Groß Zünder Nr. 03
|
aktualisiert 06/2022
 |
Hofmarke |
Eigentümer |

Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor
† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor
ca. * / ∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen Unterstrichen =
Link |
Jantzen:
1663 Hofmarken, Nr. 06, Marke (46)
Lücke
...
-
Hans Hannau (Johannes,
Hanau, Hanmen)
Nachbar und Schultz in GrZ * -, † Eltern:
∞ ca. 1664
in ? ("16 Jahre im Ehestand gelebet") mit
Elisabeth Schultz *
ca. 1642 in ?, † 28.10.1680 Eltern:
Falls der Sterbeeintrag von Elisabeth
Schultz korrekt ist bekommt das Ehepaar andernorts drei
Söhne und erwirbt ca. 1668 diesen Hof.
Inventarium 1671: Kollekte für die Orgel:
Hans Hannau, Schultz, und seine Frau - 33 fl.
Mindestens 8 Kinder (7 Söhne, 1 Tochter), davon >5 Jahre:
mindestens 6
1) Daniel, * ca. 1663 in ?, † 24.11.1715 /
Hoferbe
2) NN
3) NN
4) Andreas, * 29.01.1669
1695 Arendator des Hofes Herrengrebin
∞ Stüblau 27.06.1695 (Eintrag
Osterwick) mit Anna Maria
Schwartzwaldt
Eltern: George Schwartzwaldt, † vor 06.1695, Mitnachbar &
Schultz in Stüblau,
Teichgräben des Stüblauer Werders 5) Elisabeth, * 10.11.1670
∞ Osterwick 15.06.1690 mit Ephraim Rebell, Meister & Bürger
in Danzig 6) Johannes, * 16.06.1672
7) Michael, * 27.02.1674 8) Gergen, * 06.02.1676
∞ 02.12.1681 mit Anna Zimen (Zymen)
von Herrengrebin ?
* -, † 02.01.1688
Eltern: Hans Zimen
3 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Christina, * 15.08.1683, † 10.10.1684
2) Gertrud, * 19.11.1684
3) Marten, * 05.10.1685, † 09.10.1685
Nach dem Tod seiner Frau Anna 1688
übergibt Hans Hannau den Hof dem Sohn Daniel, kauft einen in
Osterwick und pachtet das Rittergut Herrengrebin. Er
heiratet erneut:
∞ Osterwick
20.11.1689 mit Anna Christina Caseus
Tochter von Bartholomeus Caseus, † vor 11.1689, Kollege in
dem löbl. Gymnasio zu Dantzig, Schreiber von Buchhaltern
Keine Kinder (?)
1695, bei der Heirat seines Sohnes Andreas in
Osterwick, wird er als Kaufmann und Bürger in
Danzig bezeichnet.
-
Daniel Hannau
(Hanau) / Erbe Sohn
Nachbar in GrZ und
Trutenau, Schultz in GrZ
* ca. 1663 in ?, † 24.11.1715
Eltern: Hans Hannau
∞ Kapelle Herzberg /
Trutenau 06.06.1690,
lt. Eintrag Kb GrZ am 05.06.1690, mit
Elisabeth Gröning
* Herzberg 14.05.1673,
† 23.12.1696 - "ist Hannauen Frau begraben"
Eltern: Georg Gröning, Schultz in
Herzberg, & Elisabeth
Bollhagen,
∞ Trutenau 04.12.1663
4 Kinder, davon >5 Jahre: 1 (?) 1) Gertrud, * 29.05.1691,
† 15.05.1708
2) Elisabeth, * 29.12.1692, † 12.07.1694
3) Andreas, * 16.12.1694
4) Elisabeth, * 13.12.1696, Nottaufe. Es
findet sich kein
Sterbeeintrag. Im Sterbeeintrag der Schwester Gertrud von
1708 wird diese als "einzige" Tochter von Daniel Hannau
bezeichnet; vermutlich überlebt Elisabeth nicht lange die Nottaufe.
Aus
der Chronik:
"Anno 1710 den
30.Octobr. entstand in Groß Zünd eine gefährliche Feüers Brunst,
da
nemlich morgends umb 4 Uhr d. Fr. Majorin Wernerin [Hof
GrZ 18] ihre
Schüne in gröster Flamme aufgieng. Woher dieß Feüer entstandn, hat
niemand ersinnen können, ohne daß es verdächtigliche Mutmaßunge gewesen
sind, die keiner [hat] beweisen können. Der wind stand von Osten und
versetzte die Funken heüfig auf mein Backhaus, welches mir und den meinigen
groß Schaden vursachte, ab dortt kahmte der Wind in Norden, da denn
geschah, daß das Dach auf der so genannten langen Viehe Katen Daniel Hannau
zugehörig, zweymahl zu brennen anfieng, doch aber gelöschet ward. Also
wendete G (dem herzl. Danck gesaget sey) fernern Schaden, daß ohne die
[außer der] Scheüne nichts im Feüer aufgieng. Gott wolle uns ingsampt
hinführo für solchem Unglück bewahren."
Sterbeeintrag von Daniel Hannau und
Catharina Bieberstein vom 24.11.1715:
"Ist Daniel Hanau gewesener Mitnachbar u. Schultz zu
Groß Zünder sambt Fr. Schäfferin J. Cathar[ina]
Bieberstein, sel. Gergen Bieberstein nachgel[assene] Tochter, alhir
zu Groß Zünd[er] mit groß Ceremonium, u. Leichpredigt ex Jer.
XXXI.15.16.17.
begraben.
N[ota] B[ene]. Nach dem Daniel Hanau s[einen] Hoff alhir kurtz vor Jacobi an
d[en] Ehrbar[en] Adrian Bieberstein verkauft, hat er sich
auf sein Klein Höfchen in Trutenauerfelde geleg[en] zu
wohnen begeben, denn dann geschehen, nach dem seine eignen
Drescher bey ihm Geld bemerkt als sie ihn zusambt der
Schäfferin in
d[er] Nacht 14 - 15. November haben mit Wagen Runge todtgeschlag[en, alles Geld genommen, u. sind darauf
fortgegangen."
Schäfferin: Haushälterin, Wirtschafterin
Wagen Runge = Wagenrunge:
'Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon
und Idioticon' von 1838:
"Runge heißt das kurze, starke Holz an einem Leiterwagen,
welches unten in der Achse, oder einer eignen Rungschale
steckt, (d. h. einem dicken, auf der Achse festen Brete), um
die Wagenleitern fest zu halten, und welches 4 mal am Wagen
so sich findet."
Eine Abbildung siehe Wikipedia.
'Preussisches Wörterbuch, Ost- und Westpreussische
Provinzialismen, Bd. 2': Runge, f., aufrechter Stab in dem
Ende der Krängel eines Arbeitswagens zur Stütze der Leitern
oder Seitenbretter des Wagens; ..... . Da die Runge sich
leicht aus dem Krängel ziehen läßt und handlich ist, so
dient sie häufig als Prügelinstrument. S. Sprw. I, 129.
ex Jer. XXXI.15.16.17. = aus Jeremia 31: "So spricht der
HERR: Man hört eine klägliche Stimme und bitteres Weinen auf
der Höhe; Rahel weint über ihre Kinder und will sich nicht
trösten lassen über ihre Kinder, denn es ist aus mit ihnen.
(Matthäus 2.18). Aber der HERR spricht also: Laß dein
Schreien und Weinen und die Tränen deiner Augen; denn deine
Arbeit wird wohl belohnt werden, spricht der HERR. Sie
sollen wiederkommen aus dem Lande des Feindes; und deine
Nachkommen haben viel Gutes zu erwarten, spricht der HERR;
denn deine Kinder sollen wieder in ihre Grenze kommen."
Sie könnte die am 28.04.1682 geborene Catharina Bieberstein
sein, Eltern: Georg Bieberstein d. J., Nachbar
Hof GrZ 04, &
Anna Schumacher.
-
Adrian Bieberstein
/ Kauf 1715 von Daniel Hannau
Nachbar in GrZ
* -, † 06.02.1716
Eltern: Adrian Bieberstein, Nachbar & Schultz in
Stüblau
∞ 08.10.1715 mit Anna Elisabeth Hinrichsen
*
Kriefkohl -, † 25.08.1716 "als eine Sechswöchnerin"
Eltern: Jacob Hinrichsen, Nachbar & Vorsteher der Kirche von
Kriefkohl, Schlickgeschworener des Oberquartiers
0 Kinder in GrZ
Die Nachnamen von Anna Elisabeth
Hinrichsen, Vater Jacob, und dem folgenden Michael
Hendrichsen (bei der Heirat: Hindrichs), Vater nicht
angegeben, sind zwar leicht unterschiedlich geschrieben, sie
kommen jedoch beide aus
Kriefkohl
und sind nachbarschaftlicher Abstammung.
These: Sie sind Geschwister und Michael Hendrichsen
übernimmt nach dem Tod von Schwager und Schwester den Hof.
Kb Chronik 1733 &
Kb Register & Max Wessel: Gedenkbuch
-
Michael
Hendrichsen
(I)
(Hindrichs,
Henrichs, Henrisch) /
Erbe: von Schwager /
Schwester
Schulz 1733, Teichgeschworener 1734, Teichgräfe 1753
1733: hat 1 Hof mit 5 Hufen Land
* Kriefkohl ca. 1694,
† 26.07.1758
Eltern: Annahme: Jacob Hinrichsen, Nachbar in
Kriefkohl, † vor 1721
Kollekte
1743: "3) Michael Hendrichsen"
Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
∞ 10.06.1721 mit Sara Bielfeld
* Herzberg 18.04.1702, †
09.02.1769
Eltern: Salomon Bielfeld, Nachbar zu
Herzberg,
Kirchenvorsteher in Trutenau
(† 1712), & Barbara Hacker († 1704)
7 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Jacob, * 25.03.1722, † 21.03.1725
2)
Michael (II), * 06.06.1723, † 02.03.1769
3) Anna Dorothea, * 17.09.1724, † 21.03.1725
4) Salomon, * 13.06.1726, † 08.10.1753
5) Anna Florentina, * 28.12.1727, †
Letzkau 09.09.1778
∞ Stüblau 20.10.1749 mit
Greger Heyn, Nachbar & Schulz zu
Langfelde,
Kirchenvorsteher in Stüblau,
† Langfelde 01.03.1758
∞ Letzkau 17.04.1759 mit
Gottlieb Arendt, Mitnachbar, Teichgeschworener und
Schulze in Letzkau, *
Letzkau 27.08.1719, †
Letzkau 18.07.1787
Eltern: George Arendt, Mitnachbar, Schultz, & Kirchenvorsteher in
Letzkau,
†
Letzkau 04.06.1742, & Anna NN,
† Letzkau 24.12.1761 6)
Sara, * 03.01.1730, † 20.04.1805 ∞ 27.05.1755 mit Cornelius Eichholtz (I),
Nachbar
Hof GrZ 06 7)
Johann Jacob, * 05.11.1735, † 20.11.1735
Wessel (1926) über
einen Hexereiprozess, in dem Michael Hendrichsen (I) und Sara Bielfeld involviert sind.
Max Wessel, p 200:

So ganz stimmt der letzte Satz von Max Wessel offensichtlich nicht:
Der Sohn "Gesell" Michael Hendrichs (II) stirbt 1769
unverheiratet. Im Totenregister wird er als Mitnachbar
"alhir", mithin in Groß Zünder, bezeichnet. In der Chronik 1733 taucht er
weder in GrZ noch in KlZ auf; auch nicht bei den Kollekten
1749/50. Es gibt mithin keinen Hinweis, dass er einen
eigenen Hof besaß. Hat er auf einem anderen Hof gelebt und gearbeitet
und behielt den "Status" eines Mitnachbarn allein aufgrund
seiner Herkunft?
Chronik 1740:
December d. 7. Hat Mich. Hendrich, Nachbar in GßZinder bey
fügendem Wetter es noch gewagt, auff seinem Vorstück alhir
noch 2 Morg mit Roggen zu besäen … [Rest
des Absatzes unlesbar]
-
Nicht in der Kb Chronik 1733 und bei Jantzen aufgeführt,
aber bei Max Wessel p 189:
Barthel Wessel / vermuteter Kauf innerhalb der Großfamilie
Die Daten siehe Hof KlZ 02
und Hof KlZ 03
Max Wessel vermutet,
dass Barthel Wessels Mutter Anna
Henrichs(en) in irgendeiner
Form verwandt ist mit Michael Hendrichsen (I), kann aber den
Nachweis nicht erbringen.
Max Wessel, p 189:


Das "Heute" bedeutet zwischen 1910 und 1920.
Es handelt sich um das "Haus Frowerk" - siehe unten.
Max Wessel über
das Leben von Barthel Wessel und die Erbteilung nach seinem
Tod.
-
Ephraim Wessel
(I)
/ Erbe: Sohn
Nachbar, ab 19.09.1793 Kirchenvorsteher * 13.02.1750, † 10.09.1807 Eltern: Barthel Wessel & Elisabeth Stanke
Wessel (1926), p 230: "Übernahme des elterlichen Hofes am
29.04.1780"
∞ 30.10.1781 mit
Dorothea Concordia Arend(t) *
Letzkau 11.08.1766,
† 25.04.1826 Eltern: Gottlieb Arendt, Mitnachbar, Teichgeschworener, Schulze in
Letzkau, & Anna Florentina Hendrichsen
10 Kinder, davon
>5 Jahre: 6 1)
Johann Gottlieb, * 23.05.1783, †
Langfelde 01.09.1803,
Nachbar
Langfelde,
begraben im väterlichen Grab in GrZ
∞ 03.09.1801 mit
Agatha Elisabeth Lange, *
Letzkau
23.08.1769, † Langfelde 24.05.1802, begraben in
Letzkau,
Eltern: Johann Lange, Nachbar in
Letzkau, & Anna Christina Kniewel,
Witwe von Michael Klein, Hfb in
Langfelde,
1 Sohn Cornelius Gottfried Wessel, * 20.05.1802,
† Erbpachtvorwerk Semlin,
Kreis Karthaus, 13.07.1831,
an der Cholera
- mehr
bei Max Wessel, p 240. Im Kb
Rheinfeld findet sich kein
entsprechender
Sterbeintrag. 2)
Ephraim (II), * 04.09.1784, †
Langfelde 16.12.1826, beerdigt
in GrZ
∞ Osterwick 15.01.1807 mit Maria Renate Dyck, Tochter
von
Andreas Dyck, Mitnachbar in Zugdam
Ephraim (II) übernimmt 1805
den Hof des verstorbenen
Bruders Johann Gottlieb in
Langfelde. "Am 14. Mai
1828 wurde sein
Grundstück im Wege der Subhastation für 4250 Reichstaler
verkauft"
(Q: Wessel 1926, S. 241. Er hat den Tod von Ephraim (II) im Jahr 1826
übersehen). 3)
Anna Renata Elisabeth, * 18.07.1786, † 13.10.1806 4)
Dorothea Concordia, * 14.01.1789
∞ Gutshof Grebin 04.06.1812, Eintrag GrZ, mit dem
Witwer
Johann Jacob Flockenhagen (Q: Wessel
(1926), S. 233 & 235 f)
5)
Anna Florentina, * 27.02.1791, † 24.03.1791 6) George
Gottfried, * 25.05.1792, † 14.08.1792 7)
Michael Ehregott, * 29.09.1793, † 17.03.1836
/ Hoferbe 8) Anna Elisabeth, * 19.10.1795, † 22.10.1795 9) Ohne Taufe, * 03.10.1796, † 03.10.1796 10) Daniel Gottfried, * 07.02.1797
Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
6. Ephraim Wessel, Hubenwirt, Schulz, Kirchenvorsteher,
1 Feuerstelle, hat 2 1/2 Schulzen Huben a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2 Söhne, 2 Töchter, 2
Knechte, 2 Mägde,
zusammen 10 Personen b) Viehbestand: 26 Pferde, 6 Kühe, 2 Jungvieh, 5 Schafe, 18
Schweine,
2 Bienenvölker c) Landbesitz: gutes Land d) Abgaben: 11 Rt 22 Groschen 9 Pfennig
7. Dessen 1. Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle,
2 Ehepaare, 1 Kind, 1 Witwe, insgesamt 6 Personen, 2 Kühe, 8
Schweine
8. Des Schulzen Wessel's Kate mit 6 Stuben, 1
Feuerstelle, 12 Ehepaare, 13 Kinder, 1 Witwe, insgesamt 38 Personen, 8
Schweine
9. Dessen 3. Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle,
2 Ehepaare, 8 Kinder, 2 Witwen, insgesamt 15 Personen, 2 Schweine
Preußische Landesaufnahme von 1793,
KlZ: (nach 26.) Das dem Ephraim Wessel zu Groß
Zünder zugehörige Land ohne Gebäude. Bewirtschaftet das Land
selber. c) Landbesitz: 20 Morgen
d) Abgaben: 3 Rt 60 Gr Grundzins + 3 Rt Dienstgeld +
18 Gr Naturaliengeld
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen 02.
Ephraim Wessel: Brandhuben
6; Landhuben 6; Brandvieh 36 Handelt es sich
wirklich um zwei unterschiedliche Hofmarken oder war eines
nur leicht verschieden gemalt, so dass Jantzen es als ein
Eigenständiges interpretierte?
Nach dem Tod
von Ephraim Wessel 1807 gibt die Witwe Dorothea Concordia
Arend vor ihrer Wiederverheiratung Schicht und Teilung.
-
Jacob
Lingenberg (II) - 1808
/ Einheirat:
Witwe
Ab 1808 Nachbar in GrZ, ab 1814 Nachbar
von
Hof KlZ 06 und
Schulz in KlZ
* Bärwalde 29.08.1772, †
Osterwick 05.09.1840 Eltern: Jacob Lingenberg (I), Nachbar
Hof KlZ 06, &
Erdmuth Zöls
∞ 13.08.1808 mit
Dorothee Concordia Arend, Witwe von
Ephraim Wessel *
Letzkau 11.08.1766,
† 25.04.1826
Kinder: 0
Wessel (1926), S. 237, über die Zeit nach der Herrschaft
Napoleons: "Denn wenige Monate nach Wiederaufnahme des
preußischen Regiments in der Stadt Danzig und ihrem
Landgebiet, am 4. Juni 1814, übergaben sie
[das Ehepaar Jacob
Lingenberg und Dorothea Concordia Arend] ihren Besitz
zu Gr. Zünder an Michael Ehregott Wessel
[Sohn von Ephraim Wessel und Dorothea Concordia
Arend]. Jacob Lingenberg wollte einen Hof mit 4 Hufen
zu Kl. Zünder übernehmen, wie ich annehme, seinen
väterlichen Besitz, was wohl vornehmlich zur
Besitzübertragung an den Sohn seiner Ehefrau den Anlaß
gegeben hat." Es handelt sich um den
Hof KlZ 06.
-
Michael
Ehregott Wessel - seit 1814
/ Erbe: Sohn
Mitnachbar /
Hofbesitzer ab 1814, Oberschulze des Oberwerders * 29.09.1793, †
17.03.1836
∞ Stüblau 21.07.1814 mit
Caroline Luise Eleonore Philipsen *
Stüblau 18.07.1795, † 21.06.1860 Eltern: Carl Wilhelm Philippsen, Nachbar und
Kirchenvorsteher in Stüblau, &
Dorothea Elisabeth Kleinau
14 Kinder, davon >5 Jahre: 9 1)
Caroline Friederike Emilie, * 23.03.1815, † 13.07.1833 an den Pocken 2) Henriette Antoinette, * 17.06.1816, ∞ 13.12.1842 mit
Christian
Radtke, Bürger und Kaufmann zu Danzig 3)
Hermann Eduard, * 25.09.1817, † 03.06.1896, kauft
Hof GrZ 13 4)
Michael Ehregott Alexander, * 07.05.1819, † 29.03.1820 5)
August Michael Ehregott, * 05.08.1820, † 15.07.1822 6)
Maria Luise, * 18.02.1822, † 16.08.1894 ∞ 11.10.1849 mit Eduard
Wilhelm Kiep, Hof GrZ
06 7)
Adolf Richard, * 10.06.1823 † 21.02.1824
8) Adolfine Richardine, * 28.10.1824 ∞ 31.05.1849 mit Johann Daniel
Döring,
Hfb zu Halbstadt 9) Otto Wilhelm, * 04.02.1826 10)
Laura Ludovica, * 28.07.1827,
† 29.10.1836 11) Johanna Dorothea, * 14.08.1828,
†
Trutenau
24.02.1886 (Q: Wannow 1996) ∞ 26.12.1850 mit Otto Friedrich Wannow,
Hfb & Kirchenvorsteher in
Trutenau,
Deichhauptmann
von 1880 bis 1901 12)
Henriette Therese, * 08.03.1830,
† 24.07.1906, Hoferbin 13) Carl Friedrich
Emil, * 11.07.1833,
† 19.08.1833 14)
Mathilde Friederike, * 28.12.1835,
† 22.10.1836
Wessel (1926), S. 241 ff.:

Cornelius Kiep = Cornelius
Gottlieb Kiep, Hfb
Hof GrZ 12


Kb Chronik 1836 & Kb Register
& Max Wessel, p 242 ff
Liste GrZ 01

Mich. Ehregott Wessel hat 2 Höfe und 7 Hufen und 9 Morgen,
succ. Frowerk
-
Michael Ehregott Wessel
2 Höfe, 7 Hufen, 9 Morgen
-
Nicht in der Kb Chronik 1836, aber bei Max Wessel:
1836: Witwe Caroline Luise Eleonore
Wessel, geborene Philippsen
/ Erbe: Witwe
Sie führt den Hof nach dem
Tod ihres Ehemannes im Jahr 1836 weiter zusammen mit dem
ältesten Sohn Hermann Eduard, gibt vor 1850 20 kulmische Morgen an den Schwiegersohn
Eduard Wilhelm Kiep
Hof GrZ 06 ab und verkauft den
restlichen Hof an den Sohn
Otto Wilhelm.
-
1850: Otto Wilhelm Wessel
/ Erbe: Sohn
* 04.02.1826, † Königsberg 14.12.1901 als Rentier.
Die Meldung an das StA erfolgt durch den Sohn Hugo Waldemar,
Rentier in Berlin.
Eltern: Michael Ehregott Wessel & Caroline Luise Eleonore
Philippsen
∞ Katznase 24.10.1850 (Eintrag in GrZ) mit
Pauline Rosalie Sagowski
* Schönwiese, Kreis
Marienburg, 05.04.1828, † Schönwiese
23.01.1856
an den Folgen einer Geburt
Eltern: David Sagowski, Hfb in
Schönwiese, & Dorothea
Renata Wessel
4 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Hugo Waldemar, * 14.08.1851, † Berlin -
Charlottenburg 09.04.1915,
1901 Rentier in Berlin
2) Elise Hermine, * 05.11.1852, †
Schönwiese 10.03.1853
3) Auguste Luise, *
Schönwiese 01.03.1854,
†
Schönwiese 05.06.1861
4) Pauline Rosalie, *
Schönwiese 19.01.1856
Wessel (1926), p 233: "Otto Wilhelm Wessel, der seine Cousine
Pauline Rosalie Sagowski aus Schönwiese, Kreis Marienburg,
heiratete, behielt den Hof jedoch nur wenige Jahre. Nach dem
Tode seines Schwiegervaters übernahm er 1853 dessen Besitz
zu Schönwiese und trat zuvor von dem Gr. Zünderschen Hof
eine Hufe und den vierten Teil der Scheune an seinen
Schwager Kiep [Eduard Wilhelm
Kiep,
Hof GrZ 06
] für 1000 Reichstaler, und an seinen Bruder Hermann
[Hermann
Eduard Wessel,
Hof GrZ 13 ]
34 Morgen wie eine halbe Kate gleichfalls für 4000
Reichstaler ab,
während seine Mutter den Restbesitz für 12
000 Reichstaler zurücknahm. Diesen Restbesitz übergab sie
dann 1855 an ihren Schwiegersohn Nathanael Wilhelm Frowerk,
der ihre Tochter Therese Henriette heiratete. Ein Nachkomme
dieses Ehepaares ist auch gegenwärtig
[1920] noch Besitzer
dieses Hofes."
Wessel (1926) folgt der Geschichte von
Otto Wilhelm Wessel nicht weiter. Das ist insofern etwas
erstaunlich, weil der "Aufstieg" eines Wessel aus GrZ zum
Rittergutbesitzer in Ostpreußen ungewöhnlich ist.
Offensichtlich sind die familiären Verbindungen der Wessel
in der Danziger Niederung zu denen in Schönwiese und dann in
Stettenbruch, Kr. Rastenburg, abgebrochen. Da deren
Geschichte jedoch interessant erscheint für diese Zeit sei
sie hier verkürzt skizziert:
In zweiter Ehe heiratet
Otto Wilhelm Wessel am 12.10.1858 in
Fischau Johanna Ernestine
Boschke, * ca. 1834, † Stettenbruch, Kr. Rastenburg,
Ostpreußen, 30.04.1895. Das Ehepaar bekommt in
Schönwiese zwischen
1859 und 1868 acht Kinder, von denen zwei kurz nach der
Geburt sterben:
6) Selma Johann, *
Schönwiese 21.11.1860,
∞ Wenden, Kr Rastenburg, 18.05.1880 mit Richard von Rudowski,
Gutsbesitzer auf Lappau
7) August Alfred, *
Schönwiese 06.03.1862
1900 Rittmeister im Schleswig-Holsteinischen ???bataillon
∞ Bonn 05.06.1900 mit Clara Eleanora Florentina Prong
Q: Militärgemeinde Rendsburg 6/1900
8) Wilhelmine Valeria, *
Schönwiese 04.12.1863,
∞ Wenden, Kr Rastenburg, 22.09.1887 mit Hans Gottfried Franz
Bastian
aus Sorgenstein
9) Gerhard Ehregott, *
Schönwiese 17.03.1865,
† Berlin - Charlottenburg
02.10.1913, ledig, Amtsgerichtsrat in Berlin -
Charlottenburg, 1913 außer
Diensten - vermutlich bestanden Verbindungen zum o. a.
Halbbruder
Hugo Waldemar
10) Otto Wilhelm, *
Schönwiese 10.08.1866
12) Auguste Margarethe, *
Schönwiese 02.08.1868
∞ Wenden, Kr Rastenburg, 02.07.1891 mit Eugen
Riebensahm,
Gutsbesitzer zu Georgenau
1869 gibt Otto Wilhelm Wessel den Hof
in
Schönwiese
ab - verkauft ihn? - und erwirbt das Rittergut Stettenbruch,
Kr. Rastenburg, Ostpreußen.
Handbuch des Grundbesitzes im
Deutschen Reiche, I: Das Königreich Preussen, III.
Lieferung. Die Provinz Ostpreussen, Berlin 1879,
S 158 f.:
Stettenbruch, Rittergut, mit Vorwerk Ernsthof, insgesamt 595
ha, Besitzer Otto Wessel, Ziegelei und Bookwindmühle


Dort werden geboren
13) Adele Meta, * Stettenbruch 15.12.1869, † Danzig
22.03.1915
∞ Werden, Kr Rastenburg, 12.10.1892 mit Eugen
Frentzel,
Kaufmann in Elbing
14) Rudolf Otto Kurt, Stettenbruch 28.02.1871, †
Stettenbruch 31.10.1927
∞ ??? mit Hildegard Ilgner
Kinder 1901 und 1904
Nach dem Tod seiner Frau Johanna Ernestine 1895 zieht Otto
Wilhelm Wessel nach Königsberg, wo er 1901 stirbt.
Das Rittergut übernimmt der jüngste
Sohn Rudolf Otto Kurt - das
Handbuch des Grundbesitzes im
Deutschen Reiche, Dritte Lieferung: Provinz Ostpreussen,
Berlin 1903, S. 244 - weist ihn als Besitzer aus.
Lt. Parey's "Handbuch des
Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Provinz Ostpreußen",
Ausgabe 1929, gehört das Rittergut der "Erbengemeinschaft
Wessel", "Bev." - vermutlich Bevollmächtigte - Frau
Hildegard Wessel - Witwe von Rudolf Otto Kurt: 595 ha, 65 Pferde, 175 Rinder, 85
Schweine und 475 Schafe.
-
1853 : Witwe Caroline Luise Eleonore Wessel, geborene
Philipsen
/ Kauf innerhalb der Familie
-
1855 :
Nathanael
Wilhelm Frowerk
/
Einheirat: Tochter
*
Prangenau 04.03.1822, †
09.01.1892
Eltern: Nathanael Jacob Frowerk, Einsasse in
Prangenau, & Anna Regina Sielmann
∞ 25.09.1856 mit
Henriette Therese Wessel
* 08.03.1830, † 24.07.1906
Eltern: Michael Ehregott Wessel & Caroline Luise Eleonore
Philipsen
13 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1)
Anna Luise, * 04.12.1857, † Danzig 08.03.1931
∞ 16.09.1884 mit Friedrich Eduard Claassen,
Hfb in Quadendorf
2)
Hugo Jacob Ehregott, * 14.06.1859, †
Neustadt 24.12.1915 in
der dortigen Heil- und Pflegeanstalt, Landwirt
3) Otto Wilhelm, * 19.11.1860, † Danzig 06.04.1904 im Diakonissen Krankenhaus
4) Bertha Emilie, * 17.03.1862, †
Zoppot 07.08.1924
∞ Kunzendorf 04.06.1884 mit Richard August Alexander Dzaack,
* Störbuderkampe
16.08.1861, Hfb in Stutthof, 1924 Stadtrat in Zoppot
Eltern: Peter August Ferdinand Dzaack, Nachbar auf der Störbuderkampe, &
Auguste Rosamunde Henriette Glodde
5) Minna Auguste, * 22.05.1863, † 26.09.1863
6) Paul Gerhard, * 26.07.1864, * 14.07.1868
7) Maria Therese, * 15.01.1866, † 21.09.1866
8) Hermann Richard, * 25.03.1867, † Danzig 15.01.1937, Hoferbe
9)
Carl Johannes, * 13.09.1868, † 31.01.1869
10) Therese Regina Lina, * 26.03.1870, † 14.04.1874
11) Franz Reinhold, * 16.07.1871, † 26.09.1871
12) Johannes Emil, * 28.05.1873, † 31.08.1873
13) Max Ferdinand, * 10.05.1877
wird Hfb in Klein Montau
∞ Kunzendorf 29.10.1901
mit Antonie Margarete Giese,
Tochter von Theodor Giese, Kaufmann in
Groß Montau, & Mathilde Grunow
Adressbuch 1858: Wilh. Frohwerk bes. 4
Hufen
Adressbuch
1888: Gr. Zünder: Frowerk, Wilhelm, Hofbesitzer
Ab
hier abgeleitet aus Kb-Einträgen und Adressbüchern
|
|
-
Hermann Richard Frowerk
/ Erbe: Sohn
Hfb in GrZ
* 25.03.1867, † Danzig 15.01.01.1937
Eltern: Nathanael Wilhelm Frowerk & Henriette Therese
Wessel
∞ StA
Käsemark
06.10.1904 Tony Martha Johanna Lebbe
* Schmerblock 15.07.1886, † Eutin 10.11.1960
(Q: Ancestry,
Kühl Familienstammbaum)
Eltern: Carl Ferdinand Lebbe, Hfb in
Schmerblock &
Laura Amalie Charlotte Glodde
Tony Martha Johanna Lebbe ist Enkelin von Johann Jacob Glodde,
Hofbesitzer in
Lichtkampe /
Stutthof, dessen
Sargschild in der Kirche von Steegen hing.
Außerdem ist sie Kusine von Auguste Caroline Glodde,
Ehefrau von
Martin Ferdinand Müller,
Hof KlZ 16
6 Kinder, davon
>5 Jahre: 6
1) Hilda Laura Henriette, * 17.11.1905
2) Irma Tony Elisabeth, * 12.11.1907
3) Karl Wilhelm Reinhold, * 27.09.1910
4) Elsbeth Bertha Helene, * 29.11.1912, † Ratekau,
Schleswig-Holstein 20.01.2001 (Q: Ancestry,
Kühl Familienstammbaum)
5) Helmut Herbert Richard, * 19.12.1914
6) Ursula Edith Oliva, * 08.11.1918
1909 Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen:
Hermann Frowerk: 60,61 ha Acker / Garten,
10,50 ha Wiese, Summa 77,11 ha,
Grundsteuer-Reinertrag 2383 M, Viehzucht /
Viehverwertung: Pferde-, Rindvieh- und
Schweinezucht, Zug- und Mastvieh
1921 Telefonbuch: Groß
Zünder:
Frowerk, Herm., 80
1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch -
Gesellschaft für edles Halbblut Trakehner Abstammung
(Alte Westpreußische) E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)
1927/28 Adressbuch: Groß
Zünder:
Frowerk, Hermann, Hofbesitzer
Hermann Richard Frowerk
verkauft / verpachtet den Hof um 1928. Ab 1929 wird
er zuerst als Kaufmann, dann als Rentier im Danziger
Adressbuch geführt. Er stirbt in Danzig 1937.
|

Aufnahme vermutlich
aus den 1930-er Jahren
Haus Frowerk in Groß Zünder
Bertram, H., La Baume, W., Kloeppel, O.: Das Weichsel-Nogat-Delta,
Beiträge zur Geschichte seiner landschaftlichen Entwickelung,
vorgeschichtlichen Besiedelung und bäuerlichen Haus- und Hofanlage,
Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens herausgegeben
vom Westpreußischen Geschichtsverein, 11., Danzig, 1924
Die Aufnahmen
dürften gemäß dem Datum der Veröffentlichung von ca. 1920 sein.


|
 |
|