Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Groß Zünder Nr. 03

aktualisiert 02/2024
 

Hofmarke Eigentümer

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor

† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor

∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor

ca. * / ∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen

Unterstrichen = Link

 

Jantzen: 1663 Hofmarken, Nr. 06, Marke (46)

  • Jacob Hein(e)


    Die Marken (38), (46) und (53) sind identisch - auch (3)?

    Jantzen: "Jacob Heine, Nachbar in Gr.-Z. ist 1666, 27. Juli, Käufer aus dem Nachlaß des † Gert Inge in Wotzlaff"
    Im Kb Wotzlaff findet sich bislang nicht ein "Gert Inge" (oder ähnlich), im Kb GrZ nicht ein "Jacob Heine" (Hein, Heyn).

Lücke ...

  • Hans Hannau (Johannes, Hanau, Hanmen)
    Nachbar und Schultz in GrZ
    * -, †
    Eltern:

    ∞ ca. 1664 in ? ("16 Jahre im Ehestand gelebet") mit Elisabeth Schultz
    * ca. 1642 in ?, † 28.10.1680
    Eltern:

    Falls der Sterbeeintrag von Elisabeth Schultz korrekt ist bekommt das Ehepaar andernorts drei Söhne und erwirbt ca. 1668 diesen Hof.

    Inventarium 1671: Kollekte für die Orgel:
    Hans Hannau, Schultz, und seine Frau - 33 fl.

    Mindestens 8 Kinder (7 Söhne, 1 Tochter), davon >6 Jahre: mindestens 6
    1) Daniel, * ca. 1664 in ?, † Trutenauer Feld 24.11.1715 / Hoferbe
    2) NN
    3) NN
    4) Andreas, * 29.01.1669
        1698 Arendator des Hofes Herrengrebin
        ∞ Stüblau 17.06.1695 (Eintrag auch im Kb Osterwick) mit
        Anna Maria Schwartzwald
        * Stüblau 08.02.1671, † Herrengrebin / Stüblau 30.11.1699
        Eltern: George Schwartzwald, † Stüblau 26.07.1694, Mitnachbar & Schultz
        in Stüblau, Teichgräben des Stüblauer Werders, & Maria Klatt,
        † Stüblau 13.08.1698
    5) Elisabeth, * 10.11.1670
        ∞ Osterwick 15.06.1690 mit Ephraim Rebell, Meister & Bürger in Danzig
    6) Johannes, * 16.06.1672
    7) Michael, * 27.02.1674
    8) Gergen, * 06.02.1676

    ∞ 02.12.1681 mit Anna Zimen (Zymen) von Herrengrebin ?
    * -, † 02.01.1688
    Eltern: Hans Zimen

    3 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Christina, * 15.08.1683, † 10.10.1684
    2) Gertrud, * 19.11.1684
    3) Marten, * 05.10.1685, † 09.10.1685

    Nach dem Tod seiner Frau Anna 1688 übergibt Hans Hannau den Hof dem Sohn Daniel, kauft einen in Osterwick und pachtet das Rittergut Herrengrebin. Diesen übergibt er seinem Sohn Andreas spätestens 1698. Er heiratet erneut:

    ∞ Danzig 24.11.1689 (lt. Kb Osterwick) mit Anna Christina Caseus
    Tochter von Bartholomeus Caseus, † vor 11.1689, Kollege in dem löbl. Gymnasio zu Dantzig, Schreiber von Buchhaltern

    Keine Kinder (?)

    1698, bei der Heirat seines Sohnes Andreas in Osterwick, wird er als Kaufmann und Bürger in Danzig bezeichnet.

     

  • Daniel Hannau (Hanau) / Erbe Sohn
    Nachbar in GrZ und Trutenau, Schultz in GrZ
    * ca. 1663 in ?, † 24.11.1715
    Eltern: Hans Hannau & Elisabeth Schultz

    ∞ Kapelle Herzberg / Trutenau 06.06.1690, lt. Eintrag Kb GrZ am 05.06.1690, mit Elisabeth Gröning
    * Herzberg 14.05.1673, † 23.12.1696 - "ist Hannauen Frau begraben"
    Eltern: Georg Gröning, Schultz in Herzberg, & Elisabeth Bollhagen,
    Trutenau 04.12.1663

    4 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Gertrud, * 29.05.1691, † 15.05.1708
    2) Elisabeth, * 29.12.1692, † 12.07.1694
    3) Andreas, * 16.12.1694
        Danziger Bürgerbuch:
    03.10.1722: "Andres Hanau von Groß Zünder im
        Dantziger Werder gelegen gebürtig, auf einen Kauffman cum Clausula"

    4) Elisabeth, * 13.12.1696, Nottaufe. Es findet sich kein
        Sterbeeintrag. Im Sterbeeintrag der Schwester Gertrud von
        1708 wird diese als "einzige" Tochter von Daniel Hannau
        bezeichnet; vermutlich überlebt Elisabeth nicht lange die Nottaufe.


    Aus der Chronik:
    "Anno 1710 den 30.Octobr. entstand in Groß Zünd eine gefährliche Feüers Brunst, da nemlich morgends umb 4 Uhr d. Fr. Majorin Wernerin [Hof GrZ 18] ihre Schüne in gröster Flamme aufgieng. Woher dieß Feüer entstandn, hat niemand ersinnen können, ohne daß es verdächtigliche Mutmaßunge gewesen sind, die keiner [hat] beweisen können. Der wind stand von Osten und versetzte die Funken heüfig auf mein Backhaus, welches mir und den meinigen groß Schaden vursachte, ab dortt kahmte der Wind in Norden, da denn geschah, daß das Dach auf der so genannten langen Viehe Katen Daniel Hannau zugehörig, zweymahl zu brennen anfieng, doch aber gelöschet ward. Also wendete G (dem herzl. Danck gesaget sey) fernern Schaden, daß ohne die [außer der] Scheüne nichts im Feüer aufgieng. Gott wolle uns ingsampt hinführo für solchem Unglück bewahren."

    Sterbeeintrag von Daniel Hannau und Catharina Bieberstein vom 24.11.1715:
    "Ist Daniel Hanau gewesener Mitnachbar u. Schultz zu Groß Zünder sambt Fr. Schäfferin J. Cathar[ina] Bieberstein, sel. Gergen Bieberstein nachgel[assene] Tochter, alhir zu Groß Zünd[er] mit groß Ceremonium, u. Leichpredigt ex Jer. XXXI.15.16.17. begraben.
    N[ota] B[ene]. Nach dem Daniel Hanau s[einen] Hoff alhir kurtz vor Jacobi an
    d[en] Ehrbar[en] Adrian Bieberstein verkauft, hat er sich auf sein Klein Höfchen in Trutenauerfelde geleg[en] zu wohnen begeben, denn dann geschehen, nach dem seine eignen Drescher bey ihm Geld bemerkt als sie ihn zusambt der Schäfferin in
    d[er] Nacht 14 - 15. November haben mit Wagen Runge todtgeschlag[en, alles Geld genommen, u. sind darauf fortgegangen."

    Schäfferin: Haushälterin, Wirtschafterin

    Wagen Runge = Wagenrunge:
    'Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon und Idioticon' von 1838:
    "Runge heißt das kurze, starke Holz an einem Leiterwagen, welches unten in der Achse, oder einer eignen Rungschale steckt, (d. h. einem dicken, auf der Achse festen Brete), um die Wagenleitern fest zu halten, und welches 4 mal am Wagen so sich findet." Eine Abbildung siehe Wikipedia.
    'Preussisches Wörterbuch, Ost- und Westpreussische Provinzialismen, Bd. 2': Runge, f., aufrechter Stab in dem Ende der Krängel eines Arbeitswagens zur Stütze der Leitern oder Seitenbretter des Wagens; ..... . Da die Runge sich leicht aus dem Krängel ziehen läßt und handlich ist, so dient sie häufig als Prügelinstrument. S. Sprw. I, 129.

    ex Jer. XXXI.15.16.17. = aus Jeremia 31: "So spricht der HERR: Man hört eine klägliche Stimme und bitteres Weinen auf der Höhe; Rahel weint über ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen über ihre Kinder, denn es ist aus mit ihnen. (Matthäus 2.18). Aber der HERR spricht also: Laß dein Schreien und Weinen und die Tränen deiner Augen; denn deine Arbeit wird wohl belohnt werden, spricht der HERR. Sie sollen wiederkommen aus dem Lande des Feindes; und deine Nachkommen haben viel Gutes zu erwarten, spricht der HERR; denn deine Kinder sollen wieder in ihre Grenze kommen."

    Die Schäfferin dürfte die am 28.04.1682 geborene Catharina Bieberstein sein, Eltern: Georg Bieberstein d. J., Nachbar Hof GrZ 04, & Anna Schumacher.
     

  • Adrian Bieberstein / Kauf 1715 von Daniel Hannau
    Nachbar in GrZ
    * Kriefkohl 01.04.1687, † 06.02.1716
    Eltern: Adrian Bieberstein, Nachbar & Schultz in Stüblau, & Anna Schwartzwald

    Kriefkohl 08.10.1715 (Eintrag im Kb GrZ) mit
    Anna Elisabeth Hendrichsen (Hendrichs, Heinrichsen)

    * Kriefkohl 16.01.1690, † 25.08.1716 "als eine Sechswöchnerin"
    Eltern: Jacob Hendrichsen (Hendrichs, Heinrichsen), Nachbar & Vorsteher der Kapelle von Kriefkohl, Schlickgeschworener des Oberquartiers, † vor 1715, & Anna Werner, Vater Michael Werner, Teichgeschworener im Ksp Stüblau

    0 Kinder

    Adrian Bieberstein kauft 1715 den Hof und stirbt im Februar 1716. Seine im Oktober 1715 geheiratete Frau Anna Elisabeth Hendrichsen stirbt bei / nach der Geburt des gemeinsamen Kindes.

    Danach übernimmt der Bruder Michael von Anna Elisabeth Hendrichsen den Hof.
     

Kb Chronik 1733 & Kb Register & Max Wessel: Gedenkbuch

  • Michael Hendrichsen (I)  (Hindrichs, Henrichs, Henrisch) / Erbe: von Schwager / Schwester
    Schulz 1733, Teichgeschworener 1734, Teichgräfe 1753
    1733: hat 1 Hof mit 5 Hufen Land
    * Kriefkohl 03.10.1694, † 26.07.1758
    Eltern: Jacob Hendrichsen (Hendrichs, Heinrichsen), Nachbar & Vorsteher der Kapelle von Kriefkohl, Schlickgeschworener des Oberquartiers, † vor 1715, & Anna Werner, Vater Michael Werner, Teichgeschworener im Ksp Stüblau

    Kollekte 1743: "3) Michael Hendrichsen"
    Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750

    ∞ 10.06.1721 mit Sara Bielfeld
    * Herzberg 18.04.1702, † 09.02.1769
    Eltern: Salomon Bielfeld, Nachbar & Schultz zu Herzberg, Kirchenvorsteher in Trutenau († 08.05.1712), & Barbara Hacker († 22.04.1704). Diese heiraten am
     25.10.1678 in der Kapelle Kriefkohl (Kb Stüblau); 13 Kinder

    8 Kinder, davon >6 Jahre: 4
    1) Jacob, * 25.03.1722, † 21.03.1725
    2) Michael (II), * 06.06.1723, † 02.03.1769
    3) Anna Dorothea, * 17.09.1724, † 21.03.1725
    4) Salomon, * 13.06.1726, † 08.10.1753
    5) Anna Florentina, * 28.12.1727, † Letzkau 09.09.1778
        ∞ Stüblau 20.10.1749 mit Greger Heyn, Nachbar & Schulz zu Langfelde,
        Kirchenvorsteher in Stüblau, † Langfelde 01.03.1758
        ∞ Letzkau 17.04.1759 mit Gottlieb Arendt, Mitnachbar, Teichgeschworener und
        Schulze in Letzkau, * Letzkau 27.08.1719, † Letzkau 18.07.1787
        Eltern: George Arendt, Mitnachbar, Schultz, & Kirchenvorsteher in Letzkau,
        † Letzkau 04.06.1742, & Anna NN, † Letzkau 24.12.1761
    6) Sara, * 03.01.1730, † 20.04.1805
        ∞ 27.05.1755 mit Cornelius Eichholtz (I), Nachbar Hof GrZ 06
    7) Johann Jacob, * 05.11.1735, † 20.11.1735
    8) Anna Elisabeth, * 30.09.1736, † 01.02.1822
    9) ∞ 04.02.1762 mit Johann Schumacher, Nachbar Hof GrZ 13

    Wessel (1926) über einen Hexereiprozess, in dem Michael Hendrichsen (I) und Sara Bielfeld involviert sind.

    Max Wessel, p 200:

So ganz stimmt der letzte Satz von Max Wessel offensichtlich nicht: Der Sohn "Gesell" Michael Hendrichs (II) stirbt 1769 unverheiratet. Im Totenregister wird er als Mitnachbar "alhir", mithin in Groß Zünder, bezeichnet. In der Chronik 1733 taucht er weder in GrZ noch in KlZ auf; auch nicht bei den Kollekten 1749/50. Es gibt mithin keinen Hinweis, dass er einen eigenen Hof besaß. Hat er auf einem anderen Hof gelebt und gearbeitet und behielt den "Status" eines Mitnachbarn allein aufgrund seiner Herkunft?

Chronik 1740:
December d. 7. Hat Mich. Hendrich, Nachbar in GßZinder bey fügendem Wetter es noch gewagt, auff seinem Vorstück alhir noch 2 Morg mit Roggen zu besäen … [Rest des Absatzes unlesbar]

  • Nicht in der Kb Chronik 1733 und bei Jantzen aufgeführt, aber bei Max Wessel p 189:
    Barthel Wessel / vermuteter Kauf innerhalb der Großfamilie
    Die Daten siehe Hof KlZ 02 und Hof KlZ 03

    Max Wessel vermutet, dass Barthel Wessels Mutter Anna Henrichs(en) in irgendeiner Form verwandt ist mit Michael Hendrichsen (I), kann aber den Nachweis nicht erbringen.
    Max Wessel, p 189:

Das "Heute" bedeutet zwischen 1910 und 1920. Es handelt sich um das "Haus Frowerk" - siehe unten.

Max Wessel über das Leben von Barthel Wessel und die Erbteilung nach seinem Tod.

  • Ephraim Wessel (I) / Erbe: Sohn
    Nachbar, ab 19.09.1793 Kirchenvorsteher
    * 13.02.1750, † 10.09.1807
    Eltern: Barthel Wessel & Elisabeth Stanke

    Wessel (1926), p 230: "Übernahme des elterlichen Hofes am 29.04.1780"

    ∞ 30.10.1781 mit Dorothea Concordia Arend(t)
    * Letzkau 11.08.1766, † 25.04.1826
    Eltern: Gottlieb Arendt, Mitnachbar, Teichgeschworener, Schulze in Letzkau, & Anna Florentina Hendrichsen

    10 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Johann Gottlieb, * 23.05.1783, † Langfelde 01.09.1803, Nachbar in Langfelde,
        begraben im väterlichen Grab in GrZ
        ∞ 03.09.1801 mit Agatha Elisabeth Lange,
        * Letzkau 23.08.1769, † Langfelde 24.05.1802, begraben in Letzkau,
        Eltern: Johann Lange, Nachbar in Letzkau, & Anna Christina Kniewel,
        Witwe von Michael Klein, Hfb in Langfelde,
        1 Sohn Cornelius Gottfried Wessel, * 20.05.1802,
        † Erbpachtvorwerk Semlin, Kreis Karthaus,  13.07.1831, an der Cholera  - mehr
        bei Max Wessel, p 240. Im Kb Rheinfeld findet sich kein entsprechender
        Sterbeintrag.

    2) Ephraim (II), * 04.09.1784, † Langfelde 16.12.1826, beerdigt in GrZ
        ∞ Osterwick 15.01.1807 mit Maria Renate Dyck
        * Zugdam 21.01.1781
        Eltern: Andreas Dyck, Mitnachbar in Zugdam und Osterwick, & Anna Renata
        Wessel
        Ephraim (II) übernimmt 1805 den Hof des verstorbenen
        Bruders Johann Gottlieb  in Langfelde. "Am 14. Mai 1828 wurde sein
        Grundstück im Wege der Subhastation für 4250 Reichstaler verkauft"
        (Q: Wessel 1926, S. 241. Er hat den Tod von Ephraim (II) im Jahr 1826
        übersehen).

    3) Anna Renata Elisabeth, * 18.07.1786, † 13.10.1806
    4) Dorothea Concordia, * 14.01.1789
        ∞ Gutshof Grebin 04.06.1812, Eintrag GrZ, mit dem Witwer
        Johann Jacob Flockenhagen (Q: Wessel 1926, S. 233 & 235 f)
    5) Anna Florentina, * 27.02.1791, † 24.03.1791
    6) George Gottfried, * 25.05.1792, † 14.08.1792
    7) Michael Ehregott, * 29.09.1793, † 17.03.1836 / Hoferbe
    8) Anna Elisabeth, * 19.10.1795, † 22.10.1795
    9) Ohne Taufe, * 03.10.1796, † 03.10.1796
    10) Daniel Gottfried, * 07.02.1797, † Danzig 19.03.1874
        Er erwirbt einen Hof in Stüblau und wird dort Schulze. Von 1845 bis
        1849 ist er Deichgraf im Danziger Werder, ab 1857 Deichhauptmann.
        ∞ Rauden 30.07.1819 mit Johanna Louise Augusta Hacker,
            * Klein Schlanz ca. 1796, † die Stüblau 20.12.1823 - 4 Kinder
        ∞ Mewe 06.10.1826 mit Auguste Wilhelmine Rosenhagen aus Heinen,
            die am 19.06.1881 in Danzig verstirbt - 14 Kinder
        Die Lebensbeschreibung von Daniel Gottfried Wessel durch Max Wessel
        siehe hier.


    Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
    6. Ephraim Wessel, Hubenwirt, Schulz, Kirchenvorsteher, 1 Feuerstelle,
        hat 2 1/2 Schulzen Huben
    a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2 Söhne, 2 Töchter, 2 Knechte, 2 Mägde,
        zusammen 10 Personen
    b) Viehbestand: 26 Pferde, 6 Kühe, 2 Jungvieh, 5 Schafe, 18 Schweine,
        2 Bienenvölker
    c) Landbesitz: gutes Land
    d) Abgaben: 11 Rt 22 Groschen 9 Pfennig

    7. Dessen 1. Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle,
    2 Ehepaare, 1 Kind, 1 Witwe, insgesamt 6 Personen, 2 Kühe, 8 Schweine

    8. Des Schulzen Wessel's Kate mit 6 Stuben, 1 Feuerstelle,
    12 Ehepaare, 13 Kinder, 1 Witwe, insgesamt 38 Personen, 8 Schweine


    9. Dessen 3. Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle,
    2 Ehepaare, 8 Kinder, 2 Witwen, insgesamt 15 Personen, 2 Schweine

    Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ:
    (nach 26.) Das dem Ephraim Wessel zu Groß Zünder zugehörige Land ohne Gebäude. Bewirtschaftet das Land selber.
    c) Landbesitz: 20 Morgen
    d) Abgaben: 3 Rt 60 Gr Grundzins + 3 Rt Dienstgeld + 18 Gr Naturaliengeld

    Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
    02. Ephraim Wessel: Brandhuben 6; Landhuben 6; Brandvieh 36
    Handelt es sich wirklich um zwei unterschiedliche Hofmarken oder war eines nur leicht verschieden gemalt, so dass Jantzen es als ein Eigenständiges interpretierte?

    Nach dem Tod von Ephraim Wessel 1807 gibt die Witwe Dorothea Concordia Arend vor ihrer Wiederverheiratung Schicht und Teilung.
     

  • Jacob Lingenberg (II) - 1808 / Einheirat: Witwe
    Ab 1808 Nachbar in GrZ, ab 1814 Nachbar von Hof KlZ 06 und Schulz in KlZ
    * Bärwalde 29.08.1772, † Osterwick 05.09.1840
    Eltern: Jacob Lingenberg (I), Nachbar Hof KlZ 06, & Erdmuth Zöls

    ∞ 13.08.1808 mit Dorothee Concordia Arend, Witwe von Ephraim Wessel
    * Letzkau 11.08.1766, † 25.04.1826

    Kinder: 0

    Wessel (1926), S. 237, über die Zeit nach der Herrschaft Napoleons: "Denn wenige Monate nach Wiederaufnahme des preußischen Regiments in der Stadt Danzig und ihrem Landgebiet, am 4. Juni 1814, übergaben sie [das Ehepaar Jacob Lingenberg und Dorothea Concordia Arend] ihren Besitz zu Gr. Zünder an Michael Ehregott Wessel [Sohn von Ephraim Wessel und Dorothea Concordia Arend]. Jacob Lingenberg wollte einen Hof mit 4 Hufen zu Kl. Zünder übernehmen, wie ich annehme, seinen väterlichen Besitz, was wohl vornehmlich zur Besitzübertragung an den Sohn seiner Ehefrau den Anlaß gegeben hat." Es handelt sich um den Hof KlZ 06.
     

  • Michael Ehregott Wessel - seit 1814 / Erbe: Sohn
    Mitnachbar / Hofbesitzer ab 1814, Oberschulze des Oberwerders
    * 29.09.1793, † 17.03.1836

    Stüblau 21.07.1814 mit Caroline Luise Eleonore Philipsen
    * Stüblau 18.07.1795, † 21.06.1860
    Eltern: Carl Wilhelm Philippsen, Nachbar und Kirchenvorsteher in Stüblau, & Dorothea Elisabeth Kleinau

    14 Kinder, davon >6 Jahre: 9
    1) Caroline Friederike Emilie, * 23.03.1815, † 13.07.1833 an den Pocken
    2) Henriette Antoinette, * 17.06.1816, ∞ 13.12.1842 mit
        Christian Radtke, Bürger und Kaufmann zu Danzig
    3) Hermann Eduard, * 25.09.1817, † 03.06.1896, kauft Hof GrZ 13
    4) Michael Ehregott Alexander, * 07.05.1819, † 29.03.1820
    5) August Michael Ehregott, * 05.08.1820, † 15.07.1822
    6) Maria Luise, * 18.02.1822, † 16.08.1894
        ∞ 11.10.1849 mit Eduard Wilhelm Kiep, Hof GrZ 06
    7) Adolf Richard, * 10.06.1823 † 21.02.1824
    8) Adolfine Richardine, * 28.10.1824
        ∞ 31.05.1849 mit Johann Daniel Döring,
        Hfb zu Halbstadt
    9) Otto Wilhelm, * 04.02.1826
    10) Laura Ludovica, * 28.07.1827,
        † 29.10.1836
    11) Johanna Dorothea,  * 14.08.1828,
        † Trutenau 24.02.1886 (Q: Wannow 1996)
        ∞ 26.12.1850 mit Otto Friedrich Wannow,
        Hfb & Kirchenvorsteher in Trutenau,
        Deichhauptmann von 1880 bis 1901
    12) Henriette Therese, * 08.03.1830,
        † 24.07.1906, Hoferbin
    13) Carl Friedrich Emil, * 11.07.1833,
        † 19.08.1833
    14) Mathilde Friederike, * 28.12.1835,
        † 22.10.1836

    Wessel (1926), S. 241 ff.:



      Cornelius Kiep = Cornelius Gottlieb Kiep, Hfb Hof GrZ 12


Kb Chronik 1836 & Kb Register & Max Wessel, p 242 ff

Liste GrZ 01

Mich. Ehregott Wessel hat 2 Höfe und 7 Hufen und 9 Morgen, succ. Frowerk

  • Michael Ehregott Wessel
    2 Höfe, 7 Hufen, 9 Morgen
     

  • Nicht in der Kb Chronik 1836, aber bei Max Wessel:
    1836: Witwe Caroline Luise Eleonore Wessel, geborene Philippsen / Erbe: Witwe
    Sie führt den Hof nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1836 weiter zusammen mit dem ältesten Sohn Hermann Eduard, gibt vor 1850 20 kulmische Morgen an den Schwiegersohn Eduard Wilhelm Kiep Hof GrZ 06 ab und verkauft den restlichen Hof an den Sohn Otto Wilhelm.
     

  • 1850: Otto Wilhelm Wessel / Erbe: Sohn
    * 04.02.1826, † Königsberg 14.12.1901 als Rentier. Die Meldung an das StA erfolgt durch den Sohn Hugo Waldemar, Rentier in Berlin.
    Eltern: Michael Ehregott Wessel & Caroline Luise Eleonore Philippsen

    Katznase 24.10.1850 (Eintrag in GrZ) mit Pauline Rosalie Sagowski
    * Schönwiese, Kreis Marienburg, 05.04.1828, † Schönwiese 23.01.1856
    an den Folgen einer Geburt
    Eltern: David Sagowski, Hfb in Schönwiese, & Dorothea Renata Wessel

    4 Kinder, davon >6 Jahre: 3
    1) Hugo Waldemar, * 14.08.1851, † Berlin - Charlottenburg 09.04.1915,
       1901 Rentier in Berlin
    2) Elise Hermine, * 05.11.1852, † Schönwiese 10.03.1853
    3) Auguste Luise, * Schönwiese 01.03.1854, †  Schönwiese 05.06.1861
    4) Pauline Rosalie, * Schönwiese 19.01.1856

    Wessel (1926), p 233: "Otto Wilhelm Wessel, der seine Cousine Pauline Rosalie Sagowski aus Schönwiese, Kreis Marienburg, heiratete, behielt den Hof jedoch nur wenige Jahre. Nach dem Tode seines Schwiegervaters übernahm er 1853 dessen Besitz zu Schönwiese und trat zuvor von dem Gr. Zünderschen Hof eine Hufe und den vierten Teil der Scheune an seinen Schwager Kiep [
    Eduard Wilhelm Kiep, Hof GrZ 06 ] für 1000 Reichstaler, und an seinen Bruder Hermann [Hermann Eduard Wessel, Hof GrZ 13 ] 34 Morgen wie eine halbe Kate gleichfalls für 4000 Reichstaler ab, während seine Mutter den Restbesitz für 12 000 Reichstaler zurücknahm. Diesen Restbesitz übergab sie dann 1855 an ihren Schwiegersohn Nathanael Wilhelm Frowerk, der ihre Tochter Therese Henriette heiratete. Ein Nachkomme dieses Ehepaares ist auch gegenwärtig [1920] noch Besitzer dieses Hofes."

    Wessel (1926) folgt der Geschichte von Otto Wilhelm Wessel nicht weiter. Das ist insofern etwas erstaunlich, weil der "Aufstieg" eines Wessel aus GrZ zum Rittergutbesitzer in Ostpreußen ungewöhnlich ist. Offensichtlich sind die familiären Verbindungen der Wessel in der Danziger Niederung zu denen in Schönwiese und dann in Stettenbruch, Kr. Rastenburg, abgebrochen. Da deren Geschichte jedoch interessant erscheint für diese Zeit sei sie hier verkürzt skizziert:

    In zweiter Ehe heiratet Otto Wilhelm Wessel am 12.10.1858 in Fischau
    Johanna Ernestine Boschke
    , * Danzig 09.11.1834 (Eintrag im Kb, Fischau
    † Stettenbruch, Kr. Rastenburg, OP, 30.04.1895.
    Eltern: Johann August Boschke,  Freicöllmer / Nachbar und Kirchenvorsteher in Fischau, & Amalie Wilhelmine Oelrich (Elrich)

    Das Ehepaar bekommt in Schönwiese zwischen 1859 und 1868 acht Kinder, von denen zwei kurz nach der Geburt sterben, sowie zwei weitere in  Stettenbruch:

    10 Kinder, davon >6 Jahre: 8

    1) Helene Amalie, * Schönwiese 25.09.1859, † 10.11.1859
    2) Selma Johanna, * Schönwiese 21.11.1860,
        ∞ Wenden, Kr Rastenburg, OP, 18.05.1880 mit Richard von Rudowski,
        Gutsbesitzer auf Lappau
    3) August Alfred, * Schönwiese 06.03.1862, † Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP
        15.03.1920
        1900 Rittmeister im Schleswig-Holsteinischen ???bataillon
        ∞ Bonn 05.06.1900 mit Clara Eleanora Florentina Prong
        * Bonn 26.09.1881, Vater: Wilhelm Prong, Rentier
        Q: Militärgemeinde Rendsburg 6/1900
    4) Wilhelmine Valeria, * Schönwiese 04.12.1863,
        ∞ Wenden, Kr Rastenburg, OP, 22.09.1887 mit Hans Gottfried Franz Bastian
        aus Sorgenstein
    5) Gerhard Ehregott, * Schönwiese 17.03.1865, † Berlin - Charlottenburg
        02.10.1913, ledig, Amtsgerichtsrat in Berlin - Charlottenburg, 1913 außer
        Diensten - vermutlich bestanden Verbindungen zum o. a. Halbbruder
        Hugo Waldemar
    6) Otto Wilhelm Roderich, * Schönwiese 10.08.1866
        † Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP, 22.08.1910
        "verstorben bei Besuch in seinem Geburtsort, früh tot im Bett gefunden"
        Beruf 1910: Rentier in Königsberg
    7) Eugen, * Schönwiese 17.08.1867, † Schönwiese 30.08.1867
    8) Auguste Margarethe, * Schönwiese 02.08.1868
        ∞ Wenden, Kr Rastenburg, OP, 02.07.1891 mit Eugen Riebensahm,
        Gutsbesitzer zu Georgenau

    1869 gibt Otto Wilhelm Wessel den Hof in Schönwiese ab - verkauft ihn? - und erwirbt das Rittergut Stettenbruch, Kr. Rastenburg, Ostpreußen.

    Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I: Das Königreich Preussen, III. Lieferung. Die Provinz Ostpreussen, Berlin 1879, S 158 f.:
    Stettenbruch, Rittergut, mit Vorwerk Ernsthof, insgesamt 595 ha, Besitzer Otto Wessel, Ziegelei und Bookwindmühle





    Dort werden geboren

    9) Adele Meta, * Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP, † Danzig 22.03.1915
        ∞ Wenden, Kr Rastenburg, OP, 12.10.1892 mit Eugen Arthur Robert Frentzel,
        Kaufmann in Elbing
    10) Rudolf Otto Kurt, * Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP, 28.02.1871,
        † Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP, 31.10.1927
        Rittergutbesitzer in Stettenbruch
        ∞ mit Hildegard Ilgner
        a) Johanna Maria Margarete, * Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP, 04.08.1901
        b) Albert Kurt Otto, * Stettenbruch, Kr Rastenburg, OP, 06.06.1904
            † Königsberg 12.07.1939, begraben in Stettenbruch
            1939 Landwirt, wohnhaft in Königsberg

    Nach dem Tod seiner Frau Johanna Ernestine 1895 zieht Otto Wilhelm Wessel nach Königsberg, wo er 1901 stirbt.

    Das Rittergut übernimmt der jüngste Sohn Rudolf Otto Kurt - das Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Dritte Lieferung: Provinz Ostpreussen, Berlin 1903, S. 244 - weist ihn als Besitzer aus.

    Lt. Parey's "Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Provinz Ostpreußen", Ausgabe 1929, gehört das Rittergut der "Erbengemeinschaft Wessel", "Bev." - vermutlich Bevollmächtigte - Frau Hildegard Wessel - Witwe von Rudolf Otto Kurt: 595 ha, 65 Pferde, 175 Rinder, 85 Schweine und 475 Schafe.

     

  • 1853 : Witwe Caroline Luise Eleonore Wessel, geborene Philipsen / Kauf innerhalb der Familie
     

  • 1855 : Nathanael Wilhelm Frowerk / Einheirat: Tochter
    * Prangenau 04.03.1822, † 09.01.1892
    Eltern: Nathanael Jacob Frowerk, Einsasse in Prangenau, & Anna Regina Sielmann


    ∞ 25.09.1856 mit Henriette Therese Wessel
    * 08.03.1830, † 24.07.1906
    Eltern: Michael Ehregott Wessel & Caroline Luise Eleonore Philipsen

    13 Kinder, davon >6 Jahre: 5
    1) Anna Luise, * 04.12.1857, † Danzig 08.03.1931
        ∞ 16.09.1884 mit Friedrich Eduard Claassen, Hfb in Quadendorf
    2) Hugo Jacob Ehregott, * 14.06.1859, † Neustadt 24.12.1915 in
        der dortigen Heil- und Pflegeanstalt, Landwirt
    3) Otto Wilhelm, * 19.11.1860, † Danzig 06.04.1904 im Diakonissen Krankenhaus
    4) Bertha Emilie, * 17.03.1862, † Zoppot 07.08.1924
        ∞ Kunzendorf 04.06.1884 mit Richard August Alexander Dzaack,
        * Störbuderkampe 16.08.1861, Hfb in Stutthof, 1924 Stadtrat in Zoppot
        Eltern: Peter August Ferdinand Dzaack, Nachbar auf der Störbuderkampe, &
        Auguste Rosamunde Henriette Glodde
    5) Minna Auguste, * 22.05.1863, † 26.09.1863
    6) Paul Gerhard, * 26.07.1864, * 14.07.1868
    7) Maria Therese, * 15.01.1866, † 21.09.1866
    8) Hermann Richard, * 25.03.1867, † Danzig 15.01.1937, Hoferbe
    9) Carl Johannes, * 13.09.1868, † 31.01.1869
    10) Therese Regina Lina, * 26.03.1870, † 14.04.1874
    11) Franz Reinhold, * 16.07.1871, † 26.09.1871
    12) Johannes Emil, * 28.05.1873, † 31.08.1873
    13) Max Ferdinand, * 10.05.1877
        wird Hfb in Klein Montau
        ∞ Kunzendorf 29.10.1901 mit Antonie Margarete Giese,
        Tochter von Theodor Giese, Kaufmann in Groß Montau, & Mathilde Grunow


    Adressbuch 1858: Wilh. Frohwerk bes. 4 Hufen

    Adressbuch 1888: Gr. Zünder: Frowerk, Wilhelm, Hofbesitzer

Ab hier abgeleitet aus Kb-Einträgen und Adressbüchern

 
  • Hermann Richard Frowerk / Erbe: Sohn
    Hfb in GrZ
    * 25.03.1867, † Danzig 15.01.01.1937
    Eltern: Nathanael Wilhelm Frowerk & Henriette Therese Wessel

    ∞ StA Käsemark 06.10.1904 Tony Martha Johanna Lebbe
    * Schmerblock 15.07.1886, † Eutin 10.11.1960 (Q: Ancestry, Kühl Familienstammbaum)
    Eltern: Carl Ferdinand Lebbe, Hfb in Schmerblock & Laura Amalie Charlotte Glodde

    Tony Martha Johanna Lebbe ist Enkelin von Johann Jacob Glodde, Hofbesitzer in Lichtkampe / Stutthof, dessen Sargschild in der Kirche von Steegen hing. Außerdem ist sie Kusine von Auguste Caroline Glodde, Ehefrau von Martin Ferdinand Müller, Hof KlZ 16

    6 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Hilda Laura Henriette, * 17.11.1905
    2) Irma Tony Elisabeth, * 12.11.1907
    3) Karl Wilhelm Reinhold, * 27.09.1910
    4) Elsbeth Bertha Helene, * 29.11.1912, † Ratekau,
        Schleswig-Holstein 20.01.2001 (Q: Ancestry, Kühl Familienstammbaum)
    5) Helmut Herbert Richard, * 19.12.1914
    6) Ursula Edith Oliva, * 08.11.1918

    1909 Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen:
    Hermann Frowerk: 60,61 ha Acker / Garten,  10,50 ha Wiese, Summa 77,11 ha, Grundsteuer-Reinertrag 2383 M, Viehzucht / Viehverwertung: Pferde-, Rindvieh- und Schweinezucht, Zug- und Mastvieh


    1921 Telefonbuch: Groß Zünder: Frowerk, Herm., 80

    1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für edles Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische) E.V.
    Q: Danziger Stutbuch (1923)

    1927/28 Adressbuch: Groß Zünder:
    Frowerk, Hermann, Hofbesitzer

    Hermann Richard Frowerk verkauft / verpachtet den Hof um 1928. Ab 1929 wird er zuerst als Kaufmann, dann als Rentier im Danziger Adressbuch geführt. Er stirbt in Danzig 1937.

Aufnahme vermutlich aus den 1930-er Jahren

Haus Frowerk in Groß Zünder
Bertram, H., La Baume, W., Kloeppel, O.: Das Weichsel-Nogat-Delta, Beiträge zur Geschichte seiner landschaftlichen Entwickelung, vorgeschichtlichen Besiedelung und bäuerlichen Haus- und Hofanlage, Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens herausgegeben vom Westpreußischen Geschichtsverein, 11., Danzig, 1924
Die Aufnahmen dürften gemäß dem Datum der Veröffentlichung von ca. 1920 sein.