Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Groß Zünder Nr. 14

aktualisiert 12/2023
 

Hofmarke Eigentümer

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor

† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor

∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor

ca. * / ∞ / † Datum
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen

Unterstrichen = Link

Aus dem Kb und Jantzens Aufstellung abgeleitet

  • Lorentz Arend (Jantzen liest ihn bei den "Namen und Hofmarken für 1663" als "Lorentz Arndt"; ohne Hofmarke, er konnte sie offensichtlich nicht identifizieren)
    * ca. 1623, † 14.11.1681

    Laut Sterbeeintrag ist Lorentz Arend bei seinem Tod ein "Gesell" (unverheiratet), der "das Schultzen-Ampt in Groß Zünder bey 36 Jahr verwaltet" hat.
     

  • Andreas Baleschke (I) (Baleßke, Balefske, Bolleschke, Jantzen: Andreas Baleschke / Paleschki) / Erwerb durch Übertragung oder durch Heirat mit der erbenden Nichte
    Nachbar und Mittel-Krüger in GrZ
    * Letzkau vor 1643, † 10.01.1708 als "alter Nachbar"
    Eltern: George Baleschke, Nachbar, Krüger und geschworener Schöppe zu Letzkau, Schlickgeschworener des Mittelquartiers, † Letzkau 19.03.1657 - ausführlicher Sterbeeintrag - & Margaretha Bieberstein, * ca. 1598, † Letzkau 07.05.1653,
    " ...  in Zweyen Ehen 8 Kinder Zur Welt gebracht und 36 Jahr im Ehestand gelebet ..."

    ∞ 26.06.1670 mit Catharina Arents
    * -, † 29.04.1681
    Eltern: Paul Arents, Nachbar und Kirchenvorsteher zu Herzberg,
    † vor 1670

    Der Prediger Tobias Colerus von GrZ, Prediger in Letzkau bis 1658, schreibt im Kb: "Andreas Baleschke, ein Gesell, vorher 12 1/2 Jahr bey mir sich ehrlich und der an Verhaltung und kein Müßiggänger gewesen." D.h., Colerus kennt Andreas schon aus seiner Letzkauer Zeit. Bei der Heirat wird Andreas noch nicht als Nachbar bezeichnet.
    Andreas Baleschke ist ab 1657 Waise und hat wohl kaum die finanziellen Mittel, einen Hof zu kaufen. Wie kommt er dann an den Arend-Hof? Entweder er arbeitet auf dem Hof und Lorentz Arend überträgt ihm diesen vor seinem Tod oder setzt ihn als Erben ein. Oder Catharina Arents erbt als Verwandte den Hof, eventuell als Nichte, wodurch ihr Ehemann Andreas Baleschke zum Nachbarn wird.
    1671 = Krüger, 1673 Nachbar!

    4 Kinder, davon >6 Jahre: 3
    1) Tobias, * 14.04.1671, † 22.04.1707
        Mittel Krüger in GrZ
        ∞ 17.02.1705 mit Christina Spankau
        * 27.01.1678, † 04.02.1710
        Eltern: Daniel Spankau, Nachbar Hof KlZ_A12, & Esther Pasewark
        1 Kind, davon >6 Jahre: 0
        Maria, * 21.06.1707, † 15.07.1707

        Paul Jochim
        wird durch Einheirat Mittel Krüger in GrZ
        Vater Peter †, Nachbar in Zugdam
        ∞ 08.11.1707 mit der Witwe Christina Baleschke, geb. Spankau
        2 Kinder, davon >6 Jahre: 0
        a) Christina, * 29.07.1708, † vor 01.1710 (kein †-Eintrag?)
        b) Christina, * 30.01.1710, † 25.03.1710

        Nach dem Tod seiner Ehefrau Christina Spankau
        ∞ 22.06.1710 mit Cornelia Philipsen
        Tochter von Arend Philipsen, Nachbar in Klein Scharfenberg (?)
        2 Kinder, davon >6 Jahre: ?
        a) Paul, * 12.08.1714
        b) Gergen, * 02.02.1717

        Nach 1717 finden sich keine Spuren mehr von Paul Jochim und seiner Familie.
        Den Mittelkrug bewirtschatet dann Andreas Baleschke (II) - siehe unten.

    2) Nathanael, * 09.04.1673
    3) Andreas (II), * 12.02.1676, † 08.10.1736 / Hoferbe
    4) Georg, * 09.10.1678

    ∞ 22.06.1682 mit Anna Benike (Bohnke)
    * 21.01.1661, † 15.06.1694
    Eltern: Lorentz Benike (I), Nachbar Hof GrZ 04, &  Anna Schultz

    7 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Regina, * 07.09.1683 / Hoferbin
    2) Anna, * 13.08.1684, † 03.03.1720
        ∞ 17.01.1712 mit Michael Hildebrandt (Hilbrand),
        * 18.09.1678, Sohn des Peter Hildebrand, Nachbar / Eigner (?) von
        Hof KlZ A11, & Anna Karschau
    3) Elisabeth, * 02.03.1687
    4) Peter, * 21.03.1688, † 11.07.1689
    5) Johann, * 13.02.1691
    6) Michel, * 05.10.1692, † 27.11.1755 - stirbt als lediger "alter Kuhhirt"
    7) Sara, * 14.06.1694, † 15.05.1727
        ∞ 20.04.1722 mit Hans Klein, Balbiermeister in GrZ
        † 10.07.1732
        4 Kinder, davon >6 Jahre: 2
        a) George, * 30.03.1723, † 24.05.1723
        b) Sara, * 20.05.1724
        c) Christina, * 20.12.1725
            ∞ 16.05.1748 den verwitweten Martin Jantzen, Lehrer in KlZ
        d) Anna Elisabeth, * 29.04.1727, † 23.06.1729

    Aus der Kb-Chronik: Anno 1692 d. 15. Augusti: Ist eine erschreckliche Feuers brunst durch deß Beversteins Junioris Kinder, , welche mit Stroh als sie eßen bereiteten, den Hoff angestecketen da durch viel Höffe eingeäschert sind, samt dem Mittel Kruge.
     

  • Hans Heinrich (Heinrichsen) / Einheirat: Tochter
    Nachbar in GrZ - 1706/07 verwitwet
    * -, † -

    ∞ 29.11.1707 mit Regina Baleschke
    * 07.09.1683
    Eltern: Andreas Baleschke (I) & Anna Benike

    3 Kinder, davon >6 Jahre: 3
    1) Petrus, * 19.08.1708
    2) Anna, * 29.11.1711
    3) Catharina, * im Ksp Gottswalde 20.11.1714

    Zwischen 1711 und 1714 gibt Hans Heinrich den Hof ab an seinen Schwager Andreas Baleschke und zieht mit der Familie in das Kirchspiel Gottswalde. Dort bekommen er und seine Frau 1714 die Tochter Catharina. Danach gibt es bislang keine Spuren von ihnen.

Kb Chronik 1733

  • Andreas Baleschke (II) / Erbe: Sohn
    Nachbar und Krüger
    hat 1 Hof mit 1 Hufe Land
    Dies war der "Mittelkrug", der später einging
    * 12.02.1676, † 08.10.1736
    Eltern: Andreas Baleschke (I) & Catharina Arents

    ∞ 09.05.1711 mit Catharina Lipp
    * -, † 27.02.1744
    Eltern: Lorentz Lipp (Liebken ?), Einwohner in Wossitz

    1 Kind, davon >6 Jahre: 0
    1) Catharina Elisabeth, * 14.03.1712, † 25.05.1714
     

  • Gergen Ludwig / Einheirat: Witwe
    Nachbar und Krüger in GrZ
    * -, † -
    Eltern: Jacob Ludwig, Nachbar in Biesterfelde und Kirchenvorsteher in Kunzendorf

    Kollekte 1743: "16. Gergen Ludwig
    Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750;
    Es sieht so aus als ob er sich selber George nennt.

    ∞ 05.03.1737 mit Catharina Lipp, Witwe von Andreas Baleschke
    * -, † 27.02.1744

    0 Kinder

    ∞ 27.10.1744 mit Sara Köpke
    * 25.04.1719, † -
    Eltern: Christian Köpke, Nachbar Hof GrZ 18, & Sara Stahl

    1 Kind, davon >6 Jahre: 0
    1) Catharina Elisabeth, * 02.09.1745, † 14.10.1745

    Mindestens ab 1740 betreibt Gergen Ludwig den Mittelkrug nicht selber sondern verpachtet ihn. Die folgenden Pächter werden nicht in der Chronik 1733 aufgeführt; ihre Daten ergeben sich aus dem Kb.

    Chronik 1740:
    "d. 15. Ist ein ermordeter unbekannter Mensch am Wege im Graben beym Keil, wie man es nennt, zum Prediger-Lande gehörend, und zwar eine Manns-Person, gantz nackend gefunden worden: und Tags darauf d. 16. ward er nach der Stadt zur gerichtlichen Besichtigung gebracht. Man sehe ihn an vor den Georgen Passenhein, der ehemals in Großzinder beym Krüger Gergen Ludwigs vor Kuh Hirt gedienet hat."

    Chronik 1754: "Januarius d. 24. In der Nacht auf den 25. ist Gerg Ludwig, ehemaliger Nachbar und Mittel Krüger in Großzinder mit Weib, Kühe u. Pferden; Schaafen u. Schweinen, Wagen und Schlitten;  auch übrigen Haußrat heimlich davon gelauffen, u. hat seinen Krug mit 1 Hube Land d. Pockenhaußl. Hospitale vor die Hoffschuld verlaßen."
     

    • Jacob Greger
      Pächter des Mittelkruges von ca. 1740 bis 1751 (?)
      * -
      Eltern: Paul Greger, Einwohner in Zugdam

      ∞ 06.03.1740 mit Anna Maria Flockenhagen
      * -
      Eltern: Martin Flockenhagen, Schmidt auf Langfelde
       

    • Simon Hennig
      Pächter des Mittelkruges von ca. 1751 bis 1752. Ob seine Witwe den Krug bis 1755 weiterführt ist nicht klar.

      * -, † 04.10.1752
      Eltern:

      ∞ - in ? mit Maria Elisabeth NN
      * ca. 1726 in ?, † 30.04.1794

      mindestens 2 Kinder, davon >6 Jahre: mindestens 1 (?)
      1) Catharina, * -, † 22.01.1753
      2) Eleonora, * 03.08.1751 (14 Paten)
       

    • Peter Jeschke
      Sattler & Pächter des Mittelkruges von 1753 bis 1755
      * Sperlingsdorf 19.04.1729, † 05.11.1790 "nach einer langwierigen Brustkrankheit ... Nachbarn trugen ihn"
      Eltern: Adam Jeschke, Einwohner in Sperlingsdorf, & Maria Mielke

      ∞ 14.08.1753 mit Maria Elisabeth, Witwe von Simon Hennig
      * ca. 1726 in ?, † 30.04.1794

      Bei der Taufe des Sohnes Peter am 28.03.1754 wird Peter Jeschke als Krüger bezeichnet; bei den ab 1755 geborenen Kindern als Sattler. Irgendwie scheinen beide Tätigkeiten nicht zusammenzupassen, woraufhin er die Krügerei spätestens 1755 aufgibt. Er stirbt 1790 als wohlangesehener Sattler.
       

    • Gergen Gronau
      bei der Heirat 1742 Knecht, dann Einwohner, Pächter des Mittelkruges von 1755 bis 1763

      * -, † 14.02.1763 als "Gastgeber"

      ∞ 07.01.1742 mit Gertrud Friedland (?), Witwe von Michael Klein, Einwohner in GrZ
      * -, † -

       4 Kinder, davon >6 Jahre: 4
      1) Anna Elisabeth, * 07.10.1742
      2) Christina, * 16.08.1744
      3) Anna Barbara, * 23.10.1746
      4) Christina, * -, † 04.06.1755

... Lücke ...

  • George Lange (Lang)
    Eigner und Pächter des Mittelkruges von mindestens 1780 bis 1791
    * ca. 1744, † 05.09.1804 (Vermutung)
    Eltern:

    ∞ - in ??? mit Christine Lansberg
    * ca. 1753 in ???, † 26.08.1786
    Eltern:

    2 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Johann Michael, * 27.09.1780
    2) Sabine Renate, * 13.06.1783, † 31.08.1786

    ∞ 30.01.1787 mit Anna Christina Millbradt
    * 05.07.1765, † 04.01.1791
    Taufe als Christina Elisabeth, Heirat als Anna Christine, Tod als Christine
    Eltern: Michael Millbradt, Eigner in KlZ, & Christina M???

    0 Kinder

    Nach dem Tod seiner Ehefrau gibt George Lange den Krug auf. Am 05.09.1804 wird ein George Lang, Witwer, Gärtner in KlZ, 60 Jahre beerdigt. Vermutlich handelt es sich um den o. a. Mittelkrüger.
     

  • Johann Krüger (Krieger)
    Nachbar in Trutenau, Pächter des Mittelkruges ab 1791. Nach seinem Tod 1792 führt seine Witwe die Bewirtschaftung des Mittelkruges fort.
    * Schöneberg a.d.W. 03.01.1742 (lt. Sterbeeintrag), † 29.11.1792

    Trutenau 31.10.1780 mit Constantia Florentina Marx (Marcks)
    * Schmerblock 08.02.1757, † 12.12.1829
    Eltern: Nathanael Marx, Nachbar in Schmerblock,
    * Schmerblock 02.09.1704, † Schmerblock 16.04.1761,
    & Catharina Mittag, * Herzberg 03.06.1717. Sie ist eine Enkelin von Michael Mittag (I) und Catharina Bielfeld vom Hof KlZ 12 .

    7 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Johann Jacob, * Trutenau 24.11.1781
    2) Renata Elisabeth, * Trutenau 26.03.1783, † Trutenau 21.10.1783
    3) Anna Christina, * Trutenau 16.08.1784
    4) Renata Elisabeth, * Trutenau 04.08.1786, † 26.01.1806
    5) Nathanael, * Trutenau 14.05.1789, † Schmerblock 30.11.1811
        ∞ Käsemark 30.08.1810 mit Johann Bietau,
        Wassermüller in KlZ und Schmerblock
    6) Daniel, * ca. 1790 in ? (ein Taufeintrag findet sich weder in Trutenau
        noch in GrZ )
    , † 18.04.1798 als Stiefsohn des Krügers Scharping, an
        den Pocken
    7) Caroline, * 25.02.1792 / Erbin des Mittelkruges

  • Nicht in der Chronik 1733 aufgelistet, sondern aus der Landesaufnahme 1793 abgeleitet:
    Johann Bollhagen / Kauf
    Nachbar
    Hof GrZ 15. Folgt man der Sequenz der Chronik 1733 kauft er diesen Hof einschließlich des Mittelkruges von Gergen Ludwig & Sara Köpke, wobei der Zeitpunkt nicht identifizierbar ist.
    Lt. Landesaufnahme 1793 ist der Krug an die Witwe Krueger vermietet, die mithin nach dem Tod ihres Ehemannes Johann den Krugbetrieb fortsetzt.


    Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
    29. Des Nachbarn Bollhagen's Krug, 1 Feuerstelle
    Witwe Kruegerin, Einlieger, hat den Krug in Arrende, zahlt 200 fl Arrende an die Kämmerei und 5 fl 16 Gr, 2 fl Grundzins. Nimmt das Getränk aus Danzig. Schänkt ca. 6 Tonnen Bier und 1 Ohm Branntwein
    a) Personenstand: 1 Weib, 2 Söhne, 3 Töchter, 1 Magd, zusammen 7 Personen
    b) Viehbestand: 1 Kuh, 1 Schwein

    Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
    22. Johann Bollhagen, Wirt vom Mittelkrug: Brandhuben 1; Landhuben 1; Brandvieh -
     

    • Gottfried Scharping / Einheirat: Witwe
      Pächter des Mittelkruges ab 1797
      bei der Heirat 1797 verwitwet; katholisch
      * ca. 1764, † 29.11.1814 als Eigner und Krüger

      ∞ 03.08.1797 mit Constantia Florentina Marx (Marcks), Witwe von Johann Krüger
      * Schmerblock 08.02.1757, † 12.12.1829
      Sie wird als "Besitzerin eines Gasthofes" beerdigt.

      2 Kinder, davon >6 Jahre: 0
      1) Gottfried, * 12.12.1798, † 03.02.1799
      & 2) Constantia Florentina, * 12.12.1798, † 23.02.1799
       

    • Friedrich Wilhelm Leipzig (Leipziger) / Einheirat: Tochter
      bei der Heirat 1814 in Osterwick angehender Stellmacher in Zugdam, jedoch bereits 1815 Stellmacher in GrZ - vermutlich aufgrund des Todes des Schwiegervaters Gottfried Scharping im November 1814. Nach dem Tod der Schwiegermutter 1829 "Besitzer eines Gasthofes und Stellmacher"
      * Dirschau - Rathstube (?)  25.05.1787, † 28.11.1831
      Eltern: Christian Leipzig, * ca. 1751, † Dirschau 21.04.1800, 1771 Einwohner in Dirschau, 1800 Pächter auf der Dirschauer Stadtwiese, & Eleonora Sagert, Tochter von Wilhelm Sagert, Einwohner in der Danziger Niederstadt, ∞ Dirschau 06.01.1771

      Osterwick 26.07.1814 mit Caroline Krüger
      * 25.02.1792, † Trutenau 17.05.1858

      Zwischen 1815 und 1827 6 Kinder, davon >6 Jahre: 3

      Der 29.04.1821 geborene Sohn Friedrich Wilhelm Leipzig(er) heiratet 1851 in Güttland
      Friederike Wilhelmine Kukowski, deren Sohn Friedrich Wilhelm jun. in Sperlingsdorf landet ...

      Sprich: Die Leipzig ziehen in jeder Generation in ein anderes Kirchspiel.

      Die Witwe Caroline Leipzig, geb. Krüger, heiratet am 28.03.1833 Johann Gottlieb Schubert aus Stüblau, Stellmacher in GrZ. Dieser wird nicht mehr als Gastwirth bezeichnet.

      1 Kind davon >6 Jahre: 0
      1) Johann Gottlieb. * 16.02.1834, † 22.08.1836

      Ob dies die Aufgabe des Mittelkruges bedeutet oder ein anderer Pächter ihn ab 1831 bewirtschaftet ist ungeklärt - Pfarrer Braunschweig betont in der Chronik 1836, dass ihm vom Mittelkrug eine Calende zustehe.

      Johann Gottlieb Schubert und Caroline Krüger, verwitwete Leipzig, ziehen mit den Leipzig-Kindern nach 1836 nach Trutenau, wo Friedrich Wilhelm als Stellmacher tätig wird. Caroline stirbt dort 1858.

       

Kb Chronik 1836 & Kb Register

Der Hof ist nicht mehr gelistet.

Anmerkung 13:

= Hof GrZ 14 1 Hof mit 1 Hufe 1 Morgen verkauft an = Hof GrZ 06 und das Hofzeichen zu einem Hofe ge??? = Hof GrZ 12 und  = Hof GrZ 13 genommen und jetzt zu  = Hof GrZ 11 gehört.
Der mittlere Teil des Satzes ist unklar.

Erläuterung 04:

Dieses Hofzeichen gehörte früher zum Mittelkruge, nach dem aber das Land an = Hof GrZ 06 verkauft worden ...  derselber zu einem Hofe, der zwischen = Hof GrZ 12 und = Hof GrZ 13 liegt. Zu diesem gehörten 2 Hufen die zu = Hof GrZ 11 gekauft worden. Die Calende ist jedoch beim Mittelkruge geblieben und muß daher zu dem im Heugmarzeihnis P. 56 (???) geführten 22 Höfen hinzugezählt werden, so daß alsdann die 23 Calenden, nehsa der S??? ge???zu fordern.