Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Groß Zünder Nr. 18

aktualisiert 04/2021
 

Hofmarke Eigentümer

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum

ca. * / ∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen RMG

Unterstrichen = Link

Der Hof liegt in Groß Zünderfeld

  • Frau Majorin Werner
    Bei Weichbrodt 1986 auf den "Werner"-Tafeln nicht identifizierbar.
    Aus der Chronik:

    "Anno 1710 den 30.Octobr. entstand in Groß Zünd eine gefährliche Feüers Brunst, da nemlich morgends umb 4 Uhr d. Fr. Majorin Wernerin ihre Schüne in gröster Flamme aufgieng. Woher dieß Feüer entstandn, hat niemand ersinnen können, ohne daß es verdächtigliche Mutmaßunge gewesen sind, die keiner [hat] beweisen können.  Der wind stand von Osten und versetzte die Funken heüfig auf mein Backhaus, welches mir und den meinigen groß Schaden vursachte, ab dortt kahmte der Wind in Norden, da denn geschah, daß das Dach auf der so genannten langen Viehe Katen Daniel Hannau [Hof GrZ A05] zugehörig, zweymahl zu brennen anfieng, doch aber gelöschet ward. Also wendete G (dem herzl. Danck gesaget sey) fernern Schaden, daß ohne die [außer der] Scheüne nichts im Feüer aufgieng. Gott wolle uns ingsampt hinführo für solchem Unglück bewahren."

    Ob diese Frau Majorin Werner identisch ist mit der folgenden Obristin von Thiemen - die verwitwete Majorin Werner heiratet in 2. Ehe den Obristen von Thiemen - ist unklar.
     

  • Frau Obristin von Thiemen
    von dieser pachtet der folgende Christian Köpke um 1724 den Hof.
    Es findet sich kein Kb-Eintrag bzgl. der Obristin.

    Bei Weichbrodt 1986 findet sich:
    Johann VI von Thiemen, Obrist
    ∞ Danzig mit Anna Elisabeth Harder, * 1687, †  Danzig, St. Trinitatis, 1750
    Tochter des Christof II Harder - auf der "Harder"-Tafel von Weichbrodt 1986 nicht zu finden.

Kb Chronik 1733

  • Christian Köpke (II) / erst Pacht, dann Kauf
    "hat 1 Hof mit 2 Hufen Land pachtweise von Frau Obristin von Thiemen; er selbst hatte nur eine ganz kleine Behausung in Groß Zünder Abbau; 1745 kaufte seine Witwe den Hof."

    1700 heiratet Christian Köpke (I) Sara Stahl, Witwe von Jacob Lange, und damit in den Hof GrZ 16 ein. Um 1724 übergibt er den Hof an den Stiefsohn Jacob Lange (II), zieht in die kleine Behausung in Groß Zünder Abbau bzw. Groß Zünderfeld um und pachtet diesen Hof.

    * 13.03.1678, † 18.11.1739
    Eltern: Hans Köpke (I) & Maria Graurock, Nachbar Hof GrZ 13
     

  • Christian Köpke (III) (ihr Sohn) / Erbe: Sohn
    * 02.03.1717, † 10.04.1748
    Eltern: Christian Köpke (II) & Sara Stahl

    Stüblau 29.11.1746 mit Anna Eleonora Deweer (im Kb GrZ: Dwer)
    * Dirschau ca. 1715, † 16.05.1783
    Eltern: Michael Deweer, königlicher Bürger und Mältzen Brauer in Dirschau, & Elisabeth Langwaldt

    2 Kind, davon >6 Jahre: 1
    1) Michael, * 30.08.1747, † 30.08.1747
    2) Sara, * 05.12.1748

    Kloß, Elisabeth (1929): Grundbuch der Stadt Dirschau, Unter Zirkel, Ein halber Hof, Haus Nr. 72, Blatt 134, S. 141 des Nachdrucks von 2002:
    "Michel Deweer, Bürger 1714: Seine erste Frau Elisabeth geb. Langwaldt starb 1719. Seine zweite Frau Justina geb. Zimmermann starb 1748. Er heiratete 1749 Konkordia Wulff aus dem Werder. Er starb 1757. Sein Sohn erbte das Haus. Nach dessen Tod erbte es dessen Mündel Konkordia Krause."
     

  • Andreas Balau / Einheirat: Witwe
    * Käsemark 16.03.1719, † 08.04.1799
    Eltern: Jacob Balau, Nachbar und Schöppe in Käsemark, & Gertrud NN

    Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
    (geschrieben von Pfarrer Johann Moneta)

    Chronik 1754:
    "Januarius d. 17. Des morgends zwischen 6 und 7 Uhr ist Andreas Balau Nachbar in Großzinder im Felde beym Grützer, durch Menschen Boßheit gantz abgebrannt."

    ∞ 20.05.1749 mit Anna Eleonora Deweer (Dwer), Witwe von Christian Köpke
    * Dirschau ca. 1715, † 16.05.1783
    Der Kb-Eintrag: "Wurde Frau Anna Eleonora geb. Dweren, des f. Andreas Belau, Mitnachbar im Groß Zünderschen Felde, Ehegattin in einem Alter von 68 Jahren, 3 Monaten und 4 Tagen öffentlich unter Absingung verschiedener Lieder bei der Turmtüre, auch der Collekte und einer kurzen Parentation von mir bei dem Grabe gehalten, beerdigt, nachdem sie die Nacht zuvor in die Flammen, welche ihren Hof, Speicher, Scheuer und Stallungen verzehret, unglücklicherweise mitverbrannt war. Da sie als eine rechtschaffen Christin gelebt hatte, so wurde ihr Tod desto allgemeiner bedauert und andren zur Warnung vorgestellt."

    Der Eintrag enthält eine Mahnung, doch ist nicht klar, was für eine: Ist sie fahrlässig mit Feuer umgegangen? Hat sie aus dem brennenden Haus versucht, aus materieller Gier etwas zu retten? Hat sie das Feuer gelegt, um Selbstmord zu begehen? Eine Antwort wird sich wohl kaum noch finden lassen ...

    Der Ehemann Andreas Balau lebt nach dem Brand bis zu seinem Tod 1799 bei seinem Neffen Gabriel Balau auf Hof GrZ 21.

    Chronik 1785: 1785, am 8ten Decemb. Abends um 5 Uhr entstand, man weiß nicht woher, ein Brandt in der Scheune  bey Gabriel Balau im GrZfelde auf dem Opschetel, welcher das ganze Gebäude und das mehreste Geräthe verzehrte. Doch kam kein Mensch dabey um, und das Vieh ward auch gerettet; welches hernach die Nachbarn unter sich zur Unterhaltung vertheilten. Der alte Andreas Balau, der vor 2 ½ Jahren schon im Felde abgebrannt war und bey jenem nun einwohnete, hatte das Unglück zum andern Male einen Theil seines Eigenthumbs zu verlieren.

    3 Kinder, davon >6 Jahre: 0
    1) Totgeburt, * 14.04.1750, † 14.04.1750
    2) Anna Elisabeth, * 20.10. 1751, † 07.11.1751
    3) Jacob, * 07.07.1757, † 15.02.1759
     

  • Peter Wegner
    Mitnachbar in GrZ
    * ca. 1727 in ??? (nicht in Käsemark), 19.12.1809, "Wittwer und gewesener Nachbar in Schönrohr ..."
    Eltern: Egidius Wegner, Mitnachbar in Käsemark ab ca. 1728 (?), & Catharina Jochim

    Käsemark 27.06.1784 mit Regina Bartsch
    * Käsemark 12.03.1743, † 28.02.1795 "an der Auszehrung"
    Eltern: Martin Bartsch, Mitnachbar in Käsemark, & Elisabeth Senckin

    0 Kinder

    Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
    33. Peter Wägner, Einlieger Arbeitsmann, 1 Feuerstelle
    a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2 Brüder, 1 Knecht, 1 Magd, zusammen 6 Personen
    b) Viehbestand: 6 Pferde, 2 Kühe, 2 Jungvieh, 4 Schweine
    c) Landbesitz: 1 Hufe 4 Morgen 150 Ruten gut Land, 6 Morgen Sandland
    d) Abgaben: 7 Rt 6 Gr 15 Pf + 5 Rt 66 Gr 13 1/2 Pf
     

  • Wilhelm Gustav Grunau / (Jantzen: Gustav Gronau) / Kauf zwischen 1793 und 1798
    Nachbar in GrZ
    * 12.12.1774, † 21.07.1809
    Eltern: Salomon Gottlieb Grunau, Nachbar Hof GrZ 11 und Hof KlZ 14, Schulz in KlZ, Schlickgeschworener, & Anna Maria Daniel

    ∞ 20.10.1796 mit Constantia Renata Fehlauer
    * Kriefkohl 11.06.1775, ~ in Stüblau, † Danzig, Lazarettkirche, 20.02.1827
    Eltern: Peter Fehlauer, Nachbar in Kriefkohl, & Euphrosina Wunsch

    8 Kinder, davon >6 Jahre: 3

    1) Wilhelm Jonathan, * 10.09.1797, † 05.10.1797
    2) Susanna Renata, * 19.09.1798, † 02.11.1798
    3) Peter Salomon, * 01.01.1800, † 17.01.1817 - Masern
    4) Johann Friedrich, * 08.12.1800, † 27.01.1803
    5) Anna Carolina Euphrosina, * 12.03.1802, † -
        Wirtschafterin in KlZ, uneheliche Tochter Caroline Renata, * 22.05.1821
    6) Michael Gustav, * 12.05.1803
    7) Carl August, * 09.05.1804, † 13.03.1805
    8) Johann David Benjamin, * 31.01.1806, † 05.08.1808
       
    Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
    16. Gustav Grunau: Brandhuben 2; Landhuben 2; Brandvieh 12
    Die Hofmarken (18) und (56) sind identisch.

    Nach dem Tod ihres Ehemann bewirtschaftet die Witwe Constantia Renata Grunau, geb. Fehlauer, den Hof offensichtlich alleine bis mindestens 1817 - Tod des Sohnes Peter Salomon -, vielleicht auch bis 1821 - Geburt des unehelichen Kindes ihrer Tochter Anna Carolina Euphrosina. Sie stirbt 1827 in Danzig.
     

  • ... Dommer
    Zu Dommer findet sich nichts im Kb. Eventuell ist er Kapitalanleger aus Danzig, der den Hof verpachtet.
     

  • Johann David Löwenstern
    Mitnachbar in GrZ, dessen Hof 1835 versteigert wird. Er bleibt in GrZ wohnen und verstirbt 1855 als "Dorfarmer"
    * ca. 1777 in ?, † 02.12.1855

    ∞ - mit Susanna Schwertfeger
    * -, † -

    ? Kinder

Öffentlicher Anzeiger des Amtsblattes
der Königlichen Regierung zu Danzig

Kb Chronik 1836 & Kb Register

Liste GrZ 11

= Hof GrZ 18 Carl. Wilh. Schlitzky hat 1 Hof und 1 Hufe, 10 1/2 Morgen ... Thaumann

Anmerkungen 21:

= Hof GrZ 18 Ein Hof mit 3 Morgen kauft aber von
= Hof GrZ 11 1 Hufe 5 Morgen und von = Hof GrZ 02 14 1/2 Morgen besitzt also jetzt 1 Hufe 10 1/2 Morgen und gibt 1 Calende
Wie die Rechnung mathematisch aufgeht ist unklar.

  • Carl Wilhelm Schlitzky (Schlitzki) / Ersteigerung 1835
    1813 Hakenbüdner in Kowall, ab 1819 Nachbar in Kowall, ab 1824 Schultze in Kowall
    * Goschin 15.11.1792, ~ in Gischkau, † -
    Eltern: Erdmann Schlitzky, Pächter in Goschin, & Anna Christina Köhn

    ∞ im Schulzenhaus zu Kowall 09.11.1812, Kb Löblau, mit
    Rahel Christina Köhn
    * ca. 1789 in ???, † 15.09.1845
    Eltern: Johann Köhn, Pächter in Kemnade, † vor 1812, & Eleonora Schlitzky

    Die Familien Schlitzky und Köhn sind mehrfach miteinander verbunden. U.a. ist Johann Köhn, der Vater von Rahel Christina, Pate seines Schwiegersohnes Carl Wilhelm Schlitzky.

    11 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Friedrich Wilhelm, * Kowall 25.08.1813
    2) Emilie Christina, * Kowall 07.05.1815, † 17.09.1818
    3) Mathilde Eleonora, * Kowall 25.12.1816
    4) Carl Friedrich, Kowall 15.03.1819, † 11.02.1854
    5) Emilie Amalie, * Kowall 04.02.1821, † Kowall 13.05.1830
    6) Johannes, * Kowall 14.06.1822, † Kowall 16.07.1822
    7) Julius, * Kowall 21.06.1823, † Kowall 24.06.1823
    8) Theresia Wilhelmina, * Kowall 26.08.1824, † Kowall
        29.08.1824
    9) August Leopold, * Kowall 03.08.1825, † Kowall 26.02.1826
    10) Lydia Felicia, * Kowall 14.04.1829, † 13.09.1854
        an der Schwindsucht
    11) Eulalia Wilhelmine, Kowall 10.01.1831, † 25.11.1847

    In der ersten Hälfte der 1830-er Jahre verlässt der Nachbar und Schulz Carl Wilhelm Schlitzky mit Frau und vier Kindern Kowall und erwirbt diesen Kleinsthof. Es handelt sich um den ersten Fall einer Einwanderung nach GrZ von der Danziger Höhe - ein wirtschaftlichen Aufstieg oder Abstieg? Auf jeden Fall ist es ungewöhnlich, dass ein langjähriger Schulz sein Dorf verlässt und andernorts einen höchst bescheidenen Hof erwirbt.

    1858 Adressbuch: -

    1845 stirbt die Ehefrau Rahel Christina Köhn; bis 1854 beerdigt Carl Wilhelm Schlitzky drei weitere Kinder. Der lt. Chronik folgende Besitzer erwirbt den Hof um 1866/67. Wo dann Carl Wilhelm Schlitzky - ca. 74 Jahre alt - verbleibt ist bislang unbekannt.
     

  • Thaumann = Johann Heinrich Thaumann / offensichtlich Kauf 1866/67
    * Schmerblock 20.06.1824, † Käsemark 22.06.1907
    Eltern: Johann Thaumann, Hfb in Schmerblock, & Cornelia Weiss

    Käsemark 02.01.1848 mit Catharina Concordia Groth
    * Schönbaumerweide ca. 1818, † vor 1859, kein Eintrag im Kb Käsemark, eventuell wird sie in Schönbaum begraben
    Eltern: Johann Jacob Groth, Hfb Schönbaumerweide

    4 Kinder geboren in Schmerblock, davon >6 Jahre: 2
    1) Ohne Taufe, * 24.09.1848. † 24.09.1848
    2) Catharina Renata, * 04.11.1849
    3) Maria Auguste, * 18.08.1853, † 01.09.1864
    4) Johann Heinrich Gustav, * 03.11.1854, † 07.12.1854

    Käsemark 17.11.1859 mit Regina Carolina Marie Prohl
    * Käsemark 19.02.1831, † Käsemark 13.06.1894
    Eltern: Isaac Prohl, Hfb und Kirchenvorsteher in Käsemark, & Elisabeth Schwarz

    Bei der zweiten Heirat 1859 wird Johann Heinrich Thaumann als Pächter eines Hofes in Schmerblock bezeichnet, ab 1860 als Hofbesitzer. 1866/67 verkauft er den Hof und erwirbt diesen Hof in GrZ. Irgendwann zwischen 1872 und 1887 gibt er den Hof wieder ab. Im Adressbuch 1888 firmiert er als Hfb in Käsemark, wo er 1907 stirbt.

    10 Kinder, davon >6 Jahre: 3
    In Schmerblock geboren:
    1) Ohne Taufe, * 16.07.1860, † 31.07.1860
    2) Maria Elise Adele, * 27.09.1861, † 18.11.1861
    3) Marie Auguste Luise, * 06.01.1863
        ∞ StA Käsemark 30.10.1883 mit August Hermann
        Schönknecht, Hfb in Reichenberg
    4) Johann Heinrich Richard, * 24.06.1864, † 07.08.1864
    5) Heinrich August, * 01.08.1865, † 26.12.1865
    6) Maria Therese, * 26.09.1866
        ∞ StA Käsemark 12.07.1888 mit Jacob Theodor
        Schönknecht, Hfb in Weßlinken
        Zwei Brüder heiraten zwei Schwestern.
    In GrZ geboren
    7) Auguste Rosalie, * 28.10.1867, † 12.04.1879
    8) Heinrich Friedrich. * 23.01.1869
    9) Mathilde Adele, * 04.07.1870
        ∞ Käsemark 23.05.1893 mit Friedrich Wilhelm Müller (V)
        Hfb in Käsemark, * Käsemark 23.05.1870
        Sein Vater Friedrich Wilhelm  Müller (IV), * Trappenfelde 1824,
        † Käsemark 1887, Hfb in Käsemark, ist der Bruder von
        Martin Ferdinand Müller, Hfb Hof KlZ 16
    10) August Richard, * 17.06.1871, † 01.10.1871