
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Kb Chronik 1733

-
Peter Freter
hat
1 Hof mit 1 1/2 Hufen Land
* - , † 07.09.1734
Eltern: Hans Freter, Nachbar und Schulz in
Weßlinken, † Weßlinken
28.06.1673 als Hans Frather. Am 04.11.1675 heiratet in
Reichenberg Regina,
nachgelassene Witwe von Hans Fretter, in ihrem Haus in
Weßlinken einen Hans ???
∞ Gottswalde 09.11.1700 mit
Catharina Arcke
* Gottswalde 18.12.1667, † 07.11.1726
Eltern: Gerhardt Arcke, Nachbar in
Gottswalde, * ca. 1637,
Gottswalde,
† 09.05.1685,
∞ Gottswalde 09.01.1662
mit Regina Klatt, *
Gottswalde ca. 1639, †
Gottswalde 07.05.1690
Sie ist die
Schwester von Peter Arcke, Nachbar
Hof KlZ 11,
und
von Elisabeth Arcke, die 1693 Hans Hendrichsen,
Nachbar
Hof KlZ 07, heiratet.
4 Kinder, davon > 5 Jahre : 2
1)
Catharina Elisabeth, * 28.11.1701, † 09.08.1702
2)
Anna Barbara, * 02.08.1703, † 20.03.1704
3) Catharina, * 03.09.1705
∞ 12.06.1725 mit George Kling, Nachbar
Hof GrZ 11
4) Petrus, * 27.08.1708
-
Heinrich
Jantzen
/
Einheirat: Tochter
Der zweite Ehemann
von Catharina Elisabeth Freter,
Hof GrZ 11,
geheiratet 1736.
1738 stirbt Heinrich Jantzen. Vorher hat er offensichtlich
den Hof an Gottfried Pöhl verkauft, denn Martin Düsterwald,
der dritte 1739 geheiratete Ehemann von Catharina Elisabeth
Freter, ist nicht mehr als Besitzer dieses Hofes aufgeführt.
-
Gottfried
Pöhl
/ vermutlich Kauf
Weitere Einträge finden sich nicht im
Kb
GrZ. Vermutlich ist er identisch mit dem Gottfried Pöhl
in
Käsemark:
* -, † -
Eltern: Gottfried Pöhl, Eigengärtner in
Käsemark
Beruf bei der Geburt der Kinder: "hortulanus" = Gärtner
Kollekte 1743: "14)
Gottfried Pöhl"
∞
Käsemark 21.01.1725 mit
Catharina Lützen
* -, † -,
Eltern: Friedrich Lützen, Nachbar in Stemnitz (???)
3 Kinder getauft in Käsemark,
davon > 5 Jahre : 1
1)
Maria, * Käsemark 06.01.1726, †
Käsemark 1732
2) Catharina, * Käsemark 15.01.1727
3) Gabriel, * Käsemark 16.03.1729,
† 21.02.1743
Offensichtlich verkauft Gottfried Pöhl den Hof
im Jahr 1743. Sollte der Gottfried Pöhl aus dem Kb GrZ mit demjenigen in
Käsemark tatsächlich identisch sein, handelte es sich hier
um das bislang einzige Mal, dass ein Gärtner, Sohn eines
Eigengärtners, einen Hof erwirbt und damit zumindest
zeitweise ein Nachbar wird.
-
Heinrich Kruse
/ Kauf
Nachbar
Chronik 1746: "December d. 16.-17. In der Nachtdämmerung ist
Heinrich Krisem, eines Bauern in Kleinzinder sein Hauß und
Hoff gantz in den Grund abgebrandt."
Ansonsten gibt es keinerlei
Kb-Einträge bzgl. Heinrich Krisem / Kruse. Er scheint KlZ
nach dem Brandt verlassen zu haben.
-
Martin Lietz (I)
/
Kauf
Mitnachbar und Kornmüller
in Klein Zünderfeld, Kirchenvorsteher, gewählt
19.04.1749
* Schönbaumerweide
15.01.1713, † 15.04.1767
Eltern:
Jacob Lietz, Nachbar und Kornmüller in
Schönbaumerweide &
Regina
Elisabeth Mierau

Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
∞ Käsemark 25.09.1742 mit
Euphrosina Elisabeth Boschke
*
Schmerblock 16.04.1724. Getauft wird sie am
17.04.1724 in GrZ. Als Wohnort ist KlZ angegeben. † 06.03.1802
Eltern: Peter Boschke Sen., Nachbar in
Schmerblock, & Elisabeth Gräske,
∞ Bohnsack
13.11.1714
Unklar ist, ob die Eltern 1724
tatsächlich in KlZ leben und danach nach
Schmerblock ziehen - 1727 wird in GrZ der Sohn
Michael getauft. Peter Boschke firmiert als Kornmüller in
KlZ. 1730
werden in
Schmerblock die Zwillinge Marten und Jacob Boschke
geboren und in
Käsemark getauft. Oder wohnen sie die gesamte
Zeit in
Schmerblock und lassen aus
unbestimmbaren Gründen die ersten beiden Kinder in GrZ taufen?
Am 09.08.1786 stirbt in KlZ Andreas Boschke, der sich "bey
seiner Schwester Lietzin aufgehalten", geboren ca. 1714,
bislang unbekannter Ort.
Bei der Heirat 1749 in GrZ des Peter Boschke Jun. mit
Christina Mix - Tochter von Thomas Mix,
Hof KlZ 06 - wird
der Vater Peter Boschke Sen. als "Nachbar in Schmerblock und
Kornmüller in KlZ" erwähnt. D.h., Martin Lietz (I)
heiratet in
eine Mühle.
In der Kollektenliste 1743 wird er als Müller unter den
"Handwerkern" von Klein Zünder aufgeführt (der Name ist
an- oder durchgestrichen). 1745 und 1747 firmiert er bei der Geburt
seiner ersten beiden Kinder als "Müller"; ab 1748 bei der
Geburt der folgenden Kinder als "Müller und Nachbar".
Er betreibt mithin zuerst die Mühle und erwirbt um 1747/48 zusätzlich den Hof.
Max Wessel beschreibt den Bau der Mühle 1711 -
siehe unten
10 Kinder, davon > 5 Jahre : 7
1) Reinhold, * 26.09.1743, † 09.12.1743 2)
Christina, * 10.02.1745, †
07.11.1782 ∞ 27.11.1766 mit Gabriel Mittag, Nachbar
Hof KlZ 12 3)
Gottlieb, * 19.02.1747 4) Catharina Elisabeth, * 01.12.1748,
† 12.12.1776 ∞ 14.02.1771 mit Heinrich Grantz, Müllergesell
in KlZ,
bei seinem Tod Kornmüllermeister in
Mönchengrebin,
† 16.03.1777 - verunglückt Das Ehepaar bekommt in KlZ zwei Kinder: a) Catharina Elisabeth, * 16.03.1771
- vorehelich gezeugt b) Gottlieb, * 29.01.1773,
† 24.04.1778 Die
Kinder wachsen nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrer Großmutter
Euphrosina Elisabeth Lietz, geb. Boschke,
auf. Die Tochter Catharina Elisabeth heiratet am
26.05.1789 den Müllermeister
in Kunzendorf, Absalon Störmer, * Tiege
25.04.1764.
Seine Störmer-Vorfahren stammen aus
Neumünsterberg.
Die Verwandtschaft mit Ludwig Störmer, Nachbar
Hof GrZ 12,
Johann Reinhold Störmer, Nachbar
Hof GrZ 17,
und Salomon (II) Störmer,
Hof GrZ 12
und
Hof KlZ 07,
ist wahrscheinlich,
kann jedoch nicht belegt werden, da das
Kb Barenhof erst 1721 beginnt.
5)
Reinhold, * 11.10.1750, † 19.04.1791 ∞ 11.11.1779 mit Anna Catharina Mittag,
Hof KlZ 12 6)
Peter, * 27.02.1752, † 08.08.1753 7) Anna Maria, * 30.04.1754, * 31.05.1764
8) Peter, * 28.12.1755, † 22.01.1756 9) Cordula, * 07.08.1757, † 23.07.1772
10) Martin (II), * 21.12.1764, † 04.06.1804
/ Hoferbe
Als Martin Lietz (I) 1767 stirbt ist
der jüngste Sohn und spätere Müller Martin Lietz (II) erst vier Jahre alt.
Die Witwe Euphrosina Elisabeth Boschke bewirtschaftet die Mühle und den Hof
bis 1780 mit dem 5. Kind Reinhold - siehe dessen
ausführlichen Sterbeeintrag,
Hof KlZ 12
- sowie zeitweise mit dem angestellten Müllergesell Heinrich Grantz
, der ihre Tochter Catharina Elisabeth schwängert - siehe
oben. Witwe Euphrosina Elisabeth Boschke heiratet auf
jeden Fall nicht mehr (Sterbeintrag: 35 Jahre
Witwe).

Ausschnitt aus "Spezial Riss
über das Dorf Klein Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl Gemessen Ai 1774 von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg Signatur: XX. HA, A 10193
-
Martin Lietz
(II)
(Jantzen: "Martin Ein...")
/ Erbe: Sohn
Der Name ist im Kb schwer zu bestimmen, zudem offensichtlich
abgekürzt. Es handelt sich jedoch eindeutig um Martin Lietz
(II), siehe die Landesaufnahme von 1793.
* 21.12.1764, † 04.06.1804
∞ 22.05.1794 mit Anna Carolina Grunau
* 27.08.1776, † 13.11.1831
Eltern: Salomon Gottlieb Grunau, Mitnachbar
Hof GrZ 11 und
Hof KlZ 14, Schulz, Schlickgeschworener, & Anna Maria
Daniel
3 Kinder, davon > 5 Jahre : 1
1)
Anna Beata Elisabeth, * 14.05.1795, * 01.09.1820
2) Johann Friedrich Wilhelm, * 01.06.1798, † 05.06.1800
3) Anna Justina Carolina, * 09.06.1799, † 12.04.1801
Preußische Landesaufnahme von 1793,
KlZ, S. 238:
14. Martin Lietz, Hubenwirt
und Kornmühle
1 Feuerstelle. Die Kornmühle hat 1 Gang. Zahlt 100 fl von
der Mühle an die Kämmerei
a) Personenstand: 1 Mann, 1 Mutter, 1 Freund, 1 Tochter, 1
Anverwandte,
3 Knechte, 1 Magd, zusammen 9 Personen
Die "Tochter" dürfte eine von der Mutter
sein, mithin eine Schwester von
Martin Lietz (II)
b) Viehbestand: 10 Pferde, 3 Kühe, 1 Jungvieh, 12
Schweine
c) Landbesitz: 2 Hufen, 10 Morgen
d) Abgaben: 12 Rt, 75 Gr Zins, 10 Rt, 75 Gr Dienstgeld,
63
Gr Naturaliengeld
Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
07. Martin Lietz: Brandhuben 3; Landhuben 3;
Brandvieh 20
Der folgende Besitzer Johann
Gottlieb Behrendt wird bei seiner Heirat 1806 und der Geburt
der Kinder 1807 und 1812 nicht mehr als Mühlenbesitzer
bezeichnet. Mithin ist die Mühle abgetrennt worden - siehe
Hof KlZ 18.
-
Johann
Gottlieb Behrendt
/ Einheirat:
Witwe
Hofbesitzer
* Käsemark 08.06.1780, †
Plehnendorf
07.12.1842, begraben in
Reichenberg, Eintrag GrZ
Eltern: Johann Gottlieb Behrendt, 1780 Krüger und Grützmüller, 1806 Eigner und
Gastgeber zu Schönrohr,
& Catharina Elisabeth Wienholdt
∞ 14.08.1806 (Eintrag auch im Kb
Käsemark) mit Anna Carolina Grunau,
Witwe von Martin Lietz (II)
* 27.08.1776, † 13.11.1831
2 Kinder, davon > 5 Jahre : 1
1)
Johann Gerhard Wilhelm, * 04.01.1807, † 03.04.1823
2) Cornelius Eduard, * 20.10.1812, † 28.03.1813
1825: Der Hof brennt ab, 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 1 Stall.,
Vergütungsbetrag 1.3200 Rtlr.
Q: Amtsblatt der königl. Regierung zu
Danzig, Nachweisung der für das Jahr 1925 von dem
Westpreußischen Feuer-Versicherungs-Verbande zu vergütenden,
im Danziger Regierungsbezirk vorgefallenen Brandschäden,
1826, S. 70
Irgendwann zwischen 1823 und 1831 -
dem Tod seiner Ehefrau verkauft Johann
Gottlieb Behrendt den Hof und zieht nach Groß
oder Klein Plehnendorf. Eventuell ist die Ehe auch
auseinandergegangen.
Lt. Chronik 1836 ist der folgende Hofbesitzer Johann
Friedrich Scharping. Er heiratet 1832 als "angehender
Mitnachbar in Klein Zünder" die Witwe Adelgunde Henriette
Gronau, geb. Zuch. "Angehender Mitnachbar" bedeutet
gemeinhin, dass er den Hof nicht kauft sondern in einen
hineinheiratet.
Adelgunde Henriette Zuch heiratet in in Groß Mausdorf in
erster Ehe Jacob Gottfried Wilhelm Gronau, Hfb in KlZ.
Annahme: Dieser Jacob Gottfried Wilhelm Gronau ist in den
Chroniken 1733 / 1836 als Eigentümer des Hofes "vergessen"
worden. Falls dies stimmt, sieht die Geschichte wie folgt
aus:
-
Jacob Gottfried Wilhelm Gronau
/ Kauf
1826
Mitnachbar in KlZ * Langfelde 04.02.1801, † 05.02.1830 Eltern:
Johann David Gronau, 1801 Mitnachbar in
Langfelde, 1826 in
Ohra, & Anna Susanna
Biberstein
∞
Groß Mausdorf 17.10.1826 mit
Adelgunde
Henriette Zuch * Lupushorst 08.05.1802, † 18.02.1855 Eltern:
Michael Zuch, Mitnachbar in Lupushorst, † vor 1826, &
Christina Elisabeth Deutschendorf
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Catharina
Florentina Renata, * 10.08.1827 ∞ 14.05.1857 mit Carl Ferdinand Jacobsen,
Mühlenbesitzer in
Barenhof 2) Juliane Henriette, * 06.02.1829 ∞ 02.08.1857 mit Johann Jacob Zoll, Hfb in Bohnsack
Kb Chronik 1836
Liste KlZ Nr. 5

Joh. Fr. Scharping, 1 Hof mit 2 Hufen.
Bei den Anmerkungen.
-
Johann Friedrich Scharping
/ Einheirat: Witwe
bei der Heirat 1832 "angehender Mitnachbar in Klein
Zünder, bisher in Herzberg wohnhaft"
* Groß Walddorf
03.08.1808, † Danzig 29.03.1883 Eltern: Johann Jacob Scharping,
Mitnachbar in Bürgerwald / Groß
Walddorf, & Regina Dorothea Schulz
∞ 01.11.1832 mit Adelgunde Henriette Zuch (Zug),
Witwe von Jacob Gottfried Wilhelm Gronau
* ca. 1803 in Lupushorst
(?), † 26.01.1869
Eltern: Johann Zuch, Mitnachbar in
Lupushorst, & Christina
Elisabeth Deutschendorf
3 Kinder, davon > 5 Jahre : 3
1)
Adolph Julius, * 02.07.1833, † 17.01.1909, Hoferbe
2) Adelgunde Friederike, * 27.05.1839
3) Marie Therese, * 26.09.1844, † 02.11.1852
Nach dem Tod seiner Ehefrau 1869 heiratet Johann Friedrich
Scharping Julianna Scherka alias Nozyczkowski und zieht als
Rentier um nach Danzig.
Abgeleitet aus dem Kb und Adressbüchern
-
Adolph Julius Scharping
/ Erbe : Sohn
* 02.07.1833, † 17.01.1909
Eltern: Johann Friedrich Scharping & Adelgunde Henriette Zuch
∞ Zeyer 11.05.1872, (Eintrag
auch in GrZ), mit
Wilhelmine Ebel
* Neustädterwald
03.09.1846, † 23.06.1881
Eltern: Jacob Ebel, Hfb 1846 zu
Neustädterwald, 1872 zu Stuba, &
Regina Elisabeth Peters
6 Kinder, davon > 5 Jahre : 4
1) Johannes Julius Amandus, * 27.02.1873 2) Amande Minna Clara,
* 19.03.1874
3) Gustav Adolph Emanuel, *11.12.1875 4) Friedrich Arthur Max,
* 25.10.1877, † 17.09.1880 5) Rudolf Carl Heinrich, * 19.09.1879,
† 23.09.1880 6) Louise Therese,
* 19.03.1881
Adressbuch 1888: Kl. Zünder: Scharping, Adolf, Hofbesitzer
Adolph Julius Scharping
verkauft irgendwann nach 1881 den Hof und zieht nach GrZ.
Dort stirbt er 1909 als Witwer der Wilhelmine Ebel und früherer
Hofbesitzer in KlZ.
|