Hof MG 24
Otto Daniels

aktualisiert 27.09.2017
 

 

 

 Karte Berndt von 1599

29.10.1747

Jacob Maker (I) ist Nachbar in Mönchengrebin
(KB Wotzlaff, Taufreg. Nr. 12/1775)
Dies ist nicht der Vater Jacob Maker aus Käsemark des Johann Jacob Maker?
 

mind. 1760

Nachbar ist Johann Jacob Maker (I), geb. 1737 in Käsemark - weder 1737 noch vorher noch nachher ist in Käsemark lt. alph. Register ein Johann Jacob Maker zu finden, nur ein Vater Claas Macker - wo kommt das Geburtsjahr her?, † MG nach 1814, Sohn des Jacob Maker aus Käsemark - - weiter unten steht 1814!

Er heiratet am XX.XX.1758 in Wossitz??? Barbara Klein, Witwe des 1757 verstorbenen Andreas Wessel, Nachbar Hof MG 02. geb. um 1735, gest. 1761, Tochter des Mitnachbarn Paul Klein aus Letzkau

Kinder: u.a.

  1. Cornelius Maker, * MG XX.XX.1760

  2. ... die weiteren ...

Barbara Maker, geb. Klein, stirbt am XX.XX.1761 in Mönchengrebin

Am 13.07.1762 heiratet Johann Jacob Maker (I) in Wotzlaff in zweiter Ehe Katharina Elisabeth Wiggert, geb. 1735 in Hochzeit - finde ich bislang nicht in Wotzlaff & Müggenhahl -, Tochter des Nachbarn Abraham Wiggert in Weißhof

Kinder: u.a.

  1. Jacob Maker (II), * MG XX.XX.1765, † MG nach 1812

  2. die anderen ...

07.05.1767

Nachbar Johann Jacob Maker (I) ist Taufzeuge bei Peter Nickel, Sohn des Nachbarn Michael Nickel zu Sperlingsdorf (KB Wotzlaff, Rg 11/1766)
 

1772

Bei der 1. Polnischen Teilung fällt Mönchengrebin mit Langenau als ehemaliger Besitz Klosters Oliva an Preußen und ragt wie ein Wurmfortsatz in das beim königlichen Polen verbleibende Gebiet der Stadt Danzig hinein.

Rechts: Karte von 1790
 

1772/73

Preußische Landesaufnahme Mönchengrebin: Jacob Maker sen = Johann Jacob (I) Maker
wo kommt das "sen" her ???
 

07.05.1775

Katharina Elisabeth Maker, geb. Wiggert, Ehefrau des Johann Jacob Maker (I), Nachbar zu Mönchengrebin, ist Taufzeugin bei Arendt Giesebrecht, Sohn des reformierten Einwohners zu Sperlingsdorf, Peter Giesebrecht (KB Wotzlaff Rg 12/1775)
 

1799

„Mitnachbar“ Jacob Maker (II) ??? Ereignis? D.h., er hat die Hofführung ubernommen?
 

25.09.1800

 

Der Sohn Jacob Maker (II) heiratet in Reichenberg Maria Elisabeth Jacobsen, * Weßlinken 08.09.1776 als Tochter des dortigen Hofbesitzers Peter Jacobsen und Maria Petersen.

Kinder:

  1. Anna Catharina, * MG 26.03.1802, † MG vor 1830

  2. Maria Elisabeth Wilhelmine, * MG 06.10.1803,† Herzberg 17.05.1864

  3. Johann Jacob (III), * MG 30.03.1805, † Sperlingsdorf 16.10.1888 - siehe Hof SP 40

  4. Gottfried, * MG 25.03.1809, † MG XX.XX.1868

Ehefrau Maria Maker, geb. Jacobsen, stirbt am 21.02.1811 in Mönchengrebin.

In zweiter Ehe heiratet Jacob Maker (II) am 12.03.1812 in der Kapelle Herrengrebin Constantia Renata Rexin, * Herzberg 03.03.1771, Tochter des Herzberger Nachbarn Johann Rexin († 1797) und Maria Elisabeth Eichholtz (* Groß Zünder 1748, † Herzberg 1782, Tochter des aus Wotzlaff stammenden, in Groß Zünder verheirateten Nachbarn und Deichgrafen für das Stüblauer Werder Salomon Eichholtz. Mehr siehe Hof GrZ 04

keine Kinder
 

18.07.1803

Jacob Maker (II) erhält wie die anderen Nachbarn in Mönchengrebin vom preußischen Staat einen Erbpachtvertrag auf 30 Jahre, rückwirkend ab 1800
 

 

Karte Hesse von 1804
 

1805

Nachbar Jacob Maker (II) ist Schulze in Mönchengrebin und folgt damit dem 1804 verstorbenen Bartholomäus Wessel vom Hof MG 02
 

21.02.1811

Die Ehefrau des Jacob Maker (II) stirbt in Mönchengrebin ???? - Unterschrift im Sterbeprotokoll des Zivilstandsregisters
eher: Katharina Elisabeth Maker, geb. Wiggert, Ehefrau des Johann Jacob Maker (I) stirbt in Mönchengrebin - oder?
 

1814 ???

Jacob Maker II. stirbt in Mönchengrebin.
nicht in den Zweitschriften der Kapelle Herrengrebin! Vor 1814 ?
 

25.08.1814

Witwe Constantia Renata Maker, geb. Rexin, heiratet in zweiter Ehe Johann Jacob Schulz, * Scharfenberg 18.08.1779, Sohn des Salomon Schulz, Nachbar in Scharfenberg, und Regina Gowert. Johann Jacob Schulz wird damit Mitnachbar.

keine Kinder
 

07.07.1819

Johann Jacob Schulz stirbt in Mönchengrebin und wird in Herrengrebin begraben.
KB Herrengrebin, Rg 5/1819

Hoferben sind seine Witwe und sein Bruder Carl Gottlieb Schulz (bei seinem Stiefvater Nachbar Peter Kiep in Gr. Scharfenberg) - woher kommt diese Information, nicht im KB Herrengrebin
 

27.04.1820

Witwe Constantia Renata Schulz, geb. Rexin, heiratet in dritter Ehe Johann Jacob Gnoyke, * Klein Zünder 29.03.1779, Sohn von George Gnoyke, Klein Zünder, Nachbar Hof KlZ 05, und Dorothea Hannmann. Johann Jacob Gnoyke wird damit Mitnachbar

keine Kinder
 

1823 - 1852

Johann Jacob Gnoyke wird in den Kirchenbüchern Gischkau, Wossitz, Trutenau und Groß Zünder insgesamt 15 mal als Taufzeuge genannt, jeweils als Hofbesitzer in Mönchengrebin
 

um 1844

Das Folgende ist überholt, siehe unten

Es ist anzunehmen, dass Johann Jacob Gnoyke den Hof schon zu Lebzeiten verpachtet hat, denn er wird ihn kaum bis zum 75. Lebensjahr selbst bewirtschaften haben. Womöglich schon nach der Eheschließung seines späteren Nachfolgers Salomon Ferdinand Schwarz, der 1844 im Heimatort des Johann Jacob Gnoyke, Klein Zünder, Caroline Wilhelmine Claassen heiratete. Dass es eine Beziehung zwischen Johann Jacob Gnoyke und der Fam. Claassen aus Klein Zünder gegeben haben muss, dafür spricht, dass Caroline Wilhelmine Claassen bei ihrem Tod 43 Jahre später (inzwischen verehel. Kresin) auf dem Grabstein des Johann Jacob Gnoyke nachgetragen wurde.

Außerdem war der Großvater von Wilhelmine Claassen, Peter Claassen aus Klein Zünder, Taufpate bei Johann Jacob Gnoyke.
 

07.11.1847

Hfb-Ehefrau Constantia Renata Gnoyke, verwitwete Schulz und Maker, geb. Rexin, stirbt in Mönchengrebin (KB Wossitz Rg 17/1847)
 

10.01.1854

Hofbesitzer Johann Jacob Gnoyke stirbt in Mönchengrebin ohne Nachkommen.
 

 

Grabstein von Johann Jacob Gnoyke und später nachgetragen auch Caroline Wilhelmine Kresin, geb. Claasen, verw. Schwarz, freigelegt 2010 auf dem Friedhof Herrengrebin
 

1854

Johann Jacob Gnoykes einziger Neffe Salomon Ferdinand Schwarz wird vermutlich durch Erbschaft neuer Hofbesitzer. Ob dieser bereits vor dem Tod seines Onkels auf dem Hof tätig ist - frühestens ab Mitte 1851 - oder erst nach dessen Tod ist ungeklärt.

* Klein Zünder 21.09.1813 als Sohn des Müllermeisters und Eigenthümers Salomo Gottlieb Schwarz (* ca. 1781, † Klein Zünder 1814) und Maria Elisabeth Gnoyke (* Klein Zünder 1777, † Klein Zünder 1843) - vom Hof KlZ 04

Am 20.02.1840 heiratet Salomon Ferdinand Schwarz in Güttland die 40-jährige Susanna Claassen, * Czattkau ca. 1800, Tochter des Czattkauer Hfb Bernhard Claassen und Helena Dückmann, beide vor 1840 verstorben. Salomon Ferdinand Schwarz wird damit Hofbesitzer in Czattkau.

Die Ehefrau Susanna Schwarz verstirbt am 13.02.1842 in Czattkau bei der Geburt eines Sohnes, der acht Tage nach ihr ungetauft ebenfalls stirbt. Ob Salomon Ferdinand Schwarz den Hof erbt ist ungeklärt. Auf jeden Fall gibt er den Hof ab.

Am 30.04.1844 heiratet er in zweiter Ehe in Groß Zünder Caroline Wilhelmine Claassen, * Klein Zünder 20.02.1819 als Tochter von Cornelius Claassen, Besitzer des Hofes KlZ 15, und Anna Maria Claassen - es handelt sich um zwei verschiedene Claassen-Familien aus Fischerbabke und Weßlinken stammend, die nach dem Stand der Erkenntnis nicht miteinander verbunden sind.

Salomon Ferdinand Schwarz wird bei der Heirat im KB Groß Zünder als Mühlenbesitzer in Palschau aufgeführt; bei den Geburten der Kinder im KB Barendt als Müller und Müllermeister. Sein Status - angestellter Müllermeister, Mühlenpächter oder Mühlenbesitzer - bleibt ungeklärt.

Die Mühle in Palschau in den 1920-er oder 30-er Jahren und 2012.
Sie ist eine von zwei in Rudimenten noch existierende Mühle im Werder.
Die andere steht in Schönbaum.

Kinder: 7

  1. Johanna Justine Wilhelmine, * Palschau 01.03.1846

  2. Susanne Marie Amalie, * Palschau 03.04.1847

  3. Henriette Marie Amalie, * Palschau 22.04.1848. † Langfuhr 25.08.1917 - wo kommt das Datum her?

  4. Julianna Auguste Emilie, * Palschau 10.04.1850, † Palschau 11.08.1850

  5. Adolph Ferdinand, * Palschau 05.06.1851, † MG 22.07.1854

  6. August Hermann, * MG 01.02.1854, † MG 22.07.1854

  7. Auguste Emilie, * MG 04.02.1856, † MG 23.02.1856

1858

Statistisch-Topografisches Adreß-Handbuch Westpreußen:
F. Schwarz, Mühlen- und Hofbesitzer, 3 Hufen kullm.

Es handelt sich um die Mönchengrebiner Kornmühle, Grundbuchblatt 16 D

28.08.1859

Hofbesitzer Ferdinand Salomon Schwarz stirbt in Mönchengrebin. Die Erbfolge scheint kompliziert gewesen zu sein. Den Hof erbt vermutlich die noch minderjährige Tochter Henriette Marie Amalie Schwarz. Weitere Miterben sind nicht auszuschließen ???
Lt. Sterbeeintrag gibt es 2 minderjährige Kinder ... ich habe momentan 3 ...

05.06.1860

Der Hofbesitzer Gottfried Kresin, Hof MG 19, seit 18 Monaten Witwer mit X Kindern, heiratet die Witwe Caroline Wilhelmine Schwarz, geb. Claassen, und wird damit Besitzer eines 2. Hofes

Kinder: 1

  1. Auguste Wilhelmine Kresin, * MG 13.03.1861

1866

Gottfried Kresin ist als Hofbesitzer geführt - Johanna Justine Wilhelmine Schwarz wird ist als Taufpatin als „Stieftochter des Hofbesitzers Gottfried Kresin“ geführt
 

1866 - 1871

Gottfried Kresin hat mit beiden Höfen und 8 minderjährigen Kindern genug zu tun. Sein ältester Sohn Julius ist bereits Uhrmacher in Danzig. Deshalb ??? Logik organisiert er die Heirat seines zweiten Sohnes Carl Adolf August mit seiner Stieftochter Henriette Schwarz.
Eine Familienmär? Die mussten heiraten ... Gustav Adolf wird unehelich am 25.02.1871 geboren und am Tag der Heirat seiner Eltern getauft, wodurch die Geburt "legitimiert" wird .... dass sie Stiefgeschwister sind wird im KB nicht erwähnt. Die Taufe findet statt im Hause der Eltern.

 

25.07.1871

Carl Adolf August Kresin, * MG XX.XX.1846, Sohn von Gottfried Kresin vom Hof MG 19 und dessen verstorbener ersten Ehefrau ???, heiratet seine Stiefschwester Henriette Marie Amalie Schwarz, Tochter und vermutlich Erbin des verstorbenen Hofbesitzers Ferdinand Salomon Schwarz aus Mönchengrebin (gleichzeitig Stieftochter ihres Schwiegervaters Gottfried Kresin) und pachtet den Hof. Von seiner Frau???

Kinder: 8

  1. Gustav Adolf, * MG 25.02.1871, † nach 1917 in Westfalen
    schau mal
    https://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=162084166&ref=acom
    Der Geburtsmonat stimmt nicht, jedoch Tag und Jahr ... gefunden bei Ancestry ... es gibt dort mehrere Gustav Adolf Kresin ...

  2. Clara Wilhelmine, * MG 12.08.1872, † MG 10.09.1872

  3. Carl Bruno, * MG 20.08.1873, † MG 31.10.1873

  4. Martha Auguste, * MG 29.09.1874, † MG 06.05.1875

  5. Elna Martha, * MG 08.07.1877, Marienburg XX.XX.1934
    Sie heiratet 1902 wo? Johannes Steinbrück aus Hirschfelde

  6. Agnes Selma, * MG 11.02.1879, † nach 1903

  7. Carl Bruno, * MG XX.XX.1879, gest. ? Den gibt es nicht ! Es gibt keinen Zwillingsbruder von Agnes Selma und zwischen ihr und Willy Eugen Felix passt wohl nur extrem knapp eine weitere Geburt - habe nachgeschaut: nichts. Vermutlich Verwechslung mit Kind 3

  8. Willy Eugen Felix, * MG 29.08.1880, † MG 27.08.1881

Mein FTM-Programm sagt, dass das alle meine Großonkel  und -tanten 6. Grades sind ...

14.01.1874

Hfb Gottfried Kresin stirbt in Mönchengrebin an Lungenentzündung.
 

1876

Gottfried Kresins Witwe Caroline Wilhelmine, geb. Claassen, zieht mit ihrer Tochter Auguste Wilhelmine nach Ohra und lebt von ihrem Erbteil aus zwei Ehen. 1880 zieht sie nach Danzig zu ihrer Tochter, die 1880 in diesem Jahr den Danziger Gastwirt August Otto van Riesen heiratet. (Der Arme!)
 

1880

Hofpächter Karl Adolf August Kresin - Quelle?

Aus dem Pachtstatus lässt sich ableiten, dass die Erbauseinandersetzungen über diesem Hof zwischen den Familien Kresin und Schwarz offenbar immer noch nicht abgeschlossen waren sind. Die Beziehungen von Karl Adolf August Kresin zu seinen anderen Brüdern Gustav und Reinhold verschlechterten sich zunehmend. Wie geht die Geschichte wann aus? Woraus leiten sich denn welche Ansprüche ab?
 

29.08.1880

„Hofbesitzer“ Carl Adolf August Kresin - Quelle?
 

1883

Hofbesitzer Carl Adolf August Kresin wird zum Vorsteher der Deichgenossenschaft Mönchengrebin-Sperlingsdorf gewählt.

Blatt für den Danziger Kreis Nr. 47/1883 vom 13.06.1883, S. 287
 

um 1884

Karl Adolf August Kresin und Henriette, geb. Schwarz, Kresin
mit den Töchtern Elna und Selma sowie Sohn Gustav
 

1888

Adressbuch Danzig Land: Hofbesitzer Karl Adolf Kresin
 

1896

Karl Adolf August Kresin ist Kirchenältester der Kirche Wossitz

 Lagerbuch der Kirche Wossitz, S. 26
 

01.1897

Karl Adolf August Kresin wird als Aufsichtsratsmitglied der neu gegründeten Prauster Fettvieh-Verwertungs-Genossenschaft m.b.H. gewählt
Danziger Neueste Nachrichten Nr. 18/1897 vom 22.01.1897, S. 2
 

18.10.1897

Caroline Wilhelmine Kresin, geb. Claassen, stirbt in Danzig und wird in Herrengrebin auf der Hofgrabstelle (laut Kirchenbuch „Erbbegräbnis“) begraben (siehe obiges Foto vom Grabstein)
Ist das sicher, dass sie in Danzig verstorben ist? Der KB-Wossitz-Eintrag gibt das nicht her, und der StA-Eintrag ist wohl in Trutenau erfolgt.
 

 

Karl Adolf und Henriette Kresin mit Tochter Selma - ca. 1905
 

1905

Der älteste Sohn Gustav Adolf Kresin absolviert hatte eine Techniker-Ausbildung absolviert und ist war schon 1898 in Elbing bei der Schichau-Werft angestellt, ab 1904 dann in Danzig. Weitere männliche Nachkommen leben nicht mehr.

Karl Adolf Kresin verkauft den Hof an Paul Thiessen und zieht als Rentier nach Danzig-Langfuhr. Am XX.XX.1924 stirbt er in Danzig im Städtischen Krankenhaus.
 

links : Strepsch
Ausschnitt aus der Genealogischen Karte "Westpreussen Nord"
mit freundlicher Genehmigung von Fritz Schulz - mehr

 

1905

Johann Paul Hermann Thiessen kauft den Hof nach seiner Heirat.

* Weßlinken 07.10.1881 als Sohn des dortigen Hfb Johann Eduard Thiessen und Malvine Pauline Zimmermann. Sein Urgroßvater Heinrich Thiessen siedelt in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auf der 1. Trifft vom Ellerwald, Elbinger Niederung; der Großvater in Lupushorst - jede Generation zieht im 19. Jahrhundert ein Stück gen Westen.

Am 26.09.1905 heiratet er als Besitzer des Gutes Strepsch in der Danziger St. Marienkirche Maria Louise Grete Segler.

* Wotzlaff 01.07.1879 als Tochter des dortigen Hfb Peter Gottlieb Hermann Segler (* Klein Zünder 08.12.1836, † Wotzlaff 16.07.1900) und Amalie Bertha Wilhelmine Schwenzfeyer (* Landau 05.11.1845, † Danzig ca. 1915)

St. Marienkirche, Danzig: Traueintrag vom 26.09.1905

Die Hochzeitsfeier findet im Restaurant Kaiserhof, Heilige-Geist-Gasse 43, statt: "Fest Zeitung für fröhliche Hochzeitsgäste"

, geb. 1882, gest. 1912 in Mönchengrebin, Hofbesitzer in Strepsch, heiratet 1905 in Danzig, geb. 01.07.1879 in Schönau, gest. 1957 in Wilster, Tochter des Hofbesitzers in Schönau Hermann Segler, gest. vor 1905 in Wotzlaff.

Kinder: 4

  1. Berta Malvine Helene, * MG 28.08.1906, † Drumbergen bei Buchholz, Niedersachsen, 24.11.1964
    Sie heiratet am 05.02.1935 in Trutenau Kurt Eduard Bindemann aus Wotzlaff, * Breitfelde 10.05.1906, † Hamburg 24.06.1987, Sohn des Hofbesitzers Georg Bruno Friedrich Bindemann und Meta Louise Helene Schumacher, die zuerst einen Hof in Breitfelde besitzen, dann in Wotzlaff - siehe Hof KlZ 07

    Kurt Eduard Bindemann übernimmt die Bewirtschaftung der Domäne Danzig - Zigankenberg

    Kinder: 5

    zwischen 1936 und 1940 4 Kinder, geboren in
    Zigankenberg
    Gerhard Bindemann, geb. 1936 in Zigankenberg
    Eva Bindemann, geb. 1937 in Zigankenberg
    Elsa Bindemann, geb. 1937 in Zigankenberg
    Rita Bindemann, geb. 1940 in Zigankenberg
    alle lebend!

    Lore, * Zigankenberg 13.01.1945, † Grebinerfeld 04.04.1945
     

  2. Franz, * MG ca. 02.1908, † MG 26.07.1908

  3. Hedwig Hete, * MG 26.05.1909, † Radevormwald 26.06.1987
    heiratet nach 1945 Herbert John (Brief Hilda Setzke, geb. Kresin, 1951)

  4. Wally Martha, * MG 03.06.1910, heiratet am 18.03.1939 Heinz Johannes Thiel, Bäckermeister in Tiegenhof, * Danzig 11.08.1911, Sohn von Hermann Thiel, 1939 Regierungsamtmann in Danzig, und Käthe Hedwig Knoop. Heinz Johannes Thiel wird während des WK II als vermisst gemeldet.

1906

Hofbesitzer Paul Thiessen ???
 

1909

Hofbesitzer Paul Thiessen: 53 ha, davon 25 ha Acker, Grundsteuer 1275 M
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche 1909, S. 26

 

1911

Flurkarte 1911
 

08.04.1912

Johann Paul Hermann Thiessen stirbt in Mönchengrebin und wird am 12.04.1912 in Herrengrebin beerdigt.
 

1917

Maria Louise Grete Thiessen, geb. Segler mit ihren drei Töchtern Hedwig Hete, Berta Malvine Helene und Wally Martha

Wie die Bewirtschaftung des Hofes insbesondere während der Kriegszeit erfolgt ist ungeklärt
 

21.06.1919

Witwe Maria Louise Grete Segler heiratet in der Kapelle Herrengrebin den Mennoniten Otto Daniels. Dieser übernimmt die Bewirtschaftung des Hofes.

und übernimmt den Hof ??? Zu jener Zeit wird der einheiratende Ehemann doch wohl nicht mehr Eigentümer des Hofes, oder? Der Müllersche Hof in KlZ läuft während der Entschuldungszeit auf den Namen beider Ehepartner - die meisten Höfe offensichtlich auf den Namen eines Ehepartners...

* Wotzlaff 27.12.1891 geb. um 1876, als 15. von 17 Kindern des Hofbesitzers Jacob Daniels und Maria Wiens aus Wotzlaff. Aus seiner ersten Ehe als Hfb in Gottswalde hat Jacob Daniels weitere sechs Kinder.

Kinder:

  1. Reinhard, * MG 09.01.1921, † 25.01.1983

  2. Erwin, * MG 22.03.1922, † 16.03.2017

Danziger Allgemeine Zeitung 09.02.1922, S. 6

29.06.1922

Auktion der Abgebrannten auf dem Daniels-Hof
„Die Abgebrannten“ sind die Besitzer der 4 Höfe nördlich vom Daniels-Hof (Ziemen, Adolf Kresin, Kohn und Stark)

Danziger Allgemeine Zeitung 23.06.1922, S. 6
 

Messtischkarte von 1925, Hof Daniels gegenüber dem Gut Herrengrebin
dazwischen fließt die Mottlau
 

1927/28 Adressbuch Danzig-Land 1927/28

1931

Danziger Allgemeine Zeitung 20.08.1931, S. 8
 

  Entschuldung ???
 

1930-er Jahre

Hof Daniels

Gesamtansicht vom Hof Daniels
 

1940

Hof Daniels im Hintergrund, von Herrengrebin aus gesehen
 

Febr. - Apr.
1945

Mönchengrebin wird geräumt, Otto Daniels geht mit der Familie auf die Flucht über die Ostsee und stirbt am 27.05.1945 in Holstein Schleswig

Fluchtbericht von Elsa Bindemann
 

31.07.1957

Maria Louise Grete Daniels, verwitwete Thiessen, geborene Segler, stirbt in Wilster bei Hamburg.

2010

Der Hof hat die Flurstücksnummer 182/5
und die Hausnummer Grabowa Nr. 39
 

 

Foto 2010 von Westen
 

 

Luftbild 2011 von Süden

Unten links der ehemalige Daniels-Hof