| 
				
				 Abkürzungen: Hoferwerb durch
 Name
 - blau: Erbe /
 - Kauf
 - innerhalb der
 - Familie
 -  grün: Kauf
 - rot: ungeklärt
 Kirchenbuch (Kb)
 * - Geburt / Taufe
 Kb-Eintrag liegt vor
 
 † - Tod
 Kb-Eintrag liegt vor
 
 ∞ - Heirat
 Kb-Eintrag liegt vor
 
 ca. * /
				∞ / †
 Datum
 errechnet / geschätzt
 
 Orte
 GrZ - Groß Zünder
 KlZ - Klein Zünder
 WährungRt - Reichstaler
 Gr - Groschen
 Pf - Pfennig
 Sonstige:Hfb: Hofbesitzer
 Braune Schrift: Ergänzungen / 
				Bemerkungen RMG Unterstrichen = 
				Link | 
					 Jantzen: Hofmarken 
				1665, Nr. 06, Marke 25 
					
					
					
					Henrich Henrichsen 
					(Heinrich)Nachbar, Schöppe, Kirchenvorsteher 
					von 1657 bis 1664, Kirchenältester von 1662 bis 1664; wird 
					abgesetzt.
 * ca. 1625 in Neuendorf 
					(?), † 12.05.1690
 Eltern: Peter Henrichsen, 1662 gewesener Nachbar zu 
					Neuendorf
 
 ∞ 30.05.1650 mit Engel Dürksen (Dirksen)
 * ca. 1632,
					†
					23.02.1662
 
 5 Kinder, davon >6 Jahre: 5
 1) Henrich, * 13.01.1655, 
					Gottswalde 21.07.1699
 Er wird Nachbar in 
					Gottswalde
 ∞ Gottswalde 24.04.1690 
					mit Anna Arcke
 * Gottswalde 03.02.1663, 
					† Gottswalde 01.08.1694
 Eltern: Gerhard Arcke, Nachbar in Gottswalde, & 
					Esther Schubert
 Anna ist die Schwester von Catharina Arcke, verheiratet mit
 Peter Freter, Nachbar
					Hof KlZ 17, 
					und Peter Arcke, Nachbar
 von Hof KlZ 
					11, verheiratet mit Catharina Bolhagen
 ∞ Wotzlaff 06.11.1696 
					(Eintrag 
					Gottswalde) mit Maria Simonsen
 Eltern: Jacob Simonsen, † 
					Wotzlaff vor 11.1696
 2) Anna, * 16.04.1657
 3) Sara, * 16.04.1658
 4) Peter, * 02.10.1659
 ∞ 17.07.1685 mit Regina, Witwe 
					von Peter Dirksen,
 Hof KlZ A08 Neee! Unklar
 5) Johann (Johannes, Hans), * 23.02.1662, † 07.02.1704
 wird Nachbar von
					
					Hof KlZ 07
 
 Hans Henrichsen, ein "Elter Gesell" zu Klein Zünder, Bruder 
					von Henrich Henrichsen, * Neuendorf 
					(?) ca. 1621,
					† 16.02.1662
 
 ∞ 13.08.1663 mit Catharina Jeschke (Jäschke)
 * ca. 1641, † -
 Eltern: Michael Jeschke, 1663 "gewesener Nachbar und noch 
					wohnhaftig daselbst", † 07.11.1670, 90 Jahr alt, d.h., 
					* ca. 1580
 Wessel, Max, p. 38: "Mitvormund von Andreas Wessel"
 
 11 Kinder, davon >6 Jahre: 4
 1) Jacob, * 04.03.1664,
					†
					12.05.1664 - zu früh geboren
 2) Maria, * 14.04.1665, † 03.03.1680
 3) Michael, * 31.03.1667, 
					†
					09.05.1667
 4) Jacob, * 09.07.1668; 
					†
					01.01.1672
 5) Cornelius, * 28.12.1670,
					†
					13.02.1671
 6) Catharina, * 11.01.1672, † 16.01.1678
 7) Michael, * 07.05.1674, 
					†
					28.05.1674
 8) Barbara, * 12.01.1676, † 11.03.1680
 9) Catharina, * 17.04.1678
 10) Nicklas, * 10.08.1681
 11) Martin, * 14.11.1683
 
					
					... Lücke 
					Kb Chronik 1733 
				 
					
					
					 Jacob Neukirch 
					(Niekercken) Deichgeschworener in KlZ
 hat
					1 Hof mit 4 
					Hufen Land
 * 17.12.1703, † -
 Eltern: Andreas Neukirch (II), Nachbar von
 Hof GrZ 17, & Catharina Bieberstein
 
 Kollekte 1743: "5) Jacob Neukirch"
 
  Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750 
 ∞ 23.01.1725 mit Elisabeth Kuhl
 * 11.03.1706, † 30.03.1751
 Eltern: Paul Kuhl,
					Nachbar
					Hof KlZ 02, 
					& Anna Bolt
 
 9 Kinder, davon >6 Jahre: 4
 1) Catharina Elisabeth, * 04.11.1725, † 19.02.1727
 2) Anna Catharina, * 08.06.1727, † 24.01.1730
 3) Erdmuth, * 16.01.1729, † 06.03.1729
 4) Michael, * 15.10.1729, † 22.10.1729
 5) Michael, * 18.03.1731
 6) Jacob, * 04.05.1732
 7)
					Anna Elisabeth, * 12.07.1733, † 14.06.1822
 ∞ 08.09.1761 mit Johann Bielfeld,
					
					Hof GrZ 07
 8)
					George, * 20.10.1734, † 09.07.1741
 9) Christina, * 05.03.1736, † 14.06.1736
 
					
					Hans LuchtLaut Jantzen 
					"Deichgeschworener". Dies bezieht sich jedoch eher auf den 
					folgenden George Gnoyke.
 * -, † -
 
					
					
					George 
					Gnoyke (Gergen, Gnoike) 
					/ Kauf,wohnt laut Sterbeeintrag 
					ab 1755 in KlZ.
 Nachbar und Schöppe
 * Fischer-Neudorf (=
					Neuendorf bei Tiegenort) 19.02.1710, † 04.10.1787
 Eltern: Hans (Johannes) Gnoyke, 
					Schultz, Schipper & Nachbar in Fischer-Neudorf, & Elisabeth 
					Darschauer
 
 Er hat laut Sterbeeintrag von 1787 insgesamt 18 Kinder gezeugt. 
					In den Kb von Fürstenwerder, Tiegenort und GrZ finden sich 
					mit insgesamt 24 erheblich mehr. Das erste in KlZ 1757 geborene Kind 
					ist Erdmuth.
 
 ∞ Tiegenort 25.11.1732 mit 
					Cornelia Schwichtenberg
 * Jankendorf 25.05.1713, † 11.04.1765
 Eltern: Jacob Schwichtenberg, Mitnachbar in 
					Jankendorf, & 
					Elisabeth Schmidt
 
 16 Kinder, davon >6 Jahre: 13
 1)
					Elisabeth, * Jankendorf 22.11.1733, ~ 
					Fürstenwerder,
 † Jankendorf 05.07.1734
 2) Jacob, * Jankendorf 
					04.02.1735, ~ Fürstenwerder
 3) Maria, * Jankendorf 
					16.09.1736, ~ Tiegenort
 4) Esther, * Jankendorf 15.12.1737, ~ 
					Fürstenwerder,
 † 14.06.1740
 5) Hans, * Jankendorf 
					15.05.1740, ~ Tiegenort,
 † Jankendorf 12.06.1740
 6) Gergen, * Jankendorf 
					09.07.1741, ~ Tiegenort
 7) Erdmann, * Jankendorf 26.12.1743, ~ 
					Tiegenort, † 13.05.1759
 8) Peter, * Jankendorf 
					02.11.1745, ~ Tiegenort, 
					† 22.07.1770
 9) Cornelia, * Jankendorf 
					10.12.1747, † 30.04.1771, ~ Tiegenort
 10) Hans, * Jankendorf 
					25.08.1749, ~ Tiegenort
 & 11) Gottfried, * Jankendorf 
					25.08.1749, ~ Tiegenort
 12) Christina Elisabeth; * Jankendorf 
					01.12.1750, ~ Tiegenort
 13) Anna Christina, * Jankendorf 
					15.07.1752, ~ Tiegenort
 14) Johann, * Jankendorf 05.05.1753, ~ 
					Tiegenort, † 
					18.06.1778
 15) Cornelius, * Jankendorf 11.03.1755, ~ 
					Tiegenort,
 † 04.01.1814, ∞ 04.10.1810 mit Anna Catharina Daniel,
 Witwe von Martin Just, 
					Hof 
					GrZ 10
 16) Erdmuth, * 20.02.1757, † 17.08.1758
 
 ∞ 22.07.1766 (auch im Kb 
					Fürstenwerder) mit Dorothea Hannmann
 * 
					Fürstenwerder 
					21.04.1739, † 07.06.1811
 Eltern: Johann Hannmann, Nachbar & Kirchenvorsteher zu
					Fürstenwerder, & 
					Maria Schmidt
 
 9 Kinder, davon >6 Jahre: 4
 1)
					Anna Dorothea, * 11.11.1767, † 14.06.1772
 2) Erdmann, * 08.11.1769, † 28.06.1772
 3) Maria Elisabeth, * 04.07.1771, † 18.06.1772
 - die erstgeborenen 3 Kinder sterben innerhalb 
					von 14 Tagen
 4) Anna Dorothea, * 08.04.1773
 5) Constantia Renata, * 10.09.1775, † 12.04.1778
 6) Maria Elisabeth, * 28.07.1777, † 22.07.1843
					/ Hoferbin
 5) ∞ 12.01.1813 mit 
					Salomo Gottlieb Schwarz, Müllermeister, vermutlich in 
					GrZ
 * ca. 1781 in ???, † 04.09.1814
 Eltern:
 1 Kind, davon 
					>6 Jahre: 1
 a) Salomon Ferdinand, * 
					27.09.1813, † Mönchengrebin 28.08.1859
 ∞ Güttland 
					20.02.1840 mit Susanna Claassen
 * ca. 1800, † Czattkau 
					13.02.1842 nach der Entbindung von einem
 tot geborenen Sohn
 Eltern: Berhard Claassen, Hfb in
					Czattkau, * ca. 1776, †
					Czattkau
 03.04.1836, & Helena Dückmann, †  
					vor 1836
 1844 ist Salomon Ferdinand Schwarz Besitzer der 
					Mühle in Palschau. Er
 erbt / kauft (?) 1854 
					nach dem Tod (?) seines
					Onkels Johann Jacob Gnoyke
 dessen Hof in 
					Mönchengrebin 
					(Q: Sinus)
 ∞ 30.04.1844 mit Caroline Wilhelmine Claassen
 * 20.02.1819, † 
					Mönchengrebin 18.10.1897 (Q: Sinus)
 Eltern: Cornelius 
					Claassen, Mitnachbar
					Hof 
					KlZ 15, & Anna Maria Claassen
 
 Salomon Ferdinand Schwarz und 
					Caroline Wilhelmine Claassen 
					bekommen in
 Palschau 
					zwischen 1846 und 1851 fünf Kinder, zwischen 1854 und 1856 
					in
 Mönchengrebin 
					weitere zwei; von diesen sterben die letzten drei im
 Kindesalter.
 
 Nach dem Tod des Ehemann Salomon Ferdinand Schwarz 
					heiratet
 Caroline Wilhelmine 
					Schwarz, geb. Claassen, am 05.06.1860 in der
 Kapelle Herrengrebin, 
					Kb 
					Wossitz, den Witwer Gottfried
					Kresin,
 2-facher Urgroßvater von Sinus 
					(Q: Sinus)
 
 Die Mühle in  
					Palschau in 
		den 1920-er oder 30-er Jahren und 2012. Sie ist eine 
		von zwei in Rudimenten noch existierende Mühle im Werder. Die andere 
		steht in Schönbaum.
 
					
						|  |  |  
					7) Johann Jacob, * 29.03.1779, † 
					Mönchengrebin 10.01.1854
					(Q: Sinus, entdeckt 2010 den Grabstein)
 ∞ 
					Wossitz 27.04.1820, 
					Eintrag Kb GrZ, als 
					angehender Mitnachbar in
 Mönchengrebin mit Constantia Renata 
					Rexin,
 *  
					Herzberg 03.03.1771, † 
					Mönchengrebin 
					07.11.1847
 Diese ist in
 1. Ehe verheiratet mit Jacob Maker, ∞ Kapelle
					
					Herrengrebin 12.03.1812
 2. Ehe verheiratet mit Johann Jacob 
					Schulz, Mitnachbar in Mönchengrebin
 * 
					Scharfenberg 18.08.1779, † Mönchengrebin 
					07.07.1819
 ∞ Kapelle 
					Herrengrebin 
					25.08.1814
 
 Ihre Eltern: Johann Rexin, 
					Mitnachbar & Schultz in 
					Herzberg,
 Kirchenvorsteher in Trutenau, 
					* ca. 1728, †  
					Herzberg 01.10.1797
 & Maria
					Elisabeth Eichholz, * 09.06.1748, †  
					Herzberg 15.01.1782,
 vom
					
					Hof GrZ 04
 
				 
					
					8) Martin,  * 28.05.1781, † 22.04.1783
 9) Johann Gottlieb,
 * 08.05.1784, † 28.06.1832
 ∞ 08.05.1831 mit Constantia
 Renata 
					Kiep, Witwe von
 Martin Hanmann (II)
 welcher Hof?
 
					
					
					
					Jacob Tausendfreund 
					/ Einheirat: 
					WitweHfb in KlZ
 * ca. 1758 in 
					Prinzlaff, 
					† 03.02.1812
 Eltern: Peter Tausendfreund, Mitnachbar in 
					Prinzlaff
 
 ∞ 28.04.1789 mit Anna Dorothea Hannmann, Witwe von 
					George Gnoyke
 * 
					Fürstenwerder 
					21.04.1739, † 07.06.1811
 
 0 Kinder
 
 Am 23.11.1798 stirbt Peter Tausenfreund aus 
					Prinzlaff gebürtig, der 
					lange Zeit Hofmeister in 
					Stüblau gewesen, und begab sich kurze Zeit vor einem 
					Jahr zu seinem Bruder Jacob Tausendfreund ... 43 Jahre ...
 
 Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ:
 17. Jacob 
					Tausendfreund, Hubenwirt, 1 Feuerstelle
 a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2 Söhne, 
					2 Stieftöchter, 3 
					Knechte,
 zusammen 9 Personen (die 2 
					Söhne sind auch Stiefsöhne)
 b) Viehbestand: 12 Pferde, 5 Kühe, 
					3 Jungvieh, 2 Schafe, 10 
					Schweine,
 2 Bienenvölker
 c) Landbesitz: 2 Hufen 20 Morgen
 d) Abgaben: 
					11 Rt 60 Gr Zins, 12 Rt Dienstgeld, 72 Gr 
					Naturaliengeld
 
 
  Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen 08. Jacob Tausendfreund: Brandhuben 3; Landhuben 3; 
					Brandvieh 24
 
 Kb Chronik 1836 & 
				Kb Register 
					
					
					Johann Thiessen
					  / Einheirat: 
					verwitwete Tochterbei Heirat Kornmüller
 hat 1 Hof mit 2 Hufen 20 Morgen
 * ca. 1790 in Tiege (?), † 21.12.1857
 Eltern: Peter Thiessen, Mühlenbesitzer zu 
					Tiege, & Constantia Domnowski
 
 ∞ 01.08.1815 mit Maria Elisabeth Gnoyke, Witwe von Salomo 
					Gottlieb Schwarz
 * 28.07.1777, † 22.07.1843
 Eltern:
					George 
					Gnoyke & Anna Dorothea Han(n)mann
 
 0 Kinder
 
 ∞ Barenhof 28.04.1844 
					(Eintrag GrZ) mit Johanne Friederike Utasch
 * ca. 1810 in Bärwalde (?), † -
 Eltern: Jacob Utasch, Hakenbüdner und Mitnachbar zu 
					Bärwalde, 
					& Anna Catharina Hannemann
 
 † 22.08.1849: "Jacob Utasch, ehemaliger Hakenbüdner und Mitnachbar zu 
					Bärwalde, 
					wurde in der Vorflut zu Klein Zünder todt gefunden ... 67 
					J."
 
 3 Kinder, davon >6 Jahre: 1
 1)
					ON, * 21.02.1845, † 21.02.1845
 2) Johanna Renata, 
					* 03.03.1847, † 04.03.1847
 3) Johanne Wilhelmine Auguste, 
					* 20.08.1849
 
					
					
					Witwe Thiessen 
					
					= Johanne Friederike 
					Utasch 
					/ Erbe: 
					Ehefrau
 Das 
					weitere Schicksal des Hofes nach dem Tod von Johann Thiessen 
					im Jahr 1857 - Verkauf, Neuverheiratung - 
					ist bislang ungeklärt.
 
 |