Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Klein Zünder Nr. 07

aktualisiert 01/2024
 

Hofmarke Eigentümer

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
Kauf
- innerhalb Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum

ca. * / ∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen

Unterstrichen = Link

Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 05, Marke (63) = Marke (27)
Die Hofmarken sind identisch, nur leicht unterschiedlich geschrieben

  • Wilhelm Fast (I) (Wilm, Wilhm, Willem)
    Nachbar in KlZ
    * ca. 1610 in ???, † 19.04.1683
    Eltern:

    ∞ ca. 1636 mit Catharina Teschymall (?)
    * -, † 29.01.1665
    29-jährige Ehe lt. Sterbeeintrag von Wilhelm Fast

    mindestens 8 Kinder, davon >6 Jahre: 5
    1) Daniel, * ca. 1638, † 20.04.1676 / Hoferbe
    2) Gert, * ca. 1647, † 23.04.1684
        Hof KlZ A01
    3) Wilhelm (II), * vor 04.1648, † 08.04.1695
        ∞ 19.11.1686 mit Elisabeth Mittag
        * 15.04.1658, † 02.11.1734
        Eltern: Michael Mittag (I), Nachbar von Hof KlZ 12
        3 Kinder, davon >6 Jahre: 0
        a) Anna, * 17.08.1687, † 20.04.1690
        b) Johann, * 19.06.1689, † 08.07.1689
        c) Elisabeth, * 19.12.1690, † 17.03.1692
    4) Peter, * vor 04.1648, † 29.07.1657
    5) Jacob, * 17.10.1649, † Groß Plehnendorf 21.05.1684
        wird Nachbar in Groß Plehnendorf
        ∞ Reichenberg 26.11.1680 mit Susanna NN, Witwe von Dirk Brockmann
        2 Kinder * 1981 und 1683
    6) Gertrud, * 16.06.1652
    7) Elisabeth, * 10.01.1656
        ∞ 12.05.1693 mit Paul Lemke vom Hof KlZ_A01

    ∞ 17.11.1665 mit Elisabeth Bolhagen
    * ca. 1631, † 11.10.1691
    Eltern: Hans Bolhagen (I), Nachbar Hof KlZ A03, † vor 1665

    1 Kind, davon >6 Jahre: 1
    1) Hans (Johannes, Johann), * 27.09.1668, † 20.02.1729
        Er wird Nachbar vom Hof KlZ 01
     

  • Daniel Fast (I) / Hoferbe: Sohn
    Mitnachbar zu KlZ
    * ca. 1638, † 20.04.1676
    Eltern: Wilhelm Fast (I) und Catharina Teschymall (?)

    ∞ 11.11.1670 mit Anna Bolhagen
    * vor 04.1648, † 08.10.1681
    Eltern: Gergen Bolhagen, Nachbar Hof KlZ A03 ???

    3 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Barbara, * 23.08.1671, † 16.09.1671
    2) Daniel (II), * 01.11.1672
    3) Wilhelm, * 04.06.1675, † Danzig 09.01.1739
        Fast-Bäcker in Danzig
        Rühle - Gewerk der Bäcker, p81: Fast, Welhelm; Meisterwahl 1710,
        († 1739, Jan. 9).
        Danziger Bürgerbuch :
    17.05.1710:
        "Wilhelm Fast von Klein Zinder außm Stüblauischen Werder gebürtig,
        auf einen Fastbecker"

     

  • Michael Kohnke (Konike) / Einheirat: Witwe
    * -, † 10.09.1708
    Eltern: Tewes Konike, Nachbar in - unlesbar, eventuell Suchcin = Groß Suckschin auf der Danziger Höhe ?

    ∞ 27.04.1677 mit Anna Bolhagen, Witwe von Daniel Fast
    * vor 04.1648, † 08.10.1681

    1 Kind, davon >6 Jahre: 1
    1) Jacob, * 27.10.1678, † Danzig ca. 1750
        Rühle – Gewerk der Bäcker, p83: Könicken, Jacob: 1711 Meisterwahl, († 1750)
        Danziger Bürgerbuch : 12.09.1711:
        "Jacob Konicke von Klein Zünder im Dantziger Werder, auff einen Fast-Becker"


    ∞ 10.11.1682 mit Barbara Bolhagen
    * 23.08.1666, † 12.07.1711
    Eltern: Andreas Bolhagen, Nachbar Hof KlZ 11, & Anna Jeschke

    2 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Andreas, * 21.04.1689, † 24.04.1689
    2) Michael, * 20.10.1699
     

  • Michael Retzlaff (Ritzlaff) / Einheirat: Witwe
    * Schmerblock vor 1687, † -
    Eltern: Barthel Retzlaff, Nachbar in Schmerblock

    ∞ 16.07.1709 mit Barbara Bolhagen, Witwe von Michael Kohnke
    * 23.08.1666, † 12.07.1711

    0 Kinder

    Lücke ... Überschneidung ? !!! Ev. sitzt er auf KlZ 05
     

  • Johann Henrichsen (Hendrichsen, Heinrichsen)
    Nachbar in KlZ
    * 23.02.1662, † 07.02.1704
    Eltern: Henrich Henrichsen, Nachbar Hof KlZ 05, & Engel Dürksen

    ∞ 26.10.1688 mit Eva Lau
    * - in Münsterbergerfeld (?), † 22.08.1692
    Eltern: Marten Lau, Nachbar in Münsterbergerfeld (?), † vor 10.1688

    1 Kind, davon >6 Jahre: 0
    1) Barbara, * 20.08.1692, † 27.03.1693

    ∞ 10.02.1693 mit Elisabeth Arcke (Eintrag GrZ und Gottswalde)
    * Gottswalde 10.09.1662, † 27.06.1746
    Eltern: Gerhardt Arcke, Nachbar in Gottswalde, * Gottswalde ca. 1637, † 09.05.1685, ∞ Gottswalde 09.01.1662 mit Regina Klatt, * Gottswalde ca. 1639, † Gottswalde 07.05.1690

    Sie ist eine Schwester von Peter Arcke, Nachbar Hof KlZ 11, der 1696 Catharina Bolhagen heiratet sowie der 1679 geborenen Barbara Arcke, die 1702 in GrZ Martin Heinrich heiratet; dessen vor 1702 verstorbener Vater Peter ist Nachbar in Ohra.

    5 Kinder, davon >6 Jahre: 4
    1) Anna, * 07.12.1693
        ∞ 26.02.1720 mit Georg Schultz, Nachbar in Osterwick
    2) Hendrich (Heinrich), * 02.11.1695, † -, Hoferbe
    3) Peter, * 02.04.1698, † 15.06.1760, wird Nachbar in Hof KlZ 08
    4) Johannes, * 15.07.1700, † 25.02.1701
    5) Johannes, * 08.01.1702
     

  • Andreas Wolter / Einheirat: Witwe
    bei Heirat: "aus der Nehrung"
    * Freienhuben ca. 1678, † 07.11.1717
    Eltern: Cornelius Wolter, "Nachbar auff den Freyen Huben" = Freienhuben

    ∞ 14.04.1705 mit Elisabeth Arcke, Witwe von Hans Hendrichsen
    * Gottswalde vor 1662, † 27.06.1746

    2 Kinder, davon > 6 Jahre: 2
    1) Andreas, 10.12.1705, "Frühkind", † 06.08.1713
    2) Elisabeth, * 21.02.1709, † 04.04.1717
     

Kb Chronik 1733 und Kb Register

  • Hendrich Hendrichsen (Heinrich Hendrichs, Hindrich Hindrichsen) / Erbe: Sohn
    1733: hat 1 Hof mit 2 Hufen Land
    * 02.11.1695, † -
    Eltern: Hans Hendrichsen (I) & Elisabeth Arcke

    ∞ 30.01.1720 mit Catharina Kuhl
    * 01.01.1698, † 28.03.1729
    Eltern: Paul Kuhl, Nachbar Hof KlZ 02, & Anna Bolt

    6 Kinder, davon >6 Jahre : 2
    1) Maria, * 24.10.1720 (Heirat als Anna Maria)
        ∞ 17.04.1746 mit Andreas Scheurich, Schmid in Herzberg
    2) Peter, * 24.03.1722
        1749 Arendator in KlZ - welcher Hof?
       
    ∞ 20.07.1749 mit Elisabeth Marqwardt, Tochter von Daniel Marqwardt,
        Wassermüller in KlZ
    3) Catharina Elisabeth, * 16.01.1724, † 30.03.1727
    4) Hendrich, * 07.10.1725, † 06.06.1728
    5) Anna Dorothea, * 04.05.1727, † 31.05.1731
    6) Catharina Elisabeth, * 28.02.1729, † 10.05.1731

    ∞ 11.10.1729 mit Elisabeth Fast
    * 02.11.1695, † 25.05.1736
    Eltern: Hans (Johann) Fast, Nachbar Hof KlZ 01, & Maria Zimen

    5 Kinder, davon >6 Jahre : 1
    1) Maria Elisabeth, * 29.06.1730, † 22.07.1730
    2) Anna Christina, * 20.12.1731
        ∞ 30.12.1753 mit Gerg Gruß, Einwohner in KlZ,
        Eltern: Gerg Gruß, Leinenweber in KlZ
    3) Maria Elisabeth, * 15.01.1733, † 11.03.1739
    4) Heinrich, * 27.10.1734, † 03.11.1734
    5) Eleonora, * 29.12.1735, † 04.01.1736

    Nach dem Tod seiner Ehefrau Elisabeth Fast 1736 gibt Hendrich Hendrichsen den Hof auf bzw. verkauft ihn. Bei der Heirat seiner Tochter Maria 1746 mit dem Schmid / Handwerker Scheurer heißt es im Kb: "... alias, Duzzelten Hendrichß, ehemaliger Nachbar in Kl. Zind."; bei der Heirat seines Sohnes Peter, 1749 Pächter, wird Hendrich als "ehemaliger Nachbar ..." aufgeführt. Dies alles deutet auf einen wirtschaftlichen und sozialen Abstieg in der Hiercharchie der Dorfgemeinschaft hin.
     

  • 1736: Jacob Schubert (I) / Kauf
    Nachbar in KlZ
    * -, † 23.04.1743
    Eltern:

    ∞ - in ??? mit Elisabeth Myrozielska (Mywzielska)
    * -, † 04.1767 - als Witwe von Jacob Schubert (I); Nachtrag im Kb
    Bei Kollekte 1743 aufgeführt als "7) Jacob Schuberts Witwe"

    Laut Sterbeeintrag der Tochter Esther ist diese "1712 im Junius im Marienwerderschen gebohren"; mithin ist die Schubert-Familie 1736 vermutlich von dort nach KlZ eingewandert. Die Gründe hierfür sind unbekannt; vorherige verwandtschaftliche Beziehungen nach KlZ sind nicht erkennbar.

    Mindestens 4 Kinder, davon >6 Jahre : Mindestens 4
    1) Esther, * "im Marienwerderschen" ca. 06.1712, † 12.01.1789
        ∞ 18.06.1754 mit Gerhard Arcke, Nachbar Hof KlZ 11
    2) Jacob (II), * vermutlich "im Marienwerderschen" ca. 1723, † 12.07.1807
        ∞ 21.06.1750 mit Sara Marx, Hof KlZ 15
    3) Peter, * vermutlich "im Marienwerderschen" ca. 1725, † 03.11.1777
        Bewirtschaftet - wird Eigentümer? - des Hofes KlZ 11 von Gerhard Arcke und
        seiner Schwester Esther Schubert
    4) Anna Elisabeth, * vermutlich "im Marienwerderschen" ca. 1728, † 17.01.1752
        ∞ 19.02.1750 mit Johann Petersen, Zimmermeister in KlZ
        Eltern: Cornelius Petersen, Zimmermeister & Wassermüller in KlZ, † 18.14.1747

    Es sieht so aus, als ob Elisabeth Schubert nach dem Tod des Ehemannes Jacob den Hof zusammen mit den drei Kindern nach 1743 bewirtschatet, bis diese in andere Höfe heiraten und sie dann diesen Hof 1756 verkauft. D.h., die Höfe KlZ 11 und KlZ 15 sind wirtschaftlich interessanter als der elterliche Hof.
     

  • 1756: Michael Manzey (Manzei, Mantzey, Jantzen: Manszey) / Kauf
    * ca. 1722 in ???, † 26.06.1758
    Eltern:

    ∞ - mit Maria Elisabeth Wagner (Angabe des Nachnamens bei der Geburt von George Simon (II))
    * -, † -

    Mindestens 4 Kinder, davon >6 Jahre : Mindestens 3
    1) Anna Maria, * ca. 1755 (nicht in GrZ / KlZ), † 11.03.1763
    2) Julius, * ca. 1756 (nicht in GrZ / KlZ), † 10.01.1761
    3) Michael, * 06.03.1757, † Schönrohr / Kb Gottswalde 02.07.1807
        als Mitnachbar in Schönrohr
        ∞ Tiegenort / Kb Käsemark mit Maria Dorothea Prohl 14.09.1779
            * ca. 1752, † Schönrohr 01.09.1791
        ∞ Gottswalde 06.03.1792 mit Dorothea Lau,
            * ca. 1770, † Schönrohr 15.05.1795, 2 Kinder
        ∞ Käsemark 03.03.1796 mit Maria Concordia Schulz
            * Schmerblock ca. 1778,
    & 4) Peter, * 06.03.1757
     

  • Nicht in der Kb Chronik, sondern abgeleitet aus Kb-Einträgen:
    George Simon (I) / Einheirat: Witwe
    * Fürstenwerder (?), † -
    Eltern: Michael Simon, Nachbar in Fürstenwerder

    ∞ 07.01.1759 mit Maria Elisabeth Wagner, Witwe von Michael Manzey

    2 Kinder, davon >6 Jahre : 1 (?)
    1) Anna Regina, * 21.10.1759, † 25.10.1759
    2) George (II), * 06.12.1761

    Irgendwann nach 1763 verkauft George Simon den Hof und zieht mit seiner Familie fort. Nach Fürstenwerder?
     

  • Salomon Störmer (II) / offensichtlich Kauf nach 1763
    Dies ist sein 2. Hof - der 1. ist Hof GrZ 12
     

  • Johann Jacob Schumacher (I)  / Einheirat: Tochter
    Nachbar und Mitnachbar auf Crampitz
    "1811 brannte der Hof ab"
    * 07.03.1764, † 27.08.1816
    Eltern: Johann Schumacher, Mitnachbar Hof GrZ 13 und in Stüblau, & Anna Elisabeth Hendrichs

    Erwirbt - wann? - den Hof KlZ 09. Steht der Kauf im Kontext des Brandes auf diesem Hof?

    ∞ 27.02.1788 mit Renate Elisabeth Störmer
    * 09.03.1766, † 19.07.1802
    Eltern: Salomon Störmer (II) & Anna Elisabeth Störmer vom Hof GrZ 12

    4 Kinder, davon >6 Jahre : 1
    1) Johann Salomon, * 25.02.1789, † 27.02.1789
    2) Johann Jacob (II), * 16.04.1790, † 12.10.1852 / Hoferbe
    3) Renata Elisabeth,  *16.01.1792, † 06.08.1792
    4) Renata Elisabeth,  * 07.10.1797, † 31.03.1798

    Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ
    18. Johann Schumacher, Hubenwirt, 1 Feuerstelle
    a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 1 Sohn, 3 Knechte, 3 Mägde,
        zusammen 9 Personen
    b) Viehbestand: 10 Pferde, 5 Kühe, 2 Jungvieh, 2 Schafe,
        12 Schweine
    c) Landbesitz: 2 Hufen
    d) Abgaben: 11 Rt Zins, 9 Rt Dienstgeld, 54 Gr Naturaliengeld
        Schwiegervater Salomon Störmer

    Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
    09. Johann Jacob Schumacher: Brandhuben 2; Landhuben 2; Brandvieh 15

    ∞ 31.01.1805 mit Christina Klatt, Witwe von Jacob Friedrich Grunau, Nachbar Hof KlZ 06
    * Gottswalde 20.09.1772, † 22.01.1813
    Eltern: Jacob Klatt, Nachbar in Gottswalde, & Susanna Dobbras

    4 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Gottfried George, * 23.09.1805, † 26.01.1806
    2) Anna Christina Carolina, * 12.11.1806, † 09.03.1807
    3) Carl Friedrich August, * 24.08.1809, † 21.09.1809
    4) Anna Carolina, * 14.01.1813, † 10.07.1884
    4) ∞ 04.04.1839 mit Carl Tesch, Nachbar Hof KlZ 12
     

Kb Chronik 1836 & Kb Register & Familiendokumente

Liste KlZ xx

Joh. Jac. Schumacher hat 2 Höfe mit 3 Hufen 20 Morgen - fil. Ed. Schumacher

  • Johann Jacob Schumacher (II) / Erbe: Sohn
    Hofbesitzer, Kirchenvorsteher
    hat 2 Höfe mit 3 Hufen 20 Morgen
    Der 2. ist Hof KlZ 09.
    * 16.04.1790, † 12.10.1852
    Eltern: Johann Jacob Schumacher (I) & Renate Elisabeth Störmer

    Schönbaum 12.10.1815 mit Christina Renata Wannow
    * Schmerblock 04.07.1787, † 10.09.1854 als "abgeschiedene Ehefrau von ..."
    Eltern: Cornelius Wannow, Nachbar in Schmerblock, & Anna Maria Sellcke - siehe Wannow (1929), p 129. Dort lässt sich die Geschichte der Wannow / Wannovius bis zu Mathias (I) Wannovius, * ca. 1512, † nach 1589, 1547 bis 1589 erster protestantischer Pfarrer in Sorquitten, Ostpreußen, Landwirt & Gutsbesitzer, zurückverfolgen.

    5 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Johann Jacob (IV), * 31.07.1816, † 03.10.1816
    2) Johann Gottlieb Eduard, * 25.12.1817, † 01.08.1893, Hoferbe
    3) Johann Jacob (V), * 22.05.1820, † 14.07.1820
    4) Renata Florentina, * 29.05.1821, † 05.09.1821
    5) Renata Florentina, * 05.11.1822, † Einlage 18.03.1862
        ∞ Bohnsack 24.10.1847 mit Peter Kaestner von Kronenhof,
        dann Eigengärtner in Einlage

    Ca. 1835/1836 wird die Ehe geschieden. Johann Jacob Schumacher verlässt im Alter von 45 Jahren Weib, Kinder und Hof und geht eine neue Ehe ein. Und dies als Kirchenvorsteher. Ein familiäres Drama. Aber er scheint gesellschaftlich nicht abgestürzt zu sein.

    1836 heiratet er Christina Florentina Deutschendorf, Witwe von Michael Posenau, und zieht in deren
    Hof GrZ 20.
     

  • Johann Gottlieb Eduard Schumacher / Erbe: Sohn
    Hofbesitzer
    * 25.12.1817, † 01.08.1893
    Eltern: Johann Jacob (II) Schumacher & Christina Renata Wannow

    Wotzlaff 14.12.1847 mit Maria Helena Kiep
    * Schönau 27.10.1828, † 22.03.1899
    Eltern: Johann Salomon Kiep, Hfb in Schönau, Sohn von Gottlieb Wilhelm Kiep, Hof KlZ 01 & Maria Helena Dau

    17 Kinder, davon >6 Jahre : 9
    1) Johann Eduard, * 24.09.1848, † Danzig 20.09.1921 / Hoferbe
    2) Carl Friedrich Otto, * 24.12.1849, † Danzig 15.02.1916 als Rentier
    3) Friedrich Salomon, * 22.12.1851, † 23.12.1875
    4) Marie Wilhelmine, * 09.12.1852, † Danzig 17.05.1926
    4) ∞ 26.09.1882 mit Johann Friedrich Lipowski, Hfb in Osterwick
    5) Wilhelm August, * 16.02.1854, † 10.02.1856
    6) Caroline Wilhelmine, * 22.01.1857, † Danzig 31.05.1922, ledig
        wohnt 1922 zusammen mit der Schwester Hulda Friederike in der Hirschgasse
    7) Johann Hermann, * 17.03.1858, † 16.08.1858
    8) Johanna Auguste, * 04.06.1859, † Danzig 15.08.1903
        im Diakonissenkrankenhaus
    8) ∞ 02.09.1890 mit Johann Wienss, Hfb in Neunhuben
    9) August Hermann, * 27.10.1860
        ∞ als Hfb in Grebinerfeld am 26.05.1891 in Gottswalde
        Bertha Auguste Kuhnke, * Herzberg 08.08.1863, Tochter von
        Friedrich Julius Kuhnke, Hfb in Herzberg, & Agathe Renate Dau
    10) Hulda Friederike, * 01.01.1862, † Danzig 16.12.1938 als Rentiere in
         Quadendorf, ledig
    11) Johann Albert, * 17.05.1863
         Er wird Hfb in Neunhuben; ∞ StA Wotzlaff 02.08.1892 mit
         Martha Luise Nitz (Nietz, Nitze, Nitzel), * Junkeracker 21.01.1863, Tochter des
         dortigen Lehrers August Friedrich Wilhelm Nitz & Alwine Juliane Heinetta
         Läschmann
    12) Robert Richard, * 11.07.1864, † 10.08.1864
    13) August Richard, * 19.08.1865, † 17.10.1865
    14) Johanna Dorothea, * 01.12.1866, † Gottswalde 14.08.1934
    14)∞ 15.06.1897 mit Gustav Friedrich Kuhnke
        * Herzberg 10.08.1857, † Gottswalde 21.03.1925
        Hfb in Herzberg, Bruder von Bertha Auguste Kuhnke, Ehefrau von
        9) August Hermann Schumacher
    15) Amalie Elise, * 14.02.1868, † 20.08.1868
    16) Ernst Richard, * 06.08.1869, † 09.01.1870
    17) Ohne Taufe, * 23.09.1870, † 23.09.1870

    1858 Adressbuch: Nicht aufgeführt

    1888 Adressbuch: Kl. Zünder: Schumacher, Eduard, Hofbesitzer
     

  • Johann Eduard Schumacher / Erbe: Sohn
    * 24.09.1848, † Danzig 20.09.1921
    Eltern: Johann Gottlieb Eduard Schumacher & Maria Helena Kiep

    Hfb aufgrund von Einheirat in Klein Plehnendorf ab 1879. Er übergibt den Hof zwischen 1893 und 1899 an den Stiefsohn Otto Carl Friedrich Kaminski und bewirtschaftet den väterlichen Hof in KlZ wohl spätestens ab 1893 bis 1910. Dann zieht er als Rentier nach Danzig, wo er 1921 verstirbt.

    ∞ 20.11.1879 in Weßlinken mit Maria Friederike Ida Therese Bradtke (Brathke)
    * Gowidlino, Kabulei, 14.04.1847, Taufe in Buckowin, Kr. Lauenburg, Pommern, † Danzig 15.03.1934

    Witwe von Friedrich Kaminski, Hofbesitzer in Klein Plehnendorf, * Ohra ca. 02.11.1837, † Klein Plehnendorf 13.03.1878, ∞ Danzig, St. Barbara Kirche, 13.04.1868

    8 Kinder mit Friedrich Kaminski, getauft in der St. Barbara Kirche, Danzig,
    davon >6 Jahre : 6
    1) Martha Christiana Catharina Adelheide,
        * Gr. Walddorf 19.02.1869, † Berlin 30.03.1951
         ∞ Danzig St. Barbara 27.10.1891 mit Friedrich Wilhelm Conrad Mayen,
        Bäckermeister in Heubude
    2) Emma Emilie, * Kl. Plehnendorf,  05.10.1870, † Danzig 14.02.1943
        ∞ Danzig St. Barbara  mit Carl Wilhelm Brückner, Hfb in Groß Plehnendorf
    3) Otto Carl Friedrich,
        * Kl. Plehnendorf 14.09.1872, † Oststeinbek, Kr Stormarn, nach 04.04.1953
         / Hoferbe

        ∞ Reichenberg 29.09.1897 mit Maria Emilie Auguste Giesebrecht
        * Strohdeich 27.08.1878
    4) Maria
        * Kl. Plehnendorf 16.01.1873, † Kl. Plehnendorf 18.04.1877
    5) Paul Berthold, * Kl. Plehnendorf 30.01.1875, † Garstedt 17.09.1952
        1916 Hfb in Prinzlaff, Adreßbuch Dzg-Land 1927/28 - Prinzlaff: Kaminski, Paul,
        Hofbesitzer, Tel. Schönbaum 58
        ∞ Schönbaum 02.05.1914 mit Rosalie Ottilie Beata Brosinski,
         * Petershagen 18.08.1872, † Garstedt 10.02.1958
    6) Max Carl Friedrich, * Kl. Plehnendorf 21.03.1876, † Kl. Plehnendorf 07.04.1876
    7) Richard Gustav, * Kl. Plehnendorf 02.03.1877, † Garstedt 31.12.1961
        ∞ Danzig 06.10.1908 mit Elise Clara Mock
    8) Margarete, * Kl. Plehnendorf 05.06.1878
        ∞ 01.06.1902 mit Paul Albert Ferdinand Müller, Sohn von
        Martin Ferdinand Müller, Hfb Hof KlZ 16, & Auguste Caroline Glodde

    5 Kinder mit Johann Eduard Schumacher, getauft in der
    St. Barbara Kirche, Danzig, davon >6 Jahre : 4
    1) Friedrich Emil Eduard
        * Kl. Plehnendorf 14.09.1880, † Kl. Plehnendorf 28.07.1881
    2) Anna Maria Johanna
        * Kl. Plehnendorf 08.12.1881, † Oldenburg 22.07.1966
        ∞ 16.11.1905 mit August Friedrich Müller, Sohn von Martin
        Ferdinand Müller, Hfb Hof KlZ 16, & Auguste Caroline Glodde
    3) Meta Louise Helene
        * Kl. Plehnendorf 09.04.1883, † Kiel-Schilksee 28.04.1964
        ∞ 06.07.1905 mit Georg Bruno Friedrich Bindemann, bei Heirat
        Hfb in Breitfelde, ab zwischen 1912 und 1927 Hfb in Wotzlaff
        * Danzig 19.09.1877, † Kiel-Schilksee 28.02.1963
    4) Frieda Maria Therese
        * Kl. Plehnendorf 17.09.1884, † Hannover 31.03.1975
        ∞ Bohnsack (?) zwischen 1940 und 1945 mit Max Dzaack,
        Hfb in Schiewenhorst, * Trutenau 18.02.1877, † Lager København
        (Vestre Kirkegaard), Dänemark, 12.03.1947
    5) Ella Maria Friederike
        * Kl. Plehnendorf 04.04.1887, † wo ??? ca. 1912

    1909 Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen:
    Eduard Schumacher:  40,00 ha Acker / Garten,  21,00 ha Wiese, Summa 61,00 ha, Grundsteuer-Reinertrag 1235 M, Viehzucht / Viehverwertung: Holländer Milch- und Mastvieh

    Aus der Kirchenchronik 1910, geschrieben von Pfarrer Conrad Johannes Stadie: ... Mit Bedauern lass ich einen braven, treuen Kirchenältesten Schumacher aus Kl. Zünder, der nach Danzig - Langfuhr verzogen war, aus dem Gemeindekirchenamt scheiden."

Im Laufe des Jahres 1910 verkauft Johann Eduard Schumacher den Hof an Paul Julius Schütz. Bislang gibt es hierfür keinen Beleg aber sicher ist, dass 1910  Johann Eduard Schumacher nach Danzig zieht und Paul Julius Schütz einen Hof um diese Zeit in KlZ erwirbt. Die Termine passen ... Alternativen sind momentan nicht sichtbar.

Im Ergebnis bedeutet dies, dass eine knapp 200-jährige Geschichte der Familie Schumacher, die mit Peter Schumacher 1723 auf dem Hof GrZ 05 beginnt, in GrZ und KlZ auf verschiedenen Höfen endet.

  • Paul Julius Schütz / Kauf
    1907 Schmiedemeister in Vorwerk Mösland, 1910 Hfb in KlZ, ab 1913 Hfb in Grebinerfeld, ab 1928 dort Gemeindevorsteher
    * Dirschau 15.06.1880, † -
    Eltern: Friedrich Albert Schütz, Schmiedemeister in Vorwerk Mösland (Mösland), & Henrietta Louise Schulz

    ∞ StA Gottswalde 18.05.1907 mit Wilhelmine Elisabeth Bielfeld
    * Gottswalde 28.11.1880, † -
    Eltern: Friedrich Bielfeld, Hfb in Gottswalde, & Johanna Schulz

    3 Kinder, davon >6 Jahre: 3
    1) Reinhard Albert Paul, * Vorwerk Mösland (Mösland) 12.04.1908, ~ in Rauden
        (HOK Grebinerfeld 1204)
    2) Rudi Heinz, * 27.08.1911, † Münster 16.02.1982
        ∞ Kapelle Herrengrebin 03.08.1935 mit Paul Emma Peters
        * Groß Walddorf 17.08.1911, † Kopenhagen, Dänemark, Vestre Kirkegaard,
        Block: F, Grab: S 276
        Eltern: Walter Ernst Peters, Hfb in Mönchengrebin, & Johann Maria Claassen
        Bei der Heirat 1935 handelt es sich um eine Doppelheirat:
        Die Zwillingsschwester Ella Elisabeth Peters heiratet Paul Gustav Knoop,
        Hfb in Nickelswalde mit Vorlaubenhaus
    3) Werner Siegfried, * Grebinerfeld 08.09.1917
        (HOK Grebinerfeld 1208)

    1913 verkauft das Ehepaar Schütz / Bielfeld diesen Hof und erwirbt einen in Grebinerfeld. (Quelle: Ausgefülltes "Beiblatt zum Antrag ... auf Feststellung von Vertreibungsschäden - Kriegssachschäden - Ostschäden" vom 31.03.1954 aus dem Schütz-Familienbesitz)

    Das Adressbuch Danzig-Land 1927/28 weist Paul Schütz als Hofbesitzer in Grebinerfeld aus.

    Lt. HOK Grebinerfeld 1204 - 1206 ist Paul Julius Schütz ab 1928 in Grebinerfeld Gemeindevorsteher und Vorsteher des Entwässerungsverbandes, der Entwässerungs-Genossenschaft Grebin.

    HOK Grebinerfeld 1204 - 1206









    Zum 75. Geburtstag bedeutet, dass der Artikel 1955 erschienen ist.