Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Klein Zünder Nr. 19

aktualisiert 03/2022
 

Hofmarke Eigentümer

Ohne Hofmarke

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor

† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor

∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor

ca. * / ∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen RMG

Unterstrichen = Link

KB Chronik 1836 & Kb Register

  • Lemke ... 5 Morgen ... Carl Sommerfeldt, Nierenberg
    Aufgeführt als Letzten der Höfe, ohne Hofmarke.
    Mit 5 Morgen entspricht der Hof größenmäßig eher dem eines "Gärtners" bzw. eines "Besitzers". Entsprechend wird Martin Nierenberg 1869 auch als "Eigenthümer" beerdigt. Warum Pfarrer Braunschweig diesen "Hof" trotzdem in seiner Liste aufführt und warum dann nicht auch die anderen Gärtner und Besitzer bleibt unklar.

     

  • Lemke
    * -, † -
    Eltern:


    * -, † -
    Eltern:

    x Kinder, davon >6 Jahre: x

     

  • Carl Andreas Sommerfeldt / Kauf zwischen 1828 und 1834
    * Wossitz 10.02.1797, † Stüblau 22.07.1873
    Eltern: Johann Carl Sommerfeldt, Nachbar und Kirchenvorsteher in Wossitz, & Justina Agatha Eleonora Schumacher

    Nach dem Tod seines Vaters Johann Carl im Jahr 1813 heiratet seine Mutter Justina Agatha Eleonora Schumacher 1814 Jacob  Schubert (III) vom Hof KlZ 15 und zieht mindestens mit den minderjährigen Kindern - einschließlich Carl Andreas - nach KlZ.
    Bei seiner Heirat 1822 mit Barbara Regina Männa sowie bei der Geburt der drei Kinder wird er als Hofbesitzer in Rauden bezeichnet. Wie er zu dem Hof gekommen ist bleibt unklar. Er hat auf jeden Fall nicht in einen Hof hineingeheiratet. Eventuell hat ihn sein zweiter Stiefvater Christian Friedrich Richter vom Hof KlZ 15 unterstützt.
    Es sieht so aus als ob Carl Andreas während der Depressionsjahre wirtschaftlich nicht sehr erfolgreich in Rauden ist. Zwischen 1828 und 1834 - siehe die Geburten der Kinder - gibt er den Hof ab und erwirbt diesen kleinen Hof KlZ 19. Bei den Geburten seiner Kinder in KlZ firmiert er als Eigner / Eigenthümer, nicht mehr als Hfb. Irgendwann nach 1843 verkauft er diesen Hof und lässt sich in Stüblau nieder. Im Sterbeeintrag von 1873 wird er als "Deichamtsexecutor" aufgeführt; im Sterbeeintrag seiner Frau als "Dienstbote".


    ∞ 20.10.1822 (Eintrag auch im Kb Rauden) mit Barbara Regina Menna (Männe, Maenne
    * Liebenau (Adlig Liebenau) 25.01.1798, † Trutenau 22.02.1882
    Eltern: Georg Männa, Hfb in Liebenau (Adlig Liebenau), & Margaretha Concordia Möller

    6 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    In Rauden zwischen geboren:
    1) Emilie Mathilde, * Rauden 23.09.1823
        1844 heiratet sie den Schuhmacher Gottfried Salomon Lange,
        1852 in Osterwick den Müllergesell Johann Jacob Zander
    2) Pauline Alexandrine, * Rauden 20.04.1826
        ∞ ? in ? Albert Kiep, Gasthofbesitzer in Trutenau
    3) Juliana Agatha, * Rauden 14.02.1828
    4) Carl Gustav, * Rauden 16.12.1830
    In KlZ geboren:
    5) Otto Rudolph, * 22.12.1834
        1873 ist er "Schließer" in Danzig.
    6) Adolph Heinrich, * 20.09.1837
        Er heiratet als Postbote am 12.12.1869 Justine Wilhelmine Schmidt,
        verwitwete Grodtke

    Der Großvater ist Nachbar und Kirchenvorsteher, verheiratet mit einer Tochter des Teichgeschworenen des Stüblauer Werders, der Sohn ist Hofbesitzer, Eigenthümer, Deichamtsexecutor, die Enkel sind Schließer und Postbote: Ein ökonomischer und sozialer Abstieg über die Generationen hinweg. Ein vergleichbarer Fall ist bislang aus GrZ / KlZ nicht bekannt.
     

  • Martin Nierenberg / Kauf nach 1843
    1830 ist er Pächter in Reichenberg, 1837 in Weßlinken, 1843 in Groß Walddorf
    * Schmerblock 14.11.1793, † 29.01.1869 als "Eigenthümer"
    Eltern: Martin Nierenberg, Einwohner in Schmerblock, & Eleonore Much

    Reichenberg 28.11.1830 mit Susanne Helene Albrecht
    * Rosenau / Gottswalde 26.10.1807, † Zugdam 11.04.1901
    Eltern: Johann Jacob Albrecht, Eigner in Rosenau / Gottswalde, & Anna Maria Wölke

    Mindestens 2 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Carl Friedrich, * Weßlinken 07.02.1837, † 09.04.1892
    2) Albert Julius, * Groß Walddorf 21.04.1843
     

  • Carl Friedrich Nierenberg / Erbe: Sohn
    * Weßlinken 07.02.1837, † 09.04.1892
    Eltern: Martin Nierenberg, Pächter, & Susanne Helene Albrecht

    Käsemark 06.04.1869 mit Caroline Elisabeth Stangenberg
    * Schmerblock 18.09.1842, † Ohra 17.09.1876
    Eltern: Peter David Stangenberg, Schmiedemeister in Schmerblock & Catharina Elisabeth Haak

    3 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Emilie Caroline, * Ohra 13.01.1870
    2) Auguste Pauline, * Ohra 14.07.1873
    3) Paul Carl, * Ohra ca. 1876, † 06.08.1880

    Ohra 10.04.1877 mit Amalia Knoop (Knopp)
    * Niederfeld 28.08.1852, † -
    Eltern: Johann Jacob Knoop, Eigenthümer, * Niederfeld 1813, † Niederfeld 1876, & Anna Dorothea Müntz (Mintz), † Niederfeld 1883

    4 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Laura Bertha, * 22.12.1879, † 22.03.1880
    2) Ida Amalia, * 26.07.1881
        ∞ 06.09.1904 mit Gustav Zemke (II), Hfb in KlZ
        Eltern: Gustav Zemke (I), Schmiedemeister in Wotzlaff
        Gustav Zemke (II) wird bei der Heirat als Hfb in KlZ bezeichnet. Es
        finden sich jedoch keine weiteren Zemke-Spuren.
        Die kirchliche Trauung findet in GrZ statt, die standesamtliche
        jedoch weder in GrZ, Wotzlaff und Gottswalde - in Tiegenhagen?
        Oder heiraten sie einfach nicht standesamtlich?
    3) Martha Mathilde, * 14.03.1884, † 13.07.1887
    4) Otto Carl, * 11.01.1889, † 06.1917
        WK I: Meldung vom 23.06.1917: Preussen 866: Gefallen

    1888 Adressbuch: Kl. Zünder : Nierenberg, Carl, Hofbesitzer, & Florentina Steiner (???)

    Nach dem Tod von Carl Friedrich Nierenberg heiratet die Witwe Amalia Knoop am 25.09.1894 Peter August Lucht,
    * Tiegenort 07.01.1842, Oekonom bzw. Rentier in Tiegenhagen
    Eltern: Peter David Lucht, Hfb und Müller, & Esther Renate Mierau, beide vor 1894 verstorben, zuletzt wohnhaft in Tiegenhagen.

    Das Paar zieht mit den beiden Nierenberg-Kindern offensichtlich nach
    Tiegenhagen und gibt den Hof in KlZ ab - oder verkauft ihn - an den Bruder von Amalia Knoop.
     

  • Johann Friedrich Wilhelm Knoop / Übernahme oder familieninterner Kauf ca. 1896
    1884 Besitzer in Ohra, 1887 Hfb, 1895 Eigenthümer in Guteherberge, 1904 Hfb in KlZ
    * Niederfeld 27.06.1859, † 11.02.1904
    begeht Selbstmord durch Erhängen "in seiner eigenen Scheune"
    Eltern: Johann Jacob Knoop, Besitzer in Niederfeld, & Anna Dorothea Müntz (Mintz)

    Rechts: Unterschrift von Johann Friedrich Wilhelm Knoop am 05.12.1895 auf dem standesamtlichen Sterbeintrag seiner Ehefrau.

    Ohra 25.03.1884 mit Maria Helene Grosnick
    (standesamtlich heiratet das Paar in Ohra erst am 29.03.1887)
    * Quadendorf 21.12.1862, † Guteherberge 04.12.1895
    Eltern: Johann Gottlieb Grosnick, Hfb in Quadendorf, & Maria Elisabeth Mierau

    Zwischen 1885 und 1895 bekommt das Ehepaar fünf Kinder in Guteherberge; alle sterben vor Vollendung des ersten Lebensjahres.

    Nach dem Tod seiner Ehefrau Maria Helene Grosnick 1895 gibt Johann Friedrich Wilhelm Knoop die Hofstelle in Guteherberge auf und zieht in diesen Hof KlZ 19. Er bleibt dort Witwer.

    Was nach seinem Freitod 1904 mit dem Hof passiert bleibt unklar.