Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

 

 

Kb Chronik Anno 1677

Anmerkungen

Anno CDDCLXXVII. [wohl 1677] III. 3. Mai proprid. Dom. Cantate ad wita a meridie quartam subito vigens turbo exortus unius ictu momenti omnia aedisiua hic sexcuheit, * novem a borrea, partim salis valida penitus subvertit **

Die Einschübe und Anmerkungen von Johann Moneta, Prediger von 1728 bis 1757, sind in blau dargestellt.

* yf. Item neues Kirchenbuch in Chron. p. 43 et 23

* Zu der Zeit wird auch ohne Zweifel des Predigers große Scheune, davon oben p. 7 mit umgefallen Scit 1677, den 13. Mai.

Sturmwind yf. hic item supr. pag. 22 et Neues Kirchenbuch in Chron. p. 23. ao. 1737 d. 31.

** Der große Comete von 1680 und 1681 ist zu Groß Zünder eben auch gesehen worden yf. it. Jupr. p. 24, 29. Et Neuen Kirchenb. p. 33 fin.

Einziger Eintrag von
Konstantin Schütz, Prediger in GrZ von 1676 bis 1680

Guggel "übersetzt":
Singen Sie zum Wirbelwind der Aussage des Heiligen Paulus über das plötzliche Aufsteigen, das vierte im Süden, das Funkeln einer wichtigen Wita, die alle Sex hat, für die Neun aus dem Borreas und zum Teil aus Salz, dass es stark war stört seine zutiefst ...

... wobei Fehler im lateinischen Text nicht ausgeschlossen sind.

Wikipedia: C/1680 V1 (Großer Komet von 1680),
auch bekannt als „Kirchs Komet“, war ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „Großen Kometen“ gezählt. Der Komet spielt in der Geschichte der Kometenforschung eine bedeutende Rolle, da er als erster Komet durch ein Teleskop entdeckt wurde und aus seinen Beobachtungen erstmals eine genaue Bahnbestimmung gelang. Dabei erwies er sich als extremer Sonnenstreifer (geringste Distanz 1,3 Sonnenradien) und kam auch der Erde zweimal relativ nahe. Größte Erdnähe am 30.11.1680 mit 63 Mio Kilometern Entfernung von der Erde.

Bild-Quelle: Von Lieve Verschuier - http://collectie.museumrotterdam.nl/objecten/11028-A-B, Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66487388