Küchwerder - Wiśniówka

Die Paradies-Wiens Höfe in Küchwerder

10.2022
 

Sowohl das "Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Provinz Westpreussen, Berlin 1894" wie auch das "Westpreussische Güter-Adressbuch, Stettin 1903" unterschlagen Küchwerder.

1909, "Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Provinz Westpreussen, Berlin":

175 ha Ackerfläche, Grundsteuerreinertrag 5855 RM, Post Brunau, Eisenbahn Tiegenhof, Amtsbezirk Obere Scharpau, Amtsgericht Tiegenhof

Eduard Foth: Das entspricht dem Text auf der Rückseite der oben erwähnten Luftaufnahme.

Reinhold Eduard Foth, * Grenzdorf B 15.03.1843
Eltern: Isaac Foth, (* 1799, † 1874), 1826 Pächter in Grenzdorf, dann Nachbar und Schulz in Grenzdorf B, 1874 Rentier, & Adelgunde Foth (* 1802, † 1881)

Die Foth / Foot lassen sich im Kb Tiegenort weitere drei bzw. vier Generationen zurückverfolgen.

Reinhold Eduard Foth heiratet am 29.03.1864 in Tiegenort Catharina Jo(h)st,
* Große Hornkampe 30.04.1841
Eltern: Johann, Nachbar auf der Großen Hornkampe, & Catharina Elisabeth Görtz.

Das Ehepaar Foth-Jost bekommt in Grenzdorf B zwischen 1864 und 1883 acht Kinder:

  • Theodor Isaac, * 12.10.1864, † Danzig 25.08.1937 als Rentier auf der Laschkenkampe, verheiratet mit Aline Hannemann

  • Louise Adelgunde, * 02.01.1867

  • Therese Fridoline, * 06.03.1868, verheiratet mit Emil Heinrich Littkemann

  • Friedrich Karl, * 02.08.1870, † Danzig 15.05.1939 als Hfb in Grenzdorf B
    ∞ Steegen 14.09.1893 mit Minna Louise Malvine Moeller,
    * Groß Brunau 20.08.1873

  • Reinhold Eduard, * 23.02.1874, † Danzig - Langfuhr, 1900 ist er Hfb in Kalteherberge, 1941 Zollassistent in Danzig, verkeiratet mit Ida Steiniger

  • Martha Catharina, * 04.01.1877, † Küchwerder 23.11.1894

  • Heinrich Arthur Foth, * 27.01.1879, † Zoppot 15.10.1944 als Rentner,
    ∞ Steegen 14.04.1904 mit Anna Eva Selma Moeller, * Fischerbabke 15.06.1883

  • Ernst Robert Foth, * 23.06.1883, † Parchim, Mecklenburg, 30.10.1951
    verheiratet mit Helene Moeller, * ????

Minna, Eva und Helene Moeller sind keine Schwestern.

Die Familienentwicklung bedeutet, Reinhold Eduard Foth ersteigert nach 1883 - Geburt des jüngsten Sohnes - das Gut in Küchwerder.

1894 stirbt dort die Tochter Martha Catharina.

Reinhold Eduard Foth müßte dann der Bauherr des Jugendstilbaus sein.

2012 : Güter Adreßbuch für die Provinz Westpreußen:

Danach hat Reinhold Eduard Foth das Gut geteilt und seinen beiden jüngsten Söhnen vermacht:

- Heinrich Arthur Foth erhält 60 Hektar, Telefon Nr. 4
- Ernst Robert Foth erhält 119 Hektar, Telefon Nr. 3

D. h., der eine Sohn übernimmt 1/3 des Gutes, der andere 2/3? Eine mögliche Erklärung dieser Ungleichverteilung: Heinrich Arthurs Anteil enthält das Jugendstil-Gutshaus.

Die älteren Foth-Söhne heiraten offensichtlich in andere Höfe ein (Theodor Isaac auf die Laschkenkampe, Reinhold Eduard auf die Kalteherberge) oder erben den Althof in Grenzdorf B (Friedrich Karl).

Das Kb Tiegenort geht bzgl. der Todesfälle bis 1912. Reinhold Eduard Foth und Catharina Jo(h)st erscheinen dort nicht, sie sind folglich nach 1912 in Küchwerder verstorben - die standesamtlichen Sterbeeinträge von vier seiner Söhne weisen darauf hin.

05.06.1912: "Die Presse" (Thorner Presse):

Heinrich Arthur Foth verkauft seinen Küchwerder-Hof - aus welchen Gründen auch immer - an "Rentier Johannes Wiens-Oliva (früher Hofbesitzer in Poppau)" für 196.000 RM.

Da weiß ich jetzt plötzlich ein wenig mehr, bin trotzdem irritiert:

- Rentier Johannes Wiens: Das macht keinen Sinn, er ist als Hofbesitzer aktiv ...
- Johannes Wiens-Oliva: Die Danziger Adressbücher weisen einen Gutsbesitzer Johannes
   Wiens in mehreren Jahren vor 1914 in Langfuhr aus ... aber es gibt so zahlreiche
   Johann(es) Wiens / Wienß ... da kommen Zweifel aus, dass er von Poppau über
   Langfuhr / Oliva nach Küchwerder zieht ...
- Poppau stimmt zumindest.

These: Da hat der Journalist für seinen Mikro-Beitrag beschränkt recherchiert ...

Was Heinrich Arthur Foth nach dem Verkauf bis zu seinem Tod in Zoppot am 15.10.1944 (StA Zoppot 271/1944) macht bleibt unklar. Die Danziger Adressbücher weisen fast immer mehrere Art(h)ur Foth aus ...

Telefonbuch 2014:

Die Geschichte von Ernst Robert Foth: Er heiratet ca. 1906 Helene Moeller und bekommt mit ihr zwischen 1907 und 1921 mindestens vier Kinder. Er stirbt lt. HOK-Karte 1951 in Parchim, Mecklenburg.