Abkürzungen:
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor
† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor
ca. * /
∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen Unterstrichen =
Link |
-
Christian Ehrenberg
Schulmeister in GrZ ab 1657,
ab 1671 in KlZ "wegen der Orgel"
Das heißt, er kann aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Organist tätig sein
und macht deswegen einem anderer Lehrer Platz in GrZ?
-
Andreas Conrad (Cunrad)
Schulmeister in KlZ von 1674 bis
?
* -, † -
∞ - in - mit NN
X Kinder, davon >5 Jahre: X
1) Anna, * 11.03.1674
Die folgenden Lehrer in
KlZ listet Pfarrer Johann Moneta in der Chronik 1661 auf: "Dies
sind ehemalige Kl. Zinders. Schulmeister, mir insinuirt ao. 1742
d. 12. Februar." D.h., Schulmeister Johann Schöwe (in GrZ von
1725 bis 1753) hat offensichtlich recherchiert. Im Kb
finden sich zu ihnen bislang keine Spuren, was seltsam anmutet:
ca. 40 Jahre fünf Schulmeister keine Heirats-, Tauf- und
Sterbespuren?
-
Daniel Kometcke
-
Salomon von Birkenbusch
-
Johann Koszinsky
-
Johann Gottfried Friderici
-
Johann von Bergen
-
Johann Preuß
lt. Johann Moneta † 1715, im Kb GrZ
gibt es jedoch keinen Sterbeeintrag
-
Christian Papke
(Papcke)
kam 1715
* Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, ca. 1675,
† GrZ 13.02.1748
"Er hatte inzwischen ein ansehnlich Gefolge von der gantzen
KlZderschen Nachbarschaftt, und ein recht ehrlich Begräbnis.
Hat auch von seiner Verlaßenschaftt der Groß Zindl.
Kirche 15 rt. vertestamentiert."
Prediger Johann Moneta hält in der
Kirche einen 7-seitigen Nachruf auf Christian Papke, den er
im Kb 1661 niederschreibt -
siehe hier.
-
Martin Jantzen
Sohn des Nachbarn Johann Jantzen in
Landau, heiratet 1739 in
den Wockenfuß-Hof in Breitfelde
ein und wird Nachbar. 1740 wird seine Tochter Anna geboren,
Anfang 1745 stirbt seine Frau Catharina.
Dann heißt es über ihn im Kb GrZ "vorher Schulmeister in Breitfelde, kam 27.02.1748",
"Gieng vom Schuldienst ab 1757 d. 17. April."
Ob er nach dem Tod seiner Frau 1745 den Hof aufgibt und in Breitfelde
Lehrer wird oder erst 1748 die Tätigkeit eines Nachbarn
aufgibt und Schulmeister in KlZ wird ist nicht erkennbar -
ungewöhnlich ist dieser Schritt vom Nachbarn zum
Schulmeister während dieser Zeit auf jeden Fall.
∞ Gottswalde 21.06.1739 mit Catharina Bartsch,
Witwe des Hans Wockenfuß, Nachbar in Breitfelde
* -, † Breitfelde
12.01.1745
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Anna, * Breitfelde
02.08.1740, † 16.01.1757
∞ 16.05.1748 mit Christina Klein
* 20.12.1725
Eltern: Hans Klein, Einwohner und Balbier in KlZ, †
10.07.1732, & Sara Baleschke vom
Hof GrZ 14
5 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Peter, * 20.07.1749
2) Johann, * 25.04.1751, † 27.02.1753
3) Jacob, * 29.10.1752, † 01.11.1752
4) Cornelius, * 31.01.1754
5) Christina, * 04.04.1756, † 30.09.1756

Pfarrer Johann Moneta: Liste
der Lehrer in KlZ
-
Gottfried
Marquardt
"Präzeptor" (Lehrer), "kam von der Brunau her ao. 1757 d.
29. April",
Schulmeister in KlZ bis 1761
∞ mit Elisabeth NN
X Kinder, davon >5 Jahre: X
1) Erdmann, * Brunau 25.11.1753
2) Salomon, * Brunau 22.03.1757, † 29.07.1757
& 3) Jacob, * Brunau 22.03.1757, † 13.06.1758
-
Gottfried Wilhelm
Mittrich
Schulmeister in KlZ ab ca. 1761 bis 1787
* ca. 15.04.1715 in Lubau (?), † 12.06.1787
Eltern: Gottfried Mittrich, Kaufmann, & Elisabeth Ludwich
∞ vor 1746 in Schlesien lt. Sterbeeintrag mit Helene
Henrike geb. von Adelsdorff
* ca. 1719 in Schlesien, † 09.05.1765
8 Kinder, davon >5 Jahre: ? Lt. Sterbeeintrag des Vaters
sterben alle Kinder vor ihm
1) Margareta, ca. 1755 (nicht im Ksp Tiegenort), †
10.10.1773
2) George Gottlieb, * 01.04.1763
∞ 26.10.1765 mit Catharina Wohlgemuth
* Hinterthor 08.02.1739, † -
Eltern: George Wohlgemuth, Einwohner in
Hinterthor (Kb GrZ
1765: Einwohner in Tiegenorth), & Barbara Lange
7 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Catharina Elisabeth, * 11.09.1766
∞ Osterwick 09.09.1792 (Eintrag Kb GrZ) mit Johann Gottlieb Schmidt,
Mitmeister der Schuster in Osterwick
2) Johann Jacob, * 21.10.1768, † 08.05.1790
3) Maria (?) Concordia, * 08.03.1771
4) Reinhold, * 26.09.1776, † 08.05.1778
5) Beata, * 18.10.1779, † 28.08.1787
6) Gottfried Wilhelm, * 29.06.1782, † 09.09.1787
7) NN
Paten beim ersten Kind sind sieben
Gesellen und Jungfrauen aus KlZ - seine Schüler? Beim
letzten Kind 17 Nachbarn / Nachbarinnen aus KlZ und GrZ.
Schulmeister Gottfried Wilhelm Mittrich gewinnt offensichtlich
erheblich an Reputation in der dörflichen Gesellschaft.
Der folgende Sterbeeintrag erscheint widersprüchlich: Zum
einen dokumentiert der ausführliche CV den Respekt des
Pfarrers Nathanael Behrendt vor dem Verstorbenen;
andererseits irritiert das "still zur Erde gebracht", d.h.,
ohne Glockengeläut, Gesang, Leichenpredigt, Collecte, etc.
Dies erfolgt normalerweise nur bei Kleinstkindern, bei in
der dörflichen Hierarchie ganz unten Stehenden sowie bei
Verstorbenen ohne lokale Angehörige. Insofern erscheint das
Begräbnis höchst seltsam.
"Ward Gottfried Wilhelm Mittrich, bisheriger 26-jähriger
Schulmeister in Kleinzünder, im Alter von 72 Jahren 1 Monat u[nd] 23 Tagen still zur Erde gebracht. Er war 1715 den 15
April zu Libau von einem Kaufmann Gottfried Mittrich u[nd]
fr[au] Elisabeth geb. Ludwich zur Weltgebracht, hat die
Kaufmannschaft in Riga erlernt, als Kaufgeselle Polen und
Rusland durchreist, auch Lübeck und Hamburg besucht, in
Danzig u[nd] Königsberg gedient, war mit Gewalt unter die
Preußischen Soldaten genommen und daselbst 6 Jahre als Corporal u[nd] Wachtmeister gedient, [2 Worte
durchgestrichen?] und hatte in Schlesien das Fräulein Helene
Henrike geb. von Adelsdorff geheiratet. 1746 hatte er sich
schwer von den Truppen wegbegeben um einen Civildienst in P???
zu erlangen. Da er den nicht fand, nahm er bey den königl.
Polnischen Truppen als Turier (Kurier?) Dienst, doch nach 11 Monaten
nahm er seinen Abschied. Gab darauf 9 Jahre lang im Großen
Werder Privatunterricht bey Kindern. A[nno] 1756 ward er der
Schule zu Kaltenherberg in der Scharpau, u[nd] 1761 den 1
May der Schule zu Kleinzünder vorgesetzt. A[nno] 1765 begab
er sich zum 2ten Male in den Ehestand mit Jgfr. Katharina
geb. Wolgemuth. Aus ersterer Ehe hatte er 4 Söhne u[nd] 4
Töchter, die schon alle todt sind, und aus letzterer 3 Söhne
u[nd] 4 Töchter gezeugt, auch 5 Enkel u[nd] 6 Enkelinnen
gesehen. Er hinterläßt nebst der Wittwe 2 Söhne u[nd] 4
Töchter 2ter Ehe, 2 Großsöhne u[nd] 2 Großtöchter. Er starb
den 8 Juni um 8 Uhr, nachdem er fast 8 Tage ohne völliges
Bewußtseyn gelegen hatte. Er war geschickt genug und treu
in seinem Dienst, so lange seine Kräfte es erlaubten."
Chronik 1787: d. 8. Junii
verlohr die Kleinzünderische Schule ihren Lehrer Gottfried
Wilhelm Mittrich, der ihr 26 Jahre lang vorgestanden hatte.
Er war im Rechnen und Schreiben sehr gut, auch im übrigen
Unterrichte nicht übel; nur legte ihm im Alter das Gehör ab,
und konnte er die Schüler nicht mehr mit solchem Nutzen
besorgen, als ehedem.
Es ward darauf des seel. Mannes Sohn (vid: p. 242) Johann
Jacob Mittrich, der bisher in Herrengrebin schon als
Schulmeister gestanden hatte, vom Herrn Administrator zum
Schulhalter in Klein Zünder gesetzt, welcher am 3ten Julius,
nachdem ich es Sonntags zuvor abkündigt hatte, seinen
Unterricht anfing. Gott unterstütze seine Jugend, und lasse
ihn mit Lehre und Wandel viel gutes stiften.
-
Johann
Jacob Mittrich
Schulmeister in KlZ vom 16.06.1787 bis 1790, vorher ab 1785
in Herrengrebin
* 21.10.1768, † 08.05.1790 nach langwieriger Krankheit an der
Schwindsucht
Eltern: Gottfried Wilhelm Mittrich & Catharina Wohlgemuth
-
Jacob Pfeiler
Lehrer in KlZ von 1790 bis 1804
* Lindenau ca. 22.12.1763, † 23.04.1804
Eltern: Johann Pfeiler, Einwohner in
Lindenau, & Anna
Christina Telg, * ca. 1731, † KlZ 29.12.1801 - nach dem Tod
des Ehemanns wohnt sie bei ihrem Sohn
Landesaufnahme 1793:
36. Die Dorfschule, 1 Feuerstelle
Jacob Pfeiler, Schulmeister
a) Personenstand: 1 Mann
∞ 26.07.1803 mit Maria Concordia Jacobsen
* Beiershorst
29.09.1781
Eltern: Jacob Jacobsen, 1771 Nachbar in
Beiershorst, ab ca.
1794
Hof KlZ 13,
& Christina Esther Störmer
1 Kind, davon >5 Jahre: ?
1) Renata Florentina, * 06.07.1804
-
Johann Grabowski
Lehrer in KlZ von 1804 bis ?
*, †,
Eltern:
? mit ? Charlotte Louisa Krause
*, †,
Mindestens 3 Kinder, davon >5 Jahre:
1 (?)
1) Johann Samuel, ca. 06.1804 in ?, † 01.11.1804
2) Juliane Charlotte Elisabeth, * 25.06.1805, † 04.08.1805
3) Charlotte Louisa Amalia, * 03.10.1806
-
1815 ist
die Lehrerstelle lt. Kb-Chronik unbesetzt.
Lücke ...
-
Otto Adolph Lose
Lehrer in KlZ ab 1843 bis ?
* 06.12.1816, † Danzig 05.06.1906 im Diakonissen-Krankenhaus als pensionierter
Deichamtmeister.
D. h.,
irgendwann gibt er den Lehrerberuf auf und sattelt um.
Eltern: Johann Salomon Lose, bis zu seinem Tod 1818
Lehrer in GrZ,
& Anna Christine Christtreu Claassen

...

Amts-Blatt der Königlichen
Preußischen Regierung:
Otto Adolph Lose besteht die Schullehrerprüfung im
Conradinum in
Jenkau,
das bis 1843 als Schullehrer-Seminar dient

Amts-Blatt der Königlichen
Preußischen Regierung vom 03.02.1842
Bestätigung von Otto Adolph Lose als Lehrer in KlZ
∞
Steegen
09.06.1842 mit Caroline Marianne Breyer
* Stutthof 18.09.1818
Eltern: Ernst Wilhelm Breyer, 1818 Einwohner in
Stutthof, 1842 Nachbar auf der
Kobbelkampe, &
Anna Poerschke
3 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Marianne Auguste Wilhelmine, * 21.04.1843, † 12.11.1846
2) Adolph Hermann, * 06.12.1844, † 05.11.1846
3) Johann Wilhelm, * 01.03.1846
|