Groß Zünder Nr.
05
|
aktualisiert 06/2022
 |
Hofmarke |
Eigentümer |

Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor
† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor
ca. * /
∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Die
Hofmarke (5) ist identisch mit
der von Jantzen auch diesem Hof GrZ 05 zugeordneten Marke (40).
Chronik 1733 & Kb Register

-
Peter Schumacher
(II)
1733: hat 1 Hof mit 4 Hufen Land
Nachbar in GrZ und KlZ, Schulz in GrZ, Kirchenvorsteher
23.02.1737, Schöppe, Schlickgeschworener. Nach dem Tod der
Schwiegereltern wird er auch Eigentümer des
Hofes GrZ 13 und 1745 des
Hofes KlZ 09 *
Schmerblock
24.02.1699, † 03.11.1761 Eltern: Johann Schumacher,
Nachbar in
Schmerblock, * Schmerblock
ca. 1661, † Schmerblock
08.03.1708,
& Catharina Nickel, *
Wotzlaff 02.09.1668,
†
Schmerblock 25.02.1734
Großeltern: Peter Schumacher (I), Nachbar zu
Schmerblock, Vorsteher
der Kirche von Käsemark, † vor 1688, & Anna Godejahr, † Schmerblock
01.08.1701
Kollekte 1743: "11) Peter Schumacher - Kirchenvorsteher"
Unterschrift
bei Kollekten 1749 & 1750
∞ 29.06.1723 Gertrud Köpke
* 09.03.1705, † 26.04.1776 Eltern: Daniel Köpke,
Nachbar
Hof GrZ 13, & Anna
Bieberstein
10 Kinder, davon >5 Jahre: 7
1) Anna Catharina, * 25.04.1724, † 23.05.1804
/ Hoferbin
2) Maria Elisabeth, * 28.10.1726, † 28.03.1735
3) Johann, * 22.12.1728, † 12.01.1784
Er wird Nachbar
vom
Hof
GrZ 13.
4) Maria Dorothea, * ca. 1730 (Taufeintrag fehlt), † 06.06.1760
4) ∞ 23.07.1754 mit Jacob Kohl,
Nachbar
Hof KlZ 06
5) Gertrud, * 09.03.1731, † 14.10.1734
6) Sara, * 06.04.1733, † 03.08.1733
7) Gertrud, * 01.08.1737
8) Maria Elisabeth, * 01.01.1741, † 17.10.1748
9) Peter (III), * 01.08.1744, † 06.08.1744 10) Peter (IV), * 14.11.1745, † 08.01.1809, Nachbar
Hof GrZ 06
-
Cornelius Eichholtz
(III)
/ Einheirat: Tochter
Mitnachbar, Schulz, Kirchenvorsteher 20.07.1755
* 02.10.1721, † 09.02.1768
Eltern: Salomon Eichholtz, Nachbar
Hof GrZ 04, & Catharina
Boldt

Unterschrift
bei Kollekten 1749 & 1750
∞ 02.11.1751 mit
Anna Catharina Schumacher,
* 25.04.1724, † 18.07.1804 - sie stirbt bei ihrem
Schwiegersohn Johann Störmer, Nachbar
Hof GrZ 17
Eltern: Peter Schumacher (II) & Gertrud Köpke
4 Töchter, davon > 5 Jahre: 3
1) Anna Elisabeth, * 23.11.1752, † 12.04.1756
2) Constantia Renata, * 14.02.1754
2) ∞ 07.01.1775 mit Johann
Störmer, Nachbar
Hof GrZ 17
3) Gertrud, * 09.06.1756 / Hoferbin
4) Anna Catharina, 09.04.1758
-
Absalon Kohn
(Jantzen: Koten) / Einheirat: Tochter
Nachbar in GrZ, Schulz
* Kronenhof
02.12.1759, † Danzig ca. 1831 (eventuell)
Eltern: Cornelius Kohn, Nachbar in
Schnakenburg, & Anna
Dorothea
∞ 12.09.1780 mit Gertrud Eichholtz
* 09.06.1756, † -
Eltern: Cornelius (II) Eichholtz & Anna Catharina Schumacher
9 Kinder, davon >5 Jahre: 6 (?)
1) Johann Cornelius, * 11.06.1781, † 23.01.1783
2) Anna Gertrud, * 13.09.1782
3) Catharina Renata, * 16.11.1783
4) Maria Dorothea, * 10.01.1785
5) Eleonore Elisabeth, * 08.05.1786, † 12.05.1788
6) Christine Louise, * 20.10.1787
7) Absalon Ehregott, * 27.11.1789
8) Concordia Florentine, * 10.01.1791, † 06.07.1791
9) Adelgunde Susanna, * 03.04.1793
Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ
12. Absal. Kohl ( = Absalon Kohn,
Hör-, Schreib-, Lesefehler; es gibt zu jener Zeit zwar Kohl
in GrZ aber keinen Absalon), Hubenwirt, Schulz
1 Feuerstelle, 1 1/2 Schulzen-Huben frei
a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 5 Töchter
(die 6. ist 1793 geboren), 2
Knechte,
2 Mägde, zusammen 11 Personen
b) Viehbestand: 22 Pferde, 4 Kühe, 5 Jungvieh, 3 Schafe, 9
Schweine
c) Landbesitz: 2 Hufen, 12 Morgen, 150 Ruten + 1 Hufen 15
Morgen frei
1733 heißt es : 4 Hufen; jetzt wird
offensichtlich wegen der Abgaben genau
gemessen / gerechnet.
Aber siehe bei der Feuerversicherung von 1798, wo
jeweils 5
Brand- und Landhuben ausgewiesen werden.
d) Abgaben: 12 Rt, 58 Gr, 17 Pf + 10 Rt, 78 Gr, 13 1/2 Pf
13. Dessen Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle,
insgesamt 18 Personen und
1 Schwein
Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ
Das dem Absalon Kohn (hier richtig
geschrieben) zu Groß Zünder zugehörige Land unbebaut
c) Landbesitz: 20 Morgen
d) Abgaben: 3 Rt, 60 Gr Grundzins, 3 Rt Dienstgeld, 10 Gr
Naturaliengeld
Nach 1793 gibt es von den Kohns keine
Spuren mehr im Kb von GrZ, weder Todesfälle noch Heiraten
der Töchter. Zwischen 1796 und 1798 verkauft Absalon Kohn
den Hof an George Kling und zieht eventuell nach
Danzig.
|
|
Der Werdegang des Hofes
lässt sich ab hier bis zum Verkauf an Absalon Mix
detailliert verfolgen in
Lebensbeschreibung von Johann
Gottlieb Kling (II) von 1896
-
George Kling / Kauf
1785 Arendator auf Osterwick,
1791 auf Stüblauer Hof (?), 1794 Arendator & Schulz auf Osterwick,
ab 1798 Nachbar Hof GrZ 05, KlZ und
Zugdam, Schulz (lt. Kb
Käsemark
und Osterwick
1808)
*
Zugdam 07.11.1756, †
Zugdam 07.05.1808
Eltern: George Kling, Mitnachbar & Schultz in
Zugdam, & Gertrudt Dyck
∞ ca. 10.1784 in ??? mit Adelgunda Concordia Reiss
*
Zugdam 04.12.1763, †
Zugdam 29.06.1843
Eltern: Johann Reiss, Mitnachbar und eine zeitlang Schultze
auf Zugdam, † Zugdam 28.11.1771, & Sara Lange, †
Zugdam 01.09.1807
8 Kinder, davon >5 Jahre: 6
1) Andreas, * Osterwick
01.01.1785 - "ein Frühkind, 9 Wochen
nach der copul. gebohren"
2) Johann Gottlieb (I), * Osterwick
03.09.1786, †
Letzkau 08.02.1836
/ Hoferbe
3) George, * Osterwick
01.09.1789, † Osterwick
04.09.1789
4) Michael Cornelius, * Stüblauer Hof (?) 04.08.1791, † 01.09.1807 an der Ruhr
5) Sara, * Osterwick
30.11.1794, † 22.11.1831 an der Cholera
/ Hoferbin
6) Adelgunde Concordia, * 21.04.1798, † 20.05.1798
7) Elisabeth Adelgunde Renata, * 20.05.1800, † 09.05.1811
8) George Salomon, * 25.12.1802, † 30.05.1807
George Kling und
Adelgunde Concordia Reiss ziehen mithin um 1797 nach GrZ.
George Kling muss vorher bereits in Beziehung zu GrZ
gestanden haben. Ein völlig fremder neu zugezogener Nachbar
wird normalerweise kaum sofort Schulz.
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen 4. George Kling:
Brandhuben 5; Landhuben 5; Brandvieh 30
Die Hofmarken
(5) und (40) sind vermutlich identisch.
-
Cornelius Prohl
/ Einheirat: Witwe
* Schönrohr 30.01.1779,
† Zugdam 07.09.1849
bei Heirat 1808: "aus der Käsemarker Wachbude"
und "angehender Mitnachbar in
Zugdam, Gr. Zünder u. Kl.
Zünder"
Eltern: Michael Prohl, Mitnachbar und Fährbesitzer in
Käsemark, & Anna Concordia Federau
∞ Osterwick 13.10.1808 (auch im Kb
Käsemark), mit Adelgunde
Concordia Reiss, Witwe von George Kling
*
Zugdam 04.12.1763, †
Zugdam 29.06.1843
Nach der Übereignung des Hofes an die
Tochter Sara Kling und ihrem Ehemann Carl Gottlieb Scheffler
ziehen Adelgunde
Concordia Reiss und der Ehemann Cornelius Prohl nach
Zugdam,
wo sie wohl den elterlichen Hof von Johann Reiss &
Sara Lange übernehmen. Cornelius Prohl stirbt 1849 als Hfb
in
Zugdam &
Osterwick, Schulz sowie Kirchen- &
Schulvorsteher.
-
Carl
Gottlieb Scheffler
/ Einheirat: Tochter
Mitnachbar in GrZ
* Bohnsackerweide 23.12.1775, † 03.08.1831 am "Schlagfluß"
während der Choleraepidemie
Eltern: Absalon Scheffler, Nachbar in
Bohnsackerweide, &
Anna Elisabeth Wolters
∞ Bohnsack 03.08.1816, Eintrag im
Kb GrZ, "aus der Nehrung",
mit Sara Kling
Tochter von George Kling, die "käuflich das Grundstück
in Groß Zünder von ihren Eltern"
[Mutter Adelgunde
Concordia Reiss & Stiefvater Cornelius Prohl] ca. 1816
erwirbt.
* Osterwick 30.11.1794, † 22.11.1831 am "Schlagfluß" während der
Choleraepidemie
1 Kind, davon >5 Jahre: 0
1) Wilhelmine Renata Adelgunde, * 09.12.1816, † 01.04.1817
|
|
Kb Chronik 1836
& Kb Register & Kling: Lebensbeschreibung
Liste Nr. 3

3.
= Hof GrZ 05 Joh. Gottl. Kling (I)
1 Hof mit 3 Hufen 27 1/2 Morgen, seit 1837 dessen Sohn Joh.
Kling [Johann Gottlieb Kling (II]). Abs. Mix hat 1865
parcelliert
Bemerkung 5:

5.
= Hof GrZ 05 1 Hof mit 4 Hufen - nachher noch gekauft und
Joh. Gottl. Kling gehört
-
Johann
Gottlieb Kling (I)
/ Erbe: Sohn
* Osterwick 03.09.1786, † Letzkau
08.02.1836
Eltern: George Kling & Adelgunde Concordia Reiss
Er ist 1808 bei der Geburt der Tochter Carolina Elisabeth
Pächter eines unbekannten Hofes in GrZ. Im Dezember 1831
übernimmt er diesen Hof GrZ 05 im Rahmen der
Erbauseinandersetzung.
∞ 1805 (Tag und Monat nicht erkennbar) mit
Constantia
Renata Krüger
* ca.1788 in ?, †
Letzkau 27.01.1870
Eltern: David Krüger, "nachbarlicher Einwohner in GrZ",
Hof
GrZ X01, & Renata Elisabeth Schumacher
13 Kinder, davon >5 Jahre: 11
1) Constantia Renata, * 17.09.1805, † 26.05.1811
2) Carolina Elisabeth, * 03.10.1808, † 17.02.1813
3) Johann Gottlieb (II), *
Schmerblock 09.12.1809, † 08.01.1901,
"in der Nähe
des Lauenkruges", Hoferbe
4) Constantia Renata, * 07.11.1811, †
Scharfenberg
27.04.1864
∞ Wotzlaff 19.07.1829 mit
Johann Michael Wilm (Willm, Woellm)
Hfb in Landau &
Scharfenberg,
Kirchenvorsteher in Wotzlaff
* ca. 1799, † Scharfenberg
12.07.1863
zwischen 1830 und 1852 zeugt das Ehepaar 16 Kinder, von denen
acht
frühzeitig versterben,
5) Georg Gustav, *
Zugdam 10.03.1814, † Neukirch
26.12.1864
Er wird Hfb in Neukirch
∞ Gemlitz 09.05.1837 mit Anna Papin, * ca. 1814
Eltern: Michael Papin, Hfb in
Letzkau, & Agathe Krauter
Der Sohn
Paul Wilhelm Theodor Kling, * Neukirch 05.11.1846,
† Zoppot 03.05.1910, heiratet am 20.06.1871 in GrZ seine Cousine
Marie Luise Kling, * 02.02.1848, † Zoppot 03.02.1919, Tochter von
Johann Gottlieb Kling (II), Bruder von Georg Gustav Kling -
Hof GrZ 04 .
Friedrich Wilhelm Papin, Hfb
Hof GrZ X04, ist ein
Stiefbruder von Anna Papin.
6) Caroline Wilhelmine, *
Landau 12.10.1818
∞
Letzkau 10.07.1838 mit dem verwitweten Michael Papin,
Hfb in
Letzkau, Schwiegervater ihres Bruders Georg Gustav,
†
Letzkau 19.04.1856 - 8 Kinder zwischen 1840 und 1851
∞
Letzkau 30.06.1857 mit Johann Friedrich Littkemann,
Oekonom, * ca. 1823, †
Letzkau 09.02.1883
Eltern: Peter Littkemann, Hfb in Groß Brunau, & Anna Loeb
Der am 24.10.1862 geborene Sohn Johann Robert Littkemann
ist vermutlich identisch mit dem Hfb Robert Littkemann vom Hof GrZ X08
7) Justina Henriette, * Landau
07.03.1821
8) Peter Wilhelm, * Landau
17.04.1823
9) Maria Elisabeth, * Landau
27.04.1825
10) Friedrich Ferdinand, *
Landau 11.05.1828, † Landau
02.07.1830 - ertrunken
11) Johanna, * Landau
07.03.1731
12) Therese Emilie, * GrZ 06.04.1833
13) Friedrich August, *
Letzkau 03.08.1835
Nach dem Tod ihres Ehemannes Johann
Gottlieb Kling (I) 1836 in
Letzkau
heiratet die Witwe Constantia Renata Krüger im Alter von ca.
47 Jahren am 01.04.1838 in
Letzkau
den Junggesellen Carl
August Theodor Schulz, 29 Jahre, Sohn des Carl Gottfried
Schulz, Hfb in
Wossitz, & Catharina Louise Schumacher. Als
sie 1870 stirbt ist der Ehemann Hfb und Kirchenvorsteher in
Letzkau.
-
Johann Gottlieb Kling
(II)
/ Erbe:
Sohn
Hofbesitzer "seit 1837, Sohn
von Johann Gottlieb Kling", Schulz, Kirchenvorsteher
* Schmerblock
09.12.1809, Kb Käsemark,
† 08.01.1901
Lebensbeschreibung von Johann
Gottlieb Kling (II) von 1896
∞ Ladekopp 26.11.1837,
Eintrag Kb GrZ, mit Concordia Spode
* Ladekopperfelde (?) /
Ladekopp ca. 1807, † 17.01.1839
Eltern: Johann Paul Spode, Hofbesitzer in Ladekopperfelde /
Ladekopp, † vor 1837, &
Barbara Grosnick, † Bröske
13.04.1840
0 Kinder
∞ 21.10.1839 mit
Caroline Henriette Beata Bielfeld,
* 15.02.1812, † 28.11.1893
Eltern: Cornelius Eduard Bielfeld, Deichgraf, Hfb
Hof GrZ 04, & Caroline Wilhelmine Kniewel
Über die Kniewel in
Stüblau und Danzig siehe Wessel
1926, S. 185 ff.
Die Kinder siehe
Hof GrZ 04
Aus dem Lebensbericht von
Johann Gottlieb Kling (II): 1837 "kaufte ich der
Mutter durch Vermittlung guter Freunde das Grundstück mit
dem Vorhandenen in Gr. Zünder ab. Zahlte der Mutter auf die
Kaufsumme 900 Mark an. Blieb schuldig 1. Hypothek 7400 Mark,
2. Hypothek 7800 Mark, 3. Hypothek an die Mutter 6000. Da
ein sehr schlechtes und notdürftiges Inventar vorhanden war,
borgte ich mir 1500 Mark von meinem guten Freund in Danzig,
um das Inventar zu ergänzen, damit ich doch einigermassen
die Wirtschaft regelrecht fortsetzen konnte. Das Grundstück
war an Flächeninhalt 3 Hufen 26 Morgen in Groß Zünder und 20
Morgen in Klein Zünder gelegen."
Das stimmt ziemlich genau mit den Daten der Landesaufnahme
von 1793 überein. Preis pro Hufe = ca. 17 Hektar ca. 5.500
Mark.
1852 kauft Johann Gottlieb Kling (II)
seinem Schwager Dommer den
Nachbarhof GrZ 04 ab, der vormalig seinem Schwiegervater
Cornelius Eduard Bielfeld, gestorben 1745, gehörte. Im
Gegenzug verkauft er diesen Hof mit 5 Hufen - von den jetzt
6 Hufen behält er eine - für 13.500 Mark / Hufe an Absalon
Theodor Mix. Damit steigt der Preis pro Hufe in 15 Jahren
um 145%.
-
Absalon Theodor Mix / Kauf
(= Absalon Theodor Mix)
1838 Hfb in Trutenau; bei Kling,
Johann Gottlieb (II), 1896: "Rentier aus Trutenau"
* Kriefkohl 29.05.1814,
† 03.04.1871
Eltern: Absalon Thomas Mix, Hfb, Schulz und Vorsteher der
Kirchen in Kriefkohl und
Güttland, & Christina
Philippina Dorothea Wannow (Q: Wannow 1929, p. 507)
Kb-Chronik: "hat 1865 parcelliert, p. 79"
∞ Stüblau
29.07.1838, (Eintrag auch im Kb Käsemark), mit
Augustina Renata
Concordia Henriette Wessel
* Käsemark 28.01.1821, † 17.10.1868 bei Schwetz, begraben in
GrZ
Eltern: Carl Ludwig Wessel, Hfb und Schulz in
Käsemark, & Christina
Henriette Lämke
5 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Friederike Wilhelmine, * Trutenau 08.08.1839
2) Theodor Gustav, * Trutenau 24.09.1840, † Trutenau
05.09.1841
3) Gustav Adolph, * Trutenau 26.11.1841, † 16.11.1871
4) Ida Henriette, * Trutenau 15.12.1842
5) Theodor Bernhard, * Trutenau
01.08.1844
Der Sterbeeintrag von Gustav Adolph Mix verweist auf drei
namentlich nicht genannte Geschwister.
Aus der Chronik 1865:
"In diesem Jahr hat der
Hofbesitzer Absalon Theodor Mix seinen Hof
,
zu dem 5 Hufen gehörten, parcelliert und es haben davon
gekauft: Johann Gottlieb Kling
(=
Hof GrZ 04)
58 Morgen, Adolph Böhlke (= Hof GrZ 11)
11 Morgen, Wilhelm Haarschlag X (= Hof
GrZ 22) (vide pag. 56) 5 Morgen, Johann Jacob Spode
(=
Hof GrZ 09) 30 Morgen, Hermann Wessel (=
Hof GrZ 13) 36 Morgen und der Dr. Med. Scheel, nachmals
Philippsen, dessen Besitzung kein Hofzeichen führt und ganz
am Ende des Dorfes gelegen ist (ein massives Wohnhaus mit
Scheune und Stall und Garten), 5 Morgen. Herr Mix hat außer
dem Hofplatz mit den Gebäuden und dem Garten, der auch
zusammen 2 Morgen beträgt, noch 10 Morgen, nämlich seinen
Hofacker, behalten, so daß er im Ganzen 12 Morgen besitzt,
wofür er drei und eine jährliche Calende entrichtet, da er
den Kirchensitz und das Erbbegräbnis für sich behalten hat."
Den Namen Mix
gibt es nach dem Tod 1871 von Absalon Theodor und dem Sohn Gustav
Adolph Mix nicht mehr in GrZ.
|
 |
|