Klein Zünder
|
aktualisiert 05/2022
 |
Hofmarke |
Eigentümer |
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot: ungeklärt
Kirchenbuch (KB)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift:
Ergänzungen / Bemerkungen
Unterstrichen = Link |
KlZ : Andere Nachbarn / Hofbesitzer nach 1804
Im Kb
bezeichnete Nachbarn oder Hofbesitzer, die den Höfen mit
Hofmarken von 1733 und 1836 nicht zugeordnet werden können. Sie kommen von
außerhalb und haben Höfe gekauft oder geerbt, wobei bislang nicht klar ist,
welchen Hof sie besitzen. In einigen Fällen kann man über den gekauften
Hof Vermutungen anstellen, wenn es einen ungefähren
zeitlichen Zusammenhang gibt zwischen der Abwanderung oder dem Aussterben einer
Hofbesitzerfamilie und Tauf- und Heiratseinträge eines neuen
Hofbesitzers.
Die Reihenfolge
entspricht dem der ungefähren Zeit ihres Auftretens in KlZ.
|
Hof KlZ X01 |
|
Hof KlZ X02 |
-
Carl
Hermann Wilhelm Madzulath Hfb in KlZ
*
Schnakenburg 06.02.1847, †
Schmerblock 21.08.1924 Eltern:
Carl Madzulath, Hfb in
Schnakenburg, & Carolina Wilhelmina Görz,
Der Vater
Carl Madzulath stammt aus Gumbinnen, Ostpreußen. Er heiratet
1842 in
Bohnsack Dorothea Maria Elisabeth Striepling, Witwe
des mit 23 Jahren verstorbenen Wilhelm Görz, Hfb
in
Schnakenburg; beide stammen aus
Nickelswalde. Genau ein
Jahr nach der Heirat stirbt Dorothea Maria Elisabeth Striepling. Fünf Monate später vermählt sich der
Witwer Carl Madzulath in
Bohnsack mit Carolina Wilhelmina Görz,
Schwester des vorherigen Ehemannes seiner gestorbenen Frau,
Wilhelm Görz.
Carl Madzulath stirbt 1863 in
Schnakenburg, seine Frau
Carolina Wilhelmina Madzulath, geb. Görz, 1869.
∞ 19.09.1876 mit
Therese Wilhelmine Dirksen
*
Gottswalde 02.05.1858, † - Eltern:
Jacob Wilhelm Dirksen,
Mühlenbesitzer in
Gottswalde, & Wilhelmine Charlotte Gentzel
5 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Ohne Taufe,
* 03.06.1878, † 03.06.1878 & 2) Charlotte Therese Wilhelmine,
* 03.06.1878, † 09.07.1878 3) Clara Therese Wilhelmine *
19.10.1879, †
04.11.1879
4) Frieda Helene Therese, * 25.03.1882, ∞ Danzig 12.09.1899
mit Julius Robert Roesler, "Hilfs-Hoboist und überzahliger Unteroffizier im
Fußattillerie Regiment von Hindersin (Pommersche) No. 2
5) Martha Charlotte Lina, * 03.09.1888
Am 26.05.1874 heiratet Luise Caroline Henriette Madzulath, * Schnakenburg
20.10.1851, Schwester von Carl
Hermann Wilhelm Madzulath, den Richard Reinhard Papin, *
Letzkau 30.01.1850, Sohn
des Hfb Michael Papin, † Letzkau 19.04.1856, und Wilhelmine Kling -
Verbindung zu den anderen Papin?
StA Gottswalde: 1886 heiratet Therese
Antoinette Laura Madzulath, "Rentierin" in KlZ, *
Schnakenburg 11.01.1858, Schwester von Carl Hermann Wilhelm
Madzulath und Renate Amalie Wilhelmine Sommerfeld, geb.
Madzulath, Hof KlZ
X03, den Otto Robert Striepling, Hfb
in Groß Suckschin - eine 28-jährige
Rentiere ist höchst ungewöhnlich. Ob dieser Otto Robert
Striepling etwas zu tun hat mit der ersten Ehefrau ihres
Vaters ist ungeklärt.
Adressbuch 1888: Kl. Zünder : Madzulath,
Carl, Hofbesitzer
Bei der Heirat der Tochter Frieda
Helene Therese 1899 in Danzig sind die Eltern geschieden.
Carl Hermann Wilhelm Madzulath wird als wohnhaft in KlZ und
früherer Hfb bezeichnet. Er verkauft mithin den Hof zwischen
1888 und 1899.
Lt. Sterbeeintrag des Standesamtes
Käsemark / Schmerblock teilt die Danziger
Staatanwaltschaft mit, dass der Arbeiter Carl Madzulath am
21.08.1924 "ertrunken in einem Wassergraben zu Schmerblock
aufgefunden sei."
|
Hof KlZ X03 |
-
Gustav Ferdinand Sommerfeld(t)
/ Erbe: Stiefsohn und Tochter
Hfb KlZ, Kirchenvorsteher
* Wossitz 12.07.1801, † 16.04.1864
Eltern: Johann Carl Sommerfeld, Mitnachbar und
Kirchvorsteher in Wossitz,
† Wossitz 03.03.1813, &
Augustine Agathe Eleonora Schumacher, † 01.12.1845
∞ Danzig 15.05. bzw. 29.05.1825 mit
Anna Catharina
Elisabeth Genzel
* 26.05.1796, † 20.02.1828
Eltern: Ernst
Jacob Genzel, Mitnachbar
Hof
GrZ 12, & Catharina Scherwitzke
Die Heirat ist zum einen unter dem
15.05.1825 im Kb der St. Barbara Kirche verzeichnet, zum
anderen unter dem 29.05.1825 im Kb der "Evangelischen
Militärgemeinde Danzig, Festung Weichselmünde" bzw. der
Garnisonkirche. Gustav Ferdinand Sommerfeldt ist Husar des
"1. Leib-Husaren-Regiments von Prittwitz"
Die zweifach verwitwete Augustine
Agathe Eleonora Schumacher, Mutter von Gustav Ferdinand Sommerfeldt,
heiratet 1817 in GrZ den geschiedenen
Christian Friedrich Richter,
ehemals Müller, bei der Heirat Hfb in KlZ und Wossitz. Die
Kb-Chronik 1836 weist ihn als Eigentümer von 5 Höfen mit 10
Hufen aus. (Hof KlZ 02, Hof KlZ 15). Einen dieser 5 Höfe
übergibt er offensichtlich an den Stiefsohn Gustav Ferdinand Sommerfeldt
ohne dass dies in der Kb-Chronik aufgenommen wird.
Alternative: Christian Friedrich Richter bleibt offizieller
Hofeigentümer, Gustav Ferdinand Sommerfeldt bewirtschaftet
ihn, wird als Hfb angesehen und erbt den Hof nach dem Tod
von Christian Friedrich Richter im Jahr 1855.
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Justine Juliane Luise, * 26.06.1823 - unehelich,
∞ 22.01.1843 mit Wilhelm
Ferdinand Knoph, katholisch, 1843 Wirtschafter)in
KlZ,
1853 Dorfschmied. Eltern: Franz Knoph,
Hfb in
Langenau, & Florentina
Steinhardt.
Die Braut legt einen Bescheid des Vormundschaftsgerichts
Danzig
vor, da die Einwilligung des Vaters unwirksam sei -
wegen ihrer vorehelichen
Geburt? Zwischen 1853 und
1855 stirbt Wilhelm Ferdinand Knoph und wird
vermutlich
auf dem katholischen Friedhof in
Gemlitz beerdigt.
∞
Barenhof 06.1855, Eintrag
GrZ, mit Friedrich Wilhelm Knaack, "Schmidt" zu
Bärwalde, Eltern:
Gottlieb Knaack, Sattler in
Hochzeit
2) Laura Jeanette, * 08.09.1825, † 28.03.1838
3) Carl Gustav Ferdinand, * 15.02.1827, † 05.04.1893 als "Rentier".
∞ Gottswalde 1867 mit Wilhelmine Charlotte Dirksen, geb. Gentzel, Witwe des
Gottswalder Mühlenbesitzers Johann Jacob Dirksen.
Zwischen Geburt
und Tod gibt es keine weiteren Spuren von ihm in KlZ / GrZ.
Er scheint woanders gelebt und gearbeitet zu haben und
kehrt gegen Ende
seines Lebens nach KlZ zurück.
∞ 04.10.1831 mit
Caroline Friederike Richter
* 07.071811 in
Straschin,
† 07.03.1867
Eltern: Christian Friedrich Richter, Mitnachbar
Hof KlZ 15, & Anna Catharina Wiedemann
Eine Heirat des Stiefsohnes von Christian Friedrich Richter
und seiner Tochter, mithin
eine Verbindung von zwei Stiefgeschwistern.
16 Kinder, davon >5 Jahre: 11 1) Marie Luise, *
13.10.1831, ∞ 31.10.1854 mit Carl Wilhelm Pieper
Eltern:
Salomon Wilhelm Pieper, Hfb Breitfelde, & Florentina Kohl
2) Emma Friederike, * 11.11.1833, † 21.02.1847
3) Alexander Robert, * 10.08.1835, Hoferbe
4) Agathe Amalie, * 18.09.1836, † 23.02.1838
5) Bertha Amalie, * 18.10.1838, † 08.10.1839
6) ON, * 04.12.1839, † 04.12.1839
7) Therese Emilie, * 18.11.1840, † 29.09.1862
8) Rosalie Auguste, * 27.11.1841, † 03.07.1848
9) Franz August, * 04.08.1843, † 29.08.1843
10) Johanna Albertine, * 12.03.1845, † 27.07.1861
11) Carl Hermann, * 16.09.1846,
heiratet 1870 als Hfb in
Schmerblock in
Gottswalde Dorothea Christina
Elisabeth Prohl,
Tochter des verstorbenen Peter Prohl, Hfb zu
Steegen,
und
der gleichfalls verstorbenen Dorothea Renata Görtz
Adressbuch 1888 - Schmerblock: Hermann Sommerfeld, Hfb
12) Franz Ludwig, * 06.04.1848, † 05.07.1848
13) Ida Renata, * 17.06.1849, † 20.06.1850
14) Minna Charlotte Auguste, * 12.05.1851
∞ 03.11.1868 mit Peter Loepp, Hfb in
Herzberg
* Gottswalde
ca. 1843
Eltern: Peter Loepp, Hfb zu
Gottswalde, Mennonit, &
Agathe Reimer
15) Friedrich Christoph, * 23.12.1852
∞ StA
Käsemark 07.05.1878 mit Auguste Charlotte Hornemann, Tochter von
Friedrich Hornemann, Hfb, Amtsvorsteher und Standesbeamter in
Käsemark,
& Charlotte Dyck.
1888 Hfb in Letzkau?
16) Paul Emil, * 27.06.1855, wird Hfb in Herzfeld;
∞ StA Wotzlaff 20.03.1877 mit Malvine Julianne Louise Becker, Tochter von
Ludwig Becker, Hfb in
Scharfenberg, & Mathilde Hannemann. Die Ehe wird
1887 geschieden.
1858 Adressbuch - Klein Zünder: ... Sommerfeldt
-
Alexander Robert Sommerfeldt
/ Erbe: Sohn
Hfb in KlZ * 10.08.1835, † - Eltern: Ferdinand
Sommerfeldt & Caroline Friederike Richter
∞
Bohnsack 21.04.1868
Renate Amalie Wilhelmine Madzulath *
Schnakenburg
28.11.1848, † - Eltern: Carl Madzulath, Hfb in
Schnakenburg, &
Wilhelmine Görz
9 Kinder, davon >5 Jahre: 5 1) Clara Amalie, *
06.04.1870, † 15.09.1872
2) Anna Charlotte, * 29.03.1871, † Danzig 25.07.1939,
Diakonissenkrankenhaus
∞ 19.04.1897 mit Otto Foth,
Müllermeister in Danzig, Sohn des Heinrich Foth,
Stellmachermeister in Danzig, & Pauline Schmidt
3) Emma Auguste, * 27.06.1872, † 20.08.1872
4) Maria Meta, * 22.08.1873, † 05.09.1873
5) Otto Robert, * 13.09.1874 6) Selma Helene, * 22.02.1876,
∞ 24.04.1894 mit Hermann David
Claassen, Hfb
Hof KlZ 15
7) Max Gustav, * 07.08.1877, † 11.10.1877
8) Lina Magdalena, * 31.12.1878,
∞ 30.09.1902 mit Ferdinand Strauss, Hfb in
Grunau, Sohn des
Friedrich Strauss, Besitzer in
Bebersbruch, & Carolina Lange 9) Willy Emil, * 17.09.1883
1888 Adressbuch: Kl.
Zünder:
Sommerfeld, Robert, Hofbesitzer
|
Hof KlZ X04 |
-
Johann Carl Ernst Claassen
Hfb in KlZ
*
Schmerblock 16.04.1867,
† 30.10.1941 in Danzig-Langfuhr, begraben in GrZ Eltern: Carl Wilhelm Claassen, Hfb in
Schmerblock, & Minna
Bertha Zimdars
∞ Gottswalde
22.06.1893 mit Clara Antonie Rexin
* Gottswalde 21.08.1869, † - Eltern: Johann Friedrich
Rexin, Hfb in Gottswalde, & Emilie Adelheide Charlotte Behrendt
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Ernst Carl
Friedrich, * 08.04.1894
2) Erich Johannes Otto, * 19.06.1898, † Mulsum 24.05.1955
/
Hoferbe
1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch -
Gesellschaft für edles Halbblut Trakehner Abstammung (Alte
Westpreußische) E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)
Adressbuch 1927/28,
Klein Zünder: Ernst Claassen, Hofbesitzer, Telefon Groß Zünder 46 Claassen, Erich Landwirt
-
Erich Johannes Otto Claassen
/ Erbe: Sohn
* 19.06.1898, † 24.05.1955 in Mulsum bei Bremervörde
durch Verkehrsunfall
(Q:
Unser Danzig, Juli 1955, Nr. 7, Jg. 7)
Eventuell bewirtschaftet Erich
Johannes Otto Claassen nicht diesen Hof sondern den
Hof KlZ
Y05.
∞ - in - mit Erika Lebbe *
Danzig 31.10.1908 (lt. HOK GRZ KlZ 1742), † -
Eltern:
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Evi Marianna, * Danzig 28.07.1933, ~ GrZ
2) Ernst Julius Erich, * 19.06.1937
3) Gerlinde Elli , *12.03.1940
Telefonbuch 1942, Groß Zünder: Claassen, Erich, Bauer, Klein
Zünder 79

Messtischblatt 1 : 25.000
von 1910

Bertha
Emilie Neeff, geb. Spode, erstellt in den 1950-er Jahren die
"Gemeindeseelenliste" für KlZ.

HOK DZG KlZ 1740, 1741 und
1742



Ausschnitt aus "Spezial Riss
über das Dorf Klein Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl
Gemessen A. 1774 von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie"
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg
Signatur: XX. HA, A 10193"
|
Hof KlZ X05 |
-
August Gottfried Kiep
* Gottswalde
15.10.1839, † Rudno / Rauden 03.06.1924, beerdigt
in
GrZ
Eltern: Carl Gottfried Kiep, Hfb in
Gottswalde, & Maria
Elisabeth Merwaldt (Meerwald)
Diese Kiep-Linie geht bis zu Christoph
Kiep, * ca. 1647 (errechnet), †
Schmerblock 02.03.1727,
Mitnachbar in
Schmerblock,
& Anna Stark, †
Schmerblock 15.10.1736. Es gibt bislang keine
belegbare Verbindung zu den aus dem Kirchspiel
Wotzlaff
stammenden Kiep
∞
Gottswalde 20.04.1865
mit Susanne Mathilde Mirau
* Schönrohr 07.06.1843, † 28.02.1918
Eltern: Friedrich August Mirau, Hfb in
Schönrohr, † vor
1865, & Anna Maria Elisabeth Kuhl
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Auguste Elisabeth, * 02.10.1868, †
Gottswalde 01.08.1891
∞ 14.10.1890 mit Otto Friedrich Rexin, Hfb in
Gottswalde, 1893 in
Trutenau
*
Gottswalde 06.12.1864
Auguste Elisabeth stirbt nach der Geburt eines auch versterbenden Sohnes.
Otto Friedrich Rexin heiratet in zweiter Ehe am 14.11.1893 im
Standesamt
Trutenau Anna Charlotte
Scheffler, Schwester von Emilie Helene Scheffler,
verheiratet mit Hugo Eduard Behrendt, Hfb
Hof GrZ 04
2) Julius Max, * 20.07.1873
∞ Gottswalde 26.05.1898
mit Martha Julianna Kiep
* Gottswalde 16.03.1876,
Tochter von Julius Robert Kiep, Hfb in Gottswalde, &
Emilie
Kluge - eine Heirat von Enkelkindern des Carl Gottfried Kiep
(* 1815, † 1906), Hfb und Kirchenvorsteher in
Gottswalde, &
Maria Elisabeth Meerwald (* 1816, † 1872),
Bei der Heirat wird Julius Max als Gutsbesitzer in
Rauden aufgeführt. Gekauft
oder geerbt? Das Ehepaar bekommt dort zwischen 1899 und 1907 sieben
Kinder, von denen eines während des ersten Lebensjahres stirbt. Keines der
Kinder heiratet bis 1944 in Rauden.
3) Friedrich Otto, * 25.11.1876 / Hoferbe
1888 Adressbuch:
Kl. Zünder:
Kiep, August, Hfb
-
Friedrich Otto Kiep
/
Hoferbe
Hfb KlZ und Gemeindevorsteher, 1943 Rentner
* 25.11.1876, † Danzig - Langfuhr 11.02.1943
Eltern: August Gottfried Kiep & Susanne Mathilde Mierau
∞ 27.10.1898 mit
Martha Wilhelmine Auguste Schubert
* 10.05.1879, † -
Eltern:
Friedrich
Wilhelm Schubert, Hfb
Hof KlZ 01, & Auguste Mathilde Möller
5 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Ella Martha Mathilde, * 13.05.1900
2) Ernst Carl Wilhelm, * 31.08.1901
3) Walter August, * 29.03.1903, † 30.03.1903
4) Hertha Gertrud, * 07.09.1905
5) Dora Elise, * 21.01.1915, † Danzig - Langfuhr 12.12.1940,
verstorben in den Gaufrauenklinik
∞ ??? mit Marc Emil von Chamier-Glischinski, Fleischermeister
in Danzig
1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für
edles Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische)
E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)
1927/28 Adressbuch: Klein Zünder: Kiep, Otto, Hofbesitzer
und Gemeindevorsteher
Irgendwann in den 1930-er Jahren gibt Friedrich Otto Kiep
den Hof ab und lässt sich als Rentner in Danzig - Langfuhr
nieder.
|
Hof KlZ X06 |
-
Johannes Schulz Hfb
in KlZ
* -, † - Eltern:
∞ - mit Johanna Lucht * - , † - Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: 1 1) Rudi Johannes, *
07.04.1900
Nach
1900 gibt es keine weiteren Spuren der Familie Schulz /
Lucht in GrZ
/ KlZ. Der Hof scheint verkauft und die Familie weggezogen
zu sein.
|
Hof KlZ X07 |
-
Carl
Ferdinand Zielke Hfb
in KlZ
* Schellmühl ca. 22.09.1873, † - Eltern:
Johann Zielke, Gastwirt in
Mönchengrebin, &
Elisabeth Schobrandt
∞ StA Gottswalde
09.08.1900 mit Luise Auguste Ziemen *
Nassenhuben ca.
10.04.1877, † - Eltern: Heinrich Ziemen, Hfb in
Gottswalde, & Auguste
Goertz
8 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1) Paul Carl
Alexander, * 18.12.1902 2) Gustav Adolf, * 21.11.1903,
† 04.01.1904 - noch Kb
& 3) Georg Willy, * 21.11.1903, † 25.05.1904
4) Richard Albert, * 05.03.1905, † 23.07.1905
5) Eva Auguste, * 19.04.1906, † 29.06.1906
& 6) Erna Lise, * 19.04.1906, † 28.06.1906
7) Helmuth Ferdinand, * 12.05.1907, † 08.09.1907
8) Käthe Maria, * 25.08.1908
Nach 1908 gibt es keine weiteren
Spuren der Familie Zielke in GrZ / KlZ. Der Hof scheint
verkauft und die Familie weggezogen zu sein.
|
Hof KlZ X08 |
-
Salomon Gottlieb Prohl Hfb
in KlZ
* Stutthof 09.01.1851, † - Eltern: Salomon
Heinrich Prohl,
Rentier in Stutthof, & Caroline Prohl
∞ StA Gottswalde 16.01.1902 / 23.04.1902 mit
Luise
Auguste Fröhlich *
Vogelsang 11.10.1879,
† - Eltern:
Gottlieb Fröhlich, 1902 Schiffer in
Stutthof, & Elisabeth
Pogall
1 Kind, davon >5 Jahre: ?
Auguste Louise, * Stutthof
19.05.1903
Kurz nach der Heirat 1902 verkauft Salomon Gottlieb Prohl
den Hof und zieht nach
Stutthof, wo 1903 eine Tochter
geboren wird. Im Kb firmiert er dort als "Eigner".
|
Hof KlZ X09 |
-
Otto Brandt Hfb
in KlZ * - , † - Eltern:
∞ - in ??? mit
Bertha
Kästner (Kestner / Kaestner) * - , † - Eltern:
6 Kinder, davon >5 Jahre: 5 1) Ernst Gustav, *
13.04.1904, † 03.06.1904
2) Erich Otto, * 10.07.1906
3) Johannes Gustav, * 13.05.1908
4) Margareta Bertha, * 29.10.1909
5) Wilhelm Bruno (Willi), * 30.11.1912, † Mechernich, Eifel,
16.09.1944, gefallen
(Q: WASt-Karte / Ancestry: G - B 277/1095)
6) Kurt, * 15.07.1915
Nach 1915 gibt keine Spuren mehr des
Ehepaares Brandt / Kästner.
|
Hof KlZ X10 |
-
Otto Pruss
Hfb & Gasthofbesitzer
* Schaufelsdorf (Deutsch
Lopatken) ca. 08.09.1866,
† 01.01.1939
Eltern:
∞ - in ? mit Anna Boehnke
* Crossen (Groß Kruschin) 25.03.1879
(Q: HOK DZG KlZ 1903), † -
Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Paul Gustav Carl,
*
Schaufelsdorf 24.11.1902 (Q: HOK
DZG KlZ 1903)
1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
Pruß, Otto, Hofbes. Kl. Zünder, 84
1927/28 Adressbuch: Klein Zünder: Pruß, Otto, Hof- und
Gasthofbesitzer, Telefon 84
-
Paul Gustav Carl Pruss
Landwirt und Gastwirt
*
Schaufelsdorf 24.11.1902
∞ 08.11.1929 mit
Lisbeth
Dorothea Philipsen
* 10.03.1907
Eltern: Theodor Philipsen, Hfb Hof KlZ
X11 & Emma Schwichtenberg
0 Kinder
Telefonbuch 1942: Der Anschluss 84 existiert nicht mehr.
Norden ist links!

Die Höfe Kucherti (links) und Pruss (rechts). Rechts oben die
Schule.
Ausschnitt aus
Neeff, Bertha: Gemeindeseelenliste Klein Zünder Bundesarchiv: 0317, Ost-Dok.
3, Westpreußen, Danzig 42, KlZ
|
Hof KlZ X11 |
-
Theodor Philipsen Hfb
in KlZ * , † - Eltern:
∞ - in ??? mit
Emma Schwichtenberg * - , † - Eltern:
7 Kinder, davon >5 Jahre: 4 1) Hans Heinrich, *
05.04.1906, † UD 1961 ???
∞ StA Gottswalde
10.04.1930 mit Ella Auguste Kleiss, * Herzberg
08.08.1909
Eltern: Heinrich Kleiss, Hfb / Rentier in Herzberg,
& Meta Groth
2) Lisbeth Dorothea, * 10.03.1907,
∞ 08.11.1929 mit Paul Gustav Carl Pruss, Hfb
Hof KlZ X10 und
Gastwirt in KlZ
3) Elsa Maria, * 25.01.1908, † 24.10.1908
4) Betty Maria, * 17.04.1910
∞ 29.09.1927 mit Erich Curt Temp,
Lehrer in Herzberg,
Eltern: Carl Temp, Postinspektor in
Danzig, & Helene Mischart
& 5) Lilli Marta, * 17.04.1910
∞ 06.04.1930 mit Paul Heinrich Schmidt, Kaufmann in Danzig
* Beiershorst
18.01.1905
Eltern: Paul Schmidt, Hfb von Hof KlZ
X17, & Helene Auguste Stäss
6) Dora Johanna, * 13.02.1913
∞ 05.03.1932 mit Gustav Adolf Dierk,
Handlungsgehilfe in Danzig,
Eltern: Adolf Dierk, Hfb in
Wotzlaff, & Auguste Claassen
7) Elditt Elli, * 07.03.1914, † 29.06.1914
1914
Telefonbuch: Groß Zünder: Philipsen, T., Kl. Zünder
b. Gottswalde 69
1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
Philipsen, Theodor, Kl. Zünder, 69
1927/28 Adressbuch:
Klein Zünder: Philipsen, Theodor, Gutsbesitzer, Telefon Groß
Zünder 69
1942
Telefonbuch: Der Anschluss 69 führt zu einem Teilnehmer in Gemlitz
|
Hof KlZ X12 |
-
Hermann
Johann Voss
bei der Heirat 1900 Landwirt
in Gottswalde, ab 1901
in KlZ *
Gottswalde 22.04.1873 , † Kopenhagen, DK,
09.05.1945 Eltern: Carl
August Voss, Hfb Gottswalde, & Caroline Lisbeth Philipsen
∞ StA Gottswalde 28.05.1900 mit
Maria
Auguste Bietau * Gottswalde 26.08.1877, † Kopenhagen,
DK, 27.04.1945
Eltern:
Friedrich Bietau, Wasserabmahlmüller in
Gottswalde, & Maria Dirksen
Bietau (Bütau) sind mindestens seit
dem Beginn des 18. Jahrhunderts als Wassermüller in GrZ /
KlZ,
Käsemark und
Gottswalde
tätig.
Bei der Geburt der ersten beiden
Kinder wird Hermann Voss als "Besitzer" bezeichnet, beim
dritten Kind "Hofbesitzer".
4 Kinder, davon >5 Jahre: 4 1)
Emil Heinrich, * 02.05.1901 1930 Landwirt in
Letzkau, † Nübel, Schleswig-
Holstein 1979 ∞ StA Danzig 11.11.1930 mit Herta Susanna Stangenberg, * 12.08.1910 Eltern: Otto Stangenberg, 1910 Schmied in GrZ, 1930 Kaufmann in Danzig -
Schidlitz, & Anna Becker, † vor 1930 2)
Gertrude Maria, * 22.03.1902,
† 22.10.1963 in ? ∞
Letzkau 28.05.1925 mit Hans Reinhold Joachim Claassen vom
Hof GrZ
21 3) Laura Auguste, * 30.08.1905, † München, Karlsfeld,
21.08.1995
∞
Letzkau 24.09.1929 (StA GrZ
11/1929) mit
Bruno Heinrich Kleiß,
*
Herzberg 30.08.1905, Hfb in
Herzberg
Eltern: Heinrich Kleiss, Rentier in
Herzberg, & Meta Groth 4) Walter Hermann, * 13.08.1909, † Goslar 01.05.1946 in Gefangenschaft ∞ 30.11.1937 in ??? mit Elfriede
Gerda Toews
* Pasewark 30.03.1911, Eltern: Hermann Jacob Toews, Hfb in
Pasewark, & Gertrude Meta
Klomhuss
Irgendwann nach 1909 gibt Hermann
Johann Voss den Hof in KlZ ab und übernimmt einen in
Letzkau. Bei der Heirat seiner Tochter Gertrude Maria 1925
wird er als dortiger Hfb bezeichnet.
Das Adressbuch Danzig-Land 1927/28 weist Hermann Voss als Hofbesitzer
in Letzkau aus.
|
Hof KlZ X13 |
|
Hof KlZ X14 |
-
Ernst Timm
Hfb in KlZ
* -, lt. HOK Dzg "verstorben 1940 / 44 in K. Zünder"; es
gibt keinen entsprechenden Kb-Eintrag
Eltern:
∞ - mit Anna Schmidt
* Loweneck 17.07.1886
Eltern:
X Kinder, davon >5 Jahre: X
1) Frieda Emma, * Wluki, Kr Bromberg, 12.08.1907
∞ StA Gottswalde 11.12.1931 als Landwirtin mit
Walther Ernst Hannemann, Landwirt in KlZ
* Gemlitz 04.07.1903
Eltern: Martin Otto Hannemann, Landwirt
Hof KlZ X15, & Margarethe
Koschnack
2) Erna Martha, * Weichselhorst bei Bromberg ca. 18.03.1911
∞ 01.04.1934 mit Hans Otto Hannemann, Seemaschinist, vom
Hof KlZ X15
3) Paul, * Weichselhorst bei Bromberg 23.09.1918, lt. HOK
Dzg
4) Bruno, * Weichselhorst bei Bromberg 03.01.1924, lt. HOK
Dzg
† ?
HOK Dzg
Karteikarten:


 |
Hof KlZ X15 |
-
Martin Otto Hannemann
In Gemlitz bis ?
Wachtbüdner, ab ? Hfb in KlZ
* Czattkau 22.12.1875
(StA Güttland), † Lübeck
08.06.1953
Eltern: Martin Hannemann, Gastwirt zu
Czattkau, & Elisabeth
Palekowski
∞ - mit Margarethe
Rosalie Korsnack / Korschnack
* Praust 06.06.1879
Mutter: Emilie Korsnack, Paten: Todtengräber Zeidel (?),
Hebamme Schulz (?)
5 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Paula Margarete, * Gemlitz
30.10.1901 (HOK)
2) Walter Ernst, * Gemlitz
04.07.1903 (StA GrZ), Landwirt
∞ StA Gottswalde 04.07.1931 mit Frieda Emma Timm
* Wluki, Kr Bromberg, 12.08.1907
Eltern: Ernst Timm, Landwirt Hof KlZ
X14, & Anna Schmidt
Lt. HOK Stüblau 2537 / 38
kommen 1935 und 1938 zwei Kinder in KlZ zur Welt, zwei
weitere 1940 und 1942 in
Stüblau
3) Else Luise, * Gemlitz
11.09.1904 (StA GrZ)
4) Hans Otto, * Gemlitz
09.03.1906
∞ 01.04.1934 als Seemaschinist mit Erna Martha Timm vom Hof KlZ X14
5) Kurt Erich, *
Gemlitz 30.11.1910

HOK Dzg KlZ 1792 &
1793


HOK Dzg KlZ 1790 &
1791


HOK Dzg KlZ 1795

HOK Dzg KlZ 1781 &
1782


HOK Dzg KlZ 1785 &
1786


HOK Dzg KlZ 1787 |
Hof KlZ X16 |
-
Ernst Zeels
Hfb in KlZ
* -, †
Eltern:
∞ - in ??? mit Minna Pläger
* - , † -
Eltern:
8 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Ernst, * 1914, † 10.08.1914 - Kb
fehlt noch
2) Kurt, * 15.07.1915, † 16.07.1915
3) Erich Otto, * 23.07.1916
4) Elfriede, * 1917 (kein Taufeintrag), † 02.07.1917
5) Ella Minna, * 14.07.1918
6) Erika Gretel, * 17.08.1919
7) Hilda Elisabeth, * 17.08.1920
8) Gerda Magdalena, * 06.09.1922
1927/28 Adressbuch: Klein Zünder: Zeels, Ernst, Hofbesitzer
|
Hof KlZ X17 |
-
Paul Schmidt
Hfb in KlZ ab nach 1905
* ?, † zwischen 1914 und 1918 "im Felde gefallen"
(kein †-Eintrag beim StA Gottswalde, in der Verlustlisten
des Wk I nicht identifizierbar)
∞ ? mit Helene Auguste Stäss
* Neuteicherwalde
01.06.1882, † nach 1962
Eltern: Heinrich Stäss (Stöss), 1882 Eigenthümer, 1919
Rentier, & Adelgunde Henning, zuletzt wohnhaft in Bärwalde
? Kinder, davon >5 Jahre: mindestens 1
1) Paul Heinrich, *
Beiershorst 18.01.1905
∞ 06.04.1930 als Kaufmann in Danzig mit Lilli Marta Philipsen
vom Hof KlZ X11
-
Gustav
Prange
Hfb in KlZ
* Schöneberg a.d.W.
24.11.1893, † Güster, Kr. Lauenburg, Schleswig-Holstein
08.05.1963 (Q: HOK DZG KlZ 1902)
Eltern: Johann Prange, Hfb in
Schöneberg a.d.W., & Minna Reimer
∞ 23.10.1919 mit Helene Auguste Stäss, verwitwete
Schmidt, Hfb-Witwe, nicht in KlZ
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Erna Helene, * 18.07.1920
2) Hertha Anna, * 20.01.1922
3) Gerda Meta, * 17.06.1928
Unser Danzig, 1962, S.24

Messtischblatt 1 : 25.000
von 1910
1927/28 Adressbuch: Klein Zünder: Prange, Gustav,
Hofbesitzer, Telefon 8


HOK DZG KlZ 1901 und 1902


HOK DZG KlZ 1733

Ausschnitt aus "Spezial Riss
über das Dorf Klein Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl
Gemessen A. 1774 von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie"
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg
Signatur: XX. HA, A 10193"
Hof KlZ X17 im Jahr 2016.
Der Stall fällt langsam in sich zusammen.
|
Hof KlZ X18 |
-
Hermann
Julius
Otto Strunk
(bei Heirat Julius, 1927/28 sowie bei
Tod Hermann)
1885 Schmiedemeister in
Grebinerfeld, 1893 in
Osterwick, 1920 Hfb in KlZ
*
Letzkau 28.07.1861, † 29.07.1928
Eltern: Julius Otto Strunk, Schmiedemeister in
Letzkau, †
vor der Geburt seines Sohnes, & Henriette Mathilde Gutzmer
∞ StA Trutenau
29.04.1883 mit Clara Emilie
Friedrikke Lange
* Grebinerfeld 21.01.1861, † 06.01.1920,
bei Tod "Hofbesitzerfrau" in KlZ
Eltern: Carl Lange, Hfb in
Grebinerfeld, 1883
Rentier in Danzig, & Emma Euphrosine Emilie
Stark
10 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Selma Ottilie, *
Grebinerfeld 09.04.1884
2) Ida Auguste, *
Grebinerfeld 30.03.1885
3) Selma Clara, *
Osterwick ca. 26.05.1893
∞ 28.05.1914 mit Ernst Paul Gustav Lange, Stellmacher in KlZ,
* Wossitz 24.10.1889
4) Emil Julius, *
Osterwick 1896, †
Osterwick 22.06.1896
5) Emma Auguste Clara, *
Osterwick 1898, †
Osterwick
12.10.1898
6) Adolf Hermann, *
Osterwick 1899, †
Osterwick 13.07.1899
7) Martha Auguste, *
Osterwick 1899,
†
Osterwick
06.02.1900
8) Trude Johanna, *
Osterwick
28.05.1901
9) Ohne Namen, *
Osterwick 07.09.1902, †
Osterwick
07.09.1902
10) Lina Johanna, *
Osterwick
09.03.1905
∞ 27.02.1920 mit
Antonie Therese Meta Preuss, verwitwete Zöls
*
Käsemark 17.02.1876, † 29.07.1928
Eltern: Julius Theodor Preuss, Hfb in
Käsemark, & Justine
Henriette Lebbe,
† 21.07.1916
0 Kinder
Aus
der
Auktionsankündigung am 06.02.1922 in der Danziger
Allgemeinen Zeitung im Auftrag von Carl Friedrich Wilhelm Neeff,
Hof KlZ 04, "auf dem früher Strunk'schen Grundstück"
wird nicht deutlich, von wessen Hof die zu versteigernden
Tiere und Gegenstände stammen. Offensichtlich nicht von
Strunks Hof, denn dessen Tiere und Hofgegenstände kommen
erst am 27.12.1927 zur Versteigerung "wegen Verpachtung
seiner Ländereien".
Im ersten der u.a. Zeitungsartikel von
1928 wird der Resthof beschrieben: "Im vorletzten Hause in
Kl.-Zünder, in der Richtung nach Gr.-Zünder wohnt der
Besitzer ... Das Grundstück der Familie Strunk ist ein etwa
1 1/2 Hektar großes Anwesen. Ein Pferd, eine Kuh, Schweine
und etwas Kleinvieh vervollständigen die kleine
Landwirtschaft. Auf dem Grundstück steht Wohnhaus, Stall und
Scheune dicht beieinander."
Danach sieht es so aus, als ob Hermann
Julius
Otto Strunk - 66 Jahre alt - den Betrieb des Hofes 1927
erheblich verkleinert, einen großen Teil der
landwirtschaftlichen Nutzfläche sowie alles nicht mehr
Benötigte abgibt.
Auch mit dem rudimentären Kleinsthof wird Hermann
Julius
Otto Strunk weiterhin als Hfb bezeichnet.
1927/28
Adressbuch:
Klein Zünder: Strunk, Julius, Hofbesitzer
Eintrag im Kb:

Hermann Strunk, Hofbesitzer aus Kl. Zünder, evangl., ist im
Alter von 67 Jahren am 29. Juli verstorben und am 3. August hier
beerdigt worden. Er wurde zusammen mit seiner Ehefrau, deren
Beerdigung nachgehend bekundet ist, in der Nacht von
Einbrechern mit einem Rasiermesser ermordet. Es scheint ein
Racheakt vorzuliegen. Der oder die Täter sind bis jetzt noch
nicht ermittelt.
Meta Strunk, geb. Preuss, verw. Zeels, evangl. Ehefrau des
Hofbesitzers Herm. Strunk aus Kl. Zünder, ist im Alter von
52 ½ Jahren am 29. Juli 1928 in Kl. Zünder gestorben und am
3. Aug. 1928 hier beerdigt worden. Über die Umstände ihres
Todes siehe oben No. 8.
Kirchenchronik 03.08.1928
(gemeint ist 03.09.1928)
"Am verg[angenen] Sonntag morgens (29/8) durcheilte
die Nachricht unsere Dörfer, dass der Hofbesitzer Herm[ann]
Strunk und s[eine] Ehefrau Meta geb. Preuss verw. Zoels aus
Kl Z in der vorg[enannten] Nacht ermordet worden seien.
Die furchtbare Kunde bestätigte sich. Einbrecher hatten
zuerst die Frau, die wahrscheinlich infolge eines Geschäftes
aus
d[em] Bett gestiegen war, im Flur überfallen und hatten ihr
mit e[inem] Rasiermesser so schwere Wunden am Halse
beigebracht, dass sie auf der Stelle verblutete. Dann warf
der Einbrecher sich auf den in der Schlafstube zwar
erwachten aber noch im Bett liegenden 67jährigen Strunk und
versuchte ihm immer wieder den Hals durchzuschneiden. Strunk
muss sich schwer gewehrt haben, er hatte am Hals, an den
Händen und Armen im ganzen 16 z[um] Teil sehr schwere
Schnitte. Trotzdem gelang es ihm, aus dem Bett u[nd] aus dem
Hause zu entkommen u[nd] zum Nachbar zu flüchten. Dort brach
er zus[ammen], konnte aber noch flüstern: "Der Bengel, der
Bengel", dann verblutete er, bevor ärztliche Hülfe aus Gr Z
zur Stelle war. Dad[urch], dass der Überfallene aus dem
Hause entkommen konnte, wurde der Mörder verscheucht, er
hinterließ in dem Hause 1 P[aar] Schuhe, 1 Mütze, 1 Rucksack
sowie das Rasiermesser. Bis zum heutigen
Tage der Beerdigung ist er noch nicht ergriffen.
Sonst kam am Sonnabend abends immer ein Sohn der Frau
St[runk] aus 1. Ehe, der in D[an]z[i]g arbeitete, nach
Hause, ausgerechnet diesmal kam er erst Sonntag früh.
Wahrscheinlich hat Frau St[runk], als sie Gereusch hörte,
gedacht, der Sohn kommt n[ach] Hause und ist aufgestanden,
um ihm die Haustür zu öffnen, dabei ist sie dem Mörder
direkt in die Hände gelaufen. Frau St[runk] war 52 1/2 Jahre
alt.
Strunk selbst hatte an dem eben vorg[enannten] Sonnabend
seinen Geb[urts]tag gehabt, den er am Sonntag zu feiern
gedachte. Die auswärts
verh[eirateten] K[inder] waren
eingeladen. Statt dessen fanden sie ihre Eltern ermordet.
Der Vermutung nach liegt ein Racheakt vor, denn zu stehlen
gab es bei Strunk, der nur ein kl[eines] Grundstück von
..... besaß, nicht viel.
Im verg[angenen] Jahre war bei St[runk] ein poln[ischer]
Arb[eiter] im Dienst, der infolge eines dort verübten
Dienstahls 3 Monate Gefängnis absitzen musste. Frau St[runk]
hat sich verschiedentlich geäußert, dass sie die Rache
dieses Menschen fürchte. Es wird angenommen, dass dieser
Arbeiter die scheußliche Tat ausgeführt hat. Das
Ras[ier]messer trägt den Stempel einer polnischen Firma.
Die Beteiligung an der Beerdigung heute war ungeheuer. Beide
Särge standen in der Kirche vor dem Altar u[nd] wurden
nachher in ein gemeinsames Grab gesenkt."
Danziger Volksstimme,
30.07.1928: Doppelmord in Klein Zünder
Danziger Volksstimme, 31.07.1928:
Auf der Suche nach dem Mörder
Danziger
Volksstimme, 01.08.1928: Laskowski ist der Mörder
Danziger
Volksstimme, 02.08.1928: Laskowski verhaftet
Danziger
Volksstimme, 02.08.1928: Sie flüchten alle zu der Mutter
Wer danach diesen
Kleinsthof übernimmt ist ungeklärt. Die Nachfolger
erscheinen eventuell nicht mehr als "Hofbesitzer".
|
Hof KlZ X19 |
-
Gustav Klein
1909 Handbuch des Grundbesitzes - Westpreußen:
Gustav Klein: 56,00 ha Acker / Garten, 24,00 ha
Wiese, Summa 70,00 ha, Grundsteuer-Reinertrag 1600 M,
Viehzucht /
Viehverwertung: Holländer Milch- und Mastvieh
Telefonbuch 1911/12: 4 - Klein, G., Vorsteher des
Darlehnskassenvereins Großzünder, Kleinzünder
|
 |
|