Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Groß Zünder Nr. 02

aktualisiert 01/2024
 

Hofmarke Eigentümer

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
Kb-Eintrag liegt vor

† - Tod
Kb-Eintrag liegt vor

∞ - Heirat
Kb-Eintrag liegt vor

ca. * / ∞ / †
Datum
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen RMG

Unterstrichen = Link

 

Der Hof befindet sich in Groß Zünderfeld.

Aus dem Kb abgeleitet

  • Heinrich Gisbrecht (Hinrich, Henrich, Giesebrecht, Giesbrecht)
    Nachbar zu GrZ und Scharfenberg
    * -, † 05.09.1734 - "der sich alhier bei seinem Sohn aufgehalten"

    Wotzlaff 13.05.1703 mit Anna Rick
    * -, † Scharfenberg 1708
    Eltern:

    2 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Cornelius, * Scharfenberg 03.03.1704, † 22.07.1742 / Hoferbe
    2) Maria, * Scharfenberg 13.01.1707

    Käsemark 20.12.1708 mit Anna Catharina Gertzen
    * Schmerblock 28.11.1688
    Eltern: Martin Gertzen (auch Gerdsen, Gertsen), Mitnachbar in Schmerblock, ab ca. 1694 Schultz, & Anna Meesen, † Schmerblock 20.04.1690

    9 Kinder zwischen 1711 und 1721 in Scharfenberg, dabei Drillinge und Zwillinge

    Bislang ist nicht erkennbar, wie und wann Heinrich Grisbrecht aus Scharfenberg an den Hof kommt. Kauft er ihn? Dann: Warum kauft ein Scharfenberger Nachbar einen Hof in GrZ? Oder übernimmt er ihn im Kontext eines Schicht- und Teilungsvertrages im Zusammenhang mit der Familie Gertzen in Schmerblock?

Kb Chronik 1733 & Kb Register

Cornelius Gisbrecht hat 1 Hof mit 3 Hufen Land

Die Auflistung der Höfe durch Prediger Johann Moneta 1733 folgt einer von ihm definierten gesellschaftlichen Hierarchie: Die großen Höfe, die Honoratioren, dann folgen die anderen. Doch die Liste hat einen Bruch: Dieser Hof, mit 3 Hufen mittelgroß, in Groß Zünderfeld, ohne dörfliche Honoratioren, passt nicht in das Schema. Die bislang einzige Erklärung lautet, dass es ein besonderes Verhältnis zwischen Johann Moneta und Heinrich Gisbrecht gegeben haben muss ... zu dessen Sohn Cornelius auf jeden Fall nicht, siehe unten.

  • Cornelius Gisbrecht / Erbe: Sohn
    Nach der Heirat 1726 mit Maria Piper Nachbar in Gottswalde. Ab spätestens 1731 ist er Nachbar diesen Hofes.

    * Scharfenberg, 03.03.1704, † 22.07.1742
    Eltern: Heinrich Gisbrecht, Nachbar zu GrZ und Scharfenberg, & Anna Rick

    Chronik 1734:
    "... Sonderlich habe ich von Jacob Langen und Corn. Gißbrechten vieles erlitten, denn es zwey extrem-böse Nachbarn sind ... "

    Chronik 1741 - das genaue Datum ist nicht erkennbar, der linke Rand des Kb ist abgerissen:
    "Bey der Gelegenheit füre noch an, daß Corn. Gißbrechten Hoff, Nachbar von Großzinder Ao. 1739 im Herbste an hl. Daniel Schumann verfallen und denselben zugeschrieben worden, daß er von der Zeit an in seinem eigenen Hoffe nur zur Miethe wohnt. Und daß ist in 3 Jahren allhir der dritte Hoff, mit dem es so gegangen, doch nach 2 Jahren hat er seinen Hoff wieder recupiret und vindiciret."
    Der erwähnte Daniel Schumann ist kein lokaler Nachbar.

    Gottswalde 30.04.1726 mit Maria Piper
    * Breitfelde 25.10.1699, † -
    Eltern: Hans Piper, † vor 04.1726, Nachbar auf Breitfelde, & Sara Petersen

    6 Kinder, davon >6 Jahre: 5
    1) Anna, * Gottswalde 31.03.1727
    2) Maria, * Gottswalde 04.07.1729
    3) Nathanael, * 07.08.1731
    4) Cornelius, * 03.01.1734, † 11.03.1737
    5) Hendrich, * 27.05.1738
        Danziger Bürgerbuch:
    26.10.1769:
       
    "Heinrich Giesebrecht aus dem Dorfe Groß Zinder, 3 Meilen von dieser Stadt im
        hiesigen Werder gelegen geburtig, auf einen – Tischler
        Jur[avit] in Vfeteri] C[ivitate]"

    6) Johann, * 19.04.1742

    Kollekte 1743: "2) Cornelius Gisbrecht Witwe"

    Wo und wann die Heirat von Cornelius Gisbrecht stattfindet und woher seine Frau Maria kommt ist unbekannt. Zwischen 1743 und 1749 gibt sie den Hof ab und zieht mit ihren Kindern weg - wohin? Eine erwartete Wiederverheiratung in den umliegenden Kirchspielen findet sich bislang nicht.

    Wie der folgende Johann Saß, Dienstknecht, Aufseher und Hirte, an den Hof kommt ist ungeklärt. Dies ist der einzige Fall in GrZ / KlZ, dass ein Knecht zum Nachbarn aufsteigt; eventuell als Pächter des Hofes.

     

  • Johann Saß (Hans Saaß, Sasse)
    Nachbar in GrZ. Bei der Heirat 1724 mit Elisabeth "ein Dienstknecht aus Groß Zünder", 1725 Aufseher von der Groß Zünderschen Weyde, 1732 Bruchhirte im Gembinischen Bruchfelde.
    *-, † -
    Eltern:

    Chronik 1749: December d. 27. Am 3ten Weihnachtsfeyertage hatte man hir ein groß Unglück und Schaden. Nehmlich abends umb 7 Uhr entstand bey Hanß Saßen, Nachbar in GroßZinder / durch ein von Gottlosen Menschen angelegtes Feur, eine große Feursbrunst, die seine Scheune und Stallung bald in die Asche legte, wobey auch das Pfarrhauß in nicht geringer Gefahr war, weil der Wind eben darauff stieß, u. viel Kohlen u. Feurklumpen auff die Dächer über und über führete; doch hat der Höchste Gott noch alles drohende Unglück gnädiglich abgewandt: allein bei Michael Kohlen, meinem Nachbar in GroßZinder ergriff noch das Feur seinen Speicher und den Viehstall, die ebenfalls mit viel Getreide u. Futter im Rauch auffgingen, wobey auch noch sein alter Kuh-Hirt, Jacob Helm, ein stiller frommer Mann ledigen Standes elendiglich mit verbrannt ist, da er noch etwas von dem seinigen hat retten wollen, und im Stall von einer einfallenden Wand bedecket u. also dem Feur theil geworden. Welches denn ein hochst klägliches Spectacul hat abgegeben, da man den Rumpf auß dem Schutt ohne Kopf, Arme und Beine, dazu Kohlschwartz, außgegraben und hervorgezogen. Gott sey seiner Seelen gnädig!

    Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750:

    ∞ 21.11.1724 mit Elisabeth Bodtke
    * -, † -
    Eltern:


    3 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Sara, * 16.09.1725, † 29.12.1727
    2) Andreas, * 22.01.1728, † 18.10.1753
    3) Johann, * 20.08.1730, † 16.03.1732


    Unterschrift bei Kollekten 1749 und 1750.
    Es sieht so aus, als ob der Vater für den Sohn - oder umgekehrt - unterschreibt.

    Um 1754 gibt Johann Saß den Hof ab und zieht weg.

     

  • Johann Sommerfeldt / vermutlich Kauf
    Nachbar auf Groß Zünderfeld
    * ca. 1728, † Wossitz 16.12.1790
    Eltern:

    Wossitz 15.04.1755 mit Anna Wessel
    * Wossitz ca. 1732, † Wossitz 02.10.1778
    Eltern: Johann Wessel, * Sperlingsdorf 04.1693, † Wossitz 1737 oder 1738,
    1719 Mitnachbar in Scharfenberg, 1728 in Herrengrebinerfeld, 1732 in Wossitz, & Maria Philipsen, † Wossitz 1773; diese heiratet in zweiter Ehe ca. 1738 Salomon Gertzen,
    † Wossitz 1759

    Johann Sommerfeldt erwirbt diesen Hof wohl 1754/55 und heiratet 1755 in
    Wossitz Anna Wessel. 1759 stibt der zweite Ehemann ihrer Mutter. Anschließend übernimmt Johann Sommerfeldt mit seiner Frau den Wossitzer Hof des Schwiegervaters, wobei die Schwiegermutter bis zu ihrem Tod 1773 mit im Hof als Altsitzerin wohnt. (Q: Max Wessel [1926], S. 56 f.)

    Es sieht so aus als ob Johann Sommerfeldt diesen Hof nach seinem Umzug nach
    Wossitz behält und ihn erst um die Mitte der 1770-er Jahre verkauft.

    Mindestens 8 Kinder, davon >6 Jahre: mindestens 2
    1) Helena Agatha, * 10.06.1759,  † 08.11.1759

    Mindestens 7 weitere Kinder bekommt das Ehepaar bis 1775 in Wossitz.
    Die ca. 1767 geborene Tochter Anna Maria Sommerfeldt heiratet 1791 in Wossitz Andreas (I) Schumacher, Teichgeschworener des Stüblauer Werders, Nachbar, Schulz, Kirchenvorsteher in Wossitz, 1798 Johann Jacob Prohl, Mitnachbar, Schulz & Kirchenvorsteher in Wossitz und 1805 George Friedrich Kretzing vom Hof GrZ 07

     

  • Michael Fehlauer (im Felde) = Groß Zünderfeld / vermutlich Kauf
    Nachbar auf Groß Zünderfeld
    * ca. 1739 in ?, † 21.04.1805
    Eltern: N. N. Fehlauer (steht so im Kb bei der Heirat des Bruders Peter Fehlauer 1772 in Stüblau mit der Schwester Euphrosina von Constantia Wunsch, deren Tochter Constantia Renata 1796 in GrZ Wilhelm Gustav Grunau heiratet 
    - siehe Hof GrZ 18)


    Stüblau 11.09.1777 mit Constantia Wunsch
    * Käsemark 02.06.1748, † 14.12.1794 (der Sterbeeintrag gibt irrtümlicher Weise Kriefkohl als Geburtsort an)
    Eltern: Benjamin Wunsch, ab 1746 Mitnachbar in Käsemark, später Mitnachbar in Kriefkohl, & Euphrosina Jochim, Witwe von Gerhardt Kohl, Nachbar in Käsemark, geboren in Herzberg.

    9 Kinder, davon >6 Jahre: 5
    1) Johann Benjamin (A), * 05.07.1778, † 07.02.1855 / Hoferbe
    2) Constantia Elisabeth, * 12.12.1779, † 05.09.1795
    3) Anna Euphrosina, * 31.12.1780, † 28.01.1781
    4) Michael Gottlieb, * 03.03.1782, † 08.11.1859 als Hfb
    5) Agathe Louise, * 18.04.1784, † 03.04.1785
    6) Anna Gertrud, * 23.03.1786, † 02.02.1865, als "Jungfrau"
    7) Cornelius Salomon, * 26.10.1787, † 13.02.1788
    8) Peter Traugott, * 16.02.1789, † 06.12.1831
    9) George Lobegott, * 09.08.1793, † 17.02.1795

    Am 07.04.1788 stirbt in GrZ "Paul Jochim, ehemaliger Nachbar in Nassenhuben, nachmals Kornwerfer in Danzig (der nun seinen Aufenthalt bey seinem Halbbruder Sohn Michael Fehlauer in Groß Zünder hatte) im Alter von 73 Jahren ..."

    Am 16.10.1798 wird Anna Elisabeth Kohl beerdigt: "seit 1783 war sie bey ihrem Schwager Michael Fehlauer Nachb. allhier". Sie ist eine Stiefschwester von Constantia Wunsch und Tochter von Euphrosina Jochim und ihrem ersten Ehemann Gerhardt Kohl, geboren den 27.09.1736 in Käsemark."

    Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
    32. Michael Fehlauer, Einlieger Arbeitsmann, 1 Feuerstelle,
    a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 3 Söhne, 3 Töchter, 3 Knechte, 1 Magd,
        zusammen 12 Personen, Genauer: 4 Söhne, 2 Töchter
    b) Viehbestand: 12 Pferde, 4 Kühe, 3 Jungvieh,
        14 Schweine
    c) Landbesitz: Hat 22 Morgen Predigerland in Arrende
        und zahlt per Morgen 16 fl Arrende + 2 Hufen 8 Morgen
        gut Land + 11 Morgen Sandland
    d) Abgaben: 13 Rt, 70 Gr, 11 Pf + 1 Rt, 70 Gr, 9 Pf

    Feuerversicherung 1798 - nach Jantzen
    15. Michael Fehlauer: Brandhuben 3 Landhuben 3;
    Brandvieh 18
     

  • Johann Benjamin Fehlauer (A) und seine Geschwister / Erbe: Kinder
    * 05.07.1778, † 07.02.1855
    Eltern: Michael Fehlauer & Constantia Wunsch

    Die Geschwister sind
    - Michael Gottlieb, † 08.11.1859 als "Hfb"
    - Anna Gertrud, † 02.02.1865, als "Jungfrau"
    - Peter Traugott, † 06.12.1831
    die alle unverheiratet bleiben.
     

Kb Chronik 1836 & Kb Register

Liste GrZ 13:

Geschwister Fehlauer, hat 1 Hof mit 2 Hufen 19 Morgen - Ferd. Fehlauer

Anmerkung 21:

  = Hof GrZ 18 Ein Hof mit 3 Morgen kauft aber von
 = Hof GrZ 11 1 Hufe 5 Morgen und von = Hof GrZ 02 14 1/2 Morgen besitzt also jetzt 1 Hufe 10 1/2 Morgen und gibt 1 Calende

  • 13. Geschwister Fehlauer / Erbe: Geschwister

    1824 heiratet ein weiterer Johann Benjamin Fehlauer (B), "Pächter eines Hofes" in GrZ, Anna Maria Henriette Elisabeth Peters aus Praust. Er kommt aus Landau und steht offensichtlich in verwandtschaftlichen Beziehungen zu Johann Benjamin Fehlauer (A): Bei der Geburt des Sohnes Johann Ehregott 1825 ist Benjamin Fehlauer (A) einer der Paten. Johann Benjamin Fehlauer (B) stirbt 1831 als Mitnachbar an der Cholera. Mithin hat er diesen Hof zwischenzeitlich von Johann Benjamin Fehlauer (A) und seinen Geschwistern gekauft.

    Johann Benjamin Fehlauer (B)
    * Landau 03.02.1797, † 18.08.1831 an der Cholera
    Eltern: Johann Fehlauer, Mitnachbar auf der Landau, & Catharina Brasser

    ∞ 15.06.1824 mit Anna Maria Henriette Elisabeth Peters
    * ca. 1797 in Praust (?), † -
    Eltern: Gottfried Peters, Hakenbüdner zu Praust, & Anna Maria Henriette Elisabeth Flissert (oder Bluhm lt. Kb Letzkau), 1824: "jetzt in Letzkau wohnhaft"


    3 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Johann Ehregott, * 25.03.1825, † 26.09.1825
    2) Johann Ferdinand Leberecht, * 05.09.1826, † 20.05.1906 / Hoferbe
    3) Juliane Helene, * 26.07.1827, † 07.11.1827
     

Amtsblatt der Königl. Regierung zu Danzig, 1934, S. 265/6

Offensichtlich wird die Versteigerung entweder abgesagt oder sie verläuft ergebnislos. Der Hof bleibt in der Familie.

1836 heiratet die Witwe Anna Maria Henriette Elisabeth Fehlauer, geborene Peters, den Hofbesitzer und Krüger zu Letzkau Johann Gottlieb Lenser.

Wer den Hof ab 1836 bis zur Übernahme durch den Sohn Johann Ferdinand Fehlauer bewirtschaftet ist unklar.
 

  • Ferdinand Fehlauer = Johann Ferdinand Leberecht Fehlauer / Erbe: Sohn
    Hofbesitzer in GrZ
    * 05.09.1826, † 20.05.1906 als Rentier in Rauden, beerdigt in GrZ
    Eltern: Johann Benjamin Fehlauer (B) & Anna Maria Henriette Elisabeth Peters

    ∞ 05.10.1862 mit Johanna Ida Therese Krüger
    * 08.11.1837, † 28.05.1926 in Erfurt, beerdigt in GrZ
    Eltern: Wilhelm Rudolph Krüger, Hfb Hof GrZ 15 und Kirchenvorsteher, & Ida Emilie Clementine Koperschmidt

    7 Kinder, davon >6 Jahre: 5
    1) Ohne Taufe, * 14.07.1863, † 23.07.1863
    2) Ida Elisabeth Therese Coelestine, * 12.10.1865
        ∞ 18.10.1891 mit Carl Krüger, Wagenfabrikant in Erfurt
    3) Felix Ferdinand Georg, * 30.03.1867
    4) Eduard Max Rudolph Willibald, * 26.05.1869, † 08.11.1869
    5) Anna Amalie Therese, * 09.12.1870
        ∞ 05.10.1893 mit Alexander Richard Hildebrandt,
        Gerichtsassistent in Neuenburg
    6) Rudolph Ernst Louis, * 13.11.1872
    7) Otto Theodor, * 20.09.1874

    Adressbuch 1888: Gr. Zünder: Fehlauer, Ferdinand, Hofbesitzer

    Johann Ferdinand Leberecht Fehlauer verkauft nach 1891 und vor 1906 den Hof und zieht als Rentier nach Rauden, wohl zu einer der Töchter. Nach seinem Tod zieht die Witwe Johann Ida Therese Fehlauer, geb. Krüger, zur Tochter Ida Elisabeth Therese Coelestine in Erfurt. Sie stirbt dort 1926 und wird in GrZ beerdigt.
    Wer den Hof zwischen 1891 und 1906 übernimmt ist bislang unklar.