Groß Zünder
|
aktualisiert 12/2022
 |
Hofmarke |
Eigentümer |
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
GrZ : Andere Nachbarn / Hofbesitzer nach 1733
Im Kb bezeichnete
Nachbarn oder Hofbesitzer, die den Höfen mit Hofmarken von
1733 und 1836 nicht zugeordnet werden können. Sie kommen von
außerhalb und haben Höfe gekauft oder geerbt, wobei bislang nicht klar ist,
welchen Hof sie besitzen. In einigen Fällen kann man über den gekauften
Hof Vermutungen anstellen, wenn es einen ungefähren
zeitlichen Zusammenhang gibt zwischen der Abwanderung oder dem Aussterben einer
Hofbesitzerfamilie und Tauf- und Heiratseinträge eines neuen
Hofbesitzers.
Die Reihenfolge
entspricht dem der ungefähren Zeit ihres Auftretens in GrZ.
|
Hof GrZ X01 |
-
David Krüger
* ca. 1748 in ???, † Kohling
29.02.1840 bei seiner Tochter Witwe
[Anna Elisabeth]Boschke, begraben
zu Rambeltsch
Eltern:
∞ Danzig 17.02.1786, Eintrag GrZ, mit
Renata Elisabeth Schumacher
* 24.07.1765, † 23.06.1834
Eltern: Johann Schumacher, Nachbar
Hof GrZ 13, & Anna
Elisabeth Hendrichsen
Ein ungewöhnlicher Heiratseintrag, GrZ
1786: "Renate Elisabeth Schumacher des Johann
Schumacher Nachbar alhier älteste Tochter ist mit David
Krüger, ??? ??? Gesell zusammengegeben worden in der Stadt
... " ... fünf Wochen später
wird in GrZ eine Tochter getauft. Danach zieht das Ehepaar
in den Einzugsbereich der Danziger St. Barbara Kirche und
lässt dort zwischen 1789 und 1798 sechs Kinder taufen. Paten
sind u.a. Verwandte aus GrZ.
Spätestens im Jahr 1800 kehrt die Familie nach GrZ
zurück, wo David Krüger als Nachbar in GrZ bezeichnet wird.
Bislang ist unklar, auf welchem Hof er sitzt.
Woher Georg David Krüger stammt ist ungeklärt.
In der Landesaufnahme 1792 ist ein David Krueger im Gebiet
des Danziger Bauamts aufgeführt, das zum Einzugsgebiet des
Kirchspiels St. Barbara gehört:
- Sandweg, Nr. 43:
David Krueger, Eigentümer, Arbeitsmann, 1 Feuerstelle, zahlt
3 fl Grundzins,
1 Mann, 1 Weib, 1 Sohn, 2 Töchter, zusammen 5 Personen
4 Kühe
Unter dieser Nr. 43 steht im folgenden:
Cornelius Scharping, Einlieger Arbeitsmann, 1 Mann, 1 Weib,
4 Kühe
Taufpate am 09.12.1794 des Sohnes Michael Gottfried ist u.a.
Anna Maria, Cornelius Scharpings Frau. Dies lässt vermuten,
dass es sich bei dem Sandweg-David-Krueger um David Krüger
handelt.
mindestens
11 Kinder, davon >5 Jahre: 9 1)
Caroline Elisabeth, * 30.03.1786 ∞ 12.06.1808 mit Peter Gregorius Klatt, Mitnachbar in
Gottswalde,
Witwer von Carolina Florentina Schumacher vom
Hof
GrZ 13, die am 14.03.1807 in
Gottswalde verstorben
ist. Eltern: Jacob Klatt, Nachbar in
Gottswalde, 1767 Schlickgeschworener des Nieder Quartiers, & Susanna Dobbras 2) Constantia Renata, *
Ksp St. Barbara - Danzig 05.02.1789,
†
Letzkau 27.01.1870, 13
Kinder ∞ 1805 mit Johann Gottlieb Kling (I),
* Osterwick 03.09.1786, †
Letzkau 08.02.1836
Eltern: George Kling & Adelgunda Reiss, die zeitweise den
Hof
GrZ 05 besitzen.
Johann Gottlieb (I) ist 1808 Pächter in GrZ, 1814 Wirtschaftsverwalter in
Zugdam, von 1815 bis 1831 Hfb in Landau, 1831 Hfb
Hof GrZ 05,
1835 Hfb in
Letzkau
3) Anna Elisabeth, * Ksp St. Barbara - Danzig 05.12.1790
∞ 06.11.1814 in Danzig (?) mit Peter Boschke, Hfb in Kohling
* ca. 1761, † Kohling
31.01.1832
4) Johann David, * Ksp St. Barbara - Danzig 07.10.1792,
† Ksp St. Barbara - Danzig 30.10.1794 - an den Röteln
5) Michael Gottfried, * Ksp St. Barbara - Danzig 09.12.1794
6) Sara Florentina, * Ksp St. Barbara - Danzig 07.12.1796
7) Johann David, * Ksp St. Barbara - Danzig 16.08.1798 8) Peter Salomon, * 27.12.1800
9) George Gottlieb, * 13.07.1803, † 19.07.1807 - ertrunken
im Teich seines Onkels Daniel Gottfried Schumacher,
Mitnachbar
Hof GrZ 13
10) Adelgunde Louisa, * 02.04.1805 11) George David, * 19.02.1808, † 14.05.1879 heiratet 1836 Johanne Wilhelmine Kabitzki und wird Hfb
von Hof KlZ
02
|
Hof GrZ X02 |
-
Gottfried
Ziese /
Kauf Mitnachbar in
GrZ * Zugdam 01.01.1786, †
Osterwick 15.08.1849 Eltern:
Christian Ziese, Einwohner auf
Zugdam, & Regina Pawlowski
∞
Bohnsack 01.10.1813 mit
Catharina
Elisabeth Schmidt *
Bohnsackerweide
02.11.1779, † Osterwick
14.11.1831 Eltern: Carl Schmid, 1813 Pächter zu
Zugdam, ehemaliger
Mitnachbar zu Bohnsack, &
Anna Maria Striepling
5 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Johann Gottlieb, *
Osterwick 15.01.1815, †
Osterwick 20.03.1850 2) Johann August Traugott, * 11.01.1817 3) Otto Friedrich, * 10.05.1819
4) Caroline Henriette, * 26.06.1821, †
Osterwick 04.04.1828 - Masern & 5) Marie Rosette, * 26.06.1821, † 22.09.1821
1825: Der Hof brennt ab, 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 1 Stall.,
Vergütungsbetrag 1.540 Rtlr. Q: Amtsblatt der königl. Regierung zu
Danzig, Nachweisung der für das Jahr 1825 von dem
Westpreußischen Feuer-Versicherungs-Verbande zu vergütenden,
im Danziger Regierungsbezirk vorgefallenen Brandschäden,
1826, S. 70
Gottfried Ziese gibt nach dem Brand die
Landwirtschaft auf und kehrt mit der Familie zurück nach
Osterwick. Beim Tode
seiner Frau 1831 wird er im Kb als Eigner und Leinenweber
bezeichnet.
Im Sterbeeintrag von 1849 heißt es u.a.:
"... ehemaliger Hofbesitzer in Gross-Zünder, starb
als Dorfarmer in Osterwick ... an der Cholera ... hinterläßt
einen unehelichen Sohn, der als Kostgänger von Osterwick
unterhalten wird. Joh. Gottl. 34 J."
Dieser "uneheliche" Sohn Johann Gottlieb Ziese stirbt in
Osterwick am 20.03.1850:
"Dorfarmer in Osterwick, seit ... Jahren blödsinnig".
- Er
ist jedoch 1815 ehelich geboren. Warum sagt man einem
"Blödsinnigen" die Unehelichkeit nach?
Um 1816 erwirbt Gottfried Ziese, Sohn
eines "Einwohners", diesen kleinen Hof in GrZ, sicherlich in
Erwartung prosperierender Zeiten nach der langen Kriegszeit.
Es kommen jedoch zwei wirtschaftlich schwierige Jahrzehnte.
Dann brennt der Hof ab - hat er ihn abgefackelt, um die
Versicherungssumme zu kassieren? - und es folgt ein für
GrZ / KlZ einzigartiger Abstieg vom Nachbarn zum Eigner und
Leinenweber bis zum Dorfarmen.
|
Hof GrZ X03 |
-
Jacob
Eduard Prohl
Hfb und Grützer in
GrZ
* Neu Münsterberg
25.07.1839, † 19.05.1921
Eltern: Salomon Gottfried Prohl, Hfb, Deichgeschworener und
Kirchenvorsteher zu Neu Münsterberg, & Anna Regina Concordia
Spode - diese ist eine Schwester von Johann Jacob Spode aus
Bärwalde, der 1850 Renate Amalie Dau,
Witwe von Daniel David Sonnenfeld, und damit in den
Hof GrZ 09 heiratet.
∞ 12.06.1860 mit Justina Wilhelmine Kiep
* Schönau 29.12.1836, †
10.08.1895
Eltern: Johann Salomon Kiep, Hfb zu Schönau, Dorfschulze, * 28.12.1788,
† Schönau 20.02.1841, & Justina
Wilhelmine Schumacher, * 15.09.1808
Großeltern:
Gottlieb Wilhelm Kiep, Nachbar
Hof
KlZ 01, & Sara Eichholtz, &
Peter (IV) Schumacher,
Nachbar
Hof GrZ 06, & Constantia Renata Bielfeld
11 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Justina Wilhelmine, * 14.03.1861, † 22.03.1861
2) Ohne Taufe, * 23.12.1861, † 23.12.1861
3) Eduard Gottfried, * 17.10.1862, † 20.04.1863
4) Paul Otto, * 06.02.1865, † 26.02.1934, Hoferbe
5) Friedrich Wilhelm, * 19.02.1867, † 30.11.1875
6) Ohne Taufe, * 25.01.1868, 25.01.1868
7) Wilhelmine Therese, * 31.01.1869
∞ 09.10.1892 mit Gustav Adolf
Spode aus
Bärwalde,
Eltern: Martin Ferdinand Spode, Hfb in
Bärwalde, & Friderike Claasen
8) Johanne Auguste, * 05.02.1870
9) Ohne Taufe, * 02.11.1871, † 02.11.1871
10) Ohne Taufe, * 08.06.1873, † 09.06.1873
11) Richard Ferdinand, * 12.12.1881
1888
Adressbuch: Gr. Zünder: Prohl, Jacob, Hofbesitzer
-
Paul Otto Prohl
/ Erbe: Sohn Hfb in GrZ
* 06.02.1865, † 26.02.1934
Eltern: Jacob Eduard Prohl & Justina Wilhelmine Kiep
∞ Letzkau 02.06.1904 mit
Anna Pauline Hoffmann
* Barendt ca. 25.09.1875
Eltern: Johann Hoffmann, 1904 Rentier in
Letzkau,
† Letzkau 05.02.1907 &
Maria Schwichtenberg
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder: Prohl, Otto, Landwirt
keine Kinder?
|
Hof GrZ X04 |
-
Friedrich Wilhelm Papin
Hfb in GrZ
* Letzkau ??? ca. 1840
- kein Taufeintrag, †
Bartkamm 07.01.1913
Eltern: Michael Papin, Hfb in Letzkau,
† Letzkau 19.04.1856, &
Caroline Wilhelmine Kling, die in zweiter Ehe 1857 Johann Friedrich Littkemann,
Hfb in
Letzkau, heiratet.
Ein Bruder von Friedrich Wilhelm Papin ist
???
∞ 09.06.1868 mit Dorothea Renata Lucht
* Schönbaumerweide
24.03.1833, † Bartkamm
06.11.1922
Eltern: Peter Lucht, Hfb, Kornmüller & Kirchenvorsteher in
Schönbaum,
† Schönbaumerweide
17.09.1864, & Maria Hantel, *
Steegen 10.02.1796, † Schönbaumerweide
16.08.1853
Dorothea Renata Lucht ist die Schwester von Maria Adelgunde
Lucht, die 1859 Johann Jacob Schubert vom
Hof GrZ 21 heiratet.
3 Kinder, davon >5 Jahre:
3
1) Maria Wilhelmine Clara, * 13.05.1869, †
Elbing 05.11.1942
im Diakonissen -
Krankenhaus als Landwirtin in
Bartkamm
2) Friedrich Wilhelm, * 22.10.1870
3) Reinhold Robert, * 12.07.1873
Weitere Papin-Spuren finden sich nicht;
im Adressbuch 1888
ist Friedrich Wilhelm nicht aufgeführt. Mithin verkauft er
diesen Hof zwischen 1873 und 1888 und zieht mit seiner
Familie nach
Bartkamm
auf der Elbinger Höhe, Kirchspiel Preußisch Mark. - Eine
solche Veränderung aus der Danziger Niederung Richtung Osten
ist ungewöhnlich; häufiger sind im 18. / 19. Jahrhundert
Bewegungen von Ost nach West, im Extremfall bis in die USA.
|
Hof GrZ X05 |
-
Johann
Julius Friese
1861 Hfb & Agent in
Reichenberg, Schulz,
1875 Amtsvorsteher, 1882 Hfb in GrZ, 1892 ???beamter in
Danzig
* Klein Walddorf
ca. 1831, † Danzig 25.09.1892 (standesamtlicher Eintrag)
Eltern: Johann Heinrich Friese, 1827 Stall- und
Radmachermeister zu
Biesterfelde, dann Hfb & Schulz in
Hochzeit, später Besitzer
in Klein Walddorf,
& Anna Renata Hinz
∞ Reichenberg
03.09.1861 mit Sara Wilhelmine David
* Weßlinken
17.09.1838, † Danzig 06.06.1905 (standesamtlicher Eintrag)
Eltern: Johann Jacob David, Hfb in
Weßlinken, † 1861, &
Susanna Elisabeth Peckruhn † 1868
7 Kinder, davon >5
Jahre: 4 1) Johann Arthur Emanuel, *
Reichenberg
16.04.1863,
† Reichenberg
08.05.1863
2) Selma Mathilde Wilhelmine, *
Reichenberg 09.05.1865
3) Albert Julius Hermann, *
Reichenberg 17.07.1870
4) ON, * Reichenberg
06.06.1672 - Totgeburt
5) Minna, * Reichenberg
28.12.1873, † Reichenberg
08.01.1874
6) Clara Emilie, *
Reichenberg 20.01.1875
7) Lucie Wilhelmine 31.01.1882
Die Geburten in
Reichenberg
und GrZ vermitteln, dass Johann Julius Friese einen Hof in
GrZ zwischen 1875 und 1882 erwirbt. Warum ein Hfb und Schulz
/ Amtsvorsteher in
Reichenberg
in dieser Zeit nach GrZ zieht ist unklar - familiäre
Verbindungen und eine damit verbundene Erbschaft sind
bislang nicht erkennbar.
Im Adressbuch Danzig-Land 1888 ist Johann Julius Friese nicht aufgeführt, weder in GrZ noch an einem
anderen Ort. Wohin er vor 1888 umzieht ist unbekannt. 1892
stirbt er als ???beamter in Danzig - in den Adressbüchern
von Danzig vor 1892 ist er nicht zu finden, danach auch
nicht seine Witwe.
Wer den Hof vor 1888 übernimmt ist bislang unbekannt.
|
Hof GrZ X06 |
|
Hof GrZ X07 |
-
Hermann
Leopold Klatt
Hfb in GrZ von mindestens
1879 bis 1884, 1885 Rentier in
Klein Plehnendorf,
danach irgendwann bis zum Tod 1902 Hilfsteueraufseher /
-beamter in
Neufahrwasser
* Letzkau 15.11.1852, †
Neufahrwasser
30.05.1902
Eltern: Simon David Klatt, Hfb in
Letzkau, & Amalia
Henrietta Schönknecht. Letztere stirbt 1884 im Krankenhaus
in Marienburg an
Lungenentzündung. Sie wird in Letzkau
beerdigt. Der standesamtliche Sterbeeintrag enthält "aus Groß Zünder". Sie
verbringt mithin ihre letzten Lebensjahre auf diesem Hof
ihres Sohnes.
∞ Danzig, St. Barbara 02.06.1878 mit
Charlotte Pauline Emilie Maaker
(Maker)
* Weßlinken
06.01.1855, † Danzig 11.02.1935
Eltern: Johann Jacob Maaker, 1835 Hfb, Schulze, 1875 Rentier
in Weßlinken, 1878
in Groß Walddorf, &
Maria Dorothea Elisabeth Schönknecht
Hermann Leopold Klatt und Charlotte
Pauline Emilie Maaker sind Vetter und Kusine; ihre Mütter
Amalia Henrietta (* 1820) und Dorothea Elisabeth (* 1810)
sind Töchter von Johann Dietrich Schönknecht, Hfb in
Reichenberg, & Maria
Elisabeth Wunderlich.
Der Heiratseintrag von Hermann Leopold Klatt und Charlotte
Pauline Emilie Maaker von ca. 1877/78 ist weder in
Reichenberg noch in
Letzkau
noch in GrZ zu finden. Heiraten sie wegen des nahen
Verwandtschaftsverhältnisses "in der Stadt"? Gegen den
Willen der Eltern?
6 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Frida Henriette Elisabeth, * 07.05.1879
∞ StA Danzig 10.10.1902 mit dem Eisenbahnarbeiter
Friedrich Julius Liedtke
2) Aron Johannes David, * 13.08.1880, † 25.08.1880
3) Johannes Bernhard, * 31.07.1881
4) Eduard Reinhold, * 17.05.1883
5) Johanne Louise Wilhelmine, * 04.05.1884
6) Rudolf Albert, *
Klein Plehnendorf 06.09.1885
∞ 29.04.1933 mit Gertha Alma Stoffke aus
Seefeld
7) Franz Wilhelm, *
Brentau 30.06.1891
Kurz nach dem Tod seiner
Mutter und der Geburt seiner Tochter Johanne Louise
Wilhelmine in der ersten Hälfte des Jahres 1884 verkauft
(verpachtet?) Hermann Leopold Klatt diesen Hof und lässt
sich in
Klein Plehnendorf
als Rentier nieder. Irgendwie scheint das Rentiersdasein
jedoch nicht so recht zu funktionieren. 1891 firmiert er als
Wirtschafter in
Brentau.
Er stirbt 1902 in
Neufahrwasser
als Hilfssteueraufseher / Hilfssteuerbeamter.
|
Hof GrZ X08 |
|
Hof GrZ X09 |
-
Johann
Wiens (Wienß)
Mennonit,
Hofbesitzer
* Czattkau 28.10.1857, † -
Eltern: Peter Wiens, Hfb in Czattkau, & Elisabeth Willems
∞ StA Wotzlaff 27.07.1882 mit
Anna Helene Sprunck
Mennonitin
* Stutthof 21.11.1858, † -
Eltern: Johann Heinrich Sprunck, Hfb
Sperlingsdorf, & Anna
Wiens
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Johannes Heinrich, * 19.12.1887
Er wird Landwirt in
Czattkau, vermutlich auf dem elterlichen Hof.
∞ StA Wotzlaff 02.10.1913 mit Anna Helene Sprunck
* Sperlingsdorf
23.07.1894, † Wittenberge / Elbe 26.12.1946
Das Ehepaar bekommt zwischen 1915 und 1921 drei Kinder. Der
1918
geborene Sohn Hellmut fällt 1944 bei Warschau.
HOK Czattkau 683 - 684 2) Elise Agate, * 09.04.1893
∞ StA Wotzlaff 20.06.1912 mit Bernhard Driedger
Hfb in Wotzlaff
Adressbuch 1888:
Wiens, Johann, Hofbesitzer
1912, als die Tochter in Wotzlaff
heiratet, ist Johann Wiens Hfb in
Czattkau, 1913 wird er als Rentier in
Czattkau
bezeichnet.
Folglich verkauft er irgendwann nach 1893 den Hof und
übernimmt vermutlich den elterlichen Hof
Czattkau.
|
Hof GrZ X10 |
-
Carl Heinrich
Zimmermann
Bei Heirat: Maschinenführer, bei der Geburt der ersten
sieben Kinder Wasserabmahlmüller in
Käsemark, bei der Geburt der
weiteren Kinder Hfb
in GrZ
* Schönbaum 23.12.1853, † 25.10.1918
Eltern: Heinrich Zimmermann, Maschinenführer, & Caroline Wilhelmine
Krüger
∞ 23.05.1886 mit Marie Elisabeth Schultz (Schulz)
* Gemlitz ca.
04.03.1855, † 18.03.1933
Eltern: Johann Franz Ferdinand Schultz, Hfb und Krüger in
Gemlitz, & Florentine
Elisabeth Haarschlag - 1886 wohnhaft zu GrZ - siehe GrZ 23
9 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Heinrich Carl, * Käsemark
14.06.1887
WK I: Verlustlisten:
Ausgabe 23560 vom 14.05.1918:
Zimmermann, Heinrich Carl, Bzfeldw., 4.6. Käsemark, Danziger
Niederung - leicht verwundet, Liste
Preußen 1137
2) Auguste Maria, * Käsemark
05.08.1888
3) Meta Wilhelmine, *
Käsemark 03.05.1890
∞ 1913 mit Karl
Martin Moritz, Hfb in Schönrohr,
Eltern: Julius Moritz &
Emma Schlicht
4) Ohne Namen, * Käsemark
06.03.1892, †
Käsemark 06.03.1892
5) Martha, * Käsemark
28.03.1893, †
Käsemark 01.09.1893
& 6) Minna, * Käsemark
28.03.1893 / Hoferbin
7) Margarete, * Käsemark
03.06.1894, †
Käsemark 14.06.1894
8) Bertha Emilie, * 04.09.1896
9) Charlotte Florentine, * 19.05.1898, † 05.06.1898
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder: Zimmermann, Marie, Rentiere
-
Hans Absalon Riegel
/ Einheirat: Tochter
bei Heirat Landwirt aus
Schönrohr *
Schönrohr 28.03.1893,
- Q: HOK DZG GrZ 0522 Eltern: August Riegel, Hfb
in
Schönrohr, & Auguste
Taube
* Wonneberg ca. 1856, †
Schönrohr 24.11.1931
∞ 20.03.1919 mit Minna Zimmermann *
Käsemark 28.03.1893, † -
Eltern: Carl Heinrich Zimmermann & Marie Elisabeth Schultz
4 Kinder, davon >5 Jahre: 4 1) Erwin Ernst, Danzig -
Langfuhr 05.09.1917 - HOK DZG GrZ 0523
Auf dem standesamtlichen Heiratseintrag der Eltern heißt es:
"Der Ehemann Hans Riegel erklärte gleichzeitig, daß er
das von der Minna
Zimmermann, seiner nunmehrigen Ehefrau zu Danzig - Langfuhr
außer
der Ehe geborene Kind namens Erwin Ernst geboren den 5-ten
September 1917
als das Seinige anerkennt."
2) Edith Minna,
* 06.10.1919 - HOK DZG GrZ 0483
∞ 26.11.1938 mit Bruno Richard Preschke,
Stellmachergesell in
Kalthof, Großes Werder 3) Hans Herbert,
* 14.11.1920
∞
Käsemark (vermutlich) mit Anny Traute Ott
*
Käsemark 08.09.1921
Eltern:
2 Kinder, davon >5 Jahre: 1
a) Joachim, 09.01.1945 (nicht mehr im Kb GrZ, † 03.05.1945
- "auf der Flucht verstorben"
-Q: HOK DZG GrZ 0524 / 0525
4) Eckard Heinrich, * 31.12.1937
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder: Riegel, Hans, Landwirt

HOK DZG GrZ 0522 und 0523


HOK DZG GrZ 0524 und 0525

|
Hof GrZ X11 |
-
Hans Penner
(Johannes)
Mennonit, Hfb in GrZ
* Warnau, Kr. Marienburg, 12.09.1885,
mennonitische Taufe in
Heubuden 19.05.1902, † Celle 06.05.1962
- Q: HOK DZG GrZ 0469
Eltern: Johannes Penner, Gutsbesitzer in
Warnau, * Warnau
23.08.1859, & Emilie Wiebe, * Warnau
10.03.1861
Todesanzeige in UD 1962/11
∞ in ??? mit Luise Anna Wolter
(genannt Lilly)
* Marienburg 23.07.1897,
mennonitische Taufe in Danzig 16.03.1913,
† Danzig 10.02.1935 (Diakonissenkrankenhaus), beerdigt in GrZ
Eltern: August Wolter, Kaufmann in Marienburg,
& Helene Maria Loewens
5 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Hans Reinhard, * 02.01.1918
- "ist am 12. Oktober 1941 im
Kampf für Volk und
Vaterland an der Ostfront [gefallen]
und ist auf dem
Heldenfriedhof in Nikolajew beerdigt. Er
folgte seinem am 1. Sept. 1939
gefallenem Bruder Joachim"
2) Joachim Wilhelm August, * 02.07.1919 - Leutnant, "fiel beim Kampf
um die
Heimat bei Küklin - Bezirk Mlawa am 01. September
1939 bei der
2. Kom. F. R. 23 und wurde am 13. Oktober 1939
hier feierlich beigesetzt"
3) Ernst Günter Heinrich, * 26.01.1921
4) Elisabeth Luise, * 11.11.1922 - HOK DZG GrZ 0189 + 0468
5) Hans Christoph, * 25.12.1927
HOK DZG GrZ 0471,
† Gyhum
04.11.2017
∞ Penzig, Oberlausitz, Kr. Görlitz, 29.11.1936 mit Gertrud
Frieda Erika Koch
* Budweis, Böhmen, 07.02.1909
Eltern:
1 (?) Kind, davon >5 Jahre: 1 (?)
1) Luise, * 08.05.1938 - HOK DZG GrZ
0470
1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
Penner, Hans, Gutsbesitzer, 50
1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für
edles Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische)
E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)
DAZ 05.09.1927 und
05.08.1932

1927/28
Adressbuch: Groß Zünder: Penner, Hans, Hofbesitzer,
Telefon 50, PK 865
Der
gesuchte "Beamte" dürfte ein Hofverwalter sein, auf größeren
Höfen und Gütern "Inspektor" genannt, im 19. Jahrhundert
"Hofmeister".
1942 Telefonbuch: Groß Zünder: Penner, Hans, Landwirt, 50

HOK DZG GrZ 0469 und 0470

|
Hof GrZ X12 |
|
Hof GrZ X13 |
-
Eduard
Gustav Fentross
1903 Müllergesell in
Preußisch Holland, Ostpreußen, ab ??? Hfb in GrZ und "lange
Zeit Rendant der hiesigen Kirchengemeinde"
* Steegnerwerder 07.09.1876, † Danzig 29.07.1941,
begraben in GrZ
Eltern: Friedrich Wilhelm Fentross, Tischlermeister in
Steegnerwerder, & Elisabeth Müller
∞ - in - mit
Bertha Johanna Auguste
Lobitz
* 09.04.1877 (lt. Sterbeeintrag), † 29.08.1937
Eltern: Friedrich Lobitz, Schuhmachermeister, * Jaden (?),
Ostpreußen ca. 1844,
† GrZ 14.07.1927, & Marie Klein, * Grünhagen, Ostpreußen,
ca. 1844
† GrZ 09.03.1926
Ihre Eltern lt. standesamtlichem Sterbeeintrag:
Jacob Klein, Maurer, & Christine Karuhn
X Kinder, davon >5 Jahre: X
1) Klara Marie, 1903 Alph Verz 149 -
20, † Preußisch Holland,
Ostpreußen 14.08.1903
2) Gustav Bruno, * Preußisch Holland, Ostpreußen, 01.12.1903 -
Alph. Verzeichnis 162 - 175
Am 09.12.1919 heiratet in GrZ Maria Auguste Lobitz
(Schwester der o. a. Bertha Johanna Auguste), * Grünhagen
12.12.1879, den Privatförder Wilhelm Friedrich Robert
Mielke, * Zanebow, Kr Belgart, wohnhaft in Groß Massow, Kr
Lauenburg
Eltern: Carl Mielke, † Dargen, Kr Bublitz, vor 12.1919,
Kunstgärtner, & Laurette Eick, † Dargen, Kr Bublitz, vor
12.1919
-
Gustav Bruno Fentross
/ Erbe: Sohn
1926 und folgende Jahre: Landwirt; 1930 "z.Z.
Kommissar der Lebensversicherung Westpreußen"; ab 1934
Hofbesitzer
* Preußisch Holland, Ostpreußen, * 01.12.1903 , † -
Eltern: Eduard Gustav
Fentross & Bertha Brenz
∞
22.07.1926 mit Alice Margarete Kleiss
* Herzberg 01.12.1906, † -
Eltern: Heinrich Ferdinand Kleiss, † 01.08.1941, & Meta Groth,
† Kopenhagen 16.07.1945 (Q:
HOK DZG GrZ 0302 / 0303 sowie HOK DZG KlZ 0302 / 0303)
9 Kinder, davon >5 Jahre: 9
1) Waltraut Marie Alice, * 12.10.1926
-
HOK DZG GrZ 0026
2) Siegfried Heinrich Gustav, * 09.02.1928
- HOK DZG GrZ 0125
3) Karlheinz, * 31.12.1929
4) Ursula Berta Ella, * 25.04.1931 - HOK DZG GrZ 0422
5) Irma Hildegard, * 28.04.1934
- HOK DZG GrZ 0482
6) Werner Bruno, * 05.04.1937
& 7) Maria Luise, * 05.04.1937
8) Manfred Erwin, * 03.06.1938 - HOK DZG
GrZ 0124
9) Brunhilde, * 10.06.1940
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder:
Fentroß, Gustav, Landwirt - der Vater
Fentroß, Bruno, Landwirt - der Sohn
Danziger Allgemeiner Anzeiger vom 17.08.1932

HOK DZG GrZ 0120 & 0121

|
Hof GrZ X14 |
-
??? Schmidt
Im
Telefonbuch 1921 gibt es in GrZ einen Schmidt, Hermann, Tel.
54. Diese Telefonnummer gehört 1914 Wessel, L.,
Gutsbesitzer,
Hof GrZ 13.
Welcher Hof hier aufgelöst wird ist unklar. In Frage kommen
Hof GrZ 13 und
Hof GrZ 15 wegen der Brandgeschichte von 1927.

|
Hof GrZ X15 |
-
Franz Fritz Hoffmann
Landwirt, Amtsvorsteher für die Gemeinden
Gemlitz, Groß Zünder,
Langfelde,
Letzkau, ernannt am
06.06.1934 und am 06.07.1938 für jeweils 4 Jahre
* Elbing 13.12.1899 (Q: HOK)
bei Heirat Landwirt aus Müggenhahl
Eltern:
∞ Schönbaum 21.07.1929 mit
Alma Margarete Wohlert
* Letzkauerweide
21.01.1900 (Q: HOK und alph.
Verzeichnis Schönbaum)
Eltern:
4 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Eva, * Langfuhr 20.02.1931 (Q: HOK)
2) Christel, * Langfuhr 13.11.1933 (Q:
HOK)
3) Karl Fritz, * 30.05.1936
4) Gottfried Johann, * 05.05.1938
Adressbuch Danzig - Land 1927/28, Müggenhahl:
Hoffmann, Fritz, Landwirt
Unklar ist, ob Franz Fritz Hoffmann ab 1934 einen Hof in GrZ
besitzt oder ob er die Amtsvorsteherfunktion hauptamtlich
wahrnimmt. Bei den Taufen seiner Söhne 1936 und 1938
bezeichnet Pfarrer Decker ihn als Landwirt; die
Amtsvorsteherfunktion erwähnt er nicht.
Auf der HOK heißt es
"1945 Hoch Stüblau / Pr[eußisch] Starg[ard]". Das deutet an,
dass er nach der Besetzung Polens zwischen 1939 und 1945
dorthin "versetzt" wurde.

HOK DZG GrZ 0221 und 0222

|
|
|
|
Höfe in Groß Zünderfeld |
Hof GrZ Y01 |
-
Carl Salomon Knoop
Ab
1873 Pächter in Langfelde
und Dirschau, ab 1889
Hfb in GrZ, wohnt ab 1902 in
Neu Schottland als Rentier *
Zugdam 01.10.1843, †
Neu Schottland 11.01.1917 Eltern: Johann Salomon Knoop,
Eigner & Schneider in Zugdam,
† Zugdam 30.12.1853, & Christina
Elisabeth Maschke, † Zugdam
19.08.1849
∞ Dirschau
28.05.1872 (Eintrag auch im Kb
Stüblau) mit
Friederike Emilie Luise Piltz (Pilz)
* Dirschau 16.04.1846, †
Danzig - Langfuhr 20.11.1921 Eltern: Johann Friedrich Piltz, Maurermeister in
Dirschau, †
vor 1872, & Caroline Torge
10 Kinder, davon >5
Jahre: 7 1) Friedrich
Karl Ferdinand, * Dirschau 27.04.1873
/ Hoferbe 2) Karl Ferdinand, *
Langfelde 07.10.1874, †
Elbing 06.07.1942
Die Todesnachricht wird dem StA
Elbing durch einen Schutzpolizisten gemeldet.
1899 Landwirt in Gluckau,
1942 in Elbing
∞ Danzig 24.03.1899 mit Louise Caroline (Alice) Burow
* Köslin 12.03.1876, † Siegburg 15.04.1964 Eltern: Carl Heinrich Julius Burow, †, Grenzaufseher zu
Prostken
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2 a) Erika Pauline, * 29.12.1903
b) Kurt Karl, * 04.03.1905 3) Luise Friederike, *
Dirschau
23.10.1876 ∞ 26.11.1901 mit Ernst Julius Ackermann,
Viehhändler in Coennern / Könnern, Sachsen-Anhalt Eltern:
der verstorbene Schneidermeister Georg Ackermann in
Friedeburg an der Saale & Emilie Vogel 4) Johanna Carolina (Lina), *
Dirschau 29.04.1879 ∞ 16.09.1902 mit Ernst Körnig,
Fleischermeister in Konitz 5) Johanna Friederike, *
Dirschau
18.07.1880, † Schwedt, Uckermark 1945 "während der Flucht verhungert" ∞ StA Reichenberg 16.05.1905 mit Jacob Albert Neumann, Hfb in
Klein Plehnendorf *
Schönwarling
28.11.1875, † Rosenberg
01.03.1942 Eltern: Eduard Neumann, Rentier in Oliva, & Albertine Wilm 6) Franz, *
Dirschau 20.10.1881, †
Langfelde
03.11.1886 7) Hermine Margarete, *
Langfelde 11.08.1883, †
Langfelde
04.06.1884 8) Hermine Caroline, *
Langfelde 21.03.1885, †
Langfelde
07.03.1886 9) Maria Theresia, *
Langfelde
29.04.1887
∞ StA Langfuhr 30.10.1913 mit William Johannes Waldemar
Schröder,
Landschaftsgärtner in Freienwalde an der Oder 10) Bertha Emilie, * 17.03.1889
Carl Salomon Knoop & Emilie Piltz erwerben
ca.
1888 einen Hof in Groß Zünderfeld. Mindestens ab 1903 sind
seine Söhne Friedrich Karl Ferdinand und Karl Ferdinand auch auf dem
Hof tätig. Ca. 1904 übergibt Carl Salomon den Hof dem Sohn Friedrich
Karl Ferdinand und zieht mit seiner Frau und den jüngsten Töchtern
Maria Theresia und Bertha Emilie nach Langfuhr, Neuschottland 7 / 7a
- dort aufgeführt in den Adressbüchern von Danzig von 1907 bis 1918;
ab 1919 erscheint unter dieser Adresse die Witwe Knoop, Emilie,
Rentiere.
-
Friedrich
Karl Ferdinand
Knoop
(Fritz)
/ Erbe: Sohn Hfb in GrZ, ab ca. 1915
Landwirt in Oliva *
Dirschau
27.04.1873, † Danzig 1945 lt. HOK Karte "ermordet von Polen"
∞ Danzig - Langfuhr 16.10.1902 (StA Dzg 889/1902)
mit Hedwig
Bertha Maria Boschke *
Neu Schottland 13.10.1874,
† Oliva 28.03.1938 im städt.
Krankenhaus
Eltern: Ernst Ferdinand Boschke, Hfb in
Neu Schottland, & Bertha Maass
5 Kinder, davon >5 Jahre: 5 1) Ernst Friedrich
Carl, * 11.09.1904, lebt lt. HOK Karte 1954 in Leichlingen
∞ StA Zoppot 15.04.1933 mit der Plättnerin Helena Grablowski,
katholisch, * Bojahn, Kr
Neustadt, 01.02.1900
3 Kinder lt HOK Karte:
a) Horst, * Zoppot 21.05.1935
b) Edeltraut, * 13.07.1938
c) Gerhardt, * 08.11.1942 2) Hans Walter Erich, * 20.04.1906,
1939 ist er Landwirt in Oliva,
lebt lt. HOK Karte 1958 in Leichlingen 3) Friedrich Carl Ferdinand
24.05.1907, 1939 ist er Landwirt in Oliva,
† Oliva 1945, lt. HOK Karte "ermordet von Polen" 4) Elisabeth Hedwig Bertha, * 16.08.1908 5) Kurt
Ernst Richard,
* 05.11.1909, † gefallen in der Eifel 14.02.1945
lt.
Volksbund.de begraben auf der Kriegsgräberstätte in Bad
Münstereifel
Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen
(1909): Fritz Knoop: 38,77 ha Acker / Garten, 7,50 ha Wiese, Summa
46,27 ha, Grundsteuer-Reinertrag 973 M, Viehzucht / Viehverwertung:
Pferde-, Rindvieh- und Schweinezucht, Zug- und Mastvieh
1914 Telefonbuch: Groß Zünder: Knoop, F., Gutsbesitzer,
Großzünderf(eld) 80
Im Adressbuch 1916 von Oliva ist ein "Knoop,
Friedrich, Landwirt, Schwalbental 4" aufgeführt.
Bei der Heirat 1933 vom Sohn Ernst Friedrich Carl werden als Eltern
der Landwirt Friedrich und Hedwig geb. Boschke Knoop angegeben,
beide wohnhaft in Oliva, Ludolfiner Str. 15c; die gleiche Adresse
findet sich im Adressbuch Danzig 1935.
Demnach verkauft Friedrich Karl Ferdinand Knoop den Hof zwischen
1913 und 1915 - vermutlich vor Ausbruch des Wk I im August 1914 -
und läßt sich in Oliva als "Landwirt" nieder. Die Bezeichnung
Landwirt bedeutet zu der Zeit gemeinhin, dass er auf einem Hof
angestellt und nicht mehr Hfb ist. Der nochmalige Umzug vor 1935
bestätigt dies vermutlich.
Die Gründe für die Aufgabe des elterlichen Hofes und den
gesellschaftlichen "Abstieg" zum angestellten Landwirt bleiben im
Dunkeln. Erbauseinandersetzungen dürften es nicht sein, denn die
Höfe wurden grundsätzlich nicht geteilt.
Bei Ancestry hat eine "Barbara Bott" einen Stammbaum eingestellt,
der die oben aufgeführten Carl Salomon Knoop sowie Friederike Emilie
Louise Piltz enthält und drei Generation im Kb Osterwick bis ca.
1735 weitergeht:
https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/155738799/person/412054948233/facts
Achtung: Der Link funktioniert erst nach vorheriger Anmeldung bei
Ancestry (kostenpflichtig)
|
Hof GrZ Y02 |
Identifiziert
2019 durch Tante Edith
-
Karl Friedrich Schmidt
/ Kauf in den
1930-er Jahren
Bauer in GrZ
* Gottswalde 16.07.1910
Eltern: Friedrich Schmidt, Gastwirt in
Gottswalde, & Renate
Wedhorn
∞ - mit Gerda Walli Wilm
* Danzig 23.11.1911 (Q: HOK DZG GrZ
0572)
Eltern:
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Regina Renate, * Danzig 31.03.1938, ~ GrZ 03.07.1938
2) Dieter Gerd, * Danzig 26.05.1940, ~ GrZ 06.10.1940
3) Hannelore Christa, * Danzig 23.11.1941, Eintrag GrZ

HOK DZG GrZ 0571 und 0572


Gedrehter Ausschnitt aus "Spezial Riss über das Dorf Gross Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl Gemessen Ai 1774 von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg Signatur: XX. HA, A 10193

General-Karte von
Der Danziger Elbinger und Marienburger Niederung
gezeichnet durch Hesse im Jahre 1803/4

Messtischblatt 1 : 25.000 von 1910
|
Hof GrZ Y03 |
-
August Gottfried Lau
Hfb in GrZ
* Wotzlaff 29.12.1887, † -
Eltern: Carl Friedrich Wilhelm Lau, 1879 Arbeiter in
Landau,
1918 Hfb im
Landauerbruch, & Helene Maria Markurland
∞ 20.07.1918 mit Emma Auguste Haak (Haack), bei
der Heirat verwitwete Schulz
* Klein Leesen,
Kr. Danziger Höhe, 11.09.1893, † -
Eltern: Otto Franz Haak, * ca. 1865, † vor 07.1918 als Besitzer in
Kobissau, & Albertine
Eva Zeuke / Zoike / Soike, * ca. 1866, 1918 wohnhaft in GrZ,
∞ Rheinfeld 02.11.1890
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Dora Hildegard Charlotte, * 01.05.1919
2) Curt Werner, * 10.07.1921
1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
Lau, Gottfried, Hofbesitzer, 89
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder: Lau, Gottfried,
Hofbesitzer, Telefon 89
1928 verkauft August Gottfried Lau den Hof.
-
Paul Andree
/ Kauf
Hfb in Groß Zünderfeld
* vermutlich im Raum Landsberg (Warthe), †
23.10.1944
Eltern:
Auguste Andree, geborene ?
Sie stirbt am 06.12.1942 auf dem Hof ihres Sohnes. Laut
Sterbeeintrag ist sie am 15.07.1850 in Heinersdorf, Kr.
Landsberg (Warthe), geboren.
∞ vor 1909 mit Martha Lück
* Imsee, Warthegau, 24.03.1883 (Q: HOK DZG GrZ 0011), † -
Paul Andree und Martha Lück bewirtschaften ab 1909 (?),
einen Hof in
Schlowitz, Kr. Mogilno - mindestens drei der vier
Kinder werden dort zwischen 1915 und 1920 geboren. 1920 geht
das Gebiet an die 2. Polnische Republik über. Wie andere
Deutsche vor und nach ihnen verlässt die Familie Andree Polen und zieht
1928 nach Groß Zünderfeld.
Eventuell besteht eine verwandtschaftliche Beziehung
zwischen der Verkäuferfamilie Lau / Haak und der
Käuferfamilie Andree / Lück.
Mindestens 4 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Emma, * ca. 1909, † Danzig 21.09.1928, begraben in GrZ
2) Anna Louise, * Schlowitz 06.03.1915, † nach 1990
∞ 10.06.1933 mit Otto Julius Claassen vom
Nachbarhof GrZ
21
3) Margarete Charlotte, * Schlowitz 01.09.1916
Am 25.11.1931 bekommt sie in Danzig - Langfuhr die
uneheliche Tochter E. E.
∞ 16.03.1940 mit Eduard Walter Nörenberg, Landwirt in
GrZ, * Salomonowo, Kr. Gnesen, Regierungsbezirk Bromberg,
17.03.1908
(Q: HOK DZG GrZ 0451 + 0452).
2 (?) Kinder, davon >5 Jahre: 2(?)
a) I. M., Danzig - Langfuhr 11.07.1940, getauft in GrZ
b) C. M., 24.10.1943
4) Elisabeth, * Schlowitz 25.12.1920 (Q: HOK DZG GrZ 0261)

Aufgrund
des Alters des Kindes, ca. 1 Jahr,
lässt sich die Aufnahme datieren auf ca. Spätsommer 1941.
Vorne von links: Auguste Andree, Mutter von Paul; Martha
Andree, geb. Lück; I. M. Nörenberg, * 1940, Tochter von
Margarete Charlotte Nörenberg, geb. Andree; Paul Andree.
Hinten rechts: Margarete Charlotte Nörenberg, geb. Andree.
Hinten links: Elisabeth Andree. Auffällig ist der identische
Kleiderstoff von Mutter und Tochter. Der Photograph wird
Eduard Walter Nörenberg gewesen sein.

HOK DZG GrZ 0011

HOK DZG GrZ 0012

HOK DZG GrZ 0013
lt. Aussage der Familie ist Paul Andree nicht in Groß Tramken
gestorben, sondern am 23.10.1944 in GrZ.

HOK DZG GrZ 0014

Gedrehter Ausschnitt aus "Spezial Riss über
das Dorf Gross Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl Gemessen Ai 1774
von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg Signatur: XX. HA, A 10193

General-Karte von
Der Danziger Elbinger und Marienburger Niederung
gezeichnet durch Hesse im Jahre 1803/4

Messtischblatt 1 : 25.000 von 1910
|
Hof GrZ Y04 |
Der Hof liegt
lt. Heiratseintrag der Tochter Käthe Laura Frowerk von 1932
in Groß Zünderfeld. Tante Edith identifiziert 2019 die Lage
des Hofes.
-
Heinrich Otto Frowerk
/ Kauf
Hfb in GrZ
* Palschau ca. 12.03.1877, †
31.12.1945 in ???,
lt. HOK DZG GrZ 0135
Eltern: Jacob Heinrich Frowerk, Hfb in
Palschau, & Emilie
Charlotte Mahnhold
∞ StA Wotzlaff 17.06.1909 mit
Gertrud
Bertha Tetzlaff
* Schönau 10.11.1885,
vermisst seit 15.04.1945 (HOK
DZG GrZ 0132 und 0133)
Eltern: Adolph Ferdinand Tetzlaff, Hfb in Schönau,
& Laura Renate Wilhelmine Knoop, gebürtig aus
Rostau
Gertrud Bertha Tetzlaff ist die Nichte von Johanna Auguste
Tetzlaff,
Hof GrZ 21.
6 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Heinrich Adolf, * 02.04.1910
2) Alfred Otto, * 11.03.1911, † 02.04.1911
3) Käthe Laura, * 31.01.1912, ∞ 29.09.1932 mit Kurt Otto Gedemowski,
* Neuendorf 23.12.1907, Landwirt in
Schönau
Eltern: Otto Gedemowski, †
Schönau vor 09.1932, Hfb in
Schönau, &
Meta Schiefelbein
4) Bruno Otto, * 25.12.1912, † 20.02.1913
5) Walter, * 02.06.1914 (Eintrag?)
- HOK DZG GrZ 0136
6) Ernst, * 31.10.1915, † 19.04.1916
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder:
Frowerk, Otto, Hofbesitzer

HOK DZG GrZ 0135 :
Meldung des Todes von Heinrich Otto Frowerk durch den Sohn
Walter Frowerk - 31.12.1945, 24 Uhr: Es scheint sich um eine
Schätzung zu handeln oder besagt, dass er vor dem 31.12. im
Laufe des Jahres 1945 verstorben sei.

HOK DZG GrZ 0132 und
0133 : Walter Frowerk sucht seine vermisste Mutter Gertrud
Bertha Tetzlaff, die sich lt. letzter Nachricht am 15.04.1945
in Schiewenhorst zur Verschiffung nach Hela vorbereitet.

HOK DZG GrZ 0134


Gedrehter Ausschnitt aus "Spezial Riss über
das Dorf Gross Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl Gemessen Ai 1774 von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg Signatur: XX. HA, A 10193

General-Karte von
Der Danziger Elbinger und Marienburger Niederung
gezeichnet durch Hesse im Jahre 1803/4

Messtischblatt 1 : 25.000 von 1910
|
Hof GrZ Y05 |
-
Max Gustav
Dyck
Hfb zu Groß Zünderfeld
* Schönhorst 11.12.1870
(lt. standesamtlichen †-Eintrag), † Berlin-Lichtenberg
25.09.1945
Eltern:
∞ - in ??? mit Auguste Lehre
* -, † -
Eltern:
Bislang ist ungeklärt, wo sie
heiraten.
5 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Charlotte Henriette Marianne, * 28.01.1906,
† Letzkau 10.10.1913
2) Elisabeth Auguste Mathilde, * 23.03.1907
3) Käthe Therese Berta, * 14.02.1908, † Wiesbaden 06.08.1983
∞ Danzig 08.09.1928 (St. Marien) mit
Heinrich Ferdinand
Müller vom
Hof KlZ 16, Pächter in
Schönwarling
4) Anna Regina, * 28.06.1909, † 20.09.1909
5) Kurt Hermann Willy, *
Letzkau 30.07.1913
Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen
(1909):
Max Dyck: 67,00 ha Acker / Garten, - ha Wiese, Summa
67,50 ha, Grundsteuer-Reinertrag 5288 M, Viehzucht /
Viehverwertung: Pferde-, Rindvieh- und Schweinezucht, Zug-
und Mastvieh
1910 Telefonbuch: Groß Zünder: 25 - Dyck, Max, Hofbesitzer,
Groß Zünderfeld
Ca. 1910 verkauft Max Gustav Dyck den Hof - im Telefonbuch
1911/12 erscheint er nicht mehr in Groß Zünderfeld - und
erwirbt einen in Letzkau.
Dort wird 1913 ein Sohn geboren und die erstgeborene
Tochter verstirbt. 1914 und 1921 ist er in
Letzkau mit einem
Telefonanschluss aufgeführt. Diesen Hof verkauft er nach
1921 - im Adressbuch Danzig-Land von 1927/28 wird er als
Gutspächter und Gemeindevorsteher in
Klein Walddorf
aufgeführt; und bei der Hochzeit der Tochter Käthe Therese
Beata 1928 als Rentier in
Klein Walddorf.
Lt. Sterbeeintrag wohnt Max Gustav Dyck zuletzt in Danzig -
Oliva, Rosengasse 28.
-
Johannes
Welke
Telefonbuch 1911/12: 25 - Welke,
Johannes, Hofbesitzer, Groß Zünderfeld
Weitere
Informationen gibt es über ihn weder im Kb noch beim
Standesamt. 1914 gibt es die Telefonnummer 25 nicht mehr.
Nicht auszuschließen ist die Möglichkeit, dass der
Telefonbucheintrag fehlerhaft ist.
|
Hof GrZ Y06 |
-
Friedrich Johannes Schneider
Hfb in Groß Zünderfeld
* Stutthof 25.09.1894, † -
Eltern: Friedrich Schneider, 1894 Molkereipächter
in
Stutthof,
ab ??? als solcher in GrZ und KlZ, &
Johanna Winter
∞ 22.04.1920 mit Frieda Lina Wildbat
(Wildbad)
* Danzig 18.08.1896, † -
Mutter: Emma Wildbad, 19200 verehelicht in Rüstringen,
Vorort von Wilhelmshafen
Pflegeeltern: Gustav Wroblewski, Rentier, & Minna Dzak,
Pflegemutter
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Herta Johanna Frieda, * 24.07.1921
1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
Schneider, Frd., Groß Zünderfeld, 45
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder:
Schneider, Friedrich,
Landwirt, Telefon 45
|
Hof GrZ Y07 |

"Hofbesitzer
Adolf Koerber aus Groß Zünderfeld, geb. am 21. Juni 1867 zu
Friedrichsbruch Kreis Kulm, ??? 64 J 11 Mon 22 Tag alt hat
sich am 13 Juni 1932 im Trunk in seiner Wohnung erschossen
und ist am 16. Juni ev im Krematorium in Langfuhr
eingeäschert worden."
Im Adressbuch 1927/28 ist Adolf Koerber nicht aufgeführt.
Mithin hat er den Hof erst danach erworben.
|
Hof GrZ Y08 |
-
Heinrich
Elias Dyck
Mennonit, Hofbesitzer, Kreisbauernführer
*
Altmünsterberg
14.08.1885, † 1960 in Preetz, Krs Plön (Q: Unser Danzig, 1960/18)
Eltern: Johannes Dyck, 1911 Rentier in
Altmünsterberg, &
Wilhelmine Reimer
Zum Zeitpunkt der Heirat 1911 ist Heinrich Dyck Gutsbesitzer
in Simonsdorf. Er verkauft den Hof und erwirbt diesen ca.
1912/13.
∞ Kunzendorf 19.07.1911 mit
Anna Catharina
Johanna Wohlfart
* Weßlinken 23.06.1890, † -
Eltern: August Wohlfart, Gutsbesitzer in
Biesterfelde, &
Anna van Bargen
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Dorothea Wilhelmine, * 04.11.1913, † 23.11.2003 in
?
Q:
Gemeinnützige Verein Tiegenhof - Kreis
Großes Werder e.V.,
Gedenkbuch Teil 1, S. 291
∞ StA Trutenau 10.10.1936
mit Heinz Hellmut van Riesen, Mennonit,
Diplom-Landwirt in
Freienhuben
Eltern: David van Riesen, Landwirt in
Rosenort, & Elisabeth
Behrends
2) Hans Günter, * Trutenau 05.03.1924, † 28.12.1942 vermißt
im Raum
Stalingrad (HOK Trutenau 3819)
1914 Telefonbuch: Groß Zünder:
Dyck, H., Gutsbesitzer, Groß Zünderfeld, 78
Heinrich Elias Dyck verkauft diesen Hof vor 1921 und kauft
einen in Trutenau. Im
Telefonbuch 1921 erscheint er unter GrZ als "Dyck, H.
Trutenau, 86", was mit o.a. Traueranzeige korrespondiert.
1942 Telefonbuch: Groß Zünder
Dyck, Heinrich, Kreisbauernführer u. Kreisjägermeister,
Trutenau, Abbau, 86
|
Hof GrZ Y09 |
-
Fritz
Knoblauch
Landwirt
* Schönwiese, Kr. Preußisch Holland, Ostpreußen, 05.04.1905
Eltern: Friedrich Knoblauch & Henriette NN
∞ - mit Gertrud Peters
* Schönwiese, Kr. Preußisch Holland, Ostpreußen 26.10.1909
Eltern: Gustav Adolf Peters & Bertha Ida
3 Kinder, davon >5 Jahre: ?
1) Margrit Gertrud, * 02.11.1941
2) Anneliese Berta, * 02.07.1943
3) Fritz Peter, * 07.12.1944

HOK DZG GrZ 0305 und 0306

|
Hof GrZ Y10 |
-
Wilhelm Wroblewski
Hfb in Groß Zünderfeld
* Freienhuben 08.04.1875, (katholisch), †
02.03.1941
Eltern:
∞ - mit Lucia Hirsch
* Kölln (?) 12.12.1885 (katholisch)
Eltern:
3 Kinder, davon >5 Jahre: mindestens 2
1) Marta Magdalena, * 09.08.1912
2) Walter Franz, * 14.08.1915
3) Magdalena, * 21.03.1917
1921 Telefonbuch: Groß Zünder
Wroblewski, Wilhelm, Groß Zünderfeld, 61
Adressbuch Danzig - Land 1927/28: Groß Zünder
Wroblewski, Wilhelm, Landwirt
1942 Telefonbuch: Groß Zünder
Wroblewski, Wilhelm, Bauer, Groß Zünderfeld, 73

HOK DZG GrZ 0679 und 0680


HOK DZG GrZ 0027 |
 |
|