
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Michel Hancke 1619: KlZ

24.05.1592 - Peter Kruse, Schulze

1592 - Peter Kruse, Schulze, 4
Hufen frey
-
Peter
Kruse
Nachbar und Schulz in KlZ
* ca. 1562, † vor 1648
Mindestens 1 Kind, davon >5 Jahre: Mindestens 1 1) Andreas, * ca. 1605, † 27.12.1653 - Pestepidemie
-
Andreas Kruse
/ Erbe: Sohn
Schöppe und Schlickgeschworener
* ca. 1605, † 01.12.1653 - Pestepidemie
Eltern: Peter Kruse
∞ vor 1630 in ? mit NN
† 31.12.1657 - "Frau Andreas Krausche" = Kruse
Mindestens 5 Kinder, davon >5 Jahre: Mindestens 2
1) Gergen, * -, † -
∞ - mit NN Mindestens 5 Kinder, davon >5 Jahre: Mindestens 3 a) NN, * vor 04.1648, † 21.02.1651 b)
Jacob, * 21.08.1650, † 27.05.1651 c) Anna, * 07.03.1652 d) Peter, * 08.03.1654 e) Elisabeth, * 23.07.1656 2) Daniel (I), * ca. 1630, † 07.09.1708
/ Hoferbe 3) Dorothea, * vor 04.1648, † 27.10.1653 - Pestepidemie 4) Hans, * vor 04.1648, † 20.12.1653 - Pestepidemie 5) Elisabeth, * vor 04.1648, † 20.12.1653 - Pestepidemie
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 10, Marke (66)
Die Marken (24) und (66) dürften
identisch und nur unterschiedlich geschrieben sein.
-
Daniel
Kruse (I) (Krause)
/ Erbe:
Sohn
Nachbar in KlZ,
Schlickgeschworener des Mittelquartiers, Kirchenvorsteher
* ca. 1630, † 07.09.1708
Eltern: Andreas Kruse
∞ Osterwick
26.11.1658 mit Regina Krüger
* 1636 in Ramelau, Pommern (?), † 09.04.1711
Eltern:
Christian Krüger, † Ramelau, Pommern (?) vor 11.1649
Witwe von Hans Bokkener (Bäckerau), †
Nassenhuben ca. 1658
1650 Gärtner auf Zugdam,
dann Nachbar auf
Nassenhuben
Mindestens
3 Kinder aus der Ehe mit Hans Bokkener, davon >5 Jahre: 2
(?)
1) Maria, * Zugdam
01.02.1650
2) Christian, * ca. 1654 in
Nassenhuben (?), † 26.02.1672 - tödlich
verunglückt
3) Regina, * ca. 1656 in
Nassenhuben (?), † 25.01.1660 als Stieftochter von
Daniel
Kruse, 4 Jahre alt
6 Kinder mit Daniel Kruse, davon >5 Jahre: 5
1) Elisabeth, * 30.03.1660
∞ 25.06.1680 mit Michel Schulte, Sohn des Peter Schulten,
Nachbarn in Wossitz
2) Anna, * 09.01.1663, † 28.04.1690
∞ 06.11.1685 mit Andreas Neukirch (II),
Nachbar
Hof GrZ 17 3) Regina, * 27.12.1665
∞ 21.10.1698 mit Friedrich Lange, Witwer, Bürger in Danzig und Barbier 4) Daniel (II), * 26.08.1668,
† - / Hoferbe 5) Andreas, * 04.11.1670, † 09.01.1671 6) Dorothea, * 20.10.1672
∞ 25.03.1704 mit Andreas Zegenhagen, Dienstknecht in
KlZ,
Eltern: Heinrich Zegenhagen, Eigengärtner & Schneider in
Praust, † vor 1704
"... mit Dorothea Krusen, Vorgedachten Daniel Krusen Eheliche
Tochter, welche
Von ihm geschwängert worden, Zugleich mit ihrem Bruder im
Hause getraut".
Die Formulierung ist nicht ganz klar,
wer Dorothea Kruse geschwängert hat ...
-
Vermutung
Daniel Kruse
(II)
/ Erbe: Sohn
* 26.08.1668, † ?
Eltern: Daniel Kruse & Regina Berlin
∞ 25.03.1704 mit Maria Kuhl
* ca. 1682 in ?, † -
Eltern: Paul Kuhl, Nachbar
Hof KlZ 02,
& Maria Pudler (?)
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Maria, * 21.01.1705
Lücke ...
Kb Chronik 1733

Hans
Köpke
hat 1 Hof und 4 Hufen Land ... succ. Gerh. Kohl. Jun, Peter
Claassen
-
Hans
Köpke
(II)
(Johann)
Nachbar in KlZ
* 13.03.1678, † 11.11.1739
Eltern: Hans Köpke (I), Mitnachbar
Hof GrZ 13, & Maria
Graurock
Pfarrer Johann Moneta trägt unter dem Datum 17.03.1739
in das Kb ein:
"Ist Hans Köpke, Gewesener Bauer in Klein Zünder,
welcher den 11. Mertz, voll und besoffen in die Vorflut
gestürtzet, und darin versoffen, alhier öffentlich und mit
Gesang und Klang, nicht ohne großen Missbrauch des
göttlichen Wortes und christlicher Lieder, verscharret
worden: ohne dass ichs habe verhindern können, denn er war
ein Säufer und ein Trunkenbold in seinem Leben, und ist auch
als ein solcher bey diesem seinem Ende erfunden worden. Ich
habe darum auff der Bergfaste auch nicht die ordinale
collecte anfangen, sondern die: (Fußnote: Stern mit Klammer)
... Herr handle nicht mit uns nach unsern Sünden
(Einfügung): und Bu(ü)ß?lingen?...
aber den (durchgestrichen) und
??? Bauern auch nicht recht gewesen,
denn sie wollen ihn durchaus selig haben, wie einen frommen
Christen. Summa Gott ist sein Richter, der weiß am besten."
∞ 29.07.1713 mit Christina Stahl
* 08.05.1696, † 07.12.1751
Eltern: Sigmund Stahl, Schöppe und Nachbar
Hof GrZ
04
Kollekte 1743: "4) Hans Köpke Witwe"
12 Kinder, davon >5 Jahre: 7
1) Maria, 23.09.1714, † 04.10.1714
2) Barbara, * 13.10.1715, † 08.06.1721
3) Christina, * 06.01.1718, † 27.12.1725 4)
Sara, * 07.12.1719, † 15.07.1753 / Hoferbin 5) Elisabeth, * 12.09.1723,
† 15.01.1760
2) ∞ 17.06.1749 mit Wilhelm Kiep
(Kyp),
Nachbar in
Schmerblock,
* Schmerblock 12.04.1700, † Schmerblock 20.09.1757 Der 1758
nach dem Tod seines Vaters geborene Sohn Gottlieb Wilhelm wird
Nachbar
Hof
KlZ 01 ∞ 28.05.1758 mit Michael Klein aus
Letzkau. Nach der Geburt des Sohnes Gottfried am 22.12.1759 stirbt sie am 15.01.1760 6) Erdmuth, * 13.12.1725, † 15.04.1738 7)
Cordula, * 14.03.1728, † 16.05.1760
4) ∞ 11.02.1754 mit Peter Schultz,
Nachbar Hof GrZ 08 8)
Jacob, * 05.01.1730, † 21.09.1745 9) Nathanael, * 10.11.1733, †
Schmerblock 17.12.1776 wird Mitnachbar in
Schmerblock, ∞
Käsemark 27.04.1756 mit Susanna Kieter, 8 Kinder, davon >5 Jahre: 7 10) Johann, * 23.08.1736, † 20.01.1737 & 11) Christina, * 23.08.1736, † 20.01.1737 12) Christina, * 29.07.1738, † 06.07.1741
-
Gerhardt Kohl Junior
(III) / Einheirat:
Tochter
* 06.11.1714, † 11.06.1792
Eltern: Gerhardt Kohl (II) & Barbara
Schlichting, Höfe
GrZ 01 und
GrZ
04
Kollekte 1743: "Gerhardt
Kohl Jun." (III)
Laut Sterbeeintrag von Gerhardt Kohl (III) von 1792:
∞ Schöneberg an der Weichsel (?) 08.05.1742 mit
Adelgunde, verwitwete Mierau
* -, † vor 1744
Kein Heiratseintrag, keine Kinder, kein Sterbeeintrag
in GrZ;
bei der Heirat mit Sara Köpke heißt es: "Ehemaliger
Arrendator der
Schöneberger ???" Es sieht so aus, als ob er in
Schöneberg an der Weichsel einen Hof pachtet, heiratet und nach dem Tod seiner Frau nach
KlZ / GrZ zurückkehrt. Da das Schöneberger-Kb für die Jahre 1742 - 1744
nicht existiert lässt sich dies nicht belegen.
Unterschrift Gerhardt Kohl
(III) als der Jüngere bei den Kollekten 1749 & 1750
∞ 23.02.1744 mit Sara Köpke
* 07.12.1719, † 15.07.1753 Eltern: Hans Köpke & Christina Stahl
5 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1)
Gerhardt (IV), * 07.02.1745, † 12.05.1755 2) Anna Elisabeth,* 15.05.1746 ∞
Trutenau 17.10.1769 mit
Greger Hein, Nachbar in Herzberg, †
Herzberg 04.10.1785 Die 1777 in
Herzberg
geborene Tochter Regina Elisabeth Hein heiratet am 04.10.1798 in GrZ den verwitweten Johann Bollhagen,
Nachbar
Hof
GrZ 15 ∞
Trutenau 05.11.1789 mit
Carl Reinhold Wulff, Nachbar in
Herzberg, * ca. 1762, †
Herzberg 17.02.1813 3) Sara, * 21.07.1748 ∞ 13.10.1778 mit Jacob Neukirch, Bürger in
Danzig 4)
Christina, * 08.11.1750, † 04.11.1825
/ Hoferbin 5) Eleonora, * 17.06.1753, † 18.10.1753
∞ 22.04.1755 mit
Regina Elisabeth Schapelau
(Schaplau) *
Klein Lichtenau
28.01.1710, † 09.03.1785 Eltern: Jacob Schapelau, Teichgeschworener, Schulz, Nachbar
in Klein Lichtenau & Anna NN
0 Kinder
Nicht in der Chronik aufgeführt, ist
wohl aufgrund der Heirat mit der Tochter Christina Kohl als
Nachfolger vorgesehen, stirbt jedoch vorzeitig:
Martin Hanmann (Harrmann,
Hannmann)
/ Einheirat: Tochter
Nachbarsohn aus
Schönrohr, wird
bei der Geburt der Kinder als "nachbarlicher Einwohner"
bezeichnet. * Schönrohr
31.10.1745, † 06.07.1784 Eltern: Hanns Hanmann & Catharina Lingenberg
∞ 25.04.1779 mit Christina Kohl * 08.11.1750, † 04.11.1825 Eltern: Gerhardt Kohl Junior (III) & Sara
Köpke
5 Kinder, davon >5 Jahre: 4 1)
Gerhard Salomon, * 30.01.1780, ∞ 20.07.1813 mit Sara Lingenberg,
Tochter von Jacob Lingenberg,
Hof
KlZ 06, & Erdmuth Zöls 2) Martin, * 11.12.1782, † 21.02.1783 3) Regina Elisabeth, * 02.11.1783 & 4) Johann David, * 03.11.1783 5)
Martin, * 28.10.1784, †
18.12.1830, ∞ 29.03.1815 mit Constantia Renata
Kiep, Hof KlZ 01
-
Peter
Claassen
(B)
/
Einheirat: Witwe
Mitnachbar und Kirchenvorsteher
* Fischerbabke 27.10.1760, † 25.01.1834
Eltern: Martin
Claassen (Claß), Mitnachbar in
Fischerbabke, & Catharina
Elisabeth
Im Traueintrag heißt es:
"... sein Vetter der p. 369 genannter, bey dem er von Jugend
auf gewesen war". Gemeint ist Peter
Claassen (A), der 1750 in den
Hof KlZ 10 einheiratet und
1762 den
Hof KlZ 02 von Barthel Wessel kauft.
∞ 14.10.1790 mit Christina Kohl, Witwe von Martin Hanmann,
* 08.11.1750, † 04.11.1825
Eltern: Gerhardt Kohl Junior (III) & Sara Köpke
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1)
Cornelius, * 03.07.1791, † 17.08.1874
∞ ca. 1814 in ??? mit Anna Maria Claassen,
erwirbt
Hof
KlZ 15
2)
Peter, * 11.03.1793, † 08.02.1816, "bösartiges
Geschwür"
3) Jacob, * 03.09.1795, † 27.10.1857 / Hoferbe
Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ: 7. Peter Claassen, Hubenwirt, 1 Feuerstelle a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2 Söhne,
1 Tochter, 4
Knechte, 2 Mägde,
zusammen 11 Personen b) Viehbestand: 21 Pferde, 11 Kühe, 5 Jungvieh, 20
Schweine, 3 Bienenvölker c) Landbesitz: 4 Hufen d) Abgaben: 22 Rt Zins + 18 Rt Dienstgeld, 1 Rt 18 Gr
Naturaliengeld
8. Dessen 2. Hof
- damit ist Hof
KlZ 02 gemeint - mit 1 Hufe 10 Morgen, welches Land schon
beim 1. Hof angegeben ist und von ihm bewirtschaftet. 1
Feuerstelle Michael Gollbeck, Einlieger Tischler, zahlt 3 fl ans Gewerk a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 4 Töchter (1 Krüppel, 1
Stumme), zusammen
6 Personen b) Viehbestand: 1 Kuh, 1 Schwein
9. Claassen's 1. Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle 10. Dessen 2. Kate, 1 Feuerstelle
insgesamt 12 Personen, 3 Schweine
Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
06. Peter Claassen jun.: Brandhuben 5; Landhuben 5;
Brandvieh 36


Kb Chronik 1836 &
Kb Register
Liste KlZ
04:

=
Hof KlZ 04
Jacob Claassen hat 1 Hof und 4 Hufen 5 Morgen ... Neeff
-
Jacob Claassen
/ Erbe: Sohn
1 Hof mit 4 Hufen, 5 Morgen
03.09.1795, † 27.10.1857
Eltern: Peter Claassen & Christina Kohl
∞ Ladekopp
??.05.1829 (laut Eintrag im Kb GrZ; es gibt dort jedoch
keinen entsprechenden Heiratseintrag), mit
Renata Janzen
* Tiege 11.03.1797, † 15.02.1857
Eltern: Peter Janzen, Mitnachbar & Mühlenbesitzer in
Tiege, Kirchenvorsteher in
Ladekopp, & Constantia Domnowsky
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1)
Johanna Constantia, * 26.08.1830
-
Christoph Hermann Speiser
/ Einheirat: Tochter
* Wernersdorf
24.11.1825, † ?
Eltern: Christoph Speiser, Hfb in
Wernersdorf
Er heiratet 1851 in Lichtfelde
die Witwe Christine Elisabeth Dorothea Greifenhagen, geb.
Heinrichs, † Budisch
16.09.1852, Hofbesitzerin in
Budisch.
In der Hofaufstellung von 1836 fehlt Christoph Hermann
Speiser; bei der Geburt seiner Kinder wird er jedoch immer
als Hfb bezeichnet.
∞ 20.04.1854 mit
Johanna Constantia Claassen
* 26.08.1830, † ?
Eltern: Jacob Claassen & Renata Janzen
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Paul August, * 05.08.1855
2) Franz Eduard, * 09.01.1858, † Königsberg 07.07.1929
als Häuserverwalter, verheiratet mit Meta Martha Berta
Sperling
3) Hulda Renate, * 05.05.1860
Adressbuch 1858: Zünder, Klein ... Hfbf.: ... Speser
Das Ehepaar bewirtschaftet den Hof nach dem Tod des
Ehepaares Claassen bis mindestens 1860, um ihn
dann irgendwann in den 1860-er Jahren zu verkaufen und wegzuziehen.
Abgesehen von dem standesamtlichen Sterbeeintrag des Sohnes
Franz Eduard 1929 in Königsberg finden sich bislang keine
weiteren Spuren der Familie.
-
Neeff = Friedrich Wilhelm Neeff
/
Kauf
Hofbesitzer,
Kirchenvorsteher
* Ziegellack 06.03.1834, † 20.02.1904
Eltern: Carl Neeff, Einsasse in
Ziegellack, & Susanne
Wilhelmine Ehlert
∞ Trutenau 11.12.1862, Eintrag
auch in GrZ, mit Marie Theresia Dau
* Herzberg 12.04.1836, † 20.05.1873
Eltern: Carl Gottlieb Dau, Hfb in
Herzberg, & Agatha
Renata
Dau
5 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1)
Amalie Wilhelmine Selma, * 13.09.1863,
∞ 24.05.1881 mit Carl Gustav Nötzel, Kaufmann in Marienwerder
2)
Renate Mathilde, * 14.08.1864, † 11.09.1864
3) Ohne
Taufe, * 26.01.1866, † 27.01.1866
4) Carl Friedrich, * 21.10.1867, * 15.03.1868
5) Friedrich Wilhelm
Hugo, * 09.09.1869, † 29.03.1877
∞ 12.05.1874 mit
Henriette Auguste Sonnenfeld(t)
* 21.01.1850, † 05.12.1912
Eltern: Daniel David
Sonnenfeld, Hfb
Hof
GrZ 09, & Renate Amalie Dau, 1874 verheiratete Spode
8 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Paul Carl Willy, * 09.03.1875, † 28.04.1875
2) Emma Emilie Therese, * 20.04.1876, † 29.08.1876
& 3) Clara Auguste Mathilde, * 20.04.1876,
∞ 18.05.1909 mit Hermann Lickfett, bei Heirat Landwirt in KlZ
4) Elna Emilie Helene, * 24.04.1877, †
Tiegenort 09.05.1946
4) ∞ 25.04.1911 mit Gustav Eduard Tornier,
*
Kalteherberge 31.07.1864,
† Tiegenort 15.10.1945
(HOK Dzg Tiegenort 2059, 2060)
Landwirt in
Kalteherberge, Eltern: Gottlieb Tornier,
Hfb in
Kalteherberge, &
Maria Elisabeth Kung 5) ON, * 23.09.1878, † 23.09.1878 6)
ON, * 21.11.1879, † 21.11.1879 7) ON, *
10.10.1885, †13.10.1885 8) Carl Friedrich Wilhelm, * 25.10.1886, † Sülfeld,
Schleswig Holstein,
27.06.1956 / Hoferbe
1888 Adressbuch, Kl.
Zünder: Nuff,
Wilhelm, Hofbesitzer
-
Henriette Auguste
Neeff, geb. Sonnenfeld(t)
wird nach dem Tod ihres Mannes Friedrich Wilhelm Neeff
Besitzerin des Hofes.
1909 Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen:
Auguste Neeff: 37,00 ha Acker / Garten, 30,00 ha
Wiese, Summa 67,00 ha, Grundsteuer-Reinertrag 1296 M,
Viehzucht / Viehverwertung: Holländer Milch- und Mastvieh
-
Neeff, Karl
= Carl Friedrich Wilhelm Neeff
/ Erbe: Sohn
Landwirt, Bauernführer
* 25.10.1886, † Sülfeld, Schleswig Holstein 27.06.1956
(Q:
Unser Danzig)
Eltern: Friedrich
Wilhelm Neeff & Henriette Auguste Sonnenfeld(t)
∞ StA
Käsemark 08.07.1913 mit
Bertha
Emilie Spode
*
Schmerblock 07.12.1889, † 24.04.1977 in Eutin, Schleswig
Holstein (Q:
Unser Danzig)
Eltern:
Carl Gottlieb Spode, Hfb Schmerblock, & Therese
Mathilde Dirksen
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1)
Else, * 18.04.1914
2) Irma Hilde, * 07.06.1916
3) Wilhelm Karl, * 18.04.1919

1923:
Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für edles
Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische) E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)
1927/28 Adressbuch,
Klein Zünder: Neeff, Karl, Hofbesitzer, Telefon Groß Zünder 54
1942
Telefonbuch, Groß Zünder: Neeff, Karl, Bauer, Klein Zünder
54

Bertha
Emilie Neeff, geb. Spode, erstellt in den 1950-er Jahren die
"Gemeindeseelenliste" für KlZ.
Die mit roten Pfeilen
markierten Gebäude: Das Linke enthält "Wohn", das Rechte "Wohnh[aus],
v[on] 1737, abgebrochen Mai 1931." Dies sowie die
ungewöhnlich zahlreichen weiteren Hofgebäude deuten an, dass
zwei Höfe zusammengelegt sind. Unklar ist, welcher von den
beiden der ursprüngliche Hof KlZ 04 ist und welcher Hof der
andere. 1733 hat der Hof 4 Hufen / ca. 68 ha, 1836 4 Hufen,
5 Morgen / ca. 70 ha, 1909 67 ha, d.h., die Größe bleibt
weitestgehend unverändert. Folglich kann die vermutete
Zusammenlegung mit dem Nachbarhof erst nach 1909 erfolgt
sein.

Kloeppel, Otto: Die
bäuerliche Haus-, Hof- und Siedlungsanlage im
Weichsel-Nogat-Delta, Danzig 1924, p71 / S. 173
Dies dürfte sich um das auf dem Plan bezeichnete Wohnhaus
von 1737 handeln, das im Mai 1931 abgerissen wird.

Messtischblatt 1 :
25.000 von 1910
HOK Dzg KlZ 1875 bis
1878
 |
 |
 |
 |
Aufnahmen von 2016 -
auch hier geht es dem Ende zu |


 |


 |

Das Hofbebäude
2018 - kurz vor dem Abriss |
|