Weiter zu Johannes Jacob Wiens und Charlotte
Lina Müller auf dem Paradies-Wiens-Hof.
Nach dem sicherlich schockierenden Tod des
Sohnes Heinrich Herbert Wiens 1927 verliert Johannes Jacob
offensichtlich die Lust am Hof und verkauft diesen 1928 an den
Schwiegersohn Gerhard Willy Dück.
Reichsadressbuch 1929:

Gerhard Willi Dück und Johannes Jacob Wiens erscheinen dort
beide mit der Telefonnummer 4. D. h., Gerhard Willi erwirbt
sowohl den "West-" wie auch den "Osthof".
Gerhard Willy Dück, * Steegnerwerder 21.10.1897 (StA Steegen
101/1897)
Eltern: Gerhard Dück, Hfb in Steegnerwerder, * 1866 in
Steegnerwerder, † Danzig 1940, & Johanna Neufeld, * in
Prangenau, † 28.03.1945. Sechs Kinder zwischen 1897 und 1904.
Die mennonitische Familie Dück läßt sich bislang zwei weitere
Generationen zurückverfolgen.
Gerhard Willy Dück und Käthe Wiens heiraten am 08.01.1920 in ???
Das Ehepaar bekommt in Steegnerwerder drei Kinder:
-
Horst, * 07.12.1923, gefallen am
21.04.1943 in Djebellotje, Tunesien (StA Danzig - Langfuhr 549/1943)
VDK: Kriegsgräberstätte in Bordj-Cedria
-
Gisela
Irmgard, * 08.05.1925
-
Klaus Gerd, *
05.12.1927
Nach der
Übernahme des Hofes verpachtet Gerhard Willy Dück den sog.
"Osthof" an seinen Bruder Ernst Bruno Dück, * Steegnerwerder
19.11.1901. Dieser heiratet am 29.03.1928 Magdalena Foth aus
Prangenau. Am 09.01.1929 wird ihr Sohn NN Dück in Küchwerder
geboren - der 2022 die Luftbildaufnahme des "Osthofes" von
Paradies-Wiens in die Diskussion einbringt, siehe oben. Er soll
dann nach 1933 den elterlichen Hof in Steegnerwerder übernommen
haben. Dort stirbt er am 25.08.1936 lt. diverser Quellen.
Entschuldung der
Bauern 1933 durch die NSDAP-Regierung -
siehe hier.
Am 30.10.1933
bzw. 15.11.1933 stellen Gerhard Willy Dück und Käthe Wiens bzgl.
ihres Gutes in Küchwerder einen Antrag auf Entschuldung.

Nach dem Bescheid muss ich noch suchen, vermutlich ist dem
Antrag entsprochen worden.
Gerhard Willy Dück beschränkt sich in den 1930-er Jahren nicht
auf das Management seines Gutes in Küchwerder sondern macht
gleichzeitig Karriere im Danziger Senat.
Telefonbuch Danzig 1942:

Lt. Hermann Thiessen - siehe oben - wandert Gerhard Willy Dück
mit seiner verbliebenen Familie 1948 nach Uruguay aus. Dort stirbt Käthe Wiens am 29.10.1963.
Er heiratet in zweiter Ehe Johanna Brubacher in Montevideo am
22.01.1966, * Przemysl, Galizien 11.06.1908.
Gerhard Willy Dück stirbt am 25.02.1974 in
Colonia Nicholich, Canelones, Uruguay.

Warum die HOK Karte Küchwerder 1638
durchgestrichen ist bleibt unklar. Unter Danzig - Langfuhr,
Torgauer Weg 3 findet sich nur ein Hinweis auf die Tochter
Gisela Dyck in Ludwigsburg.
Das ist's zur Zeit über das ehemalige
Danziger Gut Küchwerder.