Heinrich August Görtz, * Laschkenkampe 1849
&
Wilhelmine Maria Möller, * Groß Brunau 1871
Hier erfolgt die Darstellung ihres Stammbaums von der Geburt
ihrer Kinder zwischen 1890 und 1903 bis ins 17. Jahrhundert, bei
den Wannow / Wannovius bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, bei
den Kelp-Predigern in Walsrode bis 1498. Ihre
Altvorderen sind fast ausnahmlos Nachbarn, Mitnachbarn und im
19. Jahrhundert Hofbesitzer.
Die regionalen Schwerpunkte sind die Kirchspiele von Tiegenort
und Fürstenau im nördlichen Großen Werder, Steegen in der
Danziger Niederung und Zeyer in der Elbinger Niederung; d.h.,
zwischen Weichsel und Nogat. - Siehe den Kartenausschnitt unten.
Die gezippte Datei
Vorf-Tafel_Goertz-Moeller_V04.zip
enthält die Dateien
Das tägliche Brot des
Genealogen sind Fehler.
Hinweise auf solche sowie Ergänzungen sind willkommen.
Der Stammbaum enthält die folgenden Familiennamen:
Andresen
Baarwich
Barendt
Bartsch
Bestvader
Boschke
Brandt
Bundrock / Buntrock
Busian
Claassen
Dämke
Darschauer
Dürcksen
Duwensee
Eggert
Gabriel
Gehrtsen / Gehrzen / Gertzen
Giesebrecht
Glodde |
Görtz / Goerz / Gertz
Gotthart
Grosnick
Hanmann / Hannemann
Hartsch
Hering
Heyn
Hoffmann
Hüpe
Jaggau
Jahn
Jancke
Jochem
Keeler / Kehler
Kelp
Kerhl
Klein / Kleen
Kolm / Colm
Kunau / Kuhnau
Küpe |
Lambert
Langenau / Langnau
Liedke
Lietz / Lütz
Litkemann / Lütkemann
Lucht
Maaß
Mahtissen
Mierau
Mix
/ Micks
Möller
Müller
Petersen
Rahn
Reimer
Rigen
Rings
Roggatz
Rundt |
Schmidt
Schneider
Scholl
Schultz
Schwichtenberg
Schwiritz
Selcke / Sellke
Siedler
Stanke
Stankovius
Tobacker
Tuchel
Wannow / Wannhoff / Wannovius
Wessel
Wittenberg
Wolther
Zoll
|
Salomon Hartsch, * ca.
Danzig 1678, † Tiegenort 1736, Prediger in Tiegenort von 1710
bis zu seinem Tod, schreibt in das Kb einige bis zu 1 1/2 Seiten
lange Sterbeeinträge, die eine Art Lebenslauf der Verstorbenen
enthalten. Er muss ein besonderes Verhältnis zu diesen Männern
und Frauen gehabt haben und mit ihnen über ihr Leben gesprochen
haben, denn die Informationen gehen teilweise bis in die Zeit
vor 1650 (Beginn des Kb) und sind nicht immer per Kb
rekonstruierbar. Diese Kb-Einträge sind in dieser Form in der
Gegend einzigartig.
Einige dieser Einträge
werden nach ihrer Transkribierung hier sukzessive eingestellt.

Ausschnitt aus der Genealogischen Karte "Westpreussen
Nord"
mit freundlicher Genehmigung von Fritz Schulz - mehr
|