Ohne Hofmarke
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor
† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor
∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor
ca. * /
∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
KB Chronik 1836 &
Kb Register

-
Lemke ... 5 Morgen ... Carl Sommerfeldt, Nierenberg
Aufgeführt als Letzten der Höfe, ohne
Hofmarke.
Mit 5 Morgen entspricht der Hof größenmäßig eher dem eines
"Gärtners" bzw. eines "Besitzers". Entsprechend wird Martin
Nierenberg 1869 auch als "Eigenthümer" beerdigt. Warum
Pfarrer Braunschweig diesen "Hof" trotzdem in seiner Liste
aufführt und warum dann nicht auch die anderen Gärtner und
Besitzer bleibt unklar.
-
Lemke
* -, † -
Eltern:
∞
* -, † -
Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre: x
-
Carl Andreas Sommerfeldt
/ Kauf zwischen 1828
und 1834
* Wossitz 10.02.1797,
Stüblau 22.07.1873
Eltern: Johann Carl Sommerfeldt, Nachbar und
Kirchenvorsteher in Wossitz, & Justina Agatha Eleonora
Schumacher
Nach dem Tod seines Vaters Johann Carl
im Jahr 1813 heiratet seine Mutter Justina Agatha Eleonora
Schumacher 1814 Jacob Schubert
(III) vom
Hof KlZ 15 und zieht mindestens mit den minderjährigen
Kindern - einschließlich Carl Andreas - nach KlZ.
Bei seiner Heirat 1822 mit Barbara Regina Männa sowie bei
der Geburt der drei Kinder wird er als Hofbesitzer in Rauden
bezeichnet. Wie er zu dem Hof gekommen ist bleibt unklar. Er
hat auf jeden Fall nicht in einen Hof hineingeheiratet.
Eventuell hat ihn sein zweiter Stiefvater Christian
Friedrich Richter vom
Hof KlZ 15 unterstützt.
Es sieht so aus als ob Carl Andreas während der
Depressionsjahre wirtschaftlich nicht sehr
erfolgreich in Rauden ist. Zwischen 1828 und 1834 - siehe
die Geburten der Kinder - gibt er den Hof ab und erwirbt
diesen kleinen Hof KlZ 19. Bei den Geburten seiner Kinder in
KlZ firmiert er als Eigner / Eigenthümer, nicht mehr als
Hfb. Irgendwann nach 1843 verkauft er diesen Hof und lässt
sich in Stüblau nieder. Im Sterbeeintrag von 1873 wird er
als "Deichamtsexecutor" aufgeführt; im
Sterbeeintrag seiner Frau als "Dienstbote".
∞ 20.10.1822 (Eintrag auch im Kb Rauden) mit Barbara Regina Menna
(Männe, Maenne
* Liebenau (Adlig
Liebenau) 25.01.1798, †
Trutenau 22.02.1882
Eltern: Georg Männa, Hfb in Liebenau (Adlig
Liebenau), & Margaretha Concordia Möller
6 Kinder, davon >5 Jahre: 6
In Rauden zwischen geboren:
1) Emilie Mathilde, * Rauden
23.09.1823
1844 heiratet sie den Schuhmacher Gottfried Salomon Lange,
1852 in Osterwick den Müllergesell Johann Jacob Zander
2) Pauline Alexandrine, *
Rauden 20.04.1826
∞ ? in ? Albert Kiep, Gasthofbesitzer in
Trutenau
3) Juliana Agatha, * Rauden
14.02.1828
4) Carl Gustav, * Rauden 16.12.1830
In KlZ geboren:
5) Otto Rudolph, * 22.12.1834
1873 ist er "Schließer" in Danzig.
6) Adolph Heinrich, * 20.09.1837
Er heiratet als Postbote am 12.12.1869 Justine Wilhelmine Schmidt,
verwitwete Grodtke
Der Großvater ist Nachbar und
Kirchenvorsteher, verheiratet mit einer Tochter des
Teichgeschworenen des Stüblauer Werders, der Sohn ist
Hofbesitzer, Eigenthümer, Deichamtsexecutor, die Enkel sind
Schließer und Postbote: Ein ökonomischer und sozialer
Abstieg über die Generationen hinweg. Ein vergleichbarer
Fall ist bislang aus GrZ / KlZ nicht bekannt.
-
Martin
Nierenberg
/
Kauf nach 1843
1830 ist er Pächter in
Reichenberg, 1837 in Weßlinken,
1843 in
Groß Walddorf
* Schmerblock
14.11.1793, † 29.01.1869 als "Eigenthümer"
Eltern: Martin Nierenberg, Einwohner in
Schmerblock, &
Eleonore Much
∞ Reichenberg
28.11.1830 mit Susanne Helene Albrecht
* Rosenau / Gottswalde
26.10.1807, † Zugdam 11.04.1901
Eltern: Johann Jacob Albrecht, Eigner in
Rosenau / Gottswalde, &
Anna Maria Wölke
Mindestens 2 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Carl Friedrich, * Weßlinken 07.02.1837, † 09.04.1892
2) Albert Julius, *
Groß Walddorf 21.04.1843
-
Carl
Friedrich Nierenberg
/ Erbe: Sohn
* Weßlinken 07.02.1837, † 09.04.1892
Eltern: Martin Nierenberg, Pächter, & Susanne Helene
Albrecht
∞ Käsemark
06.04.1869 mit Caroline Elisabeth Stangenberg *
Schmerblock 18.09.1842, †
Ohra 17.09.1876 Eltern: Peter David Stangenberg, Schmiedemeister in
Schmerblock &
Catharina Elisabeth Haak
3 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Emilie Caroline, *
Ohra
13.01.1870 2) Auguste Pauline, *
Ohra 14.07.1873 3) Paul Carl, *
Ohra ca.
1876, † 06.08.1880
∞ Ohra 10.04.1877 mit
Amalia Knoop (Knopp) *
Niederfeld 28.08.1852, † - Eltern: Johann Jacob
Knoop, Eigenthümer, * Niederfeld
1813, † Niederfeld 1876, &
Anna Dorothea Müntz (Mintz), †
Niederfeld 1883
4 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Laura Bertha, *
22.12.1879, † 22.03.1880 2) Ida Amalia, * 26.07.1881 ∞ 06.09.1904 mit Gustav Zemke
(II), Hfb in KlZ Eltern: Gustav Zemke (I), Schmiedemeister in
Wotzlaff Gustav Zemke (II) wird bei der Heirat als Hfb in KlZ bezeichnet. Es
finden sich jedoch keine weiteren Zemke-Spuren. Die kirchliche Trauung findet in GrZ statt, die
standesamtliche
jedoch weder in GrZ,
Wotzlaff und Gottswalde - in Tiegenhagen?
Oder heiraten sie einfach nicht standesamtlich? 3) Martha Mathilde, * 14.03.1884, † 13.07.1887 4) Otto Carl, * 11.01.1889, † 06.1917
WK I: Meldung vom 23.06.1917: Preussen 866: Gefallen
1888 Adressbuch: Kl.
Zünder :
Nierenberg, Carl, Hofbesitzer, & Florentina Steiner
(???)
Nach dem Tod von Carl
Friedrich Nierenberg heiratet die Witwe Amalia
Knoop am 25.09.1894 Peter August Lucht, *
Tiegenort 07.01.1842, Oekonom
bzw. Rentier in Tiegenhagen Eltern: Peter David Lucht, Hfb und Müller, & Esther Renate Mierau, beide vor 1894 verstorben,
zuletzt wohnhaft in Tiegenhagen.
Das Paar zieht mit den beiden Nierenberg-Kindern
offensichtlich nach
Tiegenhagen und gibt den Hof in KlZ ab -
oder verkauft ihn - an den Bruder von Amalia Knoop.
-
Johann Friedrich Wilhelm Knoop
/ Übernahme
oder familieninterner Kauf ca. 1896
1884 Besitzer in
Ohra, 1887
Hfb, 1895 Eigenthümer in Guteherberge, 1904 Hfb in KlZ *
Niederfeld 27.06.1859, † 11.02.1904 begeht Selbstmord durch Erhängen "in seiner eigenen Scheune" Eltern: Johann Jacob Knoop, Besitzer in
Niederfeld, &
Anna Dorothea Müntz (Mintz)
Rechts:
Unterschrift von Johann Friedrich Wilhelm Knoop am
05.12.1895 auf dem standesamtlichen Sterbeintrag seiner
Ehefrau.
∞ Ohra 25.03.1884 mit
Maria Helene Grosnick
(standesamtlich heiratet das Paar in
Ohra erst am
29.03.1887) *
Quadendorf 21.12.1862,
† Guteherberge 04.12.1895
Eltern: Johann Gottlieb Grosnick, Hfb in
Quadendorf, & Maria
Elisabeth Mierau
Zwischen 1885 und 1895 bekommt das Ehepaar fünf Kinder
in Guteherberge; alle sterben vor Vollendung des ersten
Lebensjahres.
Nach dem Tod seiner Ehefrau Maria Helene Grosnick 1895 gibt Johann Friedrich Wilhelm Knoop
die Hofstelle in Guteherberge auf und zieht in diesen Hof
KlZ 19. Er bleibt dort Witwer.
Was nach seinem Freitod 1904 mit dem Hof passiert bleibt
unklar.
|