Klein Zünder 1592 -
1733
|
aktualisiert 05/2023
 |
Hofmarke |
Eigentümer |
|
KlZ : Andere Nachbarn / Hofbesitzer vor 1804
Die mit Hofmarken
versehenen Höfe dürften mit anderen verschmolzen worden sein
oder sind eingegangen.
|
Hof KlZ A01 |
-
Gert Fast (Gerth) Mitnachbar in
KlZ * ca. 1647, † 23.04.1684
Eltern: Wilhelm Fast (I), Nachbar
Hof KlZ 07, & Catharina Teschymall (?)
∞
21.10.1681 mit Anna Lemke * vor
04.1648, † 15.01.1711 als Witwe Eltern: Paul Lemke (I), Nachbar
Hof KlZ 10,
& Barbara Bolhagen
3 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Wilhelm, *
10.08.1682 , † 01.10.1682
2) Barbara, * 25.02.1684, † 18.06.1736 als Jungfrau & 3)
Elisabeth, * 25.02.1684, † 07.09.1730 ∞ 06.05.1721 mit Cornelius
Eggert, Nachbar
Hof KlZ 10
Bei der Taufe der Zwillinge 1684
wird als Mutter Barbara angegeben. Es gibt jedoch keinen Hinweis,
dass Anna Lemke 1682/83 gestorben ist und Gert Fast eine Barbara
geheiratet hat. Vermutlich liegt ein Fehler im Kb-Eintrag vor.
|
Hof KlZ A02
|
|
Hof KlZ A03
 |
Michael Hancke
(1619) - KlZ:
Jantzen:
Namen für 1633, Nr. KlZ 3
-
Hans Bolhagen (I)
/ Erbe: Sohn
* - , † vor 1660
Eltern: Peter Bulhagen (Annahme)
∞ - mit NN
† vor 1631
Mindestens 1 Kind, davon >5 Jahre: mindestens 1
1) Gergen, * um 1610, † 16.11.1657 /
Hoferbe
∞ vor 06.1648 mit NN
* - , † 19.09.1648
? Kinder, davon >5 Jahre: mindestens 3
2) Elisabeth, * ca. 1631, † 11.10.1691
∞ 17.11.1665 mit Wilhelm Fast, Nachbar
Hof
KlZ 07
3) Jacob, * um 1632
∞ Steegen 14.07.1659 mit Catharina NN, Witwe von Andreas
Bosch,
Nachbar und Schultz in Pasewark
4) Anna, * um 1638
∞ Steegen 25.01.1660 mit Jacob
Wendt, Nachbar in Pasewark
Das Ehepaar bekommt dort zwischen 1662 und 1669 vier Kinder
∞ 22.01.1651 mit Anna Meier
* - , † -
Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Hans (II), * 08.01.1652
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 02, Marke
(61)
-
Gergen
Bolhagen (I) (George Bolhag)
/ Erbe: Sohn
* ca. 1610, †
16.11.1657
Eltern: Hans Bolhagen (Annahme)
∞ vor 06.1648 mit Regina Barting
* ca. 1612, † 27.02.1670
Eltern:
8 Kinder lt. Sterbeeintrag, 6 Söhne, 2 Töchter, davon >5
Jahre: 4
1) Anna, * vor 04.1648, † 08.10.1681
∞ 11.11.1670 mit Daniel Fast,
Nachbar
Hof KlZ
07
∞ 27.04.1677 mit Michael Kohnke, Nachbar
Hof KlZ
07
2) George, * vor 04.1648, † 19.12.1715 / Hoferbe
3) Bartolomeus (Bartolmes), * 18.07.1649 4) Michel, * 20.10.1652, † 07.11.1657 ("Sohn von 6 Jahren")
5) Daniel, * 14.03.1655, † 22.10.1657
-"Kleinkind" - vermutlich Daniel 6) Hans, * zwischen 21.12.1656 und
19.02.1657 - die Einträge
zwischen diesen Daten fehlen, † 19.02.1657 7) Elisabeth, * zwischen 21.12.1656 und
19.02.1657 - die Einträge
zwischen diesen Daten fehlen, † 21.10.1657
Die Kinder 6) und 7 dürften Zwillinge
sein.
-
George Bolhagen (II)
/ Erbe: Sohn
* vor 04.1648, † 19.12.1715
∞ 04.12.1685 (Eintrag auch im Kb
Gottswalde) mit
Maria
Schmidt - die Trauung findet im Hause des Bräutigams in KlZ
statt
*
Gottswalde 25.10.1665, † 15.03.1689,
nach der Geburt der Tochter Maria
Eltern: Christian Schmidt, * ca. 1600, †
Gottswalde 06.04.1675, Nachbar und Schöppe in
Gottswalde, & Maria Mirau
2 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Anna, * 10.11.1686 (als Muttername
ist Elisabeth angegeben, dies dürfte
jedoch ein Fehler sein), † 05.06.1714
2) Maria, * 13.03.1689, † 30.12.1689
|
Hof KlZ A04 |
-
Lorentz Dürksen
Nachbar zu KlZ * -, † - Eltern:
∞ - in - mit Catharina
Kapitz * - , † - Eltern:
X Kinder, davon >5
Jahre: X 1) Anna, * 06.03.1674
2) Maria, * 30.01.1675
3) Wilhelm, 09.04.1679
|
Hof KlZ A05
 |
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 12, Marke (68)
-
Friedrich
Petersen (Fridrich, Peterß)
Nachbar zu KlZ, Krüger, im
Krückenkrug wohnend
* -, † -
Prediger Johann Moneta schreibt
in die Kb-Chronik unter dem Jahr 1672:
"Nota: Daß dieser sogenandte Bauern- oder KrückenKrug,
welcher itzo sich nach
Käßmark
hält, voriger Zeit nach Klein Zünder und folglich in dieses
Kirchspiel müße gehöret haben, ist fast klar zu ersehen,
unten auß dem Trau-Register pag. 7 d. 15. Apr. Ao 1664."
Ob dieser Krückenkrug identisch ist
mit dem Löwenkrug (Hesse-Karte von 1803), der später als
Lauenkrug firmiert, ist unklar.
∞ - in - mit Maria Eicholt
* - , † 07.06.1656
2 Kinder, davon >5 Jahre: 0
1) Maria, * 12.01.1653, † 11.03.1653 - Pestepidemie 2) Helena, * 22.08.1655,
† 20.10.1655
∞ 23.02.1660 mit
Regina Wiedehöfft * ca. 1636 in
Schmerblock (?), †
08.01.1669 Eltern: Simon Wiedehöfft, Nachbar in
Schmerblock und
Schlickgeschworener im Werder, † vor 02.1660
Im Traueintrag heißt es u.a.:
"hetten 8 tage ehe[r] sollen copuliert werden, sind aber
Schicht und theilunge wegen verhindert worden."
5 Kinder, 3 Söhne, 2 Töchter lt. Sterbeeintrag, davon >5
Jahre: 2 1) Friedrich, * 10.02.1664,
† 10.02.1664
2) Anna, * 05.12.1666
Sie bekommt den unehelichen Sohn Matthias, * 14.06.1706
3) Regina, * 10.01.1669 (getauft nach der Beerdigung der
Mutter)
|
Hof KlZ A06

Jantzen: Der
beschädigte Grabstein von Gergen und
Gertrud Eggert, † angeblich 15.02.1648, lt. Kb 14.02.1649
mit einer unvollständigen Marke. |

Siehe Bertram (1907), p 63
-
Gergen Eggert
(Georgen)
Teichgeschworener
Bestellungsurkunde zum Teichgeschworenen von 1637
* -, † 23.10.1652
Eltern:
∞ vor 06.1648 mit Gertrud NN
* - , † 14.02.1649
Eltern:
Mindestens 1 Kind, davon >5 Jahre: mindesten 1
1) Gertrud, * ca. 1630
∞ Reichenberg
02.10.1651 mit Peter Simon, Nachbar in
Weßlinken
∞ 21.11.1651 mit Elisabeth Arents
* - , † -
Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: x
1) Hans, * 30.06.1652
Von Elisabeth Eggert, geb. Arents, und ihrem Sohn Hans gibt
es nach dem Tod von Gergen Eggert keine weiteren Spuren.
|
Hof KlZ A07 |
-
Paul Jochem Nachbar in KlZ *
-, † - Eltern:
∞ - in ? mit Gerdraut Kemlitz
* - , † - Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre: x 1)
Regina, * 15.09.1675
|
Hof KlZ A08
 |
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 03, Marke (62)
-
Wilhelm
Dürksen (Willem, Willm / Dircksen, Dirksen)
Nachbar in KlZ
* ca. 1626,
† 09.03.1666
Aus dem Toteneintrag Nr.
10/1666:
"Den 9, ist oben gedachter Wilhelm Dürksen, Nachbar im
Kleinen Zünder, nach dem er in einer Ehe ins 23 ste Jahre
gelebt, 10 Kinder, 4 Söhne und 6 Töchter gekrieget, da von
eine Tochter Verstorben und auch 2 Kinder groß Vater worden,
und 40 jahr alt wurd ... christlich beerdigt ward."
Das Alter ist vermutlich nicht ganz
korrekt, denn sowohl eine Heirat mit 17 Jahren wie auch ein
40-jähriger Großvater wäre höchst außergewöhnlich.
∞
ca. 1643 in ? mit Ahlke Bokkmann
* - , † -
Eltern:
Von den folgenden Kindern des
Ehepaares stirbt der Sohn Wilhelm 1673 im Alter von 22
Jahren, geboren mithin ca. 1651. Seine Taufe ist jedoch im
Kb von GrZ nicht verzeichnet; nur die Taufen der Kinder ab 1656 sind
dort aufgeführt. Außerdem lassen sich drei der zehn Kinder
nicht identifizieren. Dies vermittelt, dass Wilhelm Dürksen
mit Frau und Kindern um 1655 nach KlZ zieht.
10 Kinder (lt. Sterbeeintrag), davon >5 Jahre: mindestens 6
1) Catarina, * ? in ?, † 02.07.1705,
Hoferbin
2) Elisabeth, * ? in ?,
∞ 07.02.1664 mit Gabriel Heyde,
Hof KlZ_06
3) Wilhelm, * ca. 1651 in ?, †
17.09.1673 - "nach lang wiriger Kranheit"
4) Maria, * 21.12.1656
5) Jacob, * 24.08.1659
6) Agata, * 19.06.1662
7) Dürk oder Dieterich, * 16.10.1664, † 19.08.1666
-
Marten Schumann (Martin)
/ Einheirat: Witwe
* in
Schönbaumerweide, † -
Eltern: Henrich Schumann, Webermeister und Nachbar auff
Schönbaumerweide
∞ 30.04.1669 mit Ahlke Bokkmann, Witwe von Wilhelm
Dürksen
* - , † -
0 Kinder in KlZ
Demnach heiratet Martin Schumann aus
Schönbaum 1669
die Witwe von Wilhelm Dürksen und sein Bruder Hans 1670 dessen
Tochter Catarina.
Hans ist nach der Heirat bis 1674 zusammen mit seinem Vater
auf der
Schönbaumerweide
als Weber tätig. In der ersten
Jahreshälfte zieht er nach KlZ und übernimmt diesen Hof.
Wo Marten Schumann und Ahlke Bokkmann sowie die
Dürksen-Kinder verbleiben ist ungeklärt.
-
Hans Schumann
/ Einheirat: Tochter
Bis 1674 Weber auf der
Schönbaumerweide,
dann Weber und Nachbar in KlZ
* auf der
Schönbaumerweide † 21.12.1700 Eltern: Henrich
Schumann, Webermeister und Nachbar auff
Schönbaumerweide
† 02.02.1691, & Elisabeth Lachnich, † 22.11.1685
Die Eltern ziehen 1674 oder später
nach KlZ und wohnen vermutlich bei ihrem Sohn Hans.
∞ 02.12.1670 mit Catarina Dürksen * vor
04.1648, † 02.07.1705
Eltern: Wilhelm Dürksen,
Nachbar zu KlZ, & Ahlke Bokkmann
9 Kinder, davon >5 Jahre: 5 1) Anna, *
Schönbaumerweide
26.11.1671
2) Henrich, *
Schönbaumerweide 23.01.1674, † 12.06.1674
3) Gabriel, *
13.04.1677, † 24.11.1737
Ist 1733 Nachbar Hof KlZ 14
1) ∞ 07.08.1718 mit Elisabeth
Daniel
4) Maria, * 09.11.1679
5) Hans, * 16.03.1682, † 26.04.1684
6) Catharina, 23.02.1684 - Sterbeeintrag 1684/85 fehlt
7) Catharina, * 11.11.1685
8) Hans, 28.03.1688, † 03.11.1688
9) Elisabeth, 25.09.1689, † 28.02.1719
∞ 22.05.1709 mit Christian Henrichsen (Hendrichsen),
Sohn des Christian Henrichsen, Nachbar in
Groß Walddorf
2 (?) Kinder, davon >5 Jahre: 1 ?
a) Maria, * -, † 22.01.1719
b) Anna Elisabeth, * 21.11.1717
- alles unsicher! Bleiben die nach der Heirat in KlZ oder nicht?
|
Hof KlZ A09 |
-
Bartel
Entz (Barthelmes, Bartholomeus)
Nachbar in KlZ
* - , † 04.11.1657
∞ - in ??? mit Catharina
* - , † -
3 Kinder, davon >5 Jahre: 0
1) Cathrina, * -, † 02.04.1657
2) Hans, * 26.06.1650, 01.07.1654
3) Maria, * 27.02.1656, † 18.10.1657 - "älteste Tochter"
-
Cornelius
Guthart (Cornels Gutthart)
/
Einheirat: Witwe
Nachbar in KlZ
bei Heirat Witwer und Nachbar in
Neunhuben - der Tod
seiner ersten Ehefrau findet sich nicht im Kb
Müggenhahl bis 1650
* , † -
∞ 27.12.1658 mit Catharina, Witwe von Bartel Entz
* - , † -
Eltern:
1 Kinder, davon >5 Jahre: 1
1) Dorothea, * 07.08.1659 - lt. Kb-Eintzrag 9 Wochen zu früh
geboren, gerechnet
vom Datum der Heirat der Eltern am 27.12.1658
Zusatzbemerkung im Kb: "... Nachbar zu Klein Zinder ist wegen
Krieges in
Greberhoff alhier sich auffhaltent"
Danach gibt es keine Spuren mehr von
Cornelius Gutthart und seiner Familie, auch nicht in den Kb
der umliegenden Orte. Eventuell wurde der Hof im Krieg
zerstört, und die Gutharts zogen in die Stadt.
|
Hof KlZ A10 |
Nicht in der Chronik
gelistet, jedoch im Kb als Nachbar bezeichnet
auf Klein Zünderfeld
-
George Assmann
Nachbar in KlZ
* ca. 1730 in ?, † 19.02.1775
Eltern: Michael Assmann, Mitnachbar auf der
Vogtei von
Barenhof
Nach der Heirat 1753 lebt die Familie auf dem
Hof des Vater Michael Assmann. Zwischen 1755 und 1758 erwirbt George
Assmann diesen Hof.
Bei seinem Tod 1775 wird George Assmann als "ehemaliger Nachbar"
bezeichnet; bei der Geburt seines letzten Kindes 1774 als Nachbar.
Ob dies bedeutet, dass er den Hof in seinem letzten Lebensjahr
verkauft hat, ist unklar. Seine Frau bleibt jedenfalls in KlZ /
Kleinzünderfeld (?) wohnen.
∞ Schöneberg a. d. W.
30.10.1753, Eintrag im Kb Barenhof, mit
Catharina Elisabeth
Krüger (in GrZ Krüger, in
Barenhof Krieger)
* ca. 1731, † 24.10.1784
Eltern: Abraham Krieger, Mitnachbar auf dem
Schönebergerfelde
Mindestens 9 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Johann, * Vogtei
16.06.1754
2) David, * Vogtei 14.08.1755, † 17.04.1761
3) Anna Dorothea, * 22.01.1758, † 11.02.1758
4) George, * 11.02.1759 5) Peter, * 22.03.1764, † 28.02.1766 6) Christina Elisabeth, * 27.12.1765
7) Michael, * 21.08.1768, † 03.03.1769 -
Sterbeeintrag als Jacob 8) Anna Maria, * 23.04.1771 9) David, * 27.02.1774
Über den Verbleib der Kinder nach dem Tod der
Mutter 1786 nichts bekannt.
|
Hof KlZ A11

|
Abgeleitet vom Kb
-
Michel
Hildebrand (Hilbrand, Hillebrand)
Nachbar in KlZ
* -, † 22.10.1657
Die Mutter, * ca. 1588, † 08.10.1657
∞ vor 06.1648 mit Catharina Simens (Zymens)
* , † 28.01.1676
Eltern:
mindestens 6 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Peter, * vor 04.1648, † 07.05.1694
/ Hoferbe
2) Catrina, * 15.07.1649
3) Wolbrecht, * 12.03.1651
4) Maria, * 25.08.1652, † 09.09.1652
5) Zwilling I, * 09.10.1654
& 6) Zwilling II, * 09.10.1654
† 26.10.1657 "nachgelassenen beyden Kinder" -
vermutlich die
Zwillinge
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 09, Marke (65)
-
Arent
Kretlau
(Arnd, Arend, Arendt, Cretlau, Kretlaug, Krettlau, Kretelau)
/ Einheirat: Witwe
bei Heirat Mühlenbesitzer, danach Nachbar
* , † 15.04.1688
Eltern:
∞ 18.03.1658 mit Catharina Simens (Zymens), Witwe
von Michel Hildebrand
* , † 28.01.1676
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Anna, * 03.11.1667,
∞ Osterwick 15.01.1695
mit Thomas Bialogorski
Eltern: Niclas Bialogorski, Schneider in Put???
∞ 08.02.1678 mit Gertrud Hein * vor 04.1648 , †
- Eltern: Hans Hein (I), gewesener Nachbar
Hof GrZ A12, Schultz von GrZ, Kirchenvater, Teichgeschworener,
& Anna Greber
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1)
Elisabeth, * 03.10.1679
2) Maria, * 01.04.1681 3) Peter, * 25.04.1683
Nach dem Tod von Arent Kretlau finden
sich weitere Spuren von Gertrud, geb. Hein, und ihren drei
Kindern weder in KlZ noch andernorts.
Ob der folgende Peter Hildebrand diesen Hof spätestens ab
1688 fortführt oder andersweitig in KlZ tätig ist, wird
nicht deutlich, da sich der Prediger die Angabe des Berufes
/ Standes erspart. Bei der Heirat des erstgeborenen Sohnes
Michael 1712 wird der Vater Peter als "Eigner" bezeichnet.
Michael Hildebrand wird Schneider in KlZ. Dies vermittelt,
dass die Familie den Hof aufgegeben bzw. verkauft hat und
dieser mit einem anderen Hof verschmolzen wird.
-
Peter
Hildebrand
/ Erbe
Nachbar oder Eigner
* vor 04.1648, † 07.05.1694
Eltern: Michel Hildebrand & Catharina Simens
∞ 29.07.1677 mit
Anna Karschau, Magd von Zoppot
† 24.01.1719 - †-Eintrag: Ist Michael Hildebrandts Schneider
zu Kl. Zünder Mutter begraben
6 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Michael, * 18.09.1678
Schneider in KlZ
∞ 17.01.1712 mit Anna Baleschke
* 13.08.1684, † 03.03.1720
Eltern: Andreas (I) Baleschke, Nachbar
Hof GrZ 14, & Anna Benike
3 Kinder, davon >5 Jahre: 2, geboren in KlZ
a) Anna Elisabeth, * 18.12.1712
∞ 27.01.1733 mit Christian Bond,
Tobacksetzer in GrZ
b) Peter, * 10.03.1715
c) Sara, *-Eintrag fehlt, * vermutlich ca. 03.1720, † 12.04.1722
2) Catharina, * 23.03.1681
3) Dorothea, * 28.09.1682
4) Peter, * 27.12.1685
5) Jacob, * 11.05.1689, † 16.04.1690
6) Jacob, * 26.08.1691, † 13.07.1692
1733 existiert die Hofmarke nicht
mehr.
|
Hof KlZ A12
 |
Jantzen:
Namen für 1633, Nr. KlZ 2
-
Peter Spankau
(I)
(Spanckau, Spankoft), "der Eltere"
* - , † 09.08.1654
Nachbar, lt. Hancke (1619) am
03.07.1604
zum Ratsmann geschworen
∞ - mit ??? *
- , † 01.01.1650 - Peter Spankau, der Eltere, Hausfrau
X Kinder, davon >5 Jahre: X
1) Peter (II), * ca. 1602
-
Peter
Spankau (II)
/
Erbe: Sohn Nachbar
in KlZ und Schöppe * ca. 1602, † 24.09.1671 Eltern: Peter
Spankau (I)
∞ ca. 1627 mit
Barbara Bolhagen
* ca. 1605, † 14.04.1667
Eltern: ???
8 Kinder, davon >5 Jahre: 5 (lt. Sterbeeintrag 1667
und 1671, "davon noch 3 Söhne und 2 Töchter leben")
1) Anna, * ca. 1631, † 30.08.1662 ∞ 27.11.1651 mit George
Rode (Roht), Müller & Zimmermann, †
Reichenberg ca. 1660
lt. †-Eintrag von Anna
Ca. 1657 zieht das Ehepaar nach
Reichenberg. Nach dem
Tod von
George Rode kommt die Witwe zurück nach KlZ.
3 Söhne und 1 Tochter, davon >5 Jahre: 3 ?
a) Peter, * 09.02.1653
b) Hans, * 03.12.1656, † 06.12.1656
c) George, * Reichenberg
14.03.1658
d) NN - Tochter
2) Jacob, * um 1635,
wird Nachbar des Hofes GrZ 12 - oder gibt es einen zweiten
Jacob Spankau? ∞ 21.11.1662 mit
Barbara Knake 3) Elisabeth,
* um 1637 ∞ 14.10.1659 mit Clas
Gertzen (Gertz, Goertz)
Eltern: Willem Gertzen,
Krüger im Hansekrug vor Danzigk, † vor 1659
Bei der Geburt der Kinder heißt es: "in seiner frauen Vater Hoff" 2 Kinder, davon >5 Jahre: X a)
Helena, * 04.11.1660
b) Maria, * 28.02.1662
Danach verläßt Clas Gertzen mit seiner
Familie offensichtlich KlZ. Ein
FS-Stammbaum verortet ihn anschließend in Stangenberg bei
Dirschau.
Ob es dafür einen Beleg gibt ist unklar. 4) Daniel (I), * um 1642, †
28.05.1690 / Hoferbe
5) Barbara, * um 1643
∞ 03.03.1665 mit George Rode / Roht
vom Hof KlZ 06
-
Daniel Spankau (I)
/ Erbe: Sohn
Nachbar in KlZ
* vor 04.1648, † 28.05.1690
∞ 22.01.1669 mit Regina Knake
* ca. 1642, † 12.07.1676
Eltern: Peter Knake (Knack, Knacke, Knaken),
Hof GrZ_A11
4 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1) Elisabeth, * 13.02.1670, †
19.05.1690 2) Jacob, * 30.07.1671,
† 04.04.1709
∞ 23.11.1700 mit Anna Stahl, Witwe von Hans Bötcher,
Nachbar in Reichenberg, mit dem sie 8 Kinder hat. Sie ist die
Tochter
von Andreas Stahl,
Hof GrZ 19, und Barbara Lange. 3) Daniel (II), * 31.10.1673,
† 20.02.1680 4) Peter
(III), * 11.02.1675, † 22.02.1675
∞ 23.02.1677 mit
Esther
Pasewark * Neukirch Dom. 18 post Trinitat 1647, † 01.03.1706 Eltern: Michael Pasewark
(Pasewerck), † 1657, Nachbar, Schulz und
Kirchenvorsteher zu Neukirch,
& Regina Entz
6 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1) Christina, *
27.01.1678, ∞ 17.02.1705 mit Tobias Baleschke, Nachbar
Hof GrZ 14
2) Esther, *
16.02.1679, † 20.02.1679 3) Susanna, * 30.01.1680 ∞ 27.04.1704 mit Hans Schrot
(?), Krüger zu
Rinkau auf der Höhe 4) Peter (IV), * 10.03.1682, † 12.12.1684
5) Maria * 23.05.1684 ∞ 15.03.1707 mit dem Witwer Hans
Stahl, Nachbar
Hof GrZ
19 6) Regina, * 07.04.1686,
† 04.05.1690
-
Hans Hendrichsen (B)
(im Kb
Bohnsack
Johannes Hindrichsen) /
Einheirat: Witwe
* Bohnsack 08.12.1675, † -
Eltern: Peter Hendrichsen, Nachbar in
Freienhuben,
Schlickgeschworener und Kirchenvorsteher in
Bohnsack
∞ 05.08.1698 mit Esther Pasewark, Witwe von Daniel Spankau
* Neukirch Dom. 18 post Trinitat 1647, † 01.03.1706
|
Hof KlZ A13

|
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 16, Marke (71)
-
George Wendt (Wend)
Nachbar zu Klein Zünder
* , † -
∞ - mit Anna Bosske
(Bohßke)
* - , † -
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Jacob, * 26.02.1665, † 24.10.1666
2) Elisabeth, * 18.08.1667
3) Hans, * 26.09.1669
|
Hof KlZ A14 |
-
Isaac Mielke (in Käsemark:
Mühlke)
Nachbar in Schmerblock, ab irgendwann zwischen 1759 und 1766 Nachbar
in KlZ
*, †
Eltern: Abraham, * ca. 1689, †
Schmerblock 29.04.1759,
Nachbar in Schmerblock
∞ Käsemark 13.05.1754 mit Catharina
Gertsen / Gertzen
* Schmerblock 29.06.1736, †
14.02.1766
Eltern: Wilhelm Gertsen, Nachbar in
Schmerblock,
& Elisabeth Hannemann, Witwe von Salomon Marx
4 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Abraham, *
Schmerblock 11.02.1755, †
Schmerblock
06.04.1755
2) Anna Elisabeth, *
Schmerblock 14.04.1756, † KlZ 16.11.1769
3) Dorothea, * Schmerblock
23.02.1758
∞ 18.01.1778 mit Johann Hintz, Gastgeber auf
Schnakenburg
4) Anna Catharina, *
Schmerblock 25.09.1759, † 31.03.1798
∞ 24.09.1780 mit dem Witwer Johann Heinrich Sondermann,
Mitmeister
des Ehrbaren Gewerks der Tischler in GrZ, * ca. 1736, †
01.11.1798
Das Ehepaar bekommt zwischen 1781 und
1796 sechs Kinder, bei denen
kein Mielke Pate ist.
∞ 20.07.1766 mit Anna Maria Pieper
*, †
Eltern: Michael Pieper, Nachbar & Kirchenvorsteher in ???
10 Kinder, davon >5 Jahre: 6
1) Florentina, * 28.04.1767
2) Martin, * 23.11.1768, † 22.12.1768
3) Johann Jacob, * 11.11.1769
4) George Benjamin, * 15.11.1771, † 20.05.1772
5) Anna Maria, * 15.11.1771
6) Nathanael Isaac, * 14.03.1773
7) Erdmuth, * 21.07.1775, † 15.02.1778
8) Sara Concordia, * 08.04.1777, † 06.03.1778
9) Benjamin, * 18.12.1778
10) Erdmuth, * 06.01.1781
Irgendwann ab 1781 gibt Isaac Mielke den Hof
ab und entschwindet mit seiner Familie bislang im Nirgendwo ohne
jegliche weitere erkennbare Spuren.
|
Hof KlZ A15 |
|
Hof KlZ A16 |
-
Johann George All
Mitnachbar in KlZ - nicht in der Chronik 1733
aufgeführt
1788 wird er als "Mahler in KlZ" bezeichnet
*, †
Eltern: Christian All, Nachbar in Danzig, † vor 08.1777
∞ 17.08.1777 mit Anna Maria
Petersen
* 05.12.1756, † 20.07.1788
Eltern: Johann Friedrich Petersen, Zimmermeister in KlZ, &
Florentina Störmer
Anna Maria wird "still" beerdigt, "denn ich schlug ihm die verlangte
Collecte ab, weil sich die ganze Familie aufgrund 6 und mehreren
Jahren gar nicht zur Kirche noch Communion gehalten hatte ..."
6 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Beniamin Friedrich, * 15.05.1778, † 21.07.1782
2) Johann Leonhardt, * 27.07.1779
3) Theodor, * 29.07.1781
4) Florentina, * 02.12.1782
5) George, * 22.08.1784
6) Beniamin, * (Taufe fehlt), † 21.09.1788
Nach 1788 gibt es von Johann George All und seinen Kindern keine
Spuren mehr in GrZ / KlZ.
|
 |
|