| 
				
				 Abkürzungen: Hoferwerb durch
 Name
 - blau: Erbe /
 - Kauf
 - innerhalb der
 - Familie
 -  grün: Kauf
 - rot: ungeklärt
 Kirchenbuch (Kb)
 * - Geburt / Taufe
 Kb-Eintrag liegt vor
 
 † - Tod
 Kb-Eintrag liegt vor
 
 ∞ - Heirat
 Kb-Eintrag liegt vor
 
 ca. * /
				∞ / †
 Datum
 errechnet / geschätzt
 
 Orte
 GrZ - Groß Zünder
 KlZ - Klein Zünder
 WährungRt - Reichstaler
 Gr - Groschen
 Pf - Pfennig
 Sonstige:Hfb: Hofbesitzer
 Braune Schrift: Ergänzungen / 
				Bemerkungen RMG Unterstrichen = 
				Link   | Jantzen: 
				Hofmarken 1665, Nr. 11, Marke (67)Die Marken (30) und (67) sind identisch.
 
					
					
				
				 Paul 
					Lemke (I) (Lämke) Nachbar und Schöppe in KlZ
 * ca. 1612, † 29.03.1680
 
 Bei Hancke (1619) findet sich unter den 
				Honoratioren und Nachbarn kein Lemke. Außerdem gibt es keine 
				anderen Lemke-Todesfälle ab 1648. Dies deutet an, dass er von 
				außerhalb kommend den Hof erwirbt oder er in einen Bolhagen-Hof einheiratet.
 
 ∞ ca. 1645 mit Barbara Bolhagen
 Bolhagen lt. Taufeintrag der Söhne 
					Peter und Elias 1661
 * ca. 1623, † 25.08.1693
 Eltern:
 
 8 Kinder, davon >6 Jahre: 5
 1) Anna, * vor 1648, † 15.01.1711
 ∞ 21.10.1681 mit Gert Fast vom
				Hof KlZ A01
 2) Elisabeth, * 27.09.1648, † 06.04.1653 - Pestepidemie
 3) Elias, * 19.06.1650, † 25.02.1653 - Pestepidemie
 4) Paul (II), * 11.01.1654, † 29.07.1714
				/ Hoferbe
 5) Barbara, * 20.01.1656, † 05.08.1714
 ∞ 08.04.1704 mit George Zimen, 
					Hof KlZ 01
 6) NN, * ca. 1659, Ort unbekannt, † 26.02.1663 - Sohn von 4 Jahren
 7) Peter, *11.10.1661, † 
				Stüblau 29.03.1705
 ∞ Stüblau 11.02.1704 als 
				Gesell und Mitnachbar in KlZ mit Regina Kling,
 Witwe von Simon Hacker, † 26.01.1702 als Nachbar in
				Stüblau, mit dem sie
 8 Kinder hat
 Ob Peter bei der Heirat 1704 
				wirklich Nachbar in KlZ ist - auf diesem Hof
 zusammen mit seinem Bruder Paul (II) - oder diese Anmerkung 
				nur auf seine
 nachbarschaftliche Herkunft verweist und er auf dem 
				Hacker-Hof arbeitet und
 aus diesem Kontext heraus die Heirat entsteht, bleibt 
				ungeklärt.
 & 8) Elias, * 11.10.1661, † 30.04.1670
 
					
					
					Paul 
					Lemke (II) / Erbe: Sohn* 11.01.1654, † 29.07.1714
 Eltern: Paul Lemke (I) & Barbara Bolhagen
 
 ∞ 12.05.1693 mit Elisabeth Fast
 * 10.01.1656, † 13.12.1729
 Eltern: Willem Fast, Nachbar
					Hof 
					KlZ 07
 
 2 Kinder, davon >6 Jahre: 1
 1) Peter, * 29.04.1696, † 18.04.1737
 ∞ 25.01.1733 als "bisheriger Dienstknecht nachbarlicher 
					Herkunft" mit
 Maria Thorant, Dienstmagd, * 06.01.1708
 Eltern: Hans Thorant, † 19.01.1711, 1702 Dienstknecht, 1711 Schuster in 
					GrZ,
 &  Ursula Fehten - beide kommen aus Hohenstein, Kreis Deutsch 
					Krone (?)
 2) Barbara, * 16.12.1698, † 21.12.1698
 
					
					Elisabeth Lemke, geb. Fast, 
				heiratet nach dem Tod ihres Ehemannes 1714 - sie ist 58 Jahre 
				alt - nicht wieder. Warum nicht der 1696 geborene Sohn Peter den Hof übernimmt - 
					er ist 1714 beim Tod seines Vater 18 Jahre alt - ist 
					unbekannt. Stattdessen wird er Knecht und Einwohner in GrZ.
 Deswegen sieht es aus als ob Elisabeth Lemke den Hof ihrer 
				Nichte Elisabeth Fast, der Tochter ihres Bruders Gert Fast vom
					
					Hof KlZ A01  
				bzw. deren Ehemann Cornelius Eggert gegen Bedingungen bzgl. 
				ihres Unterhalts im Alter vermacht. Nicht auszuschließen ist, 
					dass Cornelius Eggert bereits vor seiner Heirat 1721 mit der 
					Nichte Elisabeth Fast auf dem Hof arbeitet und dadurch die 
					Verbindung entsteht.
 Kb Chronik 1733 
					
					
					
					Cornelius Eggert
					/ Einheirat: Nichtehat 1 Hof mit 2 Hufen Land
 * Nickelswalde 
					29.03.1693, † 24.04.1742
 Eltern: Hans Eggert, Nachbar in 
					Nickelswalde, 
					* Nickelswalde 1659,  † Nickelswalde 1725, & Maria Maker, 
					† Nickelswalde 1726
 Cornelius Eggert ist der ältere Bruder von Sara Eggert, die 
					am 01.07.1721
 Peter Hendrichsen, Nachbar
					
					Hof KlZ 08, heiratet.
 
 ∞ 06.05.1721 mit 
					Elisabeth Fast
 * 25.02.1684, † 07.09.1730
 Eltern: Gert Fast, Nachbar 
					Hof KlZ A01, & Anna Lemke
 
 3 Kinder, davon >6 Jahre: 1
 1) Anna Elisabeth, * 28.06.1722, 
					† 
					Hochzeit 11.06.1750
 ∞ Müggenhahl 12.08.1749 
					mit Martin Wilke (Wölcke), zuerst Arendator,
 dann Nachbar & Schultz auf der 
					Hochzeit, & Kirchenvater in
					Nassenhuben,
 1784 Mitnachbar auf Weißhoff
 2)
					Gerhardt, * 24.10.1723, † 15.05.1725
 3) Dorothea Maria, * 01.11.1725,  † 01.01.1727
 
 ∞ 22.07.1732 mit Catharina Stanke
 Sie 
					ist die Schwester von Elisabeth Stanke, die 1739 Barthel Wessel, 
					Nachbar Hof KlZ 02, 
					heiratet.
 * Steegen 
					20.09.1699, † 09.11.1770
 Eltern: Andreas Stanke, Nachbar 
					und Kirchenvorsteher in 
					Steegen, & Esther Kornig 
					(?)
 
 2 Kinder, davon >6 Jahre: 2
 1) Martin, * 02.06.1733
 2)
					Christina Elisabeth, *01.01.1736, † 14.03.1759
 
 1734 stirbt Michael Stanke, geboren in 
					Steegen, der "sich in 
					Klein Zünder bey seiner Schwester [Catharina Stanke] auffgehalten 
					und daselbst gestorben" (* Steegen 
					09.07.1702)
 
					
					
					Michael Wölk
					- Jantzen: Wölck / Einheirat: Witwe* -, † 08.04.1749
 Eltern: Johann Wölk, Nachbar in 
					Müggenhahl
 
 Kollekte 1743: "10) Michael Wölk"
 
 ∞ 25.06.1743 mit Catharina Stanke, Witwe von Cornelius 
					Eggert
 * Steegen 
					11.06.1696, † 09.11.1770
 
  Unterschrift 
					von Frau Wölk als "Wölksche" bei den Kollekten 1749 & 1750 
 0 Kinder
 
					
					
					Peter 
					Claassen (A)
					
					
					/ Einheirat: WitweBei Heirat "neuer Nachbar in KlZ"
 * Fischerbabke ca. 1724 (?), † 15.10.1807
 Eltern: Martin Claassen, Nachbar in Fischerbabke
 
 ∞ 26.04.1750 mit Catharina Stanke, Witwe von Cornelius 
					Eggert & Michael Wölk
 * Steegen 
					11.06.1696, † 09.11.1770
 
 0 Kinder
 
 
					
					Nach dem Kauf von 
					Hof KlZ 02 
					und 
					Hof KlZ 03 von 
					Barthel Wessel im Jahr 1762 verkauft Peter Claassen (A) 
					diesen Hof - wohl im Gegenzug zur Finanzierung des Kaufs - 
					an Johann Bielfeld und zieht in den 
					Hof KlZ 02 
					um.
 Bei Peter Claassen (A), & Catharina Stanke wächst - wegen ihrer 
				Kinderlosigkeit ? - sein Vetter Peter Claassen (B) auf, 
					* Fischerbabke 
				27.10.1760, Vater Martin Claassen, Nachbar 
					in Fischerbabke. Peter Claassen (B) heiratet 1790 in den
					
					Hof KlZ 04.
 
 
					
					
					
					
					Johann Bielfeld 
					/ KaufZweiter Hof von Johann Bielfeld. Der Erste ist
					Hof GrZ 04.
 
 Preußische Landesaufnahme von 1793, KlZ:
 26. Der 
					dem Teichgeschworenen Johann Bielfeldt zu Klein Zünder 
					zugehörige Hof. Bewirtschaftet das Land selbst. 1 
					Feuerstelle.
 a) Personenstand: -
 b) Viehbestand: -
 c) Landbesitz: 1 Hufe
 
  d) Abgaben: 
					5 Rt 45 Gr Grundzins, 4 Rt 45 Gr Dienstgeld, 27 Gr 
					Naturaliengeld 
 Feuerversicherung 
					1798 - nach Jantzen
 13. Johann Bielfeldt: Brandhuben 
					1; Landhuben 1; Brandvieh -
 
					
					
					Cornelius Eduard Bielfeld, (dessen Sohn)
					/ Erbe: SohnZweiter Hof von Cornelius Eduard Bielfeld. der erste 
					ist 
					Hof GrZ 04
 
 Kb Chronik 1836 & 
				Kb Register 
					Die 
					Hofmarke ist nicht mehr aufgeführt, mithin untergegangen. |