Abkürzungen:
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor
† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor
ca. * /
∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen Unterstrichen =
Link |
-
Jacobus Gorbandi
aus Danzig
Schulmeister in GrZ 1631 lt. Johann Moneta. Danach wird er
Prediger in Wernersdorf, Mariensee, Palschau und Wossitz
(Rhesa 1834). Er begibt sich
1659 zu Prediger Tobias Colerus in GrZ, wo er stirbt und am
05.02.1659 beerdigt wird.
-
Johannes Netzeband
Schulmeister in GrZ von ? bis
1653
* -, † 20.03.1653 während der Pestepidemie
-
Carolus Schultz
Schulmeister in GrZ von 1653
bis 1657
* -, † -
Eltern:
∞ - in - mit NN
* -, † 26.12.1653 - an der Geburt oder an der Pest
1 Kind, davon >5 Jahre: 0
1) Ludolphius, * 18.11.1653, † 23.11.1654
∞ - in - mit NN
1) Catharina Elisabeth, * 19.11.1655, † 20.04.1756 als
Dorothea, 1/2 Jahr
-
Christian Ehrenberg
Schulmeister in GrZ ab 1657,
ab 1671 in KlZ "wegen der Orgel";
ein Vermerk deutet an, dass er 1628 Schulmeister in
Wossitz ist.
* -, †
Eltern:
∞ ca. 1655 in ? mit Maria Kaig (?)
* -, † KlZ 01.11.1671 an der Schwindsucht
Eltern:
7 Kinder (lt. Sterbeeintrag), davon >5 Jahre:
6
1) Hans, * 27.07.1657, † 11.05.1666, ertrunken im Teich
hinter
der Scheune des Pfarrhofes -
11-zeiliger Sterbeeintrag
2) Christianus, * 09.08.1660
3) Anna Maria, * 11.12.1662
4) Tobias, * 24.09.1665, † 30.12.1665
5) Christina, * 21.07.1767
6) Regina, * 06.06.1669
7) NN
-
Bartholomeus Wiggermann
Schulmeister in GrZ von
vermutlich 1671 bis mindestens 1674
* -, † -
Eltern:
∞ - in - mit Maria Friedrich
* -, † -
Eltern:
X Kinder, davon >5 Jahre: X
1) Bartholomeus, * 22.01.1674
-
Georgius
Cyrus
1668 Schulmeister in
Groß Nebrau, in GrZ
Schulmeister und Organist von 1674 bis 1676
* ca. 1630 in ?, † 05.10.1676
Eltern:
∞ Danzig 06.11.1668 (Eintrag Kb
Groß Nebrau) mit
Barbara Krantz
* -, † -
Eltern: Leonhard Krantz, Constappel (?) und Stückmeister in
Danzig, † vor 1668
mindestens 2 Kinder, davon >5 Jahre: mindestens 1
1) Catharina Elisabeth, *
Groß Nebrau ca. 1669, †
Groß Nebrau 05.08.1670
2) Johannes Fridericus, * 04.05.1676
-
Lorentz Bluhm
(Laurentius Blum)
Schulmeister und Organist in GrZ von 1680 bis
1699 * -, † 18.12.1699
Eltern:
∞ - in - mit Barbara NN
* -, † -
Eltern:
7 Kinder, davon >5 Jahre: 7
1) Jacob, * ?, † 02.08.1717
2) Elisabeth, * 24.03.1680
3) Johannes, * 13.10.1681
4) Constantia, * 05.09.1683
5) Michael, * 18.09.1685
6) Catharina, * 04.12.1687
7) Ephraim, * 21.02.1691
-
Jacob
Bluhm
Schulmeister und Organist in GrZ von 1700 bis
1717 * -, † 02.08.1717 - tödlich
verunglückt, siehe unten
Eltern: Lorentz Bluhm, Schulmeister und Organist in GrZ, &
Barbara NN
∞ GrZ 29.11.1701 mit Anna Barbara Schultze
* -, † 16.07.1726
Eltern: Daniel Schultze, Bürger und Weinküver
[Weinküfer] in Danzig, † vor
1701
7 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Johann(es), * 27.11.1704, †
Trutenau 26.11.1751
wird Ludimoderator (Schulmeister) in
Trutenau
∞ 13.01.1728 mit Catharina Kling
Tochter von George Kling, Nachbar
Hof
GrZ 11, & Maria Bielfeld
2) Daniel, * 14.06.1707, † 01.07.1707
& 3) Jacob, * 14.06.1707, † 19.06.1707
4) Anna, * 25.11.1708, † 21.07.1717
5) Jacob, * 31.12.1710
6) Daniel, * 13.12.1712, † 28.05.1713
7) David, * 19.04.1714
Sterbeintrag 02.08.1717: "Ließ
der ehrbare Gerth Kohl ( )
[Nachbar
Hof GrZ 01] seine neue
Vorlaube am Hause auffrichten, da ihm unter andern
Hebegästen auch der Ehrbare Jacob Bluhm, Schulmeister
hilfreiche Hand anlegte. Es geschah aber ???, weil der
Mannschafft zu wenig waren, u. die gantz verbunden
förderwand um Völlig in die Höhe bringen kunnten, als ihnen
dieselbe entfiel u. dem Schulmeister den Kopf gantz
zerquetschte, so er auff der Stelle Todt beliegen blieb. Er
ist beerdigt den 5. August mit einer Leichpredigt ..."
-
Johann
Gottlieb Meyer
Schulmeister in GrZ von 1717 bis 1725
* -, † GrZ 15.05.1725
Eltern: Daniel Meyer, Schulmeister zu Alt-Münsterberg
∞ 18.07.1718 mit Anna Barbara Schultze, verwitwete
Bluhm
* -, † 16.07.1726
3 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Johann Daniel, * 29.06.1719 - 17 Paten aus Danzig,
Praust, Trutenau, Münsterberg, GrZ, KlZ
2) Anna Elisabeth, * 05.06.1721 - 17 Paten
3) Salomon, * 14.06.1723, † 15.10.1724
-
Johann Schöwe
Schulmeister in GrZ, kam an 1725
d. 19. May,
bis 1753 * Müggenhahl
05.11.1691 als Hanß Schewe (Annahme)
† 26.05.1753, begraben den 05.06.1753
Eltern: Hans Schewe,
Müggenhahl, & Anna Hersing, die am 21.06.1691 in
Müggenhahl heiraten.
Zu dessen vermutlichen Onkel heißt es:
"Anno 1654 den 28 December hat Hans Schewe seinen Knecht
Erdtmann Schwartz mit einem Degen erstochen und am
Neujahrtage Anno 1655 ist der Knecht begraben. Anno 1655 den
22 Juny ist Hans Schewe wegen des Mordes so er begangen ein
gesetztet auffer Rahthauß in die Bürgerstube in welcher er
soll sitzen 5 Jahr."
∞ 27.11.1725 mit Anna Barbara Schultze, Witwe des Schulmeisters
Johann Gottlieb Meyer & Jacob Bluhm
* -, † 16.07.1726
1 Kind, davon >5 Jahre: 0
1) Salomon, * 10.07.1726, † 01.01.1728
∞ 01.07.1727 mit Dorothea Kuhl
* 28.04.1700, † 24.02.1736
Eltern: Paul Kuhl, Nachbar
Hof KlZ 02,
& Maria Pudler
7 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Elisabeth, * 16.02.1728, † 18.02.1728
2) Johann Gottlieb, * 01.06.1729 - 17 Paten aus GrZ & KlZ,
† 26.06.1729
3) Anna Maria, * 04.06.1730, † 11.02.1731 4) Maria
Dorothea, * 03.06.1732, † 05.08.1732 &
5) Anna Elisabeth, * 03.06.1732, † 05.08.1732 6) Anna Eleonora, * 12.11.1733
∞ 23.09.1757 mit Nathanael Köpke, * 11.09.1732
Hakenbüdner & Gastgeber in GrZ Eltern: Christoph Köpke, 1732 Schirrmacher, 1757 Stell-
& Radmacher in GrZ,
† Letzkau 07.11.1775, 83 Jahrealt, & Regina 7) Elisabeth, * 07.02.1736, † 24.02.1736
∞ 14.08.1736 mit Barbara Kohl * 23.03.1706, † 15.04.1764 Eltern: Gerhardt Kohl (II), Nachbar
Hof GrZ 01, Deichgraf, Schulze, 49 Jahre
Kirchenvorsteher, & Barbara Schlichting
4 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1) George, * 17.11.1737 - wird Nachfolger seines Vaters 2) Johann Heinrich (I),
* 03.01.1740,
† vor 1803 Er wird Nachbar auf dem
Palschauerfeld. ∞
Ladekopp 02.11.1775 mit Sara Wessel *
Käsemark 03.03.1755 Eltern: Barthel Wessel der Ältere, bis 1749 Nachbar
Hof
KlZ 13, & Elisabeth Dirks / Dörcks Der am 14.02.1784 geborene Sohn Johann Heinrich Schöwe (II) von Johann Heinrich Schöwe und Sara Wessel, Nachbar auf dem
Palschauerfeld, heiratet
am 06.10.1803 in GrZ Constantia Renata Dörksen, Tochter von Gerhardt Dörksen, Nachbar
Hof GrZ 08, und Sara Bielfeld. 3) Gerhardt, * 16.04.1743 4) Maria Elisabeth, * 13.12.1744, † 25.03.1749
Johann Schöwe ist der einzige Lehrer
in GrZ, der in lokale Nachbar-Familien einheiratet, wodurch
er eine besondere Stellung im Dorf erlangt - siehe die
Chronik.
-
Jacob Blennau
Stud. Interims - Lohn-Schulmeister, trat am
14.06.1753 an, ging weg 29.09.1754;
Prediger
Johann Moneta: "War ein rechter Scheppinghund."
-
George Schöwe
ernanndt 1753 d. 2. Juni zum Schulmeister in GrZ, "trat an 1754, den
29. Sept."
* 17.11.1737
Er wird mit 16 Jahren zum Schulmeister
ernannt (?) ...
danach gibt es keine weiteren Spuren von ihm.

Pfarrer
Johann Moneta: Liste der Lehrer in GrZ
... Lücke
-
Johann Seeler
Schulmeister und Organist in GrZ von mindestens 1771 bis
1778
* ca. 1745 in ?, † 06.02.1778
Eltern:
∞ mit Maria Elisabeth Mirau
* ca. 1746 in ?, † 06.06.1777
Eltern:
? Kinder, davon >5 Jahre: ?
1) Michael, * ca. 1769 in ?, † 03.01.1773
2) Anna Florentina, * 15.05.1771, † 01.01.1778
3) Johann Salomon, * 04.04.1773
4) Jonas, * 16.03.1775
-
Johann Valentin Antoni
kommt 1778 lt.
Chronik von Rauden und
hinterläßt keine weiteren Spuren im Kb.
-
Landesaufnahme 1793:
Johann Wilhelm Anthon - identisch mit Johann Valentin
Antoni?
Schulmeister und Organist in GrZ
a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 3 Söhne, 1 Tochter, 2
Mägde, zusammen 8 Personen
c) Landbesitz: 4 Hufen Predigerland zum Dienst frei
... Lücke
-
Johann Salomon Lose -
in
Wotzlaff und
Wossitz: Lohs
Schulmeister in GrZ von ca. 1805 bis 1818
* Landau 19.03.1779, †
08.09.1818
Eltern: Jacob Lose, 1779 Schullehrer in
Landau, & Organist in
Wotzlaff, ab 1782 in
Wossitz, † vor 1810, &
Constantia Riebe
∞ ? in ? mit Caroline Pauline Stielau
* -, † 01.01.1807
4 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Johann Wilhelm, * ca. 1799 in ?, † 21.05.1808
2) Carolina Amalia, * ca. 1803 in ?, † 12.05.1806
3) Carl Friedrich Adolph, ca. 1804 in ?, † 30.12.1806
4) August Eduard, * 29.11.1806, † 21.09.1807
∞ Müggenhahl 06.01.1810
(Eintrag auch im Kb GrZ) mit Florentina Renata Scheibe
* Müggenhahl
12.09.1784, † 09.12.1814 an den "Folgen einer Entbindung"
Eltern: Johann Carl Scheibe, Schullehrer & Organist in
Müggenhahl,
* Wotzlaff 19.06.1735, †
Müggenhahl 30.06.1794
"an den Folgen des Wahnsinns", & Regina Fabian
2 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Henriette Amalie, * 17.01.1811, † 12.03.1812
2) Albert Herrmann, * 03.12.1814, † 11.03.1881 als Stellmacher in KlZ
Die Scheibe stellen Lehrer und
Organisten für mindestens drei Generationen im 18. / 19
Jahrhundert in Müggenhahl, Landau, Hochzeit, Sperlingsdorf,
Schönrohr, Quadendorf, Elbing.
∞ 10.03.1815 (Eintrag auch im Kb Gottswalde) mit
Anna Christine Christtreu Claassen
* ca. 10.1782, † Quadendorf
04.09.1831
Eltern: Benjamin Claassen, 1815 Schullehrer &
Organist in Gottswalde,
† Elbing ca. 1828, & Anna Christina Wölke, † Reichenberg
03.04.1806
Die Claassen stellen für mindestens
zwei Generationen Lehrer und Organisten in der Danziger
Niederung.
4 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Otto Adolph, * 22.11.1815, † 04.12.1815
2) Emma Wilhelmine, * 06.12.1816,
Gottswalde 02.07.1893
∞ 22.01.1846 mit Georg Gottfried Kajuschke, Eigenthümer & Stellmacher
in Gottswalde
3) Otto Adolph, * 06.12.1816, † Danzig 05.06.1906
- er wird 1843
Lehrer in KlZ und stirbt als pensionierter Deichamtmann
4) Salomon Eduard, * 19.09.1818
Nach dem Tod ihres Ehemannes heiratet
die Witwe Anna Christina Christtreu 1820 in
Reichenberg Johann Jacob Zimmermann, Eigner in
Quadendorf, mit dem sie zwei weitere Kinder
bekommt. Sie stirbt 1831 während der Choleraepidemie in
Quadendorf als Eignerin & Gastwirthin des
Schleusenkruges.
|