
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (KB)
* - Geburt / Taufe
KB-Eintrag liegt vor
† - Tod
KB-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
KB-Eintrag liegt vor
ca. * /
∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Abgeleitet aus dem KB
-
Bartel
Willem (Willms, Wilhelm)
Nachbar in GrZ
* -, † 03.05.1652
Eltern:
∞ vor 06.1648 mit
Anna Haselau
* -, † 03.06.1688
Eltern:
4 Kinder, davon >5 Jahre: 0
1) Else, * vor 04.1648, † 31.07.1653 - Pestepidemie
2) Hans, * vor 04.1648, † 25.07.1653 - Pestepidemie
3) Bartholomeus, * 02.08.1648, † 14.02.1649
Patin ist u.a. die "Hausfrau" des Predigers Elias
Zahn
4) Cathrina, * 02.10.1650, † 12.08.1653 -
Pestepidemie
-
Hans
Pasewark (Pasewerck) /
Einheirat: Witwe
7 Jahre
Nachbar und 4 Jahre Kirchvater, "ein frommer
christlicher Mann"
* Dirschau (?) ca. 1623, † 28.03.1660
Eltern:
∞ 15.04.1653 mit
Anna Haselau, Witwe von Bartel Willem
* -, † 03.06.1688
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Jacob, * 10.01.1656
2) Maria, * 22.05.1657
2) Catharina, * -
∞ 25.01.1678 mit Friedrich Rexin (Rixen, Reksin),
Nachbar
in GrZ, aus Wotzlaff - dort nicht findbar
-
Andreas Kling (I) (Andres, Klinge)
/ Einheirat: Witwe
Nachbar, Schlickgeschworener und Schöppe in GrZ
Bei der Heirat
1661 Witwer, Nachbar und Schöppe in
Käsemark
* Käsemark, † 15.12.1680
Eltern: Hancke (1619) listet als Ratsmann in
Käsemark
einen Georgen Klinge, eingeschworen am 07.03.1606. Dieser
dürfte der Vater von Andreas Kling (I) sein.
∞ - mit ???
† Käsemark vor 1661
? Kinder, davon >5 Jahre: Mindestens 2
1) Catharina, * Käsemark,
† 16.04.1676
∞ 10.05.1672 mit Georg Bieberstein,
Hof GrZ 04
2) Andreas (II), * Käsemark,
† - / Hoferbe
∞ 04.07.1661 mit Anna Haselau, Witwe von Hans Pasewark
und Bartel Willms
* -, † 03.06.1688
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Anna, * 03.08.1662
∞ 07.04.1682 mit Gergen
Bollhagen aus Trutenau,
Eltern: Hans Bollhagen, Nachbar und Schöppe in
Trutenau, † Trutenau 1677
1)
1 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) a) Elisabeth, * 14.02.1683
-
Andreas Kling (II)
/ Erbe: Sohn
* Käsemark, † 19.04.1696
- als Krüger?
∞ 24.10.1676 mit Elisabeth Sommerfeldt *
13.05.1649, † -, Eltern:
Hans Sommerfeldt (I), Nachbar
Hof KlZ A02, & Anna Bulthertz
7 Kinder, davon >5 Jahre:
4 1) George (I), * 03.04.1678, † 30.08.1734
∞ 19.04.1701 mit Maria Bielfeld, Witwe von Georg
Spankau, Nachbar
Hof GrZ 11 2) Andreas, * 27.02.1680, † 21.05.1682 3) Elisabeth, * 07.10.1681 4) Hans (Johann), * 12.08.1683 ∞ 27.06.1713 mit Elisabeth Arcke,
Tochter von
Peter Arcke, Nachbar
Hof KlZ 11 und Krüger
5) Anna, * 06.08.1685, † 09.09.1686 6) Maria, * 11.11.1687,
† 13.03.1690 7) Catharina, * 27.05.1692,
† 19.12.1726 / Hoferbin
-
Friedrich Knake /
Einheirat: Witwe
Nachbar in GrZ -
bereits bei Heirat ?
* - , † -
Eltern:
∞ 11.06.1697 mit Elisabeth
Sommerfeldt, Witwe von Andreas Kling (II)
*
13.05.1649, † -,
x Kinder, davon > 5 Jahre: x
KB Chronik 1733 &
KB Register
-
Dietrich
Dirksen
(Dirks, Dörksen,
Durks) / Einheirat: Tochter
Nachbar in GrZ
1733: hat 1 Hof mit 3 Hufen Land
* Schönhorst (?), † 28.01.1744
Eltern: Dietrich Dirksen, Nachbar zu
Schönhorst (?)
∞ 03.01.1712 mit Catharina Kling
* 27.05.1692, † 19.12.1726
Eltern: Andreas Kling (II) & Elisabeth Sommerfeld
8 Kinder, davon > 5 Jahre: 6
1) Peter, * 23.03.1713
2) Anna, * 25.04.1715, †
Wotzlaff 29.01.1755
∞ 19.04.1739 mit Ephraim Classen, Nachbar in Wotzlaff
3) Andreas, * 23.04.1717
4)
Martin, * 05.11.1719, † 29.03.1742
5) Maria, * 23.03.1722, † 01.03.1725
6) Catharina, * 14.04.1724
& 7) Elisabeth, * 14.04.1724
8) Maria, * 15.12.1726, † 19.12.1726
∞ 08.07.1727 mit Elisabeth Kohl
* 04.04.1702, † 08.10.1776
Eltern: Gerhardt Kohl (II),
Nachbar
Hof GrZ 01, &
Barbara Schlichting
4 Kinder, davon > 5 Jahre: 2
1) Maria, * 22.04.1728, †
04.06.1728
2)
Johann, * 07.07.1729, † 07.06.1733
3) Jacob, * 31.01.1732, † 11.09.1748
4)
Gerhardt, * 24.02.1737, † 24.06.1800, wird Nachbar
von
Hof_GrZ 08
-
Peter
Eichholtz
/ Einheirat: Witwe
Nachbar, Schöppe
* Schönau
12.09.1709, † 16.06.1769
Eltern: Johann (Hans) Eichholtz, Nachbar in
Schönau, & Susanna Schultz
∞ 18.01.1745 mit Elisabeth Kohl, Witwe von Dietrich
Dirksen
* 04.04.1702, † 08.10.1776
0
Kinder
-
Salomon
Eichholtz - sein Enkel
-
Enkel aus 1 Ehe Peter Eichholtz in Wotzlaff ? Nein, Peter
heiratet 1745 als Gesell
-
Daniel Balau
(im Felde) - (Bahlau)
Beruf bei Heirat 1773: "angehender Nachbar"
Beruf bei Geburt Kinder: "Nachbar in Groß Zünder
Feld"
* ca. 1737 oder 1747 in ?, † 11.05.1807
Eltern: Paul Bahlau, Nachbar auf dem Trutenauer Feld
∞ 06.05.1773 mit Catharina Holtz
* ca. 1746 in ???, † 28.02.1827
Eltern: Christian Holtz, Nachbar aus der ???
2 Kind, davon > 5 Jahre: 1
1)
Anna Maria, * 22.12.1779, † 18.05.1841, Hoferbin
Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
34. Daniel
Bahlau, Einlieger Arbeitsmann 1
Feuerstelle, a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 1 Tochter,
2
Knechte, 1 Magd, zusammen 6 Personen
b) Viehbestand: 9 Pferde,
3 Kühe, 1 Jungvieh, 9 Schweine, 2 Bienenvölker c) Landbesitz:
1 Hufe 19 Morgen gut Land, 8
Morgen Sandland
d) Abgaben: 9 Rt 85 Gr 5 Pf + 8 Rt 49 Gr
9 Pf
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen 17. Daniel Balau: Brandhuben 2 Landhuben 2;
Brandvieh 12
-
1808 ... Sonnenfeld
= Johann Tobias Sonnenfeld (Sonnenfeldt)
(Jantzen: Sommerfeld) / Einheirat:
Tochter
* ca. 1779 in ???, † 03.01.1858
Eltern:
∞ ??.??.1808 mit
Anna Maria Balau
* 22.12.1779, † 18.05.1841
Eltern: Daniel Balau & Catharina Holtz
1 Kind, davon > 5 Jahre 1
1) Daniel David,
* 22.08.1809, † 17.07.1849
KB Chronik 1836 & KB Register
Liste
GrZ 15:

15)
Tobias Sonnenfeld hat 1 Hof und 1 Hufe und 27 Morgen ... Joh. Jac.
Spode
Anmerkung 22:

hat 1 Hufe und 27 M die jetzt noch dazu gehören und gibt eine
Calende
Nicht in der Chronik, abgeleitet aus dem KB
-
Daniel David Sonnenfeld
/ angehender Erbe: Sohn
Hofbesitzer
* 22.08.1809, † 17.07.1849
Eltern: Johann Tobias
Sonnenfeld & Anna Maria Balau
∞ Herzberg / Trutenau
31.10.1841, mit Anna Eleonore
Wilhelmine Dau,
* Herzberg 13.10.1817, † 24.08.1842, stirbt nach der Geburt
des Sohnes
Eltern: Carl Gottlieb Dau, Hfb zu
Herzberg,
& Agatha Renate Dau
1 Kind, davon > 5 Jahre 0
1) August Heinrich, * 16.08.1842, † 09.11.1842
∞ Herzberg /
Trutenau 04.05.1843, mit Renate Amalie Dau
* Herzberg 22.09.1821, † 03.09.1875
Eltern: Carl Gottlieb Dau, Hfb zu
Herzberg,
& Agatha Renate Dau
Daniel David Sonnenfeld heiratet
mithin nach
dem Tod der ersten Ehefrau Anna Eleonore Wilhelmine Dau die
jüngere Schwester Renate Amalie Dau.
Obwohl der Vater Johann Tobias noch lebt wird der Sohn bei
den den Heiraten und Geburten der folgenden Kinder als
"Hofbesitzer" bezeichnet.
5 Kinder, davon > 5 Jahre 4
1)
Amalie Wilhelmine Malwine, * 10.02.1844, ∞ 18.04.1875 mit
1) Johann Friedrich Morgenroth, Klempner zu
Dirschau
2) Carl Gustav, 10.12.1845
3) Ludowike Marie Luise, * 10.11.1846
4) Johanne Auguste, * 12.06.1848, † 02.08.1848
5) Henriette Auguste, * 21.01.1850, † 12.05.1912
∞ 12.05.1874 mit Friedrich
Wilhelm Neeff, Witwer,
Hfb
Hof KlZ 04 und Kirchenvorsteher
-
Johann Jacob Spode
/
Einheirat: Witwe Hofbesitzer, Kirchenvorsteher
* Bärwalde 09.02.1822,
† 21.04.1875 Eltern: Johann Jacob Spode, Freiköllmer zu
Bärwalde und
Kirchenvorsteher in Barenhof, & Maria
Elisabeth Steinfeld
∞ 20.06.1850 mit Renate Amalie Dau,
Witwe von Daniel David Sonnenfeld * Herzberg 22.09.1821, † 03.09.1875
8 Kinder, davon > 5 Jahre 3 1)
Johann Jacob, * 22.04.1851, † Danzig 08.10.1917 im
Diakonissenkrankenhaus
1887 Schankwirt, ab 1888 Kantinenwirt in der Zuckerfabrik von
GrZ
∞ - mit Friederike Barwich
* ca. 1852, † Danzig 09.06.1907 im Diakonissenkrankenhaus
4 Kinder, davon > 5 Jahre 3
a) Anna, * ca. 1879, nicht in GrZ,
∞ 24.09.1902 den Lehrer Friedrich
Schwarz aus Bröske
b) Ohne Namen, * 04.04.1887, † 04.04.1887
c) Carl Gustav, * 19.10.1888
d) Franz Ferdinand, * 02.02.1897 2) Johann Gottlieb, * 07.04.1852,
† 21.09.1852 3) Carl Gottlieb, * 12.03.1853
Er heiratet als Oekonom im StA Käsemark am 14.02.1878
Therese Mathilde Dirksen, Tochter des verstorbenen Johann
Gottlieb Dirksen, Hfb in Schmerblock, & Maria Wilhelmine
Hoffmann. 4) Johanne Friedericke,
* 28.04.1854, † 22.09.1854 5) Paul Theodor, * 28.12.1855,
† 06.05.1868 6) Therese Elisabeth, * 26.04.1859, * 28.08.1859 7) Friedrich Julius Franz,
* 08.01.1862 8) Ohne Namen, * 26.07.1865, † 26.07.1865
1865 kauft Johann Jacob Spode 30 Morgen von dem parcellierten
Hof GrZ 05 des Absalon Theodor Mix.
Wer nach dem Tod
von Johann Jacob Spode
und Renate Amalie Dau im Jahr 1875 den Hof übernimmt
ist nicht erkennbar - auf jeden Fall keiner der drei Söhne.
|