
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Nicht in der Kb Chronik 1733 aufgeführt aber im Kb
Register, in der Landesaufnahme 1793 und der Kb Chronik
1836
Der Hof wird offensichtlich in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Groß Zünderfeld neu errichtet.
-
Johann
Brand
Nachbar im Großzünderschen Felde
* ca. 1720 in ???, † 11.09.1779
Eltern:
∞ - mit Catharina Elisabeth Rogatz (Rogaski, Rogatzki)
* -, † -
Eltern:
Mindestens 6 Kinder, davon > 5 Jahre: mindestens 5
1) Anna Catharina, * ca. 1767 in ?, † 02.09.1777 - "älteste Tochter"
2) Johann, * ca. 1770 in ?, † 03.10.1777 - "ältester Sohn"
3)
Maria Elisabeth, * 09.06.1772
4) Martin, * 16.10.1774, 17.06.1789
5) Regina Susanna, * 13.07.1777, † 09.09.1777
6) Johann George, * 03.12.1779

Die Mühle und den Hof gibt
es 1774 noch nicht oder sie sind nicht eingezeichnet.
Gedrehter Ausschnitt aus "Spezial Riss über
das Dorf Gross Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl Gemessen Ai 1774
von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg Signatur: XX. HA, A 10193
-
Gabriel
Balau
/ Einheirat:
Witwe
*
Schmerblock 02.12.1750, † -
Eltern: Jacob Balau, Nachbar in
Schmerblock, &
Catharina Poehl
∞ 23.07.1780 mit Catharina Elisabeth Rogatz, Witwe von Johann
Brand
* -, † -
1 Kind, davon > 5 Jahre 1
1)
Anna Eleonora, * 02.12.1781
∞ 13.07.1802 mit Samuel Friedrich Ness, Schullehrer in Rosenort, * ca. 1777,
Eltern: Gottlieb Ness, † vor 1802, Schullehrer und Organist
in Liessau, &
Elisabeth
Esseken (?)
Chronik 1785:
1785, am 8ten Decemb. Abends um 5 Uhr entstand, man
weiß nicht woher, ein Brandt in der Scheune bey Gabriel
Balau im GrZfelde auf dem Opschetel, welcher das ganze
Gebäude und das mehreste Geräthe verzehrte. Doch kam kein
Mensch dabey um, und das Vieh ward auch gerettet; welches
hernach die Nachbarn unter sich zur Unterhaltung
vertheilten. Der alte Andreas Balau, der vor 2 ½ Jahren
schon im Felde abgebrannt war und bey jenem nun einwohnete,
hatte das Unglück zum andern Male einen Theil seines
Eigenthumbs zu verlieren.
Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
35. Gabriel Bahlau, Einlieger Arbeitsmann, 1
Feuerstelle, a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 1 Sohn, 1
Tochter, 1
Knecht,
1 Magd, zusammen 6 Personen b) Viehbestand: 5 Pferde,
2 Kühe, 1 Jungvieh, 5
Schweine, 1 Bienvolk c) Landbesitz: 1 Hufe 9 Morgen gut Land, 6
Morgen Sandland d) Abgaben: 7 Rt 77 Gr 4 1/2 Pf + 6
Rt 67 Gr 9 Pf
22. Dessen Kate mit 2 Stuben, 1 Feuerstelle -
insgesamt 9 Personen, 1 Schwein
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen
18. Gabriel Balau: Brandhuben 2 Landhuben 2;
Brandvieh 12
Am 07.04.1799 stirbt Andreas Balau, Onkel von Gabriel Balau,
der seit dem Brand seines
Hofes
GrZ 18 und dem Tod seiner Frau bei seinem Neffen lebt.
Lücke zwischen 18?? und 1834 ?

Die Mühle ist eingezeichnet
Ausschnitt aus "Karte von der Weichsel Niederung welche die
Danziger, Elbinger und Marienburger Werder enthält,
Herausgegeben von Ludewig Koppin, Königl. Preuss. Bau
Commissions Rath., Elbing, im Jahr 1811
Kb Chronik 1836 & Kb Register
Liste
Nr. 16

16.
= Hof GrZ 21: Mich. Kiep ... 1 Hof mit 1 Hufe 15 Morgen ...
Jacob Schubert
Bei den Anmerkungen heißt es: XXX
-
Michael Gottfried Kiep
/
vermutlich Kauf
1827 Mitnachbar in
Gottswalde, ab ca. 1834
in GrZ, ab 1839 in
Käsemark, mindestens ab 1858 in
Trutenau
* 26.04.1786, † Trutenau
29.06.1862
Eltern: Gottlieb Wilhelm Kiep, Nachbar
Hof
KlZ 01, & Sara Eichholtz
∞ Gottswalde
23.02.1815 mit
Anna Justina Constantia
Renata Soenke,
Witwe von Abraham Hübner, Eigner in Gottswalde,
† vor 1815
* Gottswalde 10.02.1777, † Gottswalde 04.11.1840
Eltern: George Soenke, Mitnachbar, Schultz und
Kirchenvorsteher in Gottswalde,
& Anna Gertrud Preiss
Die Ehe wird vor 1827 geschieden.
1 Kind, davon > 5 Jahre: 1
1) Carl Gottfried, * Gottswalde 19.10.1815,
† Gottswalde 10.05.1906
Er wird Hfb und Kirchenvorsteher in Gottswalde.
∞ Gottswalde 03.01.1827 mit
Minna Regina Kloth
* Gottswalde
27.01.1800, †
Trutenauer Herrenland 12.02.1886
Eltern: Johann Kloth, Eigner & Hakenbüdner in Gottswalde, † 1808, &
Maria Schmidt, 1827 verheiratet mit Johann Gottfried Voss,
Eigner & Hakenbüdner in Gottswalde
Michael Gottfried Kiep bewirtschaft vor und nach seiner
Heirat einen Hof in
Gottswalde. Um 1833/34 erwirbt er diesen
Hof GrZ 21, den er vor 1839 wieder verkauft und in
Käsemark
einen Hof erwirbt - die letzten Kinder sind dort geboren. Ab
1858 - Tod des Sohnes Wilhelm Julius - wird er als Hfb in
Trutenau geführt, wo er 1862 stirbt. Eine solche
Umzieherei eines Hfb ist höchst ungewöhnlich für diese Zeit.
9 Kinder, davon > 5 Jahre: 5
Geboren in Gottswalde:
1) Hanna Florentina, * Gottswalde
07.07.1828, † Gottswalde 27.01.1832
2) ON, * Gottswalde 17.06.1829, † Gottswalde 17.06.1829
3) Michael Albert, * Gottswalde 27.09.1830
∞ Trutenau 28.10.1863 mit Maria Florentine Bleschkowski,
verwitwete Komstke
* Mönchengrebin ca.
1830
Eltern: Martin Bleschkowski, Hfb in
Mönchengrebin, &
Florentine Lemke
Geboren in GrZ:
4) Wilhelm Julius, * 22.05.1834, † 20.09.1834
5) Marie Florentine, * 30.04.1835
∞ Trutenau 24.02.1874 mit
dem Witwer Friedrich Kreft, Pächter & Grobschmidt
auf dem
Trutenauer Herrenland, * ca. 1830
6) Wilhelm Julius, * 20.11.1836, † Danzig 10.05.1858,
Musketier im 4. Ostpr.
Grenadier Regiment No. 5, gestorben an der Verletzung innerer
Organe
Geboren in Käsemark:
7) Mathilde Rosette, *
Käsemark 21.04.1839, †
Fischerbabke
25.10.1906
∞ 03.01.1861 mit Erdmann
Sellke, 1861 Müllermeister zu
Pasewark
8) Auguste Renata, *
Käsemark 14.08.1841, †
Käsemark 14.09.1841
9) Salomon Eduard, *
Käsemark 28.09.1843
Lücke zwischen 1839 und 1852
-
Johann Jacob
Schubert
/ Kauf
Hof- und Mühlenbesitzer
* Willenberg (?) ca. 1818,
† Einlage 25.04.1881
Eltern: Johann Jacob Schubert, Hfb und Freischulz in
Willenberg, † vor 1849, & Anna
Maria Gehrmann, † vor 1858, 1849 Stiefsohn des freikölmischen Einsassen David Krause in
Tralau
∞ Neuteich
07.08.1849 (im Hause des Vaters der Braut) mit
Juliane Florentine Fleege
* ca. 1819 in ?, † 31.10.1858
Eltern: Wilhelm
August Fleege,
Hfb
Hof KlZ 16, & Christina Renata Wiedemann
6 Kinder, davon > 5 Jahre 3
1) August Julius Fleege, *
Tralau 22.06.1849
(Kb Neuteich), unehelich;
1881 Sattler in Einlage
2) Marie Luise, * 17.03.1852
3) Carl Gustav, * 19.03.1855, † 07.09.1855
4) Minna Mathilde Gertrude, * 08.05.1856
5) Friedrich August, * 06.09.1858, * 07.09.1858
& 6) Johanne Wilhelmine, * 06.09.1858, * 12.09.1858
∞ Schönbaum 15.05.1859, mit
Maria Adelgunde Lucht
* Schönbaumerweide
16.09.1827, † Schönbaum
07.08.1908
Eltern: Peter Lucht, Hof- und Mühlenbesitzer auf
der Schönbaumerweide, Kirchenvorsteher,
* ca. 1782, † Schönbaumerweide
17.09.1864, & Maria Hantel, *
Steegen 10.02.1796, †
Schönbaumerweide
16.08.1853
Maria Adelgunde Lucht ist die Schwester von
Dorothea_Renata_Lucht, die 1868 Friedrich Wilhelm Papin vom
Hof GrZ X04
heiratet.
3 Kinder, davon > 5 Jahre 2
1) Maria Therese, * 05.04.1860
2) Peter Gustav Adolph, * 07.04.1861, † 30.09.1867
3) Johanne Henriette Dorothea, * 29.12.1862, † 03.08.1863
Nach 1867 zieht Johann Jacob Schubert
nach
Einlage, wo er 1881 stirbt (Wohnort
Einlage,
Eintrag Kb
Bohnsack, Beerdigung in
Schönbaum). Sein ältester Sohn August
Julius Fleege ist dort Schlosser.
-
Rudolf
Eduard Dau
/ Kauf
Hof- und Mühlenbesitzer in GrZ
*
Schönau 01.10.1832 -
unehelich, getauft als "Lemke" am 05.10.1832 in
Wotzlaff. Der Vater
Friedrich Matthias Dau gibt am 11.04.1833 in der Kirche von
Wotzlaff eine
Vaterschaftserklärung ab.
Rechts: Eigenhändige Unterschrift
unter der Vaterschaftserklärung
Eltern: Friedrich Matthias Dau, Mitnachbar in
Trutenau, * Herzberg
12.07.1802, † Trutenau
vor 1853, & Constantia Renata Lemke, *
Schönau 02.07.1812, ∞
Wotzlaff 25.04.1833.
Constantia Renata Lemke heiratet in 2. Ehe 1853 in
Trutenau Johann Tetzlaff, Hfb
in Trutenau.
Rudolf Eduard Dau ist direkter Nachkomme von Matias (I) Dau
(ca. 1590 - 1651), Heinrich (I) Dau (1620 - 1683) und
Mathias (II) Dau (1645 - 1718), deren Grabstein sich heute
auf dem Friedhof von
Wotzlaff befindet -
siehe hier. Sie sind seine
3 bis 5-fachen Urgroßväter.
∞
Trutenau 08.10.1857 mit
Amalie Dorothea
Adelaide Klomhuss
* Pasewark 15.05.1835
Eltern: Johann Reinhold Klomhuss, 1835 Nachbarssohn in
Pasewark, 1857 Hfb in
Trutenau, & Amalie Renate
Ortscheid
8 Kinder, davon >5 Jahre: 7 (?)
1) Rudolph Gustav, *
Trutenau 27.02.1858
2) Johanne Amalie, *
Trutenau 16.08.1859
& 3) Maria Auguste, *
Trutenau 16.08.1859
4) Bertha Renate, * 03.12.1860 5) Luise Wilhelmine, *
28.01.1862
6) Auguste Amalie, * 23.05.1863
7) Ida Laura, * 01.10.1869, † 24.06.1871
8) Emil Robert, * 25.04.1874
Bei den ersten drei in
Trutenau
geborenen Kindern firmiert Rudolph Eduard Dau als
"Hofbesitzersohn"; bei der Geburt der zwischen 1860 und 1863
geborenen drei Kinder in GrZ als "Hofbesitzer"; ab 1869 als
"Hof- und Mühlenbesitzer". Dies vermittelt, dass er zuerst
einen anderen Hof in GrZ besitzt und diesen Hof zwischen
1867 - letzter Schubert-Eintrag - und 1869 erwirbt.
Der folgende Besitzer Otto Hans Martin Claassen übernimmt
Hof und Mühle ca. 1888. Bislang ist unklar, wo die
Familie Dau verbleibt; es finden sich weder Sterbe- noch
Heiratseinträge.
-
Otto
Hans Martin Claassen
/ Pacht, Kauf
innerhalb des erweiterten Familienkreises
1887
Landwirt in GrZ, wird
bei der Geburt der ersten Kinder mal als Pächter, mal als
Hof- und Mühlenbesitzer
bezeichnet; als Mühlenbesitzer letztmalig 1920 * Rehwalde 16.10.1860, † Danzig 17.04.1937 Eltern: Hans Reinhold Claassen, Hfb in
Rehwalde, & Louise
Albertine Emilie Kleineisen, 1887 verheiratete Tetzlaff
Photo rechts von ca. 1910 / 1915
∞ Wossitz 30.05.1887, Haustrauung,
StA Trutenau 31.05.1887, mit
Johanna Auguste Tetzlaff
* Käsemark 31.08.1864, † ca. 04.03.1941, eventuell in Danzig
bei der Tochter Frida Auguste Eltern: Jacob Tetzlaff, Hfb in
Grebinerfeld, & Justine
Claassen
Johanna Auguste Tetzlaff ist die Tante
von Gertrud Bertha Tetzlaff,
Hof GrZ Y04.
Rudolph Eduard Dau, der vorherige Hof- und Mühlenbesitzer,
ist Stiefsohn des Onkels von Johanna Auguste Tetzlaff. Es
bestehen mithin familiäre Verbindungen.
7 Kinder, davon >5 Jahre: 5 1) Friedrich Otto, * 30.03.1888, † 10.09.1894 & 2) Frieda Auguste, * 30.03.1888, † Danzig 23.07.1945 ∞
StA Danzig 31.12.1925 mit Johannes Ludwig Worm, Friseur
in Danzig. Die Ehe wird 1935 geschieden. 3) Meta Emilie, * 18.03.1889, † 17.03.1962 in ??? ∞ 25.03.1909 mit Rudolf Albert Dollas,
* in ??? 22.09.1877, †
Groß Saalau 03.09.1927, Landwirtschaftlicher Oberinspektor in
Groß Saalau, Eltern: Ludwig Adolf Dollas,
Hofmeister, & Pauline Karoline Quandt 4) Elna Johanne, * 25.04.1890, † 19.01.1974 in ???
∞ 10.06.1920 mit Hermann Georg Ohlenburger
* idstein, Kr Untertaunus, 24.05.1884 Kriminalobersekretär
/ Polizei-Wachtmeister in Danzig
Eltern: Heinrich Ohlenburger,
Kaufmann in Idstein, & Hermina Göbel
† Idstein vor 06.1920 5) Emma Marie, * 16.11.1891, † 24.09.1892 6)
Hans Reinhold, * 22.07.1893,
† Greifswald 24.12.1963 ∞
Letzkau 28.05.1925 mit Gertrude Maria Voß, * 22.03.1902,
† 22.10.1963 in ??? Eltern: Hermann Voß, bis mindestens 1909 Hfb
Hof KlZ X12,
danach Hfb in Letzkau, & Marie Bietau 7) Otto Julius, * 28.12.1895, † Rietheim bei Villingen 14.07.1977, Hoferbe
Adressbuch 1888: Nicht gelistet

Messtischblatt von 1910: Hof
und Mühle

Photo von zwischen
1920 und
1925, von links nach rechts: Frieda Auguste Worm geb. Claassen,
Hermann Georg und Elna Johanne Ohlenburger geb.
Claassen, Johanna Auguste Claassen geb. Tetzlaff, Otto Julius
Claassen, Hans Reinhold Claassen, Otto Hans Martin Claassen.
Sie
stehen vermutlich vor dem Wohnhaus in Groß Zünderfeld.

Photo von 1929, vorne von links nach
rechts: Otto Hans Martin Claassen seine Frau Johanna Auguste Claassen geb. Tetzlaff,
ein unbekanntes Kind, Frieda Auguste Worm geb. Claassen mit Sohn Lothar (im Krieg
verschollen) Ehemann Johannes Ludwig Worm hinten: Gertrude Marie Claassen geb. Voss und ihr Mann Hans
Reinhold Joachim Claassen Vermutlich vor dem Haus der Großeltern Hans und Gertrude
Claassen in Landau.
1927/28 Adressbuch: Groß Zünder: Claassen - Otto, Hof- und Mühlenbesitzer
= Otto
Hans Martin - Otto jr., Landwirt
= Otto Julius

Messtischblatt von 1925: Die
Mühle steht nicht mehr.

Skizze des Gehöfts, Stand 1945, Familiendokument
Oben "Weg zu Andrees" zeigt zum
Hof GrZ Y03
-
Otto Julius Claassen
/ Erbe: Sohn
* 28.12.1895, † Rietheim bei Villingen 14.07.1977
Eltern: Otto Claassen & Auguste Tetzlaff
WK I: Verlustlisten:
Ausgabe 1985 vom 03.07.1918: Claassen, Otto, Gefr. -
28.12. (= Geburtstag ohne Jahr),
Gr. Zünder, Danziger Niederung - leicht verwundet, Liste
Preußen 1179
∞ 10.06.1933 mit Anna Louise Andree
* Schlowitz, Kr. Mogilno, 06.03.1915, † nach 1990 in ???
Eltern: Paul Andree, Hfb vom
Nachbarhof GrZ Y03 in
Groß Zünderfeld, & Martha Lück
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Edith Martha Auguste, * 12.06.1935, † 03.2019
2) H. O., * 15.07.1938

HOK DZG GRZ 0062 und 0063

1972:
Claassen-Nachfahren beim verbliebenen Rest des Gehöfts -
dem immer noch laufenden
artesischen Brunnen |