
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (KB)
* - Geburt / Taufe
KB-Eintrag liegt vor
† - Tod
KB-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
KB-Eintrag liegt vor
ca. * / ∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift:
Ergänzungen / Bemerkungen RMG
Unterstrichen = Link |
Abgeleitet aus dem KB
-
Hans
Kniewel (Johann, Knievel,
Kniefel)
/ Einheirat: Tochter?
* Käsemark vor
1687, † 03.06.1721 Eltern: Jacob Kniewel, Mitnachbar in
Käsemark, †
Käsemark
vor 1687, & Catharina, † Käsemark 17.09.1694, beerdigt zusammen mit
ihrer Tochter Maria
∞ 18.10.1706 mit
Anna Bolhagen * -, † 05.06.1714 Eltern: Gergen Bolhagen, Nachbar und Schöppe in KlZ
- welcher Hof ? KlZ 00-03?
3 Kinder, davon > 5 Jahre: 2 1) Maria, * 26.07.1707 ∞ 22.04.1727 mit Michael Mittag
(IV)
* Herzberg 20.04.1703,
Eltern: Michael Mittag (II), Nachbar in
Herzberg, &
Elisabeth
Bolt 2) Anna, * 15.09.1709 ∞
22.04.1727 mit Salomon Mittag (I), Nachbar
Hof KlZ 13
* Herzberg 19.12.1697
Eltern: Michael Mittag (II), Nachbar in
Herzberg, &
Elisabeth Bolt 3) Gergen, * 20.05.1714, † 16.06.1714
Zwei Mittag-Brüder heiraten am selben
Tag zwei Kniewel-Schwestern. Pfarrer Johann Moneta, zu
diesem Zeitpunkt noch nicht im Amt, fügt nachträglich zu den
Einträgen hinzu: "2 brüder haben 2 Schwestern
copuliert., sind aber an einem Tag in einem Hoff ??? George
Mittag seinem in Kl. Zünd. copuliert ... weil er
[Salomon Mittag] sehr krank
war, auff dem Bette" George Mittag
(I), Stiefbruder von Michael (IV) und Salomon (I) Mittag
wird durch die Ehe mit Regina Lebbe - siehe unten -
Stiefvater von Maria und Anna Kniewel und damit
Stiefschwiegervater seiner Stiefbrüder.
Mehr über die drei Mittagbrüder siehe
Hof
KlZ 12.
∞ 22.06.1717 mit Regina Lebbe *
Nickelswalde
13.10.1697, † zwischen
06.1728 und 10.1729, Eltern: Gergen Lebbe, Nachbar in
Nickelswalde, & Gertrud, Witwe von Marten Beusen (?)
1 Kinder, davon > 5 Jahre: 1 1) Jacob, * 29.01.1719,
† 15.01.1739
KB
Chronik 1733 & KB

16) George Mittag, hat 1 Hof mit 2 Hufen Land ...
Es sind keine Nachfolger in der
Chronik angegeben.
-
George
Mittag (I)
(Gergen) / Einheirat: Witwe
Nachbar in KlZ
* 02.09.1694 in Herzberg, †
06.11.1770
Eltern: Michael Mittag (II), Nachbar in
Herzberg, & Elisabeth
Schumacher - siehe
Hof
KlZ 12
Kollekte 1743 : "13) Gergen
Mittag"
Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
∞ 29.04.1722 mit Regina Lebbe, Witwe des Hans
Kniewel
* Nickelswalde
13.10.1697, † zwischen 06.1728 und 10.1729
- Der Sterbeeintrag fehlt,
George Mittag wird jedoch 1729 als Witwer bezeichnet.
4 Kinder, davon > 5 Jahre: 3
1) Anna Catharina, * 05.01.1723
2) Michael, * 09.10.1724, †
Schmerblock
28.06.1765
∞
Käsemark 24.04.1757 mit Anna Frost,
2) Witwe von Peter Kiep,
Nachbar in Schmerblock
3) Regina, 03.03.1726, †
Kowall 22.03.1807
(Q: Staeck
2015)
3) ∞ 28.04.1748 mit Peter
Schamp, Nachbar in Kowall
4) George (II), * 08.06.1728, † 21.12.1728
∞ 01.11.1729 mit Elisabeth Wagner
*
Schüddelkau 30.06.1709, † 31.01.1764
Eltern: Johann Wagner, Nachbar und Schulz in
Schüddelkau &
Elisabeth Schumacher, Tochter von George Schumacher,
Mitnachbar in Güttland
10 Kinder, davon > 5 Jahre: 4
1) Salomon, * 24.10.1730, † 23.01.1731
2) George, * 21.09.1732, † 09.07.1733
3) Johann, * 14.03.1734, † 10.11.1735
4) Cornelia, * 24.01.1737, † 29.01.1737
5) Gabriel, * 20.05.1738, † 23.01.1784, Erbe von
Hof KlZ 12,
5) ∞ 27.11.1766 mit Christina
Lietz,
Hof KlZ 17
6) Christina, * 29.12.1740, † 17.02.1743
7) George, * 19.05.1744, † 04.12.1747
8) Gerhardt, * 17.10.1746, † 06.03.1778
9) Gottlieb, * 12.01.1748, † 24.03.1778
10) Gergen, * 31.05.1751, † 06.04.1758
danach: ...
... besteht in der KB-Chronik eine
zeitliche Lücke.

Ausschnitt aus "Spezial Riss
über das Dorf Klein Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl
Gemessen A. 1774 von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie"
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg
Signatur: XX. HA, A 10193"
-
Nicht in der Chronik von 1733
enthalten, sondern identifiziert durch das Hofzeichen bei
der Feuerversicherung 1798:
Martin Baumann
/ offensichtlich Kauf
Heiratseintrag 1791: "neuangehender Mitnachbar in
Klein Zünder ..." *
Scharfenberg
26.09.1761, † Letzkau
22.07.1811 Eltern: Martin Baumann,
1752 Nachbar in Weßlinken, 1761 Nachbar
in
Scharfenberg,
1791 Schulz, & Susanna Heid
Er erwirbt zusätzlich den
Hof
KlZ 12, den er an seinen Schwager Andreas Neumann
abgibt,
Ehemann seiner Schwester Catharina Baumann.
∞ 01.08.1791 mit
Eleonore
Constantia Bieberstein * Letzkau 11.09.1769, † -
Eltern: Jacob Bieberstein, Mitnachbar, Schulze,
Kirchenvorsteher in Letzkau,
† Letzkau 27.12.1778, & Maria Elisabeth Papenfuß
* ca. 1732, † Letzkau
24.03.1792
Stiefvater: Jacob Klein, Mitnachbar, Schulze und
Kirchenvorsteher in Letzkau,
∞ Letzkau 11.01.1780, † Letzkau
08.04.1800
9 Kinder, davon > 5 Jahre: 6 1) Susanne Elisabeth
Erdmuth, * 25.02.1792, † Letzkau
30.10.1808
2) Martin, * 04.10.1793
3) Peter Gotthilf, * 01.11.1795
4) Michael Wilhelm, * 27.09.1797
5) Johann Gottlieb Wilhelm, * 28.05.1799, † Danzig
20.08.1892
Schuhmachermeister in Danzig, in 2. Ehe verheiratet mit Maria
Kaufmann 6) Johann David Salomon, *
01.09.1800, † 27.03.1801 7) Sara Carolina Renata, *
14.07.1802
∞ Marienburg 24.10.1822
mit Johann Messerschmidt,
Schuhmachermeister in
Hoppenbruch, Kr. Marienburg
8) Ohne Namen, * 20.08.1805, † 20.08.1805
9) Johann Salomon Ferdinand, *
Letzkau 22.04.1810, †
Käsemark
08.04.1813
Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ: 21.
Martin Baumann, Hubenwirt, 1 Feuerstelle a)
Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 1 Tochter,
3 Knechte, 2
Mägde, zusammen 8 Personen b) Viehbestand: 14 Pferde, 5
Kühe, 2 Jungvieh,
18 Schweine, 2 Bienenvölker c)
Landbesitz: 4 Hufen
= die addierten Hufen dieses
Hofes sowie des Hof
Hof
KlZ 12
d) Abgaben: 22 Rt Zins, 18 Rt Dienstgeld, 1 Rt 18 Gr
Naturaliengeld
22. Dessen 2. Hof =
Hof KlZ 12
-
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen 11. Martin Baumann:
Brandhuben 4; Landhuben 4; Brandvieh 30

Ausschnitt aus der "General
Karte von
Der Danziger Elbinger und Marienburg Niederung
Aus speziellen Vermessungen zusammengetragen, nebst Situation
der
angrenzenden Höhe, welche aus der Topographischen Aufnahme
herangetragen werden, gezeichnet durch Hesse im Jahre 1803/4"
KB
Chronik 1836 & KB Register & Familiendokumente
Liste Nr. 12
August Fleege hat 1 Hof mit 3 Hufen und 20 Morgen - Müller

-
Wilhelm August Fleege
(Flege) / offensichtlich Kauf
1 Hof mit 3 Hufen, 20 Morgen
* ca. 1789, †
Tralau 23.04.1853
Bei den Heiraten der Kinder: "aus
Tralau"
bzw. Hfb "zu KlZ und
Tralau".
Die Kinder sind nicht in KlZ geboren. Folglich kommt Wilhelm
August Fleege mit der Familie nach 1818 von
Tralau
nach KlZ und kauft den Hof.
∞ - mit Christina Renata Wiedemann
* -, † vor 1847
mindestens
3 Kinder, davon > 5 Jahre : mindestens 3
1) Johanne Wilhelmine, * ca. 1812 in
Tralau,
∞ 14.10.1841 mit Carl Friedrich Ellerwald,
Sohn des
Mühlenbesitzers Johann Ellerwald in
Pruppendorf,
wird 1844
bei der Geburt des Sohnes
August Adolph
als
Mühlenbesitzer mit Wohnort GrZ ausgewiesen.
2) August Wilhelm,
* ca. 1816 in
Tralau, †
Trampenau 19.11.1860
∞ Neuteich 22.07.1847)(Eintrag
auch im KB GrZ)
mit
Anna Carolina Florentina Ellerwald, Witwe des Hfb
Martin
Jacobsen zu
Trampenau
3) Henriette Friederike, * ca. 1818 in
Tralau / Hoferbin
4) Juliane Florentine, * ca. 1820
∞ Neuteich 07.08.1849 mit Johann Jacob Schubert, bei der
Heirat Ökonom, anschließend Hof- und Mühlenbesitzer von
Hof GrZ 21
-
Abgeleitet aus den KB-Einträgen:
Nathanael August Preuss
/ Einheirat : Tochter
Hfb in KlZ
* Losendorf 12.01.1823,
vor 1885
Eltern: Nathanael Preuss, 1847 Hfb in
Losendorf, & Esther
Regina Sielmann
∞ 14.10.1847 mit
Henriette Friederike Fleege
* ca. 1818 in
Tralau, †
Marienburg 07.04.1886
7 Kinder, davon > 5 Jahre : 4
1) Friederike Auguste Minna, * 16.07.1848
2) Luise Emilie, * 18.04.1850
3) Marie Luise, * 28.05.1851, † 13.10.1851
4) Friedrich Gustav, * 09.01.1853, †
Marienburg 08.03.1884
5) August Friedrich, * 03.09.1854, † 14.02.1856
6) Hermann August, * 27.03.1856
7) Johanna Hulda, 21.04.1858, † 24.09.1858
Nach der Heirat von Henriette
Friederike Fleege mit Nathanael August Preuss übergibt /
vererbt der Vater Wilhelm
August Fleege den Hof an seine Tochter bzw. seinen
Schwiegersohn und
zieht zurück nach
Tralau,
wo er 1853 stirbt.
1858 Adressbuch: Nicht aufgeführt.
Um 1860 herum verkauft Nathanael
August Preuss den Hof. Wohin er zieht ist unklar. In den
1880-er Jahren sterben die Witwe sowie ein Sohn und heiraten
die anderen drei Kinder in
Marienburg.
-
Martin Ferdinand Müller
(in der Chronik steht nur
"Müller") / Kauf
Hofbesitzer in KlZ
Nach dem Tod des Vaters Friedrich
Wilhelm Müller (III) 1853 in
Neukirch
kauft der älteste Sohn Friedrich Wilhelm Müller (III) einen
Hof in Käsemark und zieht zusammen mit seiner Mutter sowie
drei Geschwistern einschließlich dem jüngsten Bruder Martin
Ferdinand Müller dorthin um. Letzterer erwirbt diesen Hof um 1860 und baut nach einem Brand um 1870 das Wohngebäude und die Ställe neu auf.
*
Neukirch 23.02.1836, † 11.08.1891 - er
erhängte sich
Eltern: Friedrich Wilhelm Müller (III), * 04.06.1786
Königsberg, † Neukirch
04.06.1853, ab ca. 1814 Huf- und Waffenschmied in
Trappenfelde, ab 1834 Nachbar in
Neukirch,
∞
Neuteich 01.12.1814 mit
Carolina Dorothea Ott aus
Leske.
∞
Steegen 01.05.1866 mit
Auguste Caroline
Glodde,
* Steegnerwerder
18.12.1847, † 20.10.1927 Eltern: Wilhelm August Glodde,
Hfb in
Steegnerwerder, &
Catharina Charlotte Hintz
15 Kinder, davon > 5 Jahre : 11
1)
Olga Caroline Charlotte,
1) * 15.02.1867, † Danzig
25.11.1935
1) ∞ 09.10.1894 mit Johann Hermann Roggatz,
* Simonsdorf 24.06.1854, † Danzig 18.04.1919,
1894 Müllermeister in
Trutenau
Eltern: Johann Eduard Roggatz, Mühlenbesitzer in
Trutenau,
& Dorothea Wilhelmine Wilm. 1)
Johann Hermann Roggatz taucht zusammen mit den
Schwiegereltern ab 1911 in den
Danziger
Adressbüchern auf. Er firmiert dort
bis zu seinem Tod 1919 als 1) Reisender, Maschinen-Reisender und Kaufmann.
2) Paul
Albert Ferdinand / Hoferbe 1)*
10.01.1868, † Danzig 28.10.1922
3) Ohne Taufe, * 12.01.1869, † 04.02.1869
4)
Emma Caroline
1) *
03.01.1870,
∞ 22.09.1891 mit David Eduard Haak,
* Schönsee
04.10.1864,
1891 Zimmermeister zu
Schöneberg, 1927/28
Werftbudenpächter in
Schmerblock,
um 1930 in
Heringskrug lebend 1)
Eltern: David Haak, 1891 Bauunternehmer in
Schöneberg, & Wilhelmine Schröter
David Eduard Haak ist der Bruder von Albert Haak,
der 1903 die Schwester 7) Bertha Meta Müller
heiratet.
1) Der ca. 1906 geborene Sohn
Max Kurt,
Landwirt in
Schmerblock,
heiratet 1933 Charlotte Klara
Klein,
Tochter des August Friedrich Klein, Mühlenbesitzer
Hof KlZ 18, & Martha Auguste Peters
Aus dem Lebensbericht von Rudolf
Müller (1982/83): "Über die Niedrige Chaussee (Kleinpflaster, nur
Sommerweg) kam man zu ... Eduard Haak in
Heringskrug. Dieser
stand auf dem Deich der Stromweichsel. "Auf" ist nicht ganz
richtig. Der Eingang war vom Deich her, aber das Gebäude
stand eigentlich neben oder in dem Deich. Da konnte man
durch die niedrigen Fenster beobachten, wie die Möwen im
Wind standen. Regelrecht in der Luft standen. Bis sie
plötzlich abkippten und davonschossen."
5) Charlotte Lina 5)*
02.06.1871, †
Platenhof,26.11.1942
∞ 10.07.1894 mit)dem
Mennoniten Johannes Jacob Wiens,
* Poppau 11.10.1871,
† Platenhof 28.06.1943,
1894 Oekonom im Poppau,
später Hfb in
Küchwerder.
5)
Rechts: Paradies-Wiens Hof
2012
6) Ohne Taufe,
6) * 14.11.1872, † 14.11.1872
7) Bertha Meta 7) * 26.09.1873, †
16.01.1968 in Sylbach über Lage,
Schleswig-Holstein,
7) ∞ 15.08.1903 mit Albert Haak, Hfb in
Schöneberg,
1727/28
Hfb in
Schmerblock. Eltern: David Haak,
Bauunternehmer in
Schöneberg, & Wilhelmine
Schröter; Bruder von Eduard Haak, der 1891 die
Schwester 4) Emma Caroline
Müller heiratet.

Albert Haak & Bertha Meta, geb. Müller, 195X
Verstorbenenliste
"Unser Danzig" 1968
Gott der Herr erlöste von
ihrem schweren Leiden durch einen sanften Tod unsere
lieben Eltern, Schwiegereltern, Großeltern und
Urgroßeltern
Meta Haak, geb. Müller
geb. 26. September 1873 gest. 16. Januar 1968
Albert Haak
geb. 12. Februar 1876 gest. 18. Januar1968
Im Namen aller Angehörigen
Willy Haak
Sylbach über Lage
Hölserheide78
früher Schmerblock, Danzig- Land
Wir haben unsere lieben Eltern am 20. Januar 1968
auf dem Friedhof Hölsen / Sundern zur letzten Ruhe
gebettet. |
8)
August Friedrich
Willy, 8)
* 30.11.1874, †
Berlin 01.11.1945 8) 12-Ender beim Militär,
1905 Militäranwärter, danach
Zöllner in Danzig, 8 )∞ 16.11.1905 mit Anna Maria
8) Johanna Schumacher,
Eltern: Johann Eduard
Schumacher, 8) Hfb
Hof KlZ 07, & Maria
8) Friedericke Ida Theresa
Bradtke
9) Wilhelm Bruno
9) * 05.08.1876, † Wannwell,
Baden-Württemberg 22.01.1959
9) folgt dem Bruder Paul Albert Ferdinand als
Hfb
10) Otto Ferdinand, * 25.10.1878, †22.10.1887
11) Berta Wilhelmine 11)* 01.05.1880,
∞ 22.05.1902 mit
Hermann Peter Welms,
Landwirt in
Heubude,
später Hfb in
Groß Plehnendorf

Berta
Wilhelmine Welms, geb. Müller, & Familie - 1952
12)
Ida Martha, * 01.11.1881,
∞ 29.09.1904 mit Emil Otto Foth, Kaufmann in
Danzig, * Pasewark
24.11.1877, † Danzig 10.10.1937
13) Johannes Rudolph, *
24.09.1883, † 31.03.1886
14) Minna Auguste, *
01.11.1884, † 07.03.1886
15) Gustav Rudolf, *
25.08.1887, † Steegen
06.08.1909, beerdigt in
GrZ
1888 Adressbuch: Kl. Zünder: Müller, Ferdinand,
Hofbesitzer
-
Paul Albert Ferdinand Müller
/ Erbe: Sohn Hfb
und Kirchenvorsteher bis 1910, danach Privatier & Rentier in
Danzig * 10.01.1868, † Danzig 28.10.1922 Eltern: Martin
Ferdinand Müller & Auguste Caroline Glodde
∞
01.06.1902 mit
Margarethe
Helena Louise Kaminski *
Klein Plehnendorf 05.06.1878, † - Eltern: Friedrich Kaminski,
Hofbesitzer in
Klein Plehnendorf,
& Maria Friedericke Ida Therese Brathke,
Stiefvater: Johann Eduard Schumacher,
Hof KlZ 07
3 Kinder, davon > 5 Jahre : 3 1)
Hans Martin Albert, * 27.04.1903 2) Christel Marie
Margarete, * 12.08.1904 3) Erika Ella, * 21.03.1910

Messtischblatt von 1910
-
Wilhelm Bruno Müller
/ familieninterne Vereinbarung
* 05.08.1876, † Wannwell, Baden-Württemberg, 22.01.1959
Eltern: Jüngster die Kinder- / Jugendzeit überlebender Sohn
von Martin Ferdinand Müller & Auguste Caroline Glodde
Er
übernimmt
/ kauft (?) vor 1909 den väterlichen Hof von seinem älteren Bruder Paul
Albert Ferdinand; Hofbesitzer bis 1945, Kirchenvorstand,
Mitglied des Danziger Volkstages 1930 - 1933 für die DVG =
"Deutsche Volksgemeinschaft". Bei den Wahlen zum Danziger
Volkstag von 1930 erreicht die DVG in Klein- und Groß Zünder
knapp 50% -
Danziger Volksstimme - Organ für die werkstätige Bevölkerung
der Freien Stadt Danzig, Ausgabe vom 18.11.1930.

CV von Bruno Müller
Wilhelm, in: 1931-1933 - Handbuch für den Danziger Volkstag
(4. Wahlperiode), Danzig 1931
∞
Reichenberg 04.12.1902 mit
Meta Mock *
Weßlinken 08.11.1883, † Danzig 26.07.1936, begraben in GrZ Eltern: Heinrich Mock, 1902 Buhnenmeister in
Letzkau, & Minna Raap
4 Kinder, davon > 5 Jahre : 3
1)
Heinrich Ferdinand, * 08.01.1904 Landwirt in KlZ, d.h., potentieller Hoferbe ∞ Danzig 08.09.1928 (St. Marien) mit Käthe Therese
Beata Dyck * 08.01.1904 Eltern: Max Gustav Dyck, zeitweilig
Hfb Hof Y05 in Großzünderfeld, & Auguste Lehre
3 Kind, davon > 5 Jahre: 3 a) Christa
Elisabeth, * Danzig - Langfuhr 02.01.1930
Konfirmation Lager Dragör, DK,
28.04.1946
b) Bruno Wilhelm, * Danzig 17.01.1932, ~ GrZ 14.02.1932
Konf Lager Dragör, DK, 28.04.1946
c) Reinhard, * ca. 1936
2) Curt Bruno, * 06.02.1906 † 25.03.1906
3)
Walter Rudolf, 3) * 12.02.1911, † gefallen bei Konduja, Russland,
31.03.1942 1929 Abitur in Danzig,
Theologiestudium in Tübingen und Königsberg, 1933 bis
1935 Mitglied der Schutzstaffel (SS),
ab 1934 Heimleiter und Pfarrer der
Bekennenden
Kirche, Ostpreußen,
Leutnant ∞ Königsberg 12.08.1936 mit
Irene Frieda Emma Hulda
Habermann 1 Kind, davon > 5 Jahre: 1 a) Gisela, * Königsberg 19.04.1938, † vermutlich Flensburg vor 2014
Im Februar 2014 wird im Internet bei
einer bekannten Firma ein Konvolut
von Dokumenten von Walter Rudolf
Müller und Irene Frieda Emma Hulda
Habermann (u.a. Lebenslauf,
Führerschein, Briefe, Zeugnisse, Bescheide, Photos, etc.)
versteigert.
4) Liesel Dora Minna, * 21.06.1914 in ???, † Reutlingen, ca.
1985 4) ∞ 29.04.1939 mit Kurt Georg
Waschke, Kaufmann, Unteroffizier,
4) * Danzig 30.12.1905, †
gefallen nordwestlich von Stalingrad
22.09.1943
(Q: Volksbund und StA Danzig)
Eltern: Friedrich Wilhelm Waschke, Hfb in
Altdorf, & Margarethe Helene Harder 1 Kind, davon > 5 Jahre: 1 a) Tochter, * Danzig - Langfuhr 1942
1909 Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen: Bruno Müller: 48,00 ha Acker / Garten, 30,00 ha
Wiese, Summa 78,00 ha, Grundsteuer-Reinertrag 1351 M,
Industrielle Anlagen: Molkereianteil, Viehzucht /
Viehverwertung: Holländer Milch- und Mastvieh
1914 Telefonbuch: Müller, B. Gutsbes., Kl. Zünder bei
Gottswalde (Danz. Niederung) 67
1921 Telefonbuch Groß Zünder: Müller, Bruno, Klein Zünder,
67
1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für
edles Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische)
E.V." Q: Danziger Stutbuch (1923)
1927/28 Adressbuch: Müller, Bruno, Hofbesitzer,
Groß-Zünder 67 - Heinrich, Landwirt - der Sohn Heinrich
Ferdinand - Karoline, Rentiere
- die Mutter Auguste
Caroline Glodde
Staatsanzeiger 09.05.1934,
Ausgabe 34: Ablehnung des Antrages auf
Entschuldung

1942 Telefonbuch: Müller, Bruno, Bauer, Klein Zünder b.
Gottswalde, 67

Links ist Nordosten, die
Straße führt nach
Schmerblock
Ausschnitt aus
Neeff, Bertha: Gemeindeseelenliste Klein Zünder
Bundesarchiv: 0317, Ost-Dok. 3, Westpreußen, Danzig 42, KlZ

HOK DZG KlZ 1873
Das Datum
14.05.1945, Flucht von KlZ, ist vermutlich ein Zahlendreher
und gemeint ist der 15.04.1945. Wilhelm Bruno Müller geht
zusammen mit seiner Tochter und Enkelin auf die Flucht per
Schiff.

HOK DZG KlZ 1972
Über ein Lager in Dänemark landet Wilhelm Bruno Müller
ca. 1947 mit
Tochter Liesel Dora Minna Waschke, geb. Müller, und der Enkelin
in Dottingen bei
Münsigen auf der Schwäbischen Alb. Dort trifft er u.a.
den ehemaligen Pfarrer von GrZ,
Heinz Decker.
Von
Dottingen schreibt Wilhelm Bruno Müller Anfang 1949 an
seinen Neffen in Oldenburg, Niedersachsen, u.a.:
"Was Du über
die Oldenburger schreibst, habe ich gelegentlich meiner mehrmaligen
Besuche der Hengstmärkte auch schon festgestellt. Die Hengste waren
allerdings nicht so stur....
... Hier ist
kürzlich einer aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt, der in
Schievenhorst mit dem letzten ???t von ca
20 000 geschnappt wurde. Es ist fürchterlich. Als Oberleutnant wurde Er
von Dt. Eilau ab mit den Mannschaften gleich schlecht behandelt, und
mussten alle bis zum Hauptmann jede Arbeit bei unsagbar schlechter Kost
leisten, und sind natürlich sehr viele eingegangen.
Wie es uns
hier ergeht hast ja aus Ediths Brief ersehen, was soll ich viel Worte
machen, die Arbeit schmeckt uns, wir haben uns auch schon verschiedenes
anschaffen können, die Leute sind fast durchweg sehr nett zu uns, wenn
ich nun erst meine neuen Bezüge von 70 M monatlich erhalte, ist es schon
wieder besser als jetzt mit 28 M, und muss ich ehrlich sagen ich habe
kein grosses Verlangen mehr, nach der Heimat zurückzukehren. ..."
Der letzt
Satzteil erstaunt ...
Sein Neffe
schreibt in seinen Erinnerungen über ihn:
"Zum vorletzten Mal sah ich Onkel Bruno, als er zu einer
Sitzung des Volkstages, des Danziger Parlaments, fuhr, dem
er als Mitglied angehörte. Das letzte Mal sah ich ihn in der
Rauen Alb südlich von Stuttgart, wohin es ihn mit seiner verwitweten
Tochter verschlagen hatte. Seine Augen blitzten immer noch.
Er schuf sich ein Zubrot zu der kärglichen Unterstützung –
der Lastenausgleich für die Flüchtlinge lief noch nicht –
durch Flickschusterei. Und er wirkte immer noch vergnügt.
Nur ich hätte weinen können."

1956: Wilhelm Bruno Müller mit Tochter
Liesel Dora Minna Waschke, geb. Müller, und Enkelin -
Konfirmationsphoto
Verstorbenenliste "Unser Danzig"
1959
Nach längerem, mit größter Geduld ertragenem Leiden entschlief
am
22. Januar 1959 unser lieber, guter, treusorgender Vater,
Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel
Bruno Müller, früher Klein – Zünder im 83. Lebensjahr.
In stiller Trauer:
Heinrich Müller und Familie, Oberhausen / Rheinld.,
Linderntannstr. 69.
Irene Müller und Tochter, Flensbg., Mürwickerstr. 92.
Liesel Waschke und Tochter, Wannwell, Wttbg., Jahnstr. 48 |
|