
Abkürzungen:
Hoferwerb durch
Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
- grün: Kauf
- rot:
ungeklärt
Kirchenbuch (Kb)
* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum
ca. * /
∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt
Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder
Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig
Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt
Braune Schrift: Ergänzungen /
Bemerkungen RMG Unterstrichen =
Link |
Abgeleitet aus dem
Kb - Vermutung, dass Matthis Zimen Eigentümer
dieses Hof ist, in den Hans Fast hineinheiratet
-
Matthis Zimen (Zymen, Siemenßen,
Simonßen) Nachbar in KlZ * ca. 1637, † 26.11.1671 Eltern:
Matthis Zimen, † vor 1666, Nachbar in Schmerblock
∞ 15.06.1666 mit Elisabeth Rode
/ Roht, Witwe des George
Westphal, Nachbar in Herzberg
* um 1635, † 29.01.1692 Eltern: Paul Rode, Nachbar
Hof KlZ 06 &
Schultz, Kirchenvorsteher, & Elisabeth Dürksen
4 Kinder, davon >5 Jahre: 3 1) George, * 28.03.1667, † 01.05.1712
/ Hoferbe 2) Anna, * 11.10.1668, † 23.12.1668
3) Maria, * 26.11.1669, † 09.02.1741 / Hoferbe 4) Anna, * 16.08.1671, 15.04.1703
-
Adrian Barsack
/ Einheirat:
Witwe *
Reichenberg 04.08.1647, †
12.11.1691 Eltern: Daniel Barsack, Nachbar zu
Reichenberg,
†
Reichenberg 30.09.1657
∞ 25.04.1673 mit Elisabeth Rode / Roht, Witwe von Matthis
Zimen und George Westphal * um 1635, † 29.01.1692
0 Kinder
-
George Zimen
(Gerge)
/
Erbe: Sohn * 28.03.1667, † 01.05.1712 Eltern:
Matthis Zimen & Elisabeth Rode
∞ 08.04.1704 mit Barbara Lemke * 20.01.1656, † 05.08.1714 Eltern: Paul Lemke, Schöppe, Nachbar
Hof KlZ
10, & Barbara Bolhagen
0 Kinder
Im Sterbeeintrag von 1712 wird George
Zimen als Nachbar in KlZ bezeichnet. Es ist nicht eindeutig,
ob er zuerst der Eigentümer des Hofes ist und dieser erst
nach seinem Tod von seinem Schwager Hans Fast übernommen
wird oder ob letzterer schon früher den Hof bewirtschaftet.
Kb Chronik 1733
-
Hans Fast
(Johann,
Johannes) / Einheirat: Tochter Nachbar, Schlickgeschworener, Kirchenvorsteher, gewählt 1708 hat
1 Hof mit 2 Hufen Land * 27.09.1668, † - Eltern: Wilhelm Fast, Nachbar
Hof
KlZ 07
∞ 09.07.1693 mit
Maria Zimen / Einheirat:
Tochter * 26.11.1669, † 09.02.1741 Eltern: Matthis Zimen & Elisabeth Rode
(Roht)
9 Kinder, davon > 5 Jahre : 9 1) Elisabeth, *
15.06.1694, † 25.05.1736 ∞ 11.10.1729 mit Hendrich Hendrichsen,
Hof KlZ 07
2) Wilhelm, * 19.07.1696, † 30.03.1745 ∞ 24.11.1722 mit Dorothea, Witwe von
Simon Philipsen, Nachbar
Hof KlZ 09
3) Hans
/ Johann, * 27.11.1698, † 28.07.1740 4) Gergen, * 27.06.1701 5) Anna, * 04.11.1704
6) Maria, * 20.06.1707 7) Gerhardt, * 14.01.1710, † 04.05.1752, Hoferbe 8) Peter, * 04.10.1711,
† 04.03.1749 9) Catharina, * 02.02.1714
-
Gerhardt
Fast, sein Sohn
/ Erbe: Sohn
Nachbar in KlZ,
Schulz, Schlickgeschworener, Kirchenvorsteher
*
14.01.1710, † 04.05.1752 Eltern: Johann Fast & Maria
Zimen
Kollekte 1743: "1) Hans Fast Erben" Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
∞ 16.06.1744 mit Catharina Elisabeth Selke *
Junkertroyl 15.02.1718, † - Eltern: Greger Selke,
Nachbar und Schulz in
Junkertroyl, & Anna
Störmer
3 Kinder, davon > 5 Jahre
: 1 1) Johann, * 29.08.1745, † 17.12.1745 2) Maria Elisabeth, * 15.12.1746 3) Peter, * 16.09.1749, † 31.08.1752
-
Absalon Mix
/ Einheirat:
Witwe
* - in
Fürstenwerder, † -
Eltern: Thomas Mix, Nachbar
Hof KlZ 06, Schulz in KlZ, Teichgeschworener,
Kirchenvorsteher von GrZ, & Elisabeth Unterschrift bei Kollekten 1749 & 1750
∞ 05.08.1753 mit Catharina Elisabeth Selke,
Witwe von Gerhardt Fast *
Junkertroyl 15.02.1718, † -
4 Kinder, davon > 5 Jahre : 1 1) Christina, * 20.04.1754
2) Johann Jacob, * 10.08.1755, † 18.01.1759 3)
Benjamin, * 24.10.1756, 31.10.1756
& 4) Absalon, * 24.10.1756, † 04.02.1757
-
... Kreuzholz
M.E.
ein Lesefehler von Jantzen. Da steht eher in irgendeiner
Form abgekürzt "Gottlieb Wilhelm Kiep".

Ausschnitt aus "Spezial Riss
über das Dorf Klein Zinder in Danziger Werder auf Hohen
Befehl Gemessen Ai 1774
von Magnus Skepsgard Lieutnant der
Artillerie Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Bestand: Allg. Kartensammlung d. Hist. Staatsarchivs
Königsberg Signatur: XX. HA, A 10193
-
Gottlieb
Wilhelm Kiep
(bei Jantzen: "... Kiep") Nachbar, Hubenwirt KlZ,
Scheppe, Kirchenvorsteher *
Schmerblock
24.02.1758, † 03.12.1800 Eltern: Wilhelm Kiep, Nachbar in
Schmerblock & Elisabeth
Köpke, Tochter von Hans Köpke, Nachbar
Hof KlZ 04, &
Christina Stahl
∞ 09.05.1780 mit
Sara Eichholtz, * 01.10.1758, †
13.03.1811 Eltern: Cornelius
(I) Eichholtz, Nachbar
Hof GrZ 06, & Sara Hendrichsen
10 Kinder, davon > 5 Jahre : 7 1)
Renata Elisabeth, * 17.02.1781, † 03.07.1783 2) Peter Wilhelm, * 10.05.1782, † 22.05.1841 ∞ 15.12.1814 mit Anna Luise Kretzing vom
Hof GrZ 07, übernimmt
Hof
GrZ 06 3) Sara Florentina, * 28.07.1783, † 23.03.1863
/ Hoferbin 4) Cornelius Gottlieb, * 01.03.1785, † 11.02.1861 wird
u.a. Nachbar von
Hof GrZ 12 5)
Michael Gottfried, * 25.04.1786,
Trutenau 29.06.1862,
wird Nachbar vom
Hof KlZ 21 6)
Anna Elisabeth, * 01.09.1787, † 30.07.1788 7)
Johann Salomon, 28.12.1788, † Schönau 20.12.1841, wird Hfb und
Schulz in Schönau, a) ∞
Wotzlaff 15.12.1825 mit Maria
Helena Dau, *
Schönau 10.01.1797, †
Schönau 15.09.1829 Eltern: Johann Jacob Dau, Nachbar in
Schönau, & Anna Maria Segler 2 Kinder, davon > 5 Jahre : 1 1) Carolina Renata, *
Schönau 25.11.1826 2) Maria Helena, *
Schönau 27.10.1828, †
KlZ 22.03.1899 ∞
Wotzlaff 14.12.1847 mit
Johann Gottlieb Eduard Schumacher, Hfb
Hof KlZ 07 b) ∞
Wotzlaff 09.11.1830 mit Justine
Wilhelmine Schumacher
* 15.09.1808, †
Schönau
09.06.1838 Eltern: Peter Schumacher (IV),
Nachbar
Hof GrZ 06, & Constantia Renata Bielfeld
6 Kinder, davon >
5 Jahre : 4 1)
Carl Julius, *
Schönau
31.12.1831, †
Schönau
21.02.1832 2) Augustine Mathilde, *
Schönau
27.06.1833, †
Schönau
23.03.1840 3) Eduard Wilhelm, *
Schönau
26.05.1834, †
Schönau
07.10.1734 4) Salomon August, *
Schönau
13.09.1835, †
Schönau
28.09.1835 5) Justine Wilhelmine,
*
Schönau
29.12.1836, † 10.08.1895 ∞ 12.06.1860 mit Jacob Eduard Prohl, Hfb
Hof GrZ X03
6) Hulda Emilie, *
Schönau 30.01.1838, †
Schönau
19.02.1838 8) Nathanael Jacob, * 25.02.1790, † 23.08.1790 9)
Constantia Renata, * 27.05.1791, † Grebinerfeld 24.04.1858 ∞ 29.03.1815 mit Martin Hanmann (I),
Hof
KlZ 12 heiratet in 2. Ehe 1831 Johann Gottlieb Gnoyke,
in 3. Ehe 1833 Simon Kiep aus Wotzlaff 10) George
Lobegott, * 06.01.1793, † 13.01.1832 Pächter der Grützmühle in GrZ,
∞ Gemlitz 12.1827, Eintrag GrZ, mit
Catharina Elisabeth Biodrowsky (kath.), Dienstbotin in KlZ,
Tochter des katholischen Gärtners, Einwohners und, Arbeitsmannes in GrZ Valentin Biodrowsky, † 27.06.1812 & Maria Catharina Polakowsky
Dies ist das erste Mal in
GrZ / KlZ, dass der Sohn eines Nachbarn eine
gesellschaftlich "niedriger" stehende Frau (Dienstbotin)
heiratet, die zudem katholisch ist, von offensichtlich polnischer Abstammung, und bereits ein uneheliches Kind hat.
2 Kinder, davon > 5 Jahre : 2 1) Georg Wilhelm, * 13.02.1828
2) Johann Gottlieb, *
14.06.1831, † Herzberg 05.06.1873 Schuhmacher in Herzberg ∞ ? in ? mit Constantia Renate
Schubert
Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ: 06. Gottlieb
Wilhelm Kiep, Hubenwirt, Scheppe, Kirchenvorsteher, 1 Feuerstelle a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib,
4 Söhne, 2 Töchter, 3
Knechte, 1 Magd, zusammen 12 Personen b) Viehbestand: 15 Pferde, 5 Kühe, 3 Jungvieh,
1 Schaf, 5
Schweine c) Landbesitz: 3 Hufen, 10 Morgen d) Abgaben:
18 Rt 30 Gr Zins + 15 Rt 1 Gr Dienstgeld
Feuerversicherung
1798 - nach Jantzen
02. Gottlieb Wilhelm Kiep: Brandhuben 5; Landhuben 4;
Brandvieh 30 Die Hofmarken (21) und (60) sind zwar etwas
unterschiedlich geschrieben, sind jedoch identisch.
-
Benjamin
Gottlieb Schubert
/
Einheirat: Witwe
im Kb und bei Jantzen: Benjamin
Schubert Nachbar, lt. Kb Chronik 1836
Kirchenvorsteher
* 23.10.1773, † 17.07.1854 Eltern: Peter Schubert, Mitnachbar
Hof KlZ 11, & Maria Elisabeth
Conrad
∞ 30.07.1801 mit Sara Eichholtz, Witwe von Gottlieb
Wilhelm Kiep * 01.10.1758, †
13.03.1811
Kinder: 0
Kinder von
Sara Florentina Kiep,
* 28.07.1783, † 23.03.1863, Tochter von Gottlieb Wilhelm Kiep und
Sara Eichholtz
1) Gottfried
Wilhelm Kiep, * 03.04.1815, † 09.08.1882
/ Hoferbe uneheliche Geburt;
als Vater ist angegeben der Stiefvater von Sara Florentina Kiep: Benjamin Gottlieb Schubert, der
1834 die Vaterschaft anerkennt - wodurch sich der Name in
Gottfried Wilhelm Schubert ändert - und
seinen Sohn zum Hoferben
bestimmt. 2)
Ohne Taufe, * 04.03.1817, † 04.03.1817, der Vater ist nicht angegeben 3)
Peter Eduard, * 09.12.1819, † 28.01.1822, der Vater ist nicht angegeben
Beide Kinder werden als "Kiep" beerdigt.
Es liegt nahe, dass der Vater jeweils auch Benjamin
Gottlieb Schubert
ist.
Sara Florentina Kiep stirbt 1863 unverheiratet als
"Hofbesitzerin". Sie lebt - wie es mal hieß - in "wilder" Ehe mit
ihrem Stiefvater bis zu dessen Tod.
-
Christian
Friedrich Richter

Ausschnitt aus der "General Karte
von
Der Danziger Elbinger und Marienburg Niederung
Aus speziellen Vermessungen zusammengetragen, nebst Situation der
angrenzenden Höhe, welche aus der Topographischen Aufnahme herangetragen
werden, gezeichnet durch Hesse im Jahre 1803/4"
Kb Chronik 1836 &
Kb Register
-
Benjamin Gottlieb Schubert
-
Gottfried
Wilhelm Schubert
/ geborener
Kiep, Erbe: Sohn Hfb und Ältester
Kirchenvorsteher * 03.04.1815, † 09.08.1882
∞
Reichenberg 30.09.1841 mit
Wilhelmine
Renate Schönknecht * Reichenberg
18.07.1818, † 17.08.1884 Eltern: Johann Dietrich Schönknecht, Hfb zu
Reichenberg, &
Marie Elisabeth Wunderlich
0 Kinder
1858 Adressbuch: Hfbf. Gottfr.
Wilh. Schubert mit 4 1/2 Hf. c.
-
Friedrich
Wilhelm Schönknecht / Schubert / Erbe:
Neffe * Reichenberg
14.05.1852, † 08.08.1894 Eltern: Gottfried Wilhelm
Schönknecht, Hfb in Reichenberg, & Wilhelmine Möller
Friedrich Wilhelm Schönknecht ist der Sohn des
Bruders Johann Jacob von Wilhelmine
Renate Schönknecht, mithin ihr Neffe. Er arbeitet in den 1870-er
Jahren auf dem Hof seines kinderlosen Onkels, heiratet 1878 in
Reichenberg und bekommt 1879 eine Tochter in KlZ. Irgendwann
zwischen Mai 1878 und April 1880 wird er von Gottfried
Wilhelm Schubert & Wilhelmine Renate Schönknecht adoptiert.
Dadurch verändert sich der Familienname von Schönknecht in Schubert.
Nach dem Tod seiner Adoptiveltern erbt Gottfried
Wilhelm den Hof.
Wilhelmine Möller, Mutter von Friedrich Wilhelm Schönknecht /
Schubert, ist Enkelin von Johann Andreas Möller († Reichenberg
1803), Hfb, Schulze und Kirchenvorsteher in Reichenberg, & Anna
Susanna Gowert († Reichenberg 1804). Wilhelmines Schwiegertochter
Mathilde Auguste Möller - siehe unten - ist eine Urenkelin von
Johann Andreas Möller & Anna Susanna Gowert).
∞
StA Reichenberg 18.07.1878 mit
Mathilde Auguste Möller *
Reichenberg 06.04.1858, †
Schmerblock 01.09.1918, beerdigt in GrZ
Eltern: Johann Jacob Möller, Hfb in
Reichenberg, &
Mathilde Renate Reich
8 Kinder, davon > 5 Jahre : 3
1) Martha Wilhelmine Auguste, * 10.05.1879 ∞ 27.10.1898
mit Friedrich Otto Kiep, Hfb Hof
KlZ-And 2)
Johannes Rudolf Willi, * 17.04.1880, Hoferbe 3) Anna Mathilde, 02.09.1881, † 10.09.1882 4)
Bertha Selma, 21.02.1883 ∞ 11.10.1900 mit Eugen Dirksen, Landwirt in Schmerblock
5)
Otto Eduard, * 12.07.1884, † 12.07.1884 & 6) Ohne Taufe, * 12.07.1884, † 12.07.1884 7) Arthur Heinrich, * 12.09.1886, † 20.09.1886 8) Meta Gertrud, * 25.08.1890
∞ StA Gottswalde 26.05.1908 mit Gottlieb Heinrich
Moritz
Schwartz, Hfb in Käsemark
1888 Adressbuch: Kl. Zünder: Schubert,
Wilhelm, Hofbesitzer
-
Johannes Rudolf Willi Schubert
/ Erbe:
Sohn * 17.04.1880, † - Eltern: Wilhelm Schubert &
Mathilde Auguste Möller
∞
Käsemark 11.06.1903 mit
Elise Schwarz (Schwartz)
* Käsemark 28.10.1884, † - Eltern:
Johann Jacob Gerhard Schwarz, Hfb in Käsemark,
& Bertha Auguste Dirksen
5 Kinder,
davon > 5 Jahre : 3 1) Gerhard Wilhelm, 13.04.1904, †
12.04.1905 2)
Gerda Mathilde Bertha, * 26.08.1906, ∞ 11.06.1926 mit Paul Eduard Goerke,
* Niostoy, Kr Neidenburg, Ostpreußen, Polizeisekretär in Braunsberg, Ostpreußen,
18.08.1890
Eltern: Friedrich Goerke, Rentier in Königsberg, & Friederike
Baran 3)
Wilhelm Johannes Rudolf, * 14.01.1908, † 11.01.1909 4)
Günter Willi, * 11.10.1910 5) Lisbeth Selma Lina, *
08.09.1912

Messtischblatt 1 : 25.000 von 1910
-
1909 Handbuch des Grundbesitzes -
Westpreußen: Willy Schubert: 56,00 ha Acker / Garten, 25,00 ha Wiese,
Summa 71,00 ha, Grundsteuer-Reinertrag 1690 M, Viehzucht /
Viehverwertung: Holländer Milch- und Mastvieh
1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
Schubert, Willy, Klein Zünder, 44
1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für edles
Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische) E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)
1927/28 Adressbuch: Klein Zünder: Schubert,
Willi, Hofbesitzer, Telefon 44
Ca. 1930 verkauft Johannes Rudolf Willi Schubert
den Hof und verlässt KlZ mit der Familie.
-
Richard Friedrich Kucherti
/ Kauf ca.
1930 * Brunau 06.01.1873, † Kopenhagen 07.07.1945
(Q: HOK DZG KlZ 1850)
1913 Hfb in Breitfelde, ab ca.
1930 Hfb KlZ 01
Eltern: Gustav Adolf Kucherti, * Letzkau 1838, der 1868 in
Tiegenort
Caroline Renata Henriette Glodde heiratet, Witwe des Friedrich
Brandt, Hfb in
Brunau. Sie ist 1838 auf
der Grubenkädingskampe
geboren und eine Cousine 2. Grades von Auguste Caroline Glodde vom
Hof
KlZ 16. 1910 lebt das Ehepaar in Stutthof.
∞ StA Gottswalde 17.09.1910 mit
Berta Emilie Wendt
* Junkeracker 09.11.1879, † 16.03.1956 Grube, Kr. Oldenburg-Holstein
(Q: HOK DZG KlZ 1850)
Eltern: Cornelius Wendt, Hfb in Junkeracker, & Dorotea Stäss
2 Kinder, davon > 5 Jahre : 2
1) Hellmuth Richard, * Breitfelde 07.11.1913
2) Hilda, * Breitfelde 25.05.1917
Im
Kb
von GrZ finden sich keine weiteren Spuren der
Familie Kucherti.

Danziger
Allgemeine Zeitung vom 28.10.1930

Danziger
Allgemeine Zeitung vom 08.06.1932
1933 stellt Richard Kucherti einen
Antrag auf Entschuldung. Demnach gehört ihm auch noch ein
Stück Land in GrZ.
Antrag: Staatsanzeiger 1933 Ausgabe 82/4, Nr. 168

Gläubigeraufruf:
Staatsanzeiger 1934, Ausgabe 6/14,
Nr. 223


Aufhebung des Verfahrens:
Staatsanzeiger 1935, Ausg. 36/9, Nr. 451


Bewilligung
/ Ablehnung fehlt
Telefonbuch 1942: Groß
Zünder: Kucherti, Richard - Bauer, Klein Zünder b.
Gottswalde 44
Süden ist rechts!

Ausschnitt aus
Neeff, Bertha: Gemeindeseelenliste KlZ Bundesarchiv: 0317, Ost-Dok. 3, Westpreußen, Danzig 42, Klein
Zünder : Die Höfe Kucherti und Pruss
Die Familie Kucherti verlässt KlZ am 15.04.1945. Richard Kucherti
verstirbt während der Flucht am 08.07.1945 in Kopenhagen.

HOK DZG KlZ 1850 und 1851


HOK DZG KlZ 1852 und 1853

2016 : Es finden keine sichtbaren
Spuren vom Hof. |