Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Prediger und Pfarrer in Groß Zünder
erstellt in Kooperation mit Peter Sarpei

aktualisiert 06/2022
  

Übersicht

Katholische Prediger

Protestantische Prediger

 

Abkürzungen:

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor

† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor

∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor

ca. * / ∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen RMG

Unterstrichen = Link

 

Katholische Priester vor der Reformation
Q: Freitag (1918)

Protestantische Pfarrer

  • Jacob Harder
    † 17.03.1572

    Er soll der erste evangelische Prediger in GrZ gewesen sein.

    Siehe Rhesa (1834) Nr. 1
    Bei Weichbrodt 1986 aufgeführt ohne weitere Angaben.
     

  • Franz Burchardt, (M. Francisens Burchardus / Buchardi)
    † 06.07.1590 in Danzig, begraben in der Marienkirche unterhalb der Kanzel. Ein Ölbild befand sich in der Sakristei.

    Prediger von 1575 - 1589

    Hartwich (1722), S. 180 ff:
    "Anno 1574 oder 75 wurde M Franciscus Buchardus nach Großzünder zum ersten Prediger gesetzt / der zuvor schon Ao. 1555 an der grossen Pfarr-Kirche Prediger gewesen war / aber Anno 1560 nebst dem Benedictus Morgenstern / der zu St. Catharinen Pfarrer war ... die alle drey Flacianer sollen gewesen sein von E. E. Raht schleunig abgesetzet war. ... aber sie mußten alle drey mit D. Samuel vor Sonnenuntergang die Stadt räumen. Burchardus begab sich hierauf mit dem Benedictus Morgenstern nach Thorn" [Es folgt die Beschreibung weiterer Streitigkeiten zwischen Predigern. 1572 wird Buchardus in Thorn abgesetzt.] "Denn da kam er wieder nach Dantzig und wurde auf grosse Intercession geneigter Gönner / Anno 1574 oder 75 nach großzünder versetzt / da er auch Ao, 1590 tödtlich krank ward / und in Dantzig bey seiner Tochter-Mann / Michel Coleto / Predigern zu St. Marien / gestorben / und darauf in derselben grossen Pfarr-Kirche und der Cantzel ist begraben worden."

    Siehe Rhesa (1834) Nr. 2

    Schwarz, F.: Die Familienforscher in der Stadtbibliothek, 1934:
    "Die Sitte der sog. Leichenpredigten kam hier in Danzig in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf. Ein handschriftlicher Zusatz zu Curicke (Ms 900 p. 117) berichtet: "1560 am Tage Mariae Magdalene ist Franz Burchardt (Burchardi, Pfarrer an St. Marien, später in Thorn und Groß Zünder, † 1590 Juli 6.) und Benedict Lucifer... von Danzig abgezogen ... die haben auch Geldes halben die Leich Predigten aufgebracht ..."
     

  • Johann Starck
    † ca. 1629

    Prediger von 1591 - 1629
    Calvinist

    eventuell 2. ∞ Danzig, St. Petri, 30.11.1594 mit Anna Curicke,
    Tochter des Lorenz Curicke (Q: Weichbrodt 1986)

    mindestens 2 Töchter

    Hancke (1619): Prediger Johannes Starck

    Siehe Rhesa (1834) Nr. 3
     

  • Paulus Lecius (Lezius, Letius)
    † 23.04.1647

    Prediger von 1630 - 1647
    22.03.1630 erwählt, ordiniert den 27.03.1630, introducirt im April 1630

    Hartwich, S. 187 ff: "In Groß-Zünder / lebeten zu Zeit des Rathmanischen Streits: Paulus Lezius, der Anno 1630 in die Kirche zur Kobbelgrube kaum angekommen / und bald im selbigen Jahr nach Groß-Zünder versetzet war, ... In Groß-Zünder war noch Paulus Lezius, denn er lebte bis 1647. Das folgende Jahr kam hieher Elias Zahn / und starb 1653. Petrus Schönwald aber / der Anno 1654 ankam / kam aus diesem Dienst weg Anno 1656. In dessen Steele wurde erwehlet Nathanael Carmannus, und starb hieselbst 1658. Tobias Colerus kam hieher von Letzkau / und starb Anno 1676."

    Siehe Rhesa (1834), Nr. 4
     

  • Elias Zahn
    † GrZ 20.10.1653 an der Pest

    Prediger von 1648 - 1653
    Ab 1640 ist er Cantor an der Graumünchen-Schule in Danzig.

    Beginnt im April 1648 das erste vorliegende GrZ-Kirchenbuch zu führen.


    ∞ vor 1648 in ??? mit Anna Neufeld
    1648 ist sie Taufpatin: "Hausfrau des Predigers

    mindestens 4 Kinder, davon >6 Jahre: 0
    1) Anna Maria, * vor 04.1648, † 23.10.1653 an der Pest
    2) Cordula, * vor 04.1648, † 13.05.1653 an der Pest
    3) Ohne Namen, * 22.07.1650, † 22.07.1650
    4) Elias, * 14.09.1651, † 26.11.1652

    Lt. Rhesa (1834), Nr. 5, wird ein Sohn Bäcker in Danzig, der ein Stipendium aussetzt für Theologiestudenten während ihres Aufenthaltes an der Universität. Demnach gibt es zu den o. a. mindestens ein weiteres vor 1648 geborenes Kind.
    Bei Rühle, Siegfried: Geschichte des Gewerks der Bäcker zu Danzig, 1932, ist kein Zahn-Bäcker aufgeführt.
     

  • Peter Schönwald
    * Strasburg in Preußen 1626, † Thorn 22.11.1701 - lt. Rhesa (1834), Nr. 6
    Eltern: Christof
    1637 Gymnasium in Elbing, 1645 Gymnasium in Danzig, 1648 Student in Wittenberg, 1650 in Königsberg, 1654 Prediger in GrZ, 1657 an St. Catharinen in Thorn, 1676 an St. Trinitatis, Thorn (Q: Weichbrodt 1986)

    ∞ ca. 1654 mit Johanna Wilhelmina Neufeld aus Königsberg
    Q: Dittmann (1789), S. 94

    mindestens 1 Kind, davon >6 Jahre: mindesten 1
    1) Samuel * ca. 1657 in Thorn (?), † 20.12.1720
        wird Prof. extraord. am Gymnasium zu Thorn, 1688 Prediger in
        Gurske, 1701 Nachfolger seines Vaters in der Kirche zur
        heiligen Dreifaltigkeit in Thorn (Q: Rhesa (1834), S. 261f)

    Prediger von 1654 - 1656
    Gewählt 05.10.1654, ordiniert den 22.10.1654, tritt er am 23.10.1654 den Dienst an. Lt. Rhesa (1834) bittet er den Rath 1656 von Danzig um seine Entlassung "insonderheit, weil die Schweden im Danziger Werder mit Rauben und Plündern sehr übel hausirt, und er auch sonst durch dieselben an Vieh schon zu Schaden gekommen und schier seines Lebens nicht sicher war, die Bauern auch größtenteils durch den Krieg nicht besser, sondern schlimmer geworden."

    In Thorn, wo er später tätig ist, stellt sich die Geschichte lt. Dittmann (1789), S. 13, ein wenig anders dar:
    "In eben demſelben 1656sten Jahre, wurde XXXI. Peter Schönwald, aus Straßburg in Preußen gebürtig .... Er war seit 1655 ins andere Jahr, Prediger zum großen und kleinen Zünder im Danziger Werder gewesen. Daselbst erhielt er die Vocation zur Stadt-Pfarre in Marienburg, 1656, den 28. Aug. Weil ihm nun E. E. Hochw. Rath der Stadt Danzig, dessen Stipendiat er zuvor gewesen, auf seine vorgängige Meldung abrieth, diese Vocation anzunehmen, und ihn auf Beförderung in die Stadt vertröstete; schlug er solche, um bey seinen Herren Patronen nichts zu verderben, wohlbedächtig aus, ohngeachtet er, wegen übermachter Bosheit und Vollbrätigkeit seiner Dorfgemeinde, eine Veränderung sehnlichst wünschte, und ihm auch die dazumal, in Marienburg, stark grassierende Pest, kein Bedenken würde verursacht haben, sich dahin zu begeben."

    Auf ein harmonischen Verhältnis zwischen Prediger und Dorfbevölkerung lassen diese Texte sicherlich nicht schließen. Er fühlt sich offensichtlich zu Höherem berufen als sich mit den tumben Bauern abzugeben.
     

  • Nathanael Karmann (Carmann)
    * in Danzig ca. 1627, 1641 Gymnasium, 1647 Student in Wittenberg,
    (Q: Weichbrodt 1986)
    † Danzig 19.01.1658, begraben in der Katharinenkirche zu Danzig, Eintrag GrZ, "ein Gesell"

    Prediger von 1656 - 1658

    Siehe Rhesa (1834) Nr. 7