
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor
† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor
ca. * /
∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Der Hof befindet sich in Klein Zünderfeld
Abgeleitet aus dem Kb
-
Hans Spankau
(Spangkau, Spanke, Spanko, Spankof)
Ob Hans Spankau den Hof bei der Heirat bereits besitzt oder
er einheiratet ist nicht bestimmbar.
* -, † 03.05.1654 Eltern: Vermutlich Peter Spankof
(Spankau) der Eltere, Nachbar
in KlZ
∞ 08.06.1648 mit Catharina, Witwe von Bernd Krüger
* -, † 31.03.1649
1 Kind, davon >5 Jahre: 1 1) Cathrina, * 18.03.1649
∞ 19.01.1672 mit Andreas Richert, nachgelassener Sohn des
Georg Richert,
Mühlenbauer, wohnhaftig zu KlZ. Sie scheinen nach der Heirat
weggezogen
zu sein, es gibt weder *- noch †-Einträge.
∞ 16.08.1651 mit
Barbara Stahl * -,
† - Eltern: eventuell Jacob Stahl, Nachbar
Hof
GrZ 04, & Anna (Pate von Jacob
Spankau)
1 Kind, davon >5 Jahre: 1 1) Jacob,
* 14.07.1652
Jantzen: Hofmarken 1665, Nr. 04, Marke 33
-
Cornelius Eichholtz
(I)
(Cornels, Eichholt)
/
Nachbar in KlZ
Einheirat: Witwe
* Wotzlaff 11.08.1626, † -
Eltern: Hans Eichholtz, Kirchvater von
Wotzlaff,
† vor 1655
∞ 02.02.1655 mit Barbara Stahl, Witwe von Hans
Spankau
Sie wird bei den Geburten der Kinder
teilweise Anna genannt.
6 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1)
Hans, * 06.01.1656, † 04.05.1659 2) Simon, * 18.06.1658
3) Helena, * 16.09.1661, † 11.03.1674
4) Johannes, * 09.09.1664 4) Cornelius (II), * 14.07.1667 5) Elisabeth,
* 30.01.1670
6) Barbara, * 05.04.1673
∞ 23.05.1723 mit Jacob Zonke, "bisheriger Dienstknecht, mit
seiner eigenen Herrin ..."
Lücke ....
Kb Chronik 1733
& Kb Register &
Max
Wessel
-
Salomon Mittag (I)
hat 1 Hof mit 2 Hufen Land *
Herzfeld 19.12.1697, † 10.10.1731 Eltern:
Michael Mittag (II), Nachbar in
Herzfeld, geboren 1661 auf
Hof KlZ
12, und Elisabeth Bolt, geboren auf
Hof GrZ
08
∞ 27.04.1727 mit
Anna Kniewel (Kniefel) * 15.09.1709, †
Käsemark
14.06.1753 Eltern: Hans (Johann) Kniewel,
Nachbar Hof KlZ 16, &
Anna Bolhagen
2 Kinder, davon >5 Jahre: 0 1) Michael, * 11.04.1728,
† 06.08.1730 2) Salomon, * 30.11.1730, † 03.09.1733, im Mühlengraben ertrunken, beerdigt von seinem Stiefvater Barthel Wessel
-
Barthel Wessel
(bei Wessel (1926) "Barthel Wessel der Ältere") /
Einheirat: Witwe
Nachbar in Klein Zünderfeld, Kirchenvorsteher *
Sperlingsdorf, *
19.11.1702, † vor 1763 in ??? Eltern: Johann Wessel (Hans), Nachbar in
Sperlingsdorf, verstorben vor
Geburt des Sohnes, & Anna Giesebrecht
Kollekte 1743: "15) Barthel Wessel" Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
Wessel (1926) über Barthel Wessel den Älteren, p 67: "Er hatte
am 30. Oktober 1732 die Witwe des Nachbars Salomon Mittag,
Anna geb. Kniewel, geheiratet und war damit in den Besitz
eines im Klein-Zünderschen Felde gelegenen Hofes von 2 Hufen
gelangt. Sie war 1701 [* 15.09.1709] als Tochter des Nachbarn Hans Kniewel zu Kl. Zünder geboren und stand mit ihrem zweiten Manne im
gleichen Lebensalter. Während ihre erste Ehe kinderlos
gewesen zu sein scheint, [nicht
korrekt, siehe oben] beschenkte sie Barthel Wessel bis
zum Jahre 1748 mit 8 Kindern — 7 Töchter und 1 Sohn
[nur 7 Kinder identifiziert] — die
sämtlich in Kl. Zünder getauft sind."
[ein 8. Kind wird 1753 in
Käsemark
geboren]
∞ 30.10.1732 mit
Anna Kniewel, Witwe von Salomon Mittag * 15.09.1709, †
Käsemark
14.06.1753
8 Kinder, davon >5 Jahre: 4 1) Susanna, * 11.08.1733,
† Groß Plehnendorf
08.03.1759
∞ Käsemark 22.10.1754 mit
Salomon Karau, * Groß
Plehnendorf 17.08.1729
Eltern: Paul Karau, Nachbar in
Groß Plehnendorf,
& Anna Lebbe 2) Anna Maria , *12.02.1736, † 05.03.1742 3) Anna Catharina, * 05.03.1739, † 05.03.1742 4) Andreas, * 30.03.1741 ∞
Wotzlaff 20.01.1760 mit Anna Röhm (Roesin
/ Rasin ???), Witwe von
Peter Jantzen, Nachbar in
Landau
* ca. 1731, † Landau
15.03.1761
Wo Andreas Wessel nach dem Tod seiner Ehefrau verbleibt ist
unbekannt. 5) Christina, * 27.10.1743, † 22.11.1743 6) Anna
Elisabeth, * 14.02.1745 7) Adelgunde, * 01.08.1748, †
Wossitz 1750 (alph. Register) 8) Adelgunde, *
Käsemark
13.03.1753
Max Wessel, p 68: "Nachdem Barthel Wessel der Ältere 17
Jahre in Kl. Zünder seinen Hof bewirtschaftet hatte,
verkaufte er denselben am 22. März 1749 für 6000 fl. und
erwarb am selben Tage den Hof des Nachbarn Johann Daniel
Schulz zu Wossitz für 1400 fl."
Jantzen unter VI. B.
Kirchenvorsteher aus Klein-Zünder: "5. Barthel Wessel, senior, Nachbar in Klein-Zünderfeld,
gewählt 1746, 31. Juli, dankte 1749, 19. April ab; zog nach
Wossitz."
Max Wessel schreibt des weiteren, dass
Barthel Wessel den Wossitzer Hof aus finanziellen Gründen
nach drei Jahren wieder abgeben muss und eine
Mietsgerechtigkeit in
Käsemark kauft, diese 1757 jedoch auch
wieder verkauft. Über seinen weiteren Verbleib wäre nichts
bekannt. "Für ihn wurde der Verkauf seines Hofes in
Kl. Zünder, wo er Kirchenvorsteher war und in Ansehen lebte,
verhängnisvoll."
Lt. Max Wessel gibt Barthel Wessel
nach dem Tod seiner Ehefrau Anna Kniewel († 14.06.1753) am 13.04.1754 den lebenden Kindern Susanna,
Andreas, Anna Elisabeth und der in
Käsemark
geborenen Adelgunde Schicht und Teilung. Wie Max Wessel
mehrfach an anderer Stelle ausführt erfolgt solch eine
Schicht und Teilung üblicherweise, wenn der Lebenspartner /
die Lebenspartnerin sich wieder verheiraten will. In diesem
Fall geht Max Wessel darauf nicht ein.
Am 30.04.1754, d.h., gut zwei Wochen nach der o.a. Schicht
und Teilung, heiratet Barthel Wessel, Nachbar in
Käsemark,
Elisabeth Dörcks (in Ladekopp: Dirks). Sie ist ca. 1715 in
Ladekopperfelde geboren als Tochter des Martin
Dörcks, Mitnachbar auf dem
Ladekopperfelde, † vor
1754.
Am 03.03.1755 erfolgt in
Käsemark die Geburt der
Tochter Sara von Barthel Wessel und Elisabeth Dörcks.
Letztere stirbt am 30.03.1763 in
Ladekopperfelde als verwitwete Wessel.
Laut dem umfangreichen Sterbeeintrag im Kb
Ladekopp hat das Ehepaar in
Schwentenkampe gelebt, wo Barthel Wessel vor
01.1759 stirbt (die †-Einträge im Kb Tiegenort fehlen für
die Jahre 1745 bis 1758.)
Die Tochter Sara Wessel heiratet am 02.11.1775 in
Ladekopp Johann Heinrich Schöwe, Nachbar auf dem
Palschauerfeld. Er ist der am 03.01.1740 in GrZ
geborene Sohn des Lehrers und Organisten Johann Schöwe &
der Barbara Kohl.
Siehe GrZ Lehrer.
-
Johann Bielfeld
(I) / Kauf
Dies ist der 2. Hof von Johann Bielfeld (I). Der 1. ist
Hof GrZ 07.
-
Abraham Krüger
Den Namen gibt es nicht im Kb.
-
Nicht in der Chronik
aufgeführt. Dort besteht zwischen dem Namen Krüger und dem
u.a. Jacob Jacobsen eine Lücke, als ob der Schreiber wußte,
dass es da noch einen Nachbarn gab, er jedoch den Namen
nicht wußte / eruierte.
Abgeleitet aus
Kb-Einträgen und der Landesaufnahme von 1793:
Martin Kohland
(Koland)
/ offensichtlich Kauf Nachbar in Kleinzünderfeld
* Neu Mösland
19.09.1765, †
Eltern: Johann Kohland, königlicher Erbpächter in
Spangau. Dieser heiratet
am 11.05.1790 in Letzkau
Dorothea Elisabeth Bieberstein, eine Schwester der Ehefrau seines
Sohnes.
∞ 24.04.1792 mit
Maria Elisabeth Bieberstein *
Letzkau 30.07.1766, †
Lunau 18.11.1828 Eltern: Jacob Bieberstein, Mitnachbar, Schulze &
Kirchenvorsteher in Letzkau,
& Maria Elisabeth Papenfuss
12 Kinder, davon >5 Jahre: 6
(?) 1) Johann, * 01.02.1793, † Demlin 30.04.1797 2) Anna Dorothea, * 24.01.1794
Bei der Taufe 1794 wird Martin Kohland
als "gewesener Nachbar" bezeichnet - er hat den Hof mithin
bereits verkauft. 1795 / 97 erscheint er als Schulz in
Demlin,
Ksp. Schöneck (2 Kinder), 1799 / 1801 als Pachtbauer in
Damerau,
Ksp. Dirschau, (2 Kinder) und von 1802 bis 1814 in
Willenberg, Ksp. Marienburg, (6 Kinder) teilweise
als Mitnachbar, teilweise als Wirth. 1828 beim Tod seiner
Ehefrau ist er Krüger in
Lunau,
Ksp. Dirschau. So richtig zu reüssieren scheint er
nirgendwo.
Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ:
11. Martin Kohlandt, Hubenwirt, 1 Feuerstelle
a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 1 Sohn, 2 Knechte,, 1
Magd, zusammen
6 Personen
b) Viehbestand: 9 Pferde, 3 Kühe, 2 Jungvieh, 9 Schweine
c) Landbesitz: 2 Hufen
d) Abgaben: 11. Rt Zins, 9 Rt Dienstgeld, 54 Gr
Naturaliengeld
-
Jacob Jacobsen
/ offensichtlich Kauf ca. 1794
ab 1771 Mitnachbar in
Beiershorst, ab ca. 1794 in KlZ Lt. Heiratseintrag 1771 Witwer und gewesener
Mitnachbar in
Pasewark; im Kb
Steegen
findet sich bislang kein entsprechender Eintrag. * -, † - Eltern:
∞ Tiegenort
07.05.1771 mit Anna Maria NN, Witwe des am 09.07.1770
verstorbenen Jacob Behr, Mitnachbar in
Beiershorst * ca.
1739, † Beiershorst
12.05.1778 Eltern:
4 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1)
Anna Maria, * Beiershorst
09.02.1772 ∞
Tiegenort 02.08.1795
mit Johann Schmidt Sohn des Johann Schmidt, Eigner in
Ladekopp Der Vater Jacob Jacobsen wird als "ehemaliger Nachbar auf
Beiershorst" bezeichnet 2) Anna Elisabeth, *
Beiershorst 28.07.1774, †
Beiershorst 17.02.1778 3)
Regina Dorothea, *
Beiershorst
13.08.1776, ∞ 02.02.1802 mit Peter Brenkel,
Hof KlZ 09 4) Catharina Florentina, *
Beiershorst 03.05.1778
∞ Tiegenort
01.07.1779 mit Christina Esther Störmer *
Brunau 11.05.1761, † 03.07.1799 Eltern:
Johann Gottlieb Störmer, Mitnachbar auf
Brunau und der Nehrung - Scharpauischer Waldreuter, & Maria Möller
9 Kinder, davon >5 Jahre: 9 1) Christina Esther, *
Beiershorst 29.06.1780 sie bekommt am 21.05.1801 in KlZ eine uneheliche totgeborene
Tochter; Vater ist der Knecht Gottlieb Koycke 2) Maria Concordia, *
Beiershorst 29.09.1781 ∞ 26.07.1803 mit Johann Jacob Pfeiler, Schullehrer in KlZ,
- siehe
KlZ-Lehrer Eltern: Johann Pfeiler, Einwohner in
Lindenau, &
Christina Telg 3) Johann
Gottlieb, * Beiershorst
05.03.1784 / Hoferbe 4) Dorothea Elisabeth, *
Beiershorst 29.05.1786 5) Catharina Renata,
Beiershorst 20.02.1788 6) Cornelia, *
Beiershorst
09.03.1789 7) Adelgunde, *
Beiershorst 17.06.1791, † 30.11.1798 8) Jacob Friedrich, * 11.04.1795 9) Cornelius, * 13.02.1799
Jacob
Jacobsen zieht um 1793/94 mit Ehefrau und 12 Kindern von
Beiershorst nach KlZ und erwirbt
diesen Hof. Ob dies eine wirtschaftliche Verbesserung
bedeutet ist nicht erkennbar.
-
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen 05. Jacob Jacobsen: Brandhuben 3; Landhuben 2; Brandvieh
15
-
Johann
Gottlieb Jacobsen
/ Erbe: Sohn *
Beiershorst
05.03.1784, Eltern: Jacob Jacobsen & Christina Esther Störmer
∞ 17.07.1806 mit Dorothea Schultz *
Schmerblock
06.02.1786, Eltern: George Schulz, Nachbar in
Schmerblock, 1806 in
Ruhestand, &
Catharina Elisabeth Dirksen
1 Kind, davon >5 Jahre: 1 (?) 1) Friedrich Wilhelm, *
29.05.1807
Um 1808 verlassen Jacob Jacobsen und
Johann Gottlieb Jacobsen und ihre unverheirateten Kinder
sowie die verwitwete Tochter Maria Concordia Pfeiler KlZ -
es finden sich bislang keine weiteren Kb-Einträge.
-
Joseph von Wasielewski
(lt. Geburtseintrag des Sohnes)
Jantzen: ... von Wadilewski (richtiger
wohl von Wassielewski)
Hofbesitzer katholisch * ca. 1786 in -, † -
Eltern:
∞ - mit
Christine Henriette Piwko * ca. 1789 in -, † -
Eltern:
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Gottliebe Henriette Josephine, * 11.06.1809 2) Carl Heinrich,
* 22.08.1811
Bei den "Verluste(n)
der Regimenter der Kgl. Preußischen Armee an Ost- und
Westpreußen im Feldzuge von 1866", "Pommersches
Feldartillerie-Regiment Nr. 2" ist an
der letzten Stelle aufgeführt: Major und Kommand., WASIELEWSKY, von
(Vorname fehlt), Geburtsort:
Klein Zünder, Danzig, Todesdatum & Ort: -, Einheit:
3. Fuß-Abtlg, Bemerkungen: Verwundet Königgrätz
Da es nur einen einzigen in KlZ geborenen von
Wasielewski
gibt handelt es sich um den oben aufgeführten Carl Heinrich
von Wasielewski.
-
Johann Daniel Störmer
/ vermutlich Kauf
1812 Einwohner, 1813 Nachbar auf der
Störbuderkampe,
1817 Nachbar in KlZ, 1821 Pächter auf dem Nonnenhof, ab
spätestens 1842 Eigner auf der
Störbuderkampe *
Junkeracker 13.04.1790, † nach
1844 und vor 04.1852 in ??? Eltern: Michael Störmer,
Mitnachbar 1790 auf dem Junkeracker, 1812 in
Pasewark, & Regina Möller
∞ Steegen 24.03.1812 mit
Philippina Florentina Sellke
* Stutthof
08.05.1793, †
Störbuderkampe 02.08.1869 Eltern:
Michael Sellke, Mitnachbar auf der
Störbuderkampe,
Kirchenvorsteher in Steegen, & Regina Concordia Elisabeth Prohl.
Sie wohnen offensichtlich in Stutthof;
bei allen Kindern ist dies als Geburtsort angegeben.
6 Kinder, davon >5 Jahre: 6 (?) 1) Regina Erdmuth, *
Störbuderkampe 05.02.1813, † Stutthof 13.01.1864
als verheiratete Görgens 2) Carolina Renata, *
Störbuderkampe 04.02.1815 3) Maria Elisabeth, *
06.05.1817, † Störbuderkampe 06.06.1842 4) Justina Wilhelmina, *
Nonnenhof 02.01.1821
∞ Steegen 22.06.1843 mit Peter David Dzaack, Witwer, Nachbar
auf der
Störbuderkampe, †
Störbuderkampe
11.10.1874 5) Amalia Henriette, *
Nonnenhof 06.02.1823, †
Störbuderkampe 24.02.1864 als verheiratete Henning 6) Johann Daniel, *
Nonnenhof 30.01.1825
Wie einige andere auch versucht Johann
Daniel Störmer in Erwartung eines wirtschaftlichen
Aufschwungs nach den Kriegsjahren ab 1814 sich zu
"verbessern" und erwirbt diesen Hof in KlZ. Da jedoch
wirtschaftliche Depressionszeiten einsetzen muss er den Hof
bald wieder abgeben. Ein Sterbeeintrag lässt sich bislang nicht finden.
Kb Chronik 1836 &
Kb Register
|