
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
1663 Hofmarken - nach Jantzen
-
Nr.
11:
Jacob Spankau
(Spangkau)
Nachbar, lt. Heiratseintrag
seines Sohnes Peter 1694 im Kb
Gottswalde,
Schöppe und Schlickgeschworener des Mittel Quartiers im Stüblauer Werder
* um 1635, † ??.07.1724
Eltern: Peter Spankau, Nachbar
Hof KlZ A12, Schlickgeschworener, & Barbara Bolhagen
∞ 21.11.1662 mit
Barbara Knake (Knaken, Knacke)
* um 1640, † 26.08.1699 (Vermutung, Vorname
nicht angegeben)
Eltern: Peter Knake, Nachbar
Hof GrZ A11, &
Barbara Kortz
5 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Peter, * 19.09.1663
∞
Gottswalde 29.06.1694
mit Anna Bielfeld
* Gottswalde 21.02.1669
Eltern: Salomon Bielfeld, Schöppe und Kirchenvorsteher in
Gottswalde,
*
Herzberg
ca. 1629, † Gottswalde
08.03.1682,
in 1. Ehe verheiratet mit Catharina Spankau, †
Gottswalde 12.10.1665
in 2. Ehe am 10.04.1668 in GrZ mit Engel (Benigna) Rode vom
Hof KlZ 06
2) Barbara, * 29.06.1665, † 26.08.1670
3) Jacob, * 22.05.1668, † 08.03.1690 4) Georg, * 14.07.1671,
† 30.03.1700 / Hoferbe
5) Catharina, * 14.02.1674, † 11.03.1683 : Sie wird auf dem Weg zur Schule
von Peter Klonau aus dem Großen Werder mit einem Schlitten überfahren,
"und ward ihr Bein ganz zerquetscht, dass sie 3 Tage danach starb".
D.h., auch die Töchter der Nachbarn
gehen zur Schule.
-
Georg
Spankau (Gergen)
/ Erbe: Sohn
* 14.07.1671, † 30.03.1700
Eltern: Jacob Spankau & Barbara Knaken
∞ 17.01.1696 mit
Maria Bielfeld (Bielfelt, Bihlfeld,
Biehlfeld)
* Gottswalde
22.03.1674, † 27.07.1724
Eltern: Salomon Bielfeld, Schöppe und Kirchenvorsteher in
Gottswalde,
*
Herzberg
ca. 1629, † Gottswalde
08.03.1682,
in 1. Ehe verheiratet mit Catharina Spankau, †
Gottswalde 12.10.1665
in 2. Ehe am 10.04.1668 in GrZ mit Engel (Benigna) Rode vom
Hof KlZ 06
Die zwei Spankau-Brüder Peter und Georg
heiraten die zwei Bielfeld-Schwestern Anna und Maria.
3 Kinder, davon >5
Jahre: 2
1) Jacob, * 17.12.1696, † 28.05.1697 2) Hans, * 05.03.1698 3)
George, * 03.01.1700, † 10.07.1725 - "Hat George Kling Mitnachbar allhier
seinen Stief Sohn Gesell George Spankau begraben laßen."
Kb Chronik
1733 & Kb
-
George Kling
(I)
(Gerge, Gergen, Klinge)
/ Einheirat: Witwe
hat 1 Hof mit 3 Hufen Land * 01.04.1678, † 30.08.1734 Eltern: Andreas Kling, Schöppe und Nachbar
Hof GrZ A05,
& Elisabeth Sommerfeld
∞ 19.04.1701 mit Maria Bielfeld, Witwe von George Spankau
* Gottswalde
22.03.1674, † 27.07.1724
8 Kinder, davon >5 Jahre: 4 1) Andreas, *
20.12.1701, † 15.12.1702
2) Elisabeth, * 06.01.1704, † 25.09.1705 3) Maria, * 16.08.1705
4) Salomo, * 17.10.1706, 14.11.1706
5) Petrus (Peter), 29.09.1707, † 04.12.1707
6) Catharina, * 09.12.1708
∞ 13.01.1728 mit Johann Bluhm, Schulmeister in Trutenau
Eltern: Jacob Bluhm,
Schulmeister in GrZ
7) Jacob, * 31.07.1710
8) Peter, * 03.01.1712
Kollekte 1743: Peter Kling
1748 Krüger in GrZ, ∞ 20.02.1748 mit Anna Maria Hechler,
Tochter des Michael Hechler, Nachbar und Krüger in
Neufähr
Das Ehepaar bekommt 1751 und 1754 zwei Kinder in GrZ.
Danach gibt es keine Spuren mehr von ihm.
∞ 12.06.1725 mit
Catharina Freter * 03.09.1705, † -
Eltern: Peter Freter, Nachbar
Hof KlZ 17
& Catharina
5 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1) Erdmann, *
16.04.1726 2) George
(II), * 09.05.1728 3) Gerhardt, * 02.02.1730 4) Anna Christina, * 24.08.1732, † 07.05.1733
5) Michael, * 03.04.1735, † 07.04.1735
-
Heinrich Jantzen
/ Einheirat: Witwe
Heiratseintrag 1736: "neuangehender Nachbar in Groß Zünder,
ein Witwer"
* -, † 02.03.1738
Aus dem †-Eintrag von Prediger Moneta: "... ein Bauer, ja
ein grober tückischer Bauer ..."
∞ 29.05.1736 mit Catharina Freter, Witwe von George
Kling (I)
* 03.09.1705, † -
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1)
Anna Catharina, * 01.08.1737
-
Martin Düsterwald
/ Einheirat: Witwe
Nachbar
* Biesterfelde
(?) -, † -
Eltern: Martin Düsterwald, Schulz zu
Biesterfelde
∞ 25.10.1739 mit Catharina Freter, Witwe von George Kling
und Heinrich Jantzen
* 03.09.1705, † -
Aus dem Kb-Eintrag: "Da der Bräutigam einen schlimmen Fuß
hatte, auch sonst krank war, daß er unmöglich nach der
Kirche kommen konnte, fand mit einem consens die Trauung zu
Hause statt. Verantwortlich war Teichgraf und Schulz
Salomon Eichholtz" -
Hof GrZ 04
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1)
Johann Jacob, * 06.06.1740
Chronik 1741 - das genaue Datum ist
nicht erkennbar, der linke Rand des Kb ist abgerissen:
"den 1. In der Nacht vom Freytag auf Sonnabend ist Martin
Düsterwald, bißher Nachbar in Großzinder, heimlicher Weise
mit Weib und Kind davongelaufen, und hat zugleich den Hoff,
welcher schon hl. Andr. Gottl. Pegulanen verfallen und
verschrieben war, alles Besatzes, alles Haußraths, und aller
Wagen, Schlitten u. dergl. beraubet, und es mitgenommen;
auch so gar einen neuen Ofen und etliche neue fenster
ausgebrochen. Daß also nichts mehr drin geblieben von
lebendigen Thieren, als ein Schwein, und wie ein Hund nebst
einer Katze und von andern Dingen ein Pflug."
Ein solcher Abzug kann kaum unbeobachtet innerhalb eines
Tages bewerkstelligt werden. Mithin befindet sich der Hof
wohl nicht in GrZ-Zentrum sondern in Großzünderfeld.
-
Wilhelm Daniel
/ Kauf
Zuerst Nachbar
Hof KlZ 14,
dann Nachbar in GrZ
* Müggenhahl 25.03.1706, † 17.05.1776
Eltern: Gergen Daniel, Nachbar in KlZ, & Anna NN
Kollekte 1743: "9) Wilhelm Daniel"
Um 1741 herum erwirbt Wilhelm Daniel
zusätzlich zu seinem
Hof KlZ 14
diesen Hof GrZ 11 und zieht in
diesen um. Bei der Heirat sowie bei den Geburten der Kinder
vor 1741 firmiert er als Nachbar in KlZ; danach sowie auf
der der Kollektenliste von 1743 erscheint er als Nachbar von
GrZ.
∞ 20.09.1736 mit Christina Wessel
* 20.08.1713, † 19.01.1768
Eltern: Jacob Wessel, Nachbar
Hof KlZ 02 &
Anna Henrichs
9 Kinder, davon >5 Jahre: 4
Kinder geboren in KlZ:
1) Anna Maria, * 21.07.1737 / Hoferbin
2) Gergen Daniel, * 11.01.1739, † 14.05.1750
Kinder geboren in GrZ:
3) Christina, * 30.05.1741, † 28.05.1771
/ Hoferbin?
3) ∞ 23.01.1759 mit Daniel
Hendrich (Heinrich) - siehe unten
4)
Wilhelm, * 28.02.1743, † 12.04.1746
5) Renata, * 15.03.1744, † 12.04.1746
6) Cornelius, * 30.12.1745, † 02.01.1749
7) Florentina, * 27.03.1748, † 12.02.1753
8) Sara, * 12.02.1750, † 06.01.1752
9) Andreas, * 05.09.1756, † 23.12.1791
9) "der ... bey seiner
Schwester der Witwe Grunau in KlZ
verstorben war ..."
-
Nicht in der Chronik
aufgeführt; wird in den Jahren nach seiner Heirat als
Nachbar in GrZ und Schöppe bezeichnet. Annahme: Er
bewirtschaftet den Hof des Schwiegervaters.
Daniel Hendrich (Heinrich)
/ Einheirat: Tochter
* ca. 1737 in
(?), † 16.03.1781 - beerdigt zusammen mit seiner Tochter
(Anna) Christina
Eltern: Cornelius Hendrich, 1759 Mitnachbar in
Breitfelde
∞ 23.01.1759 mit Christina Daniel
* 30.05.1741, † 28.05.1771
Eltern: Wilhelm Daniel & Christina Wessel
7 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Renata, * 25.07.1760
2) (Anna) Christina, * 07.04.1763, † 16.03.1781
3) Johann Gottlieb, * 01.07.1764, † 26.08.1764
4) Sabina Florentina, * 26.03.1766, † 24.08.1766
5) Sara, * 27.06.1767, † 11.09.1768
6) Beata Elisabeth, * 13.12.1769, † 15.07.1770
7) George Salomon, *16.03.1771, † 04.04.1773
∞ 10.03.1772 (Eintrag auch im Kb
Letzkau) mit Anna Dorothea Klein
* Letzkau 20.07.1739, † -
Eltern: George Klein, Nachbar, Kirchenvorsteher & Schöppe in
Letzkau, & Anna
Bieberstein
0 Kinder
-
Salomon Gottlieb Grunau
/ Einheirat: Tochter
Der zweite durch die Heirat mit Anna Maria
Daniel geerbte Hof, der erste ist
Hof KlZ 14
-
Gabriel
Bark
/ Einheirat: Witwe
* - in
Schönau (?),
† vor 1798
???
Eltern: Johann Bark, Nachbar in
Schönau
∞ 01.11.1781 mit Anna Dorothea Klein, Witwe von Daniel
Heinrich, Nachbar in GrZ
* Letzkau 20.07.1739, † -
0 Kinder
Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
21. Gabriel Barg, Hubenwirt, 1
Feuerstelle, a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2
Knechte, 2 Mägde, zusammen 6 Personen b) Viehbestand: 23 Pferde,
3 Kühe, 2 Jungvieh, 4 Schafe, 9
Schweine c) Landbesitz: 3 Hufen 13 Morgen gut Land, 16
Morgen Sandland, hat 1/2 Predigerlandhufe in Arrende und
zahlt 18 fl per Morgen d) Abgaben: 20 Rt 85 Gr 5 Pf + 17
Rt 86 Gr 9 Pf
22. Dessen Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle -
insgesamt 9 Personen, 1 Schwein
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen
XX. : Brandhuben 4 Landhuben 4;
Brandvieh 24
-
...
Giesbrecht
* -, † -
Eltern:
∞ -
* - , † -
Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre: x
-
Michael Schumacher =
Michael Gottlieb Schumacher,
* 27.03.1767, † 25.06.1808
Eltern:
∞ -
* - , † -
Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre: x
-
Benjamin Rathke
* -, † -
Eltern:
∞ -
* - , † -
Eltern:
-
...
von Duisburg - Nicht erkennbar
* -, † -
-
Michael Böhlke (Boelke,
Beelke)
(Jantzen: ...
Bohlke) / vermutlich Kauf
1805 Erbpächter in Schidlitz, 1818 Gutsbesitzer in
Groß Bölkau, ab 1819
Hfb in GrZ * 07.02.1780 in
Kobblau, Ksp. Schöneck
(unidentifizierter Ort), † 18.01.1854 Eltern:
Adam Boelke, 1780 Pächter in Kobblau, später Königlicher
Erbpächter & Gutsbesitzer von
Groß Bölkau, &
Christina Klath (Klatt)
∞
Rheinfeld 18.06.1805 mit
Anna Catharina Borris
(Borreis, Borruss) Witwe des 1804 in Witzkau, Ksp.
Rheinfeld,
(unidentifizierter Ort) verstorbenen Hofpächters Johann
Gottlieb Boelke, dem älteren Bruder von Michael Böhlke
(Heirat von Schwager und Schwägerin)
*
Gutsch 04.07.1784 (Kb
Mewe - Land), †
Gutsch 04.07.1784 Eltern:
Abraham Borris, Gutsbesitzer in
Gutsch, † 1807, & Maria Balau
2 Kinder, davon >5 Jahre: mindestens 1 1) Carl
Gustav, * Gutsch 28.01.1806
2) Eduard Ferdinand, *
Gutsch 11.08.1808, ∞
Reichenberg 25.02.1836 mit Wilhelmine Henriette
Helena Döpke, nachgelassene Witwe des
Erbpächters Jacob Böhlke zu Vorwerk
Quadendorf
Alter des Bräutigams: 27, der
Braut: 48 Jahre. Eine Ehe zwischen Neffe und
angeheirateter Tante?
Die folgende Heirat mit Margarethe
Ziem sowie die Geburt des Sohnes Carl Adolph finden nicht
in GrZ statt, sondern erst die Geburt des Sohnes Albert
Rudolf 1819. Mithin erwirbt Michael Böhlke den Hof nach
September 1817 und vor August 1819.
∞
Rauden 25,03,1809 mit
Margaretha Susanna Ziem
(Ziehm) * Groß
Falkenau 01.06.1786 in ???, † 04.07.1852 Eltern:
George Bartholomaeus Ziem, Mitnachbar & Teichgeschworener in
Groß Falkenau, 1786
Fusilier vom v. Koschenbacher Regiment, v. Cap. von Kelert
Comp., & Catharina Liebrecht
3 Kinder, davon >5
Jahre: 3 1) Carl Adolph, *
Groß Bölkau
24.09.1817, † 25.10.1892 2) Albert Rudolf, * 21.08.1819, †
18.05.1836 3) Johann Carl, *
26.06.1825, † 03.01.1845
Kb Chronik 1836 &
Kb Register
Liste
GrZ 08:

=
Hof GrZ 11
Mich. Böhlke hat 2 Höfe und 5 Hufen 29 Morgen - fil.
Adolph Böhlke
Anmerkung 13:

=
Hof GrZ 14 1 Hof mit 1 Hufe 1
Morgen verkauft an
=
Hof GrZ 06 und das Hofzeichen zu
einem Hofe ge???
=
Hof GrZ 12 und
=
Hof GrZ 13 genommen und jetzt zu
=
Hof GrZ 11 gehört.
Der mittlere Teil des Satzes ist unklar.
Anmerkung
16:

=
Hof KlZ 11 - Ein
Hof mit 2 Hufen, jetzt geteilt unter
=
Hof GrZ 06,
=
Hof GrZ 11 , und
=
Hof GrZ 13 und
= Hof GrZ 20
Anmerkung
21:
=
Hof GrZ 18 Ein Hof mit 3
Morgen kauft aber von =
Hof GrZ 11 1 Hufe 5
Morgen und von
=
Hof GrZ 02 14 1/2 Morgen
besitzt also jetzt 1 Hufe 10 1/2 Morgen und gibt 1 Calende
Wie die Rechnung mathematisch aufgeht
ist unklar.

-
Michael Böhlke
/ vermutlich
Kauf
-
fil. Adolph Boehlke =
Carl Adolph Böhlke / Erbe: Sohn
* Groß Bölkau
24.09.1817, † 25.10.1892
Eltern: Michael Böhlke & Margarethe Ziehm
∞ Tiege 12.02.1850, Eintrag GrZ, mit
Johanna Friederike Henriette Steiniger
* Tiege 15.12.1825,
† Wotzlaff
01.08.1894
Eltern: Johann Michael Steiniger, Hfb & Schulz in
Tiege, & Anna
Elisabeth Dodenhöft
9 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Johann Michael Rudolph, * 07.04.1851, † Wotzlaff
06.05.1891
∞ 10.06.1873 als Lieutnant &
Gutsbesitzer zu Wotzlaff mit
Johanne Wilhelmine Stanke,
Tochter von Carl August Stanke,
Hfb
Hof GrZ 12, & Mariana Augustine Kretzing
2) Wilhelm Eduard, * 12.08.1852, † 23.08.1852
3) Carl Albert, * 04.07.1854, wird Hfb in
Gremblin
4) Johanne Emilie, * 06.12.1856, † Danzig 18.01.1924
∞ 11.10.1877 mit Andreas
Richard Wannow
* Trutenau 17.03.1854, † Danzig 29.03.1916
Hfb in Antonienhof,
später in Trappenfelde,
Eltern:
Otto Friedrich Wannow,
Hfb in Trutenau, Deichhauptmann von
1880 bis 1901, & Johanna
Dorothea Wessel
vom
Hof GrZ 03
Wannow 1929 über Andreas Richard
Wannow
5) Wilhelm Bernhard, * 08.11.1858,
† 06.12.1861
6) Johanne Wilhelmine Amalie, * 07.02.1860,
† 18.08.1860,
"Durchfall"
7) Rosa Johanna, 23.10.1861, † 29.08.1872,
"Schwindsucht"
8) Max Adolph, * 11.07.1866, † 09.10.1866 9) Clara Johanna Ida,
* 04.03.1872,
† 26.08.1872, "Schwäche"
1865 kauft Adolph Böhlke 11 Morgen von dem parcellierten
Hof GrZ 05 des Absalon Theodor Mix.
Adressbuch 1888: Gr. Zünder: Böhlke, Adolf, Hofbesitzer
Nach
dem Tod von Carl Adolph Böhlke 1892 zieht seine Witwe Johanna Friederike Henriette
Steiniger zu ihrem Sohn Johann Michael Rudolph Böhlke nach
Wotzlaff, wo sie 1894 verstirbt.
Rechts: Hof Böhlke
in
Wotzlaff auf einer Postkarte von 1904. Den Namen
Böhlke gibt es ab 1892 nicht mehr in GrZ. Wer den Hof übernimmt ist unklar.
|